Nachruf auf Karl Heinz Schaeffer

1 view
Skip to first unread message

Alois Eder

unread,
3:21 AM (18 hours ago) 3:21 AM
to bavelo-aktuell, Esperanto aktuell redaktejo

Nachruf auf Karl Heinz Schaeffer, Aalen 

Am 20. Oktober 2025 starb überraschend, im Alter von 83 Jahren, der bekannte Esperanto-Aktivist Karl Heinz Schaeffer in Aalen. Er wurde am 30.10.2025 unter reger Beteiligung, seiner Familie und zahlreicher Esperantofreunde, im Waldfriedhof Aalen kirchlich beerdigt. 

Karl Heinz Schaeffer war eine herausragende Esperanto-Persönlichkeit mit vielfachem Engagement. Sein Tod hinterlässt schmerzhafte Lücken in mehreren Tätigkeitsbereichen. 

Die Gründung und die Stabilität der Esperantogruppe Aalen ist nicht zuletzt seiner Tatkraft zu verdanken. Beharrlichkeit, Verlässlichkeit, vor allem auch die Genauigkeit zeichneten ihn aus (Ein Apotheker darf keinen Fehler machen, der könnte einem Menschen das Leben kosten). 

Er hat, zusammen mit anderen Verantwortlichen, einen Weg gefunden, die Deutsche Esperanto-Bibliothek nach Aalen zu holen und deren Betreuung und Bestandserweiterung zu organisieren. Dafür hat er selbst und mit freiwilligen Helfern unschätzbar viel Zeit investiert, um den stets wachsenden Bestand an Büchern und Zeitschriften mit einem Team von Helfern bibliothekarisch zu erfassen und dann selbst in den Computer einzugeben. (Letzteres durfte kein anderer übernehmen, andere könnten ja einen Fehler machen, so dass man ein Buch nicht mehr finden würde!). 

Dass der FAME-Preis für Förderung der internationalen Verständigung von der Stadt Aalen verliehen wird, das hat Karl Heinz Schäffer mit Hilfe des Juristen Rainer Heckhausen mit dem damaligen Oberbürgermeister Pfeifle ausgehandelt. Die FAME-Stiftung geht auf den Stuttgarter Immobilienmakler Franz Alois Meiners zurück, dessen Namensabkürzung, fame, zugleich berühmt bedeutet. Ausgezeichnet wird alle zwei Jahre eine Persönlichkeit, die durch beispielgebende Aktivität oder als Künstler sich um die Völkerverständigung durch Esperanto verdient gemacht hat und daher verdient, als „berühmt“ zu gelten und gefördert zu werden. 

Im Rahmen der Städtepartnerschaft der Stadt Aalen und Tatabanja in Ungarn hat die Aalener Esperanto-Gruppe auch unter Esperanto-Sprechern der beiden Städte Kontakte gepflegt. Persönliche internationale Freundschaften waren Karl Heinz stets ein Anliegen und er hat sie gerne selbst gepflegt. 

Im kirchlichen Bereich war Karl Heinz immer aktiv. Er war ein aktives Mitglied des ökumenischen Esperanto-Vereins KELI (Kristana Esperanto-Ligo) und nahm sehr häufig an deren internationalen Treffen teil. 

Das ökumenische Gottesdienst-Gesangbuch Adoru (Bete an), das seine Freunde, die drei Pfarrer Burckhardt, Eichkorn und Kronenberger erarbeitet haben, wurde in Aalen der kirchlichen Esperanto-Öffentlichkeit vorgestellt. 

Die Aufzählung der Verdienste des Verstorbenen kann hier nicht vollständig sein.

Weitere Informationen finden sich in dem Artikel <Karl Heinz Schaeffer> in dem esperantosprachigen Online-Lexikon Vikipedio. 

Karl Heinz, du bleibst in unserer Weltsprache-Gemeinschaft in Erinnerung als tatkräftiger Förderer der Friedenssprache Esperanto, die das Zeug hat, in einer gemeinsamen Welt für alle Menschen als Verständigungsbrücke zu dienen. 

Alois Eder


Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages