Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss
Groups keyboard shortcuts have been updated
Dismiss
See shortcuts

[Mopo] In Berlin ist der Löwe los

19 views
Skip to first unread message

Detlef Hoge

unread,
Jul 20, 2005, 3:04:56 AM7/20/05
to
Hallo,

die Morgenpost vom 20.7.2005 schreibt heute wieder etwas zu Thomas K. sein
Lieblingsbus ;-)

Die Meldung an sich ist ja nicht neu. Scheint wohl bloß ein Lückenfüller zu
sein.

In Berlin ist der Löwe los
Der Doppeldecker "Lion's City"

Noch mehr Komfort bietet die BVG ihren Fahrgästen in Kürze, denn ab
September werden nach und nach 100 neue Doppeldecker zum Einsatz kommen.
"Lion's City DD" heißt das neue Modell des Herstellers Neoman, "DN 03"
bei der BVG. Ein Prototyp hat sich seit rund einem Jahr im Linienverkehr
bewährt.

Gegenüber den beiden anderen Doppeldecker-Modellen der BVG bietet der
"Löwe" einige Neuerungen: Er ist der erste Dreiachser, somit gut zwei
Meter länger (13,70 Meter), und er kann rund 30 Fahrgäste zusätzlich
befördern - maximal 128. Hindernisse wie Schwellen oder Treppen gibt es
nicht: Die BVG möchte Rollstuhlfahrern und Menschen mit körperlichen
Gebrechen die Nutzung erleichtern. Der neue Dreiachser erleichtert den
Zustieg, weil er vom Fahrer bis zu sieben Zentimeter abgesenkt werden
kann. Behindertengerecht wurden auch die beiden großflächigen
Multifunktionsabteile in der Mitte gestaltet. Rollstuhlfahrer können
sich nun so stellen, daß auch ohne Angurten keine Sicherheitsrisiken
bestehen.

Neu sind auch die ergonomisch geformten Sitze. Sie sind nicht nur besser
gegen Vandalismus gewappnet, sondern verfügen auch über eine schmalere,
gleichzeitig aber bequemere Lehne. Zusätzlicher Vorteil: Im Oberdeck
konnte so mit einer weiteren Sitzreihe die Kapazität auf 55 Plätze
ausgeweitet werden. Das Unterdeck bietet 28 Sitz- und 45 Stehplätze.

Eine weitere Neuheit: "Es ist der erste vollklimatisierte Doppeldecker,
was auch eine Herausforderung für die Konstrukteure darstellte",
erläutert Andreas Balling, bei der BVG zuständig für die Großen Gelben.
Anstatt im Dach wurde die Klimaanlage im Heckbereich untergebracht. Eine
Kühlung wie im Pkw dürfe man allerdings nicht erwarten: "Bis zu drei
Grad Celsius unter Außentemperatur sind möglich", so Balling.

Gleichzeitig ist der "Berliner Löwe" mit 310 PS rund 100 PS stärker als
seine beiden Vorläufer und mit 85 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit
auch rund zehn Kilometer schneller. Schließlich wartet er noch mit einem
besonderen Service für diejenigen auf, die die Sitze in der ersten Reihe
des Oberdecks schätzen: Bei Regen bleibt die Sicht dank Scheibenwischer
ungetrübt!

Die Busfahrer, die das neue Modell seit Juli 2004 getestet haben, sind
voll des Lobes. Die Fahrgäste - davon ist die BVG überzeugt - bald auch.
Übrigens: Die Busflotte der BVG zählt 1358 Fahrzeuge, darunter 379
Doppeldecker.
<http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/07/20/bezirke/767728.html>

Mehr dazu auf Thomas seinen Webseiten
<http://thomas.krickstadt.de/dn03/>


Gruß
Detlef
--
Detlef Hoge, Marienfelde
http://www.bsisb.de --- BahnStrecken Im Süden Berlins

Knut Ochdorf

unread,
Jul 20, 2005, 3:14:42 AM7/20/05
to
Detlef Hoge schrieb:

> Noch mehr Komfort bietet die BVG ihren Fahrgästen in Kürze, denn ab
> September werden nach und nach 100 neue Doppeldecker zum Einsatz kommen.
> "Lion's City DD" heißt das neue Modell des Herstellers Neoman, "DN 03"
> bei der BVG.

Heißt die Serienlieferung auch DN03?

> Gleichzeitig ist der "Berliner Löwe" mit 310 PS rund 100 PS stärker als
> seine beiden Vorläufer und mit 85 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit
> auch rund zehn Kilometer schneller.

Braucht man das wirklich?

Knut

Thomas Krickstadt

unread,
Jul 20, 2005, 3:15:17 AM7/20/05
to
Detlef Hoge:

> die Morgenpost vom 20.7.2005 schreibt heute wieder
> etwas zu Thomas K. sein Lieblingsbus ;-)

Nicolas (und einigen anderen Lesern) gefällt er auch,
Niklas nicht. ;-)

Berliner Morgenpost:

> Hindernisse wie Schwellen oder Treppen gibt es nicht:

^^^^^^^
So so.

> <http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/07/20/bezirke/767728.html>

> Mehr dazu auf Thomas seinen Webseiten
> <http://thomas.krickstadt.de/dn03>

Sehr nett! Danke.

Viele Grüße, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:use...@krickstadt.de>

Detlef Hoge

unread,
Jul 20, 2005, 3:30:39 AM7/20/05
to
Am Wed, 20 Jul 2005 07:15:17 +0000 (UTC) schrieb Thomas Krickstadt:

>>> Hindernisse wie Schwellen oder Treppen gibt es nicht:
> ^^^^^^^
> So so.

Vielleicht hast man die Treppen durch einen Aufzug ersetzt ;-)

André Hercher

unread,
Jul 20, 2005, 3:26:32 AM7/20/05
to
Knut Ochdorf schrieb:

>> Gleichzeitig ist der "Berliner Löwe" mit 310 PS rund 100 PS stärker
>> als
>> seine beiden Vorläufer und mit 85 Stundenkilometer
>> Höchstgeschwindigkeit
>> auch rund zehn Kilometer schneller.
>
>
> Braucht man das wirklich?
>

Die Höchstgeschwindigkeit wahrscheinliche nicht, ein besseres
Beschleunigungsverhalten könnte im Stadtverkehr aber von Nutzen sein.

André

Markus Jurziczek

unread,
Jul 20, 2005, 3:48:08 AM7/20/05
to
Detlef Hoge schrieb:


>>>>Hindernisse wie Schwellen oder Treppen gibt es nicht:
>>

> Vielleicht hast man die Treppen durch einen Aufzug ersetzt ;-)

Oder eine rollstuhlgerechte Rampe ins Oberdeck? Oder es gibt keinen Weg
nach oben, die Fläche dient nur zu Werbezwecken.

--
Die umfangreiche BVG-Fahrzeugsammlung aus dem
Betriebhof Britz ist heute weit verteilt:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/museum/

Dieter Bruegmann

unread,
Jul 20, 2005, 4:20:48 AM7/20/05
to
.oO(Knut Ochdorf / Wed, 20 Jul 2005 09:14:42 +0200)

>> Gleichzeitig ist der "Berliner Löwe" mit 310 PS rund 100 PS stärker als
>> seine beiden Vorläufer und mit 85 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit
>> auch rund zehn Kilometer schneller.
>
> Braucht man das wirklich?

Vielleicht, wenn mal wieder eine Boykottlinie die AVUS entlanggeführt
werden muß.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!
Du hast die Freiheit, alles zu schreiben. Ich habe die Freiheit, alles
zu ignorieren. (Stephan Lange in de.soc.netzkultur)

Uwe Sinha

unread,
Jul 20, 2005, 4:42:24 AM7/20/05
to
Knut Ochdorf <KnutO...@web.de> schrieb:
> Detlef Hoge schrieb:

> > Noch mehr Komfort bietet die BVG ihren Fahrgästen in Kürze, denn
> > ab September werden nach und nach 100 neue Doppeldecker zum
> > Einsatz kommen. "Lion's City DD" heißt das neue Modell des
> > Herstellers Neoman, "DN 03" bei der BVG.

> Heißt die Serienlieferung auch DN03?

Ich würd eher auf DN05 tippen, denn die Serienlieferung wird dieses Jahr
beginnen und wurde auch für dieses Jahr erwartet.

> > Gleichzeitig ist der "Berliner Löwe" mit 310 PS rund 100 PS
> > stärker als seine beiden Vorläufer und mit 85 Stundenkilometer
> > Höchstgeschwindigkeit auch rund zehn Kilometer schneller.

> Braucht man das wirklich?

Mehr Motorleistung auf jeden Fall, wenn man -- je nach Vergleichsmaßstab
-- 30 bis 40 Passagiere mehr als mit den Altfahrzeugen transportieren
will. Daß die Kisten dann Spitze 85 schaffen, ist wohl eher ein
Nebeneffekt.

Griettinckx, Uwe
--
"Etwas lernen? Ich bitte dich, wir sind im Usenet..."
(Thomas Hühn in de.admin.news.misc)

Dieter Bruegmann

unread,
Jul 20, 2005, 4:59:52 AM7/20/05
to
.oO(Markus Jurziczek / Wed, 20 Jul 2005 09:48:08 +0200)

> Detlef Hoge schrieb:
>
>
>>>>> Hindernisse wie Schwellen oder Treppen gibt es nicht:
>>>
>
>> Vielleicht hast man die Treppen durch einen Aufzug ersetzt ;-)
>
> Oder eine rollstuhlgerechte Rampe ins Oberdeck? Oder es gibt keinen Weg
> nach oben, die Fläche dient nur zu Werbezwecken.

Vielleicht ist es deshalb auch nur ein aufgestockter Eindecker.

Markus Jurziczek

unread,
Jul 20, 2005, 5:12:45 AM7/20/05
to
Dieter Bruegmann schrieb:


> Vielleicht ist es deshalb auch nur ein aufgestockter Eindecker.

Oder ein Eindecker mit sehr großzügiger Deckenhöhe ...


--
Immer BVG:
www.berliner-verkehrsseiten.de/pic/morgens-mittags-abends-BVG.jpg

Message has been deleted

Nicolas Jost

unread,
Jul 20, 2005, 4:33:14 PM7/20/05
to
Thomas Krickstadt wrote...

> Nicolas (und einigen anderen Lesern) gefällt er auch,

Ist ja auch ein überaus freundliches und schönes Gefährt.
Man sollte ihn umbedingt mal auf der OL 218 einsetzen.

> Niklas nicht. ;-)

Er will 3099 immerhin noch eine Chance bei Tageslicht geben.
Man wird dir davon spätestens beim nächsten BSE berichten.

Gruss
Nicolas

Niklas Pempel

unread,
Jul 21, 2005, 8:09:54 AM7/21/05
to
Nicolas Jost schrieb:

> Ist ja auch ein überaus freundliches und schönes Gefährt.
> Man sollte ihn umbedingt mal auf der OL 218 einsetzen.

Das sollte man unbedingt vermeiden, dieses Mistding da einzusetzen.
Obwohl. Wenn man alle umweltschädlichen Stoffe entfernt, kann man ihn in
den Wannsee/die Havel kippen. Dann sind wir ihn los.

> Er will 3099 immerhin noch eine Chance bei Tageslicht geben.

Ja, das will ich. Aber für Fahrten bei Nacht ist dieser KOM unbrauchbar!

> Man wird dir davon spätestens beim nächsten BSE berichten.

Det wird knapp...


--
Grüße,

Niklas

http://home.fotocommunity.de/pempel

Nicolas Jost

unread,
Jul 21, 2005, 8:42:14 AM7/21/05
to
Niklas Pempel wrote...

> Das sollte man unbedingt vermeiden, dieses Mistding da einzusetzen.

Das sollte man nicht vermeiden, denn er würde sich gut mit 1749
verstehen, der dort zuweilen fährt.

> Obwohl. Wenn man alle umweltschädlichen Stoffe entfernt, kann man ihn in
> den Wannsee/die Havel kippen. Dann sind wir ihn los.

Du möchtest eine Art klimatisiertes Lion's Boat von Wannsee nach Kladow
fahren lassen?
Das wäre keine schlechte Idee.

>> Er will 3099 immerhin noch eine Chance bei Tageslicht geben.
>
> Ja, das will ich.

Löblich.

> Aber für Fahrten bei Nacht ist dieser KOM unbrauchbar!

Richtig. Obwohl es Menschen geben soll, die darin umbedingt ihre Zeitung
lesen wollen und deshalb über dieses garstige Licht dankbar sind.
Was ihnen das nützt, wenn sich der Bus einer Brücke nähert, die dem Bus
grossen Schaden zufügen kann, das werden sie dann ja sehen.

> Det wird knapp...

...is aber zu schaffen.


Gruss
Nicolas, sich fragend, weshalb man in Nürnberg weder Tram noch Bus
gefahren ist.

Niklas Pempel

unread,
Jul 21, 2005, 4:29:54 PM7/21/05
to
Nicolas Jost schrieb:

> Das sollte man nicht vermeiden, denn er würde sich gut mit 1749
> verstehen, der dort zuweilen fährt.

Das ist höchst unwahrscheinlich. 1749 versteht sich mit 2437 oder 2556
deutlich besser, als mit diesem häßlichen Kasten.

> Du möchtest eine Art klimatisiertes Lion's Boat von Wannsee nach Kladow
> fahren lassen?
> Das wäre keine schlechte Idee.

Nein, ich will den DN03 vor der Kladower Küste versenken. Oder man
bringt ihn zu Thomas, der ihn zu einem Wohnwagen umbaut.

> Richtig. Obwohl es Menschen geben soll, die darin umbedingt ihre Zeitung
> lesen wollen und deshalb über dieses garstige Licht dankbar sind.
> Was ihnen das nützt, wenn sich der Bus einer Brücke nähert, die dem Bus
> grossen Schaden zufügen kann, das werden sie dann ja sehen.

Sie werden viel Freude haben. Jawohl.

> ...is aber zu schaffen.

Wenn du meinst.
>[...] sich fragend, weshalb man in Nürnberg weder Tram noch Bus
> gefahren ist.

Weil wir uns um Onkel Mike kümmern mussten. Ob er den Erdbeereisbecher
(HUALP!) wohl überlebt hat?

Nicolas Jost

unread,
Jul 21, 2005, 4:50:03 PM7/21/05
to
Niklas Pempel wrote...

> Das ist höchst unwahrscheinlich. 1749 versteht sich mit 2437 oder 2556
> deutlich besser, als mit diesem häßlichen Kasten.

1749 würde sich diese grinsenden Kasten aber sehr gern mal ansehen und
einen Generationenvertrag ausarbeiten, der von Herrn Dr. 3550 abgesegnet
wird.

> Nein, ich will den DN03 vor der Kladower Küste versenken.

Dann wird Thomas' Grundstück doch überschwemmt.

> Oder man bringt ihn zu Thomas, der ihn zu einem Wohnwagen umbaut.

Und damit auf einen italienischen Campingplatz fährt? Da würde ich gern
mitkommen.

> Sie werden viel Freude haben. Jawohl.

Solche Menschen haben sowieso schon recht viel Freude. Also warum nicht
mehr als genug?

>> ...is aber zu schaffen.
>
> Wenn du meinst.

Das meine ich definitiv nicht, da ich dir gegenüber grundsätzlich nicht
zu meinen pflege. Aber ich bin davon überzeugt.

>>[...] sich fragend, weshalb man in Nürnberg weder Tram noch Bus
>> gefahren ist.
>
> Weil wir uns um Onkel Mike kümmern mussten.

Richtig.
Ich nehme an, dass uns Onkel Mike sehr, sehr dankbar ist, dass wir uns
um ihn gekümmert haben. Was wäre wohl sonst aus ihm geworden?

> Ob er den Erdbeereisbecher (HUALP!) wohl überlebt hat?

Onkel Mike ist sowas doch von früher gewohnt, Niklas. Das macht ihm gar
nichts aus.


Gruss
Nicolas

Niklas Pempel

unread,
Jul 21, 2005, 7:30:36 PM7/21/05
to
Nicolas Jost schrieb:

> 1749 würde sich diese grinsenden Kasten aber sehr gern mal ansehen und
> einen Generationenvertrag ausarbeiten, der von Herrn Dr. 3550 abgesegnet
> wird.

Herr Dr. 3550 leigt momentan im Koma und wird von interessanten Wesen
betreutund mit Obst gefüttert.

> Dann wird Thomas' Grundstück doch überschwemmt.

Als ob dir das was ausmachen würde.

> Und damit auf einen italienischen Campingplatz fährt? Da würde ich gern
> mitkommen.

Dann müsstest du dich von Thomas adoptieren lassen, was er ganz sicher
ablehnen wird.

> Solche Menschen haben sowieso schon recht viel Freude. Also warum nicht
> mehr als genug?

Gute Frage

> Das meine ich definitiv nicht, da ich dir gegenüber grundsätzlich nicht
> zu meinen pflege. Aber ich bin davon überzeugt.

Ich meine auch nicht.


> Richtig.
> Ich nehme an, dass uns Onkel Mike sehr, sehr dankbar ist, dass wir uns
> um ihn gekümmert haben. Was wäre wohl sonst aus ihm geworden?

Er hätte nicht gewusst, was er tun soll. Vielleicht hätte er sich mit
einem Rezeptionisten zusammengetan, um die 12,50€ für drei Mal gutes
Gefühl auszugeben.

> Onkel Mike ist sowas doch von früher gewohnt, Niklas. Das macht ihm gar
> nichts aus.

Früher hat man davon Ausschlag bekommen. Und Pickel. Aber keinen
Brechreiz. Man sollte diese netten Pedus-MItarbeiter von Yorckstraße mal
in dieses Café schicken.

Ulf Kutzner

unread,
Nov 6, 2023, 6:28:39 AM11/6/23
to
Uwe Sinha schrieb am Mittwoch, 20. Juli 2005 um 10:42:24 UTC+2:
> Knut Ochdorf <KnutO...@web.de> schrieb:
> > Detlef Hoge schrieb:
> > > Noch mehr Komfort bietet die BVG ihren Fahrgästen in Kürze, denn
> > > ab September werden nach und nach 100 neue Doppeldecker zum
> > > Einsatz kommen. "Lion's City DD" heißt das neue Modell des
> > > Herstellers Neoman, "DN 03" bei der BVG.
> > Heißt die Serienlieferung auch DN03?
> Ich würd eher auf DN05 tippen, denn die Serienlieferung wird dieses Jahr
> beginnen und wurde auch für dieses Jahr erwartet.

Jetzt fahren bei der BVG wohl keine mehr.

Hybride bei einem Sub stehen auf einem anderen Blatt.

Gruß, ULF

Başar Alabay

unread,
Nov 7, 2023, 12:35:52 AM11/7/23
to
Nee, sind größtenteils weg. Leider. Waren toll.

Jetzt fahren diese Alexander Dennis (oder anders herum), britisch. Und
bei einigen (?) habe ich das Gefühl, daß die im Stehen genauso ein
jaulendes Motorgeeier haben wie die (ebenfalls britischen) damaligen
Leyland-Busse in Istanbul in den 70er/80ern. Sehr seltsam. Die hatten im
Stillstand sogar ganz leicht im Jaultakt gewackelt (und waren ansonsten
phantastische Busse).

B. Alabay

Ulf Kutzner

unread,
Nov 12, 2023, 11:31:18 AM11/12/23
to
Başar Alabay schrieb am Dienstag, 7. November 2023 um 06:35:52 UTC+1:
> Ulf Kutzner schrieb am 06.11.2023, 12:28 h:
>
> > Uwe Sinha schrieb am Mittwoch, 20. Juli 2005 um 10:42:24 UTC+2:
> >> Knut Ochdorf <KnutO...@web.de> schrieb:
> >> > Detlef Hoge schrieb:
> >> > > Noch mehr Komfort bietet die BVG ihren Fahrgästen in Kürze, denn
> >> > > ab September werden nach und nach 100 neue Doppeldecker zum
> >> > > Einsatz kommen. "Lion's City DD" heißt das neue Modell des
> >> > > Herstellers Neoman, "DN 03" bei der BVG.
> >> > Heißt die Serienlieferung auch DN03?
> >> Ich würd eher auf DN05 tippen, denn die Serienlieferung wird dieses Jahr
> >> beginnen und wurde auch für dieses Jahr erwartet.
> >
> > Jetzt fahren bei der BVG wohl keine mehr.
> Nee, sind größtenteils weg. Leider. Waren toll.

Die offiziellen Abschiedsfahrten waren übrigens gestern.

Ah, Neoman hielt unter dem Namen auch nicht
sonderlich lange.

https://de.wikipedia.org/wiki/Neoman

Gruß, ULF
0 new messages