Möchten Sie mehr über mich und mein Unternehmen erfahren? Dann schauen Sie
sich den Beitrag in Galileo über uns an:
https://www.youtube.com/watch?v=9Xnn4WSyJrc&t=3s
--
SehNix® – Computer- und Beratungsservice
Dipl.-Inf (FH) Marco Retzlaff
Fischreiherstraße 1
01968 Senftenberg
Telefon:
+49 (0) 3573 – 9396011
E-Mail: Sup...@SehNix.de
Internet:
www.SehNix.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE293609258
Kein Umsatzsteuerausweis nach § 4 Nr. 19a UStG
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Fr: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Sie finden uns auch auf Facebook:
http://www.facebook.com/sehnix.de
Unser Impressum finden Sie unter:
https://sehnix.de/_menu/impressum.php
Möchten Sie sich zu unserem Newsletter anmelden? Keine Sorge, wir werden Sie
nicht täglich zuspammen. Dann nutzen Sie den folgenden Link. Natürlich
können Sie sich, was wir selbstverständlich nicht verstehen können, dort
auch vom Newsletter abmelden.
https://sehnix.de/_menu/newsletter.php
Diese Mail enthält möglicherweise vertrauliche Daten. Sollte diese Mail
nicht für Sie bestimmt sein, informieren Sie bitte den Absender und löschen
Sie diese Mail von allen Ihren Systemen.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von:
bounce-dbsv-d...@kbx.de <
bounce-dbsv-d...@kbx.de>
Im Auftrag von Anna Hinc
Gesendet: Freitag, 27. Juni 2025 10:08
An: Aktuelle Informationen des Deutschen Blinden- und
Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV) <
dbsv-...@kbx.de>
Betreff: [dbsv-direkt] Nr. 34-25 Digitaltag: DBSV fordert Sanktionen bei
Verstößen gegen die Barrierefreiheit von Webseiten und Apps
Liebe Leserinnen und Leser,
anlässlich des heutigen Digitaltags macht der DBSV auf gravierende Mängel
bei der Barrierefreiheit öffentlicher Webseiten und Apps aufmerksam und
fordert wirksame Sanktionen bei Verstößen. Erfahren Sie mehr in der
folgenden Pressemitteilung, die soeben verschickt wurde.
Digitaltag: DBSV fordert Sanktionen bei Verstößen gegen die Barrierefreiheit
von Webseiten und Apps
Seit vielen Jahren sind öffentliche Stellen verpflichtet, barrierefreie
Webseiten und Apps anzubieten, aber viele digitale Angebote werden nach wie
vor nicht einmal den einfachsten Anforderungen gerecht. Der Deutsche
Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) fordert anlässlich des
Digitaltags, Transparenz über den Stand der Barrierefreiheit herzustellen
und Verstöße wirksam zu ahnden.
Berlin, 27.06.2025 Träger öffentlicher Gewalt, wie Behörden und
Krankenkassen, sind seit gut 20 Jahren zur digitalen Barrierefreiheit ihrer
Webseiten verpflichtet. Die EU-Webseiten-Richtlinie erweiterte 2018 die
Vorgaben. Seither sind alle öffentlichen Stellen, wie z. B. auch
Hochschulen, in der Pflicht, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu
gestalten.
Doch trotz der langjährigen gesetzlichen Vorgaben wird das Ziel digitaler
Barrierefreiheit klar verfehlt. Das machte zuletzt der Bericht zum Stand der
Barrierefreiheit vom März dieses Jahres deutlich.
"Die Gesetze sind zahnlose Tiger, wenn Verstöße nicht endlich mit konkreten
Sanktionen belegt werden", stellt Christiane Möller aus der Geschäftsführung
des DBSV fest. Der Verband fordert deshalb, die von den Überwachungsstellen
des Bundes und der Länder geprüften Websites und mobilen Anwendungen
zusammen mit den Prüfergebnissen namentlich und zeitnah nach der Prüfung im
Internet zu veröffentlichen. Dass diese jetzt in Teilen im Netz verfügbar
sind, ist der Aktivistin Casey Kreer zu verdanken, die dafür die
Möglichkeiten des Informationsfreiheitsgesetzes genutzt hat.
Die Überwachungs- und Durchsetzungsstellen sollen nach Ansicht des DBSV
zudem die ausdrückliche Befugnis erhalten, bei Verstößen die
Aufsichtsbehörden zu verständigen und Bußgelder zu erheben.
Hintergrund: Kaum Fortschritt bei digitaler Barrierefreiheit
Alle drei Jahre ist Deutschland verpflichtet, der EU-Kommission einen
Bericht zum Stand der Umsetzung der EU-Webseiten-Richtlinie vorzulegen. Das
Fazit des aktuellen Berichts ist ernüchternd: Keine der 7.239 geprüften
Webseiten und der 269 Apps ist hundertprozentig barrierefrei. Mehr als die
Hälfte der öffentlichen Stellen scheitert schon an der einfachsten
Anforderung: eine Erklärung zur Barrierefreiheit zu veröffentlichen. Sie
soll die Vereinbarkeit der Website oder App mit den Anforderungen zur
Barrierefreiheit dokumentieren. Nur 48 Prozent kommen dieser Verpflichtung
nach und bei nur 13 Prozent entspricht diese Erklärung den Anforderungen.
Ein weiteres Beispiel: Nur vier Prozent der PDF-Dokumente bestehen einen
automatisierten Barrierefreiheitstest. Der Test findet nicht immer alle
Fehler, so dass die Anzahl der tatsächlich barrierefreien PDF-Dokumente
wahrscheinlich noch geringer ist.
Der DBSV engagiert sich seit Jahren für die Beseitigung von digitalen
Barrieren.
Mehr Informationen:
https://www.bfit-bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Eu-Berichte/eu-bericht-pdf-
24.pdf?__blob=publicationFile&v=3
https://www.dbsv.org/stellungnahme/stellungnahme-umsetzung-eu-webseitenricht
linie_bis-22-12-2024.html
https://barrieren-gutachten.de
https://www.dbsv.org/digitale-barrierefreiheit.html
Alle Newsletter des DBSV unter:
www.dbsv.org/neuigkeiten.html
Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja,
bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen
lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808
anrufen, alles Weitere wird erklärt.
Aktuelle Informationen rund um den DBSV erhalten Sie auch in den Sozialen
Medien. Wir sind auf Instagram, Facebook, LinkedIn und WhatsApp, die Links
gibt es hier:
https://sichtweisen-online.org/social-media
***
Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).
Redaktion:
Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)
Anna Hinc
Volker Lenk
Anschrift:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Rungestr. 19, 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200
E-Mail: mailto:
in...@dbsv.org
www.dbsv.org
Pflichtangaben:
https://www.dbsv.org/impressum.html
Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Region erreichen Sie unter
der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber in Zukunft
direkt erhalten wollen, senden Sie bitte eine leere E-Mail ohne Betreff an:
mailto:
join-dbs...@kbx.de
Um den Newsletter zu verlassen, schreiben Sie eine E-Mail an:
mailto:
leave-dbsv-di...@kbx.de
***