Sven
>Werden wir morgen noch News lesen koennen?
Nach menschlichem Ermessen: ja!
Manfred
--
Manfred Nitz | Freie Universitaet Berlin
AG Kommunikationsserver | Zentraleinrichtung fuer Datenverarbeitung
ni...@zedat.fu-berlin.de | Fabeckstrasse 32
Phone: +49 30 838 6522 | D-14195 BERLIN GERMANY
Huh? Kann mir das jemand mal erklaeren, was das heissen soll?
"vielleicht" oder "moeglich" oder "kann sein"?
Wie ist "nach menschlichem Ermessen" definiert?
Ist die Antwort ueberhaupt relevant?
Followup-To: alt.talk.meaningless ?
Sven
>ni...@zedat.fu-berlin.de (Manfred Nitz) writes:
>>>Werden wir morgen noch News lesen koennen?
>>Nach menschlichem Ermessen: ja!
>
>Huh? Kann mir das jemand mal erklaeren, was das heissen soll?
Das ist die Antwort, die man auf eine solch intelligente Frage erhaelt.
Manfred meinte:
Nach menschlichem Ermessen wird der Newsserver auch am Mittwoch laufen,
so dass man auf ihm News lesen kann. Aber wer kann schon heute
garantieren, dass ein bestimmter Server morgen mit Sicherheit laeuft?
Voellig unabhaengig davon, ob das ein von Heiko betreuter Dienst ist
oder nicht... (Heiko hat derzeit uebrigens Urlaub - unabhaengig von
einer etwaigen Verlaengerung seiner Stelle)
>"vielleicht" oder "moeglich" oder "kann sein"?
Das heisst: Ja, sofern keine technischen Probleme auftauchen.
>Wie ist "nach menschlichem Ermessen" definiert?
Wie wuerdest du es denn interpretieren?
>Ist die Antwort ueberhaupt relevant?
So relevant wie die Frage.
Tschuess, Vera
>>>>Werden wir morgen noch News lesen koennen?
>>>Nach menschlichem Ermessen: ja!
>>
>>Huh? Kann mir das jemand mal erklaeren, was das heissen soll?
>
>Das ist die Antwort, die man auf eine solch intelligente Frage erhaelt.
Also die Frage(n) war in meinen Augen aeusserst intelligent.
>Manfred meinte:
>Nach menschlichem Ermessen wird der Newsserver auch am Mittwoch laufen,
>so dass man auf ihm News lesen kann. Aber wer kann schon heute
>garantieren, dass ein bestimmter Server morgen mit Sicherheit laeuft?
>Voellig unabhaengig davon, ob das ein von Heiko betreuter Dienst ist
>oder nicht... (Heiko hat derzeit uebrigens Urlaub - unabhaengig von
>einer etwaigen Verlaengerung seiner Stelle)
>
>>"vielleicht" oder "moeglich" oder "kann sein"?
>
>Das heisst: Ja, sofern keine technischen Probleme auftauchen.
>
>>Wie ist "nach menschlichem Ermessen" definiert?
>
>Wie wuerdest du es denn interpretieren?
>
>>Ist die Antwort ueberhaupt relevant?
>
>So relevant wie die Frage.
Was soll denn dieses ganze Geschwafel. Sven Guckes hat doch sein Problem,
wenn nicht wortwoertlich, so doch sinngemaess auf den Punkt gebracht.
Dass Heiko Schlichting nun im Urlaub oder geschasst ist, kommt aufs
Gleiche hinaus.
Die alles entscheidende Frage ist doch, ob im Falle eines Falles der
Newsserverbetrieb aufrecht erhalten werden kann, wenn Heiko Schlichting
nicht mehr da ist. ?????
Mit anderen Worten wie ist ueberhaupt ein vernuenftiger Service der Zedat in
Zukunft zu realiseren? Gibt es hierzu schon Vorstellungen oder mal
Stellungnahmen der Zedat?
Ciao
--
Thomas Hartwig
Student of Computer-Science at Free University Berlin
phone: +49-30-56700850, fax: +49-30-56700852
> Mit anderen Worten wie ist ueberhaupt ein vernuenftiger Service der Zedat in
> Zukunft zu realiseren? Gibt es hierzu schon Vorstellungen oder mal
> Stellungnahmen der Zedat?
Ich glaube, dazu sollte erst die Universitaetsleitung, und erst danach
die ZEDAT Stellung nehmen.
Uebrigens: Jedem, dem der Service der ZEDAT am Herzen liegt, empfehle
ich, Lobbyarbeit zu betreiben; die kursierende Unterschriftenliste mit
dem eigenen Namen zu verzieren reicht vielleicht nicht. Daher spreche
ich seit Anfang des Semesters jeden externen Dozenten/Lehrbeauftragten
an, dessen Lehrveranstaltung in irgendeiner Weise mit Internet,
Datenautobahn, Informationsgesellschaft etc. zusammenhaengt. Speziell fuer
das "Virtual College" bieten verschiedene Vertreter namhafter
Insitutiontn Lehrveranstaltungen an (Tagesspiegel, Forsa-Institut,
Pixelpark...). Wenn es uns gelingt, diesen Dozenten die Dramatik der
Situation zu vermitteln und diese als lehrbeauftragre Vertreter der o.g.
Unternehmen an die Uni-Leitung schreiben, dann muesste eigentlich Bewegung
in den leitdenden Beamtenapparat kommen (hoffe ich jedenfalls)...
mfG -Agon
--
Zentralinstitut fuer Fachdidaktiken, SE Datenverarbeitung, FU Berlin
Projekt "Bestandsaufnahme I: Schulprojekte mit telematischer Vernetzung"
[...]
>Dass Heiko Schlichting nun im Urlaub oder geschasst ist, kommt aufs
>Gleiche hinaus.
Fuer ihn wohl nicht, oder? Und auch bisher hat Heiko Urlaub gemacht,
ohne dass der Newsservice zusammengebrochen ist.
>Die alles entscheidende Frage ist doch, ob im Falle eines Falles der
>Newsserverbetrieb aufrecht erhalten werden kann, wenn Heiko Schlichting
>nicht mehr da ist. ?????
Ich denke, das Fehlen von Heiko wird man an anderen Stellen viel
staerker merken. Ausgerechnet News ist einer der Dienste, wo er zwar
essentiell beteiligt ist, was das Konzept betrifft, aber wo die
laufende Betreuung durch jemand anders erfolgt. (Es sei denn, Du hast
jetzt stillschweigend vorausgesetzt, dass ich mich im Falle eines
Falles mit Heiko solidarisch erklaeren werde und die Betreuung sein
lasse).
[Und um nochmal auf die Ausgangsfrage zu kommen: Auf die Frage "wird
man morgen noch News lesen koennen?" wird Dir kein Admin, der die
Verhaeltnisse realistisch einschaetzt, ein uneingeschraenktes "ja"
liefern. Nach allem, was man heute absehen kann, wird der Newsservice
auch in Zukunft angeboten werden koennen - wenn aber morgen die
Maschine abraucht und eine Mittelbeantragung mehrere Monate dauern
sollte, so ist das eben nicht mehr gewaehrleistet.]
>Mit anderen Worten wie ist ueberhaupt ein vernuenftiger Service der Zedat in
>Zukunft zu realiseren? Gibt es hierzu schon Vorstellungen oder mal
>Stellungnahmen der Zedat?
Es gibt vermutlich gute Gruende, warum sich die ZEDAT'ler hier so
vorsichtig aeussern, aber ich denke mal, dass eine Stellungnahme bzw.
ein Info in den naechsten Tagen kommen werden.
Tschuess, Vera (newsm...@FU-Berlin.DE ;-)