WG: [dbsv-direkt] Nr. 28-24 Bahnfahren ohne Digitalzwang: Verbändebündnis fordert von Deutscher Bahn analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen

0 visualizzazioni
Passa al primo messaggio da leggere

Marco Retzlaff

da leggere,
15 mag 2024, 06:22:0615 mag
a bb-j...@googlegroups.com, bsvb-info - die geschlossene Mailingliste nur für Mitglieder des BSVB e. V. (BSVB)



Möchten Sie mehr über mich und mein Unternehmen erfahren? Dann schauen Sie sich den Beitrag in Galileo über uns an:
https://www.youtube.com/watch?v=9Xnn4WSyJrc&t=3s
--
SehNix® – Computer- und Beratungsservice
Dipl.-Inf (FH) Marco Retzlaff
Fischreiherstraße 1
01968 Senftenberg
Telefon: +49 (0) 3573 – 9396011
E-Mail: Sup...@SehNix.de
Internet: www.SehNix.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE293609258
Kein Umsatzsteuerausweis nach § 4 Nr. 19a UStG

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Fr: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Sie finden uns auch auf Facebook:
http://www.facebook.com/sehnix.de

Unser Impressum finden Sie unter:
https://sehnix.de/_menu/impressum.php

Möchten Sie sich zu unserem Newsletter anmelden? Keine Sorge, wir werden Sie nicht täglich zuspammen. Dann nutzen Sie den folgenden Link. Natürlich können Sie sich, was wir selbstverständlich nicht verstehen können, dort auch vom Newsletter abmelden.
https://sehnix.de/_menu/newsletter.php

Diese Mail enthält möglicherweise vertrauliche Daten. Sollte diese Mail nicht für Sie bestimmt sein, informieren Sie bitte den Absender und löschen Sie diese Mail von allen Ihren Systemen.

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: bounce-dbsv-d...@kbx.de <bounce-dbsv-d...@kbx.de> Im Auftrag von Anna Hinc
Gesendet: Mittwoch, 15. Mai 2024 11:53
An: Aktuelle Informationen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV) <dbsv-...@kbx.de>
Betreff: [dbsv-direkt] Nr. 28-24 Bahnfahren ohne Digitalzwang: Verbändebündnis fordert von Deutscher Bahn analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen

Liebe Leserinnen und Leser,

in einem offenen Brief an die Deutsche Bahn fordert der DBSV gemeinsam mit weiteren Organisationen einen analogen Zugang zu günstigen Bahntickets. Mehr dazu erfahren Sie in der folgenden Pressemitteilung, die heute verschickt wurde.

Bahnfahren ohne Digitalzwang: Verbändebündnis fordert von Deutscher Bahn analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen

Berlin, 15. Mai 2024. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) fordert gemeinsam mit 28 Organisationen der Zivilgesellschaft die Deutsche Bahn auf, Menschen nicht von Mobilitätsangeboten auszuschließen, nur weil sie kein Internet nutzen. In einem offenen Brief an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Dr. Richard Lutz, heißt es: „Gewährleisten Sie einen analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen, der ohne Mehrkosten und barrierefrei von allen, auch von sogenannten Offlinern, genutzt werden kann.“ Der offene Brief im Wortlaut unter www.dbsv.org/offener-brief-guenstig-bahnfahren-ohne-digitalzwang.html.

Die Verbände reagieren darauf, dass die Deutsche Bahn angekündigt hat, die BahnCard ab dem 9. Juni 2024 ausschließlich in digitaler Form auszugeben. Die Deutsche Bahn bietet als Alternative einen Papierausdruck, der jedoch ebenfalls ein digitales Kundenkonto und eine E-Mail-Adresse erfordert. Bereits seit Oktober 2023 werden Sparpreis-Tickets nicht mehr als klassische Papierfahrkarten ohne E-Mail-Adresse oder Mobilnummer verkauft.

Um Mobilität für alle zu gewährleisten, müssen die Dienstleistungen und Angebote der Deutschen Bahn auch an barrierefreien Service-Schaltern angeboten werden und dies nicht nur in den Bahnhöfen der Großstädte. Über Änderungen bei den Dienstleistungen und Angeboten muss es, anders als bei der angekündigten Digitalisierung der BahnCard, zudem frühzeitige, vollständige und verständliche Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher geben. Im Vorfeld der Entscheidungen sollten Betroffenen- und Verkehrsverbände einbezogen und befragt werden.

Diese Einbindung fehlt insbesondere auch DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke: „Blinde und sehbehinderte Menschen sind auf die Bahn angewiesen. Wir brauchen deshalb ein Angebot, dass wirklich alle erreicht, auch diejenigen, die keine Bahn App nutzen. Die Bahn muss darüber mit uns sprechen und mit den Verbänden endlich einen Partizipationsprozess führen, der diesen Namen verdient.“

Die unterzeichnenden Organisationen wenden sich ausdrücklich nicht gegen digitale Angebote der Deutschen Bahn. Vielmehr sind unterschiedliche Zugänge zu den Angeboten notwendig, um den Bedürfnissen der vielfältigen Kundschaft Rechnung zu tragen und auch Millionen von Menschen, die das Internet nicht nutzen, zu erreichen.

Der offene Brief wurde von

- der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.,
- dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) e.V.,
- dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. und
- dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V.

initiiert. Unterzeichnet haben zudem:

- AWO Bundesverband e. V.
- BAG SELBSTHILFE – Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
- Berufsverband Arbeit- und Berufsförderung BeFAB e.V.
- Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm)
- Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V.
- Bundesverband Konduktive Förderung nach Petö e.V.
- Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
- Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
- Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
- dbb beamtenbund und tarifunion – bundesseniorenvertretung
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. – Selbsthilfe Demenz
- Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
- Deutsche Epilepsievereinigung e.V.
- Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.
- Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
- Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. (DVBS)
- Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG
- Gewerkschaft der Polizei | Bundesvorstand
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) – Bundessenior*innenausschuss
- Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
- Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL)
- ver.di Seniorinnen und Senioren
- Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
- Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.



Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja, bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808 anrufen, alles Weitere wird erkl�rt.

***
Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Anna Hinc
Volker Lenk

Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestr. 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail: mailto:in...@dbsv.org
www.dbsv.org
Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html

Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Region erreichen Sie unter der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)

Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber in Zukunft direkt erhalten wollen, senden Sie bitte eine leere E-Mail ohne Betreff an:
mailto:join-dbs...@kbx.de
Um den Newsletter zu verlassen, schreiben Sie eine E-Mail an:
mailto:leave-dbsv-di...@kbx.de
***

Rispondi a tutti
Rispondi all'autore
Inoltra
0 nuovi messaggi