Fwd: Veranstaltungshinweis und CfP

15 views
Skip to first unread message

ulrich schädler

unread,
Jun 18, 2025, 11:19:13 AMJun 18
to bgs4...@googlegroups.com


Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

Von: "Boch, Lukas" <in...@boardgamehistorian.de>
Betreff: Veranstaltungshinweis und CfP
Datum: 18. Juni 2025 um 16:54:02 MESZ

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,

nach langer Zeit schicken wir mal wieder eine Rundmail. Diesmal mit einem Veranstaltungshinweis und einem Call for Participation

Let`s Play History! Spiele zwischen Unterhaltung, Vermittlungsanspruch und Game Design (25.06.2025)

Ob Brettspiele oder Online Games – wie lassen sich Geschichte und Vergangenheit über Spiele vermitteln? Welche Chancen bieten spielerische Formate für Museen, politische Bildung und Geschichtsvermittlung? Am 25. Juni um 18 Uhr laden die Kölner Students und Young Professionals der Public Historyzu einem Themenabend ins Stadtmusem Köln ein. Drei Expert*innen aus unterschiedlichen Praxisfeldern geben Einblicke in ihre Arbeit mit analogen und digitalen Spielen und diskutieren über Möglichkeiten, Geschichte neu zu erzählen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Past in Play. Vergangenheitskonstruktionen im Spielemodus und richtet sich an alle, die sich für innovative Zugänge zur Vergangenheit interessieren. 

Der Eintritt ist frei! (Plakat im Anhang)

Call for Participation: Fachtagung Spiel | Museum 2025

Einreichefrist: 13. Juli 2025, Tagung 12.-14. November 2025, Köln

Spiel und Museum sind vielschichtig verbunden: Mit Blick auf das Spiel oder Spielerische im Museum reicht die Bandbreite historisch vom (technisierten) Spiel als Sammlungsobjekt, angefangen bei Spielmaterialien aus der Ur- und Frühgeschichte über die Automaten der Wunderkammern bis zur Gegenwart, in der digitale Spiele nicht nur (sperriger) Ausstellungsgegenstand sind, sondern auch das wohl avancierteste wie komplexeste Medium der Präsentations- und Vermittlungspraxis darstellen. Andersherum dienen Museen in Spielen nicht nur vordergründig als Gebäude bzw. Level als ‚Spielplätze‘ (z.B. in Form von Kampfarenen, Hindernisparcours oder Puzzleräumen), sondern offenbaren etwa durch die Übersetzung ihrer institutionellen Logiken des Sammelns, Forschens, Dokumentierens und Ausstellens in Spielmechaniken diverser Genres tiefgreifende Verflechtungen mit analogen und digitalen Spielen.

Die Tagung wird vom 12. bis 14. November 2025 in Köln im Wallraf-Richartz-Museum sowie an der TH Köln stattfinden.

Wir laden alle Interessierten zur Einreichung eines Abstracts von 400-600 Wörtern bis zum 13. Juli 2025 ein (spiel-...@colognegamelab.de). Im Anschluss an die Tagung  ist  die Veröffentlichung der Beiträge in einer begleitenden Publikation geplant.

(Hier finden Sie den ganzen Call: (https://colognegamelab.de/call-for-participation-fur-die-fachtagung-spiel-museum-2025/)

Veranstalter ist der Career Cluster Spiel | Museum, ein Zusammenschluss verschiedener Hochschulen und Kulturinstitutionen unter Federführung des Cologne Game Lab der TH Köln in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln und dem Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play (LAGIP).

------

Viele Grüße und auf bald

Lukas Boch und Anna Klara Falke





Plakat_Let`s_Play_History.pdf
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages