Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Chipkarte

0 views
Skip to first unread message

Christian Blome

unread,
Dec 3, 2004, 12:41:05 PM12/3/04
to
"Philipp Koeper" schrieb in bln.hochschulen.chipkarte:

> na, bin ich der erste hier?

Nö, allerdings stammt der letzte Beitrag in dieser Gruppe vom
02.07.2004.

> Dann mal gleich folgendes:
>
> Ich will mit der Chipkarte
>
> - in der Mensa bezahlen,

War wohl geplant.

> - in der Bibliothek ausleihen,

Geht schon.

> - mich rückmelden,

War schon realisiert.

> - mich ausweisen,

Geht schon.

> - BVG fahren

Geht schon.

> - überall anders mit dem GeldChip bezahlen.

War AFAIK noch nicht geplant.


In diesem Zusammenhang empfehle ich dir übrigens die Erläuterungen der
Projektgruppe, falls du diese noch nicht kennst:
http://campuskarte.tu-berlin.de/antworten/erlaeuterung.html

Dieser Entschluss kam übrigens am Ende des ersten Semesters, in dem eine
nennenswerte Anzahl an Studenten Campuskarten erhalten hatte.


Viele Grüße
Christian
--
Irgendein Ziel muss man haben und ansteuern - der Sinn des Lebens kann
nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?

[Elke Heidenreich]

Philipp Koeper

unread,
Dec 3, 2004, 10:51:40 AM12/3/04
to
Moin,

na, bin ich der erste hier? Dann mal gleich folgendes:

Ich will mit der Chipkarte

- in der Mensa bezahlen,

- in der Bibliothek ausleihen,

- mich rückmelden,
- mich ausweisen,
- BVG fahren


- überall anders mit dem GeldChip bezahlen.

Mal sehen, was Ihr denkt.

Gruß Phil.


Markus Hagen

unread,
Dec 3, 2004, 6:51:58 PM12/3/04
to
Philipp Koeper wrote:

> Ich will mit der Chipkarte

> [.. ne ganze Menge ..]


> Mal sehen, was Ihr denkt.

Ich finde das zu sehr zentralisiert. Zum einen sollte man imho die
wichtigen Funktionen von den unwichtigeren trennen (ich möchte ungern
mit der selben Karte, mit der ich Prüfungsangelegenheiten regele in der
Mensa Essen kaufen). Weiterhin sind bei Versagen des Systems
entsprechend viele Dinge betroffen, wenn man alles mit einer Karte
macht. (Versagen könnte hier z.B. bedeutetn: Verlust der Karte,
Stromausfall, Manipulation von Dritten, ... am meisten beunruhigen mich
allerdings die Dinge, die mir gerade nicht einfallen).


Gruß,
Markus

Christian Blome

unread,
Dec 4, 2004, 6:46:28 AM12/4/04
to
"Markus Hagen" schrieb in bln.hochschulen.chipkarte:

> > Ich will mit der Chipkarte [.. ne ganze Menge ..]
>

> Ich finde das zu sehr zentralisiert. Zum einen sollte man imho die

> wichtigen Funktionen von den unwichtigeren trennen ...

An dieser Überlegung ist schon etwas dran.

Andererseits finde ich die derzeitigen Lösungen extrem suboptimal. In
meinem Portemonnaie habe ich derzeit von der TU folgende Karten:

- Campuskarte mit Chip (nur als Semesterticket nutzbar)
- alphacard mit Chip (Druck-/Kopierkarte neue Unibibliothek)
- omni//card3 mit Chip (Kopier-/ Druckkarte ZRZ)
- Mensa-Magnetkarte

Zumindest die drei letztgenannten Funktionen hätte man zusammenlegen
können, da es dabei immer um Guthabenhabenkarten für bargeldloses
Bezahlen geht. Allerdings gibt es da Probleme, weil drei
unterschiedliche Betreiber beteiligt sind...


Viele Grüße
Christian
--
Korrespondenzhalte werden erst richtig schön, wenn die Fahrgäste die
Möglichkeit haben, aus- und woanders wieder einzusteigen.

[Ulf K. am 18.09.2003 in debe]

Thomas Hildmann

unread,
Jan 13, 2005, 9:04:41 AM1/13/05
to
Hallo!

Ich bin Mitarbeiter der Arbeitsgruppe, die die technische Realisierung
der TU Campuskarte durchgeführt hat.

Christian Blome wrote:
> "Markus Hagen" schrieb in bln.hochschulen.chipkarte:

>>Ich finde das zu sehr zentralisiert. Zum einen sollte man imho die
>>wichtigen Funktionen von den unwichtigeren trennen ...
>
> An dieser Überlegung ist schon etwas dran.
>
> Andererseits finde ich die derzeitigen Lösungen extrem suboptimal. In
> meinem Portemonnaie habe ich derzeit von der TU folgende Karten:
>
> - Campuskarte mit Chip (nur als Semesterticket nutzbar)
> - alphacard mit Chip (Druck-/Kopierkarte neue Unibibliothek)
> - omni//card3 mit Chip (Kopier-/ Druckkarte ZRZ)
> - Mensa-Magnetkarte
>
> Zumindest die drei letztgenannten Funktionen hätte man zusammenlegen
> können, da es dabei immer um Guthabenhabenkarten für bargeldloses
> Bezahlen geht. Allerdings gibt es da Probleme, weil drei
> unterschiedliche Betreiber beteiligt sind...

Diese Überlegungen hatten wir natürlich auch angestellt und versucht
folgendermaßen zu lösen:

1. Im Kartenkörper befindet sich neben dem Java-Chip auch ein
Mifare-Chip, der kontaktlos arbeitet.

2. Greifen verschiedene unabhängige, dezentrale Systeme auf die selbe
Karte zu. Lediglich eine Sperrung der Karte wird durch alle Systeme
propagiert.

Das Problem bleibt natürlich bestehen, wenn ich eine Karte verliere. Aus
diesem Grund müsste organisatorisch dafür gesorgt werden, dass man sehr
schnell einen Ersatz bekommt, wenn die Karte verloren geht. Geht der
Java- oder Mifare-Chip kaputt, können die jeweils anderen Anwendungen
weiter benutzt werden. Eigentlich sollte man bei einer Ersatzausstellung
praktisch die neue Karte gleich mitnehmen können.


ciao hildi

Disclaimer: Das ist natürlich eine nicht-offizielle, private Auskunft
von mir. Ich erhebe keinen Anspruch auf vollständige Richtigkeit,
Vollständigkeit und spreche sicherlich auch nicht im Namen der TU Berlin.

0 new messages