Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Strafzettel

18 views
Skip to first unread message

Otto A d a m

unread,
Sep 30, 2013, 5:42:27 PM9/30/13
to
Cool!

Habe heute meinen ersten Strafzettel in Wien ausgefasst.

Die Polizei hat mich sogar mit Blaulicht verfolgt, im Auto, gegen die
Einbahn. Der zweite zu Fuss, auf dem Gehsteig.

Mein Delikt: Ich bin beim letzten Gruenblinker noch auf die Fahrbahn
gestiegen und habe die sie dann ueberquert. Deshalb war wohl das
Polizeiauto am Vorwaertsdrang gehindert.

Dass die das so weit treiben (Blaulicht gegen die Einbahn & zu Fuss
nachlaufen), wegen eines alltaeglichen Kleinstvergehens (wobei ich
eigentlich der Ansicht bin, dass es eh noch ein bissl gruen war), hat
mich doch ueberrascht und amuesiert.
Leider habe ich nix bemerkt von dem ganzen, da ich die Kopfhoerer in den
Ohren hatte und Musik hoerte ;)

Aber sie haben mich dann doch noch gefasst. 20 Euro hat das gekostet.
Naja. :)

mfg
otto

Robert Waldner

unread,
Sep 30, 2013, 5:58:54 PM9/30/13
to
Otto A d a m <geht.wird.aber...@gmx.at> wrote:
> Habe heute meinen ersten Strafzettel in Wien ausgefasst.
...
> Mein Delikt: Ich bin beim letzten Gruenblinker noch auf die Fahrbahn
> gestiegen und habe die sie dann ueberquert. Deshalb war wohl das
> Polizeiauto am Vorwaertsdrang gehindert.
...
> Aber sie haben mich dann doch noch gefasst. 20 Euro hat das gekostet.

Das ist aber billig, aeh, guenstig! Ziemlich die selbe Aktion hat (mich)
ca. 1992 300,-- ATS gekostet.

cheers,
&rw
--
-- > Gibts eigentlich eine vernuenftige Uebersetzung fuer "date rape"?
-- Vergewaltigung von Datumsfeldern, haeufig anzutreffen in amerikanischen
-- und britischen Kulturkreisen durch das wahllose Wuerfeln von Tag, Monat
-- und Jahr. [Markus Kaufmann und Michael Diederich, dasr]

Otto A d a m

unread,
Oct 1, 2013, 12:33:59 AM10/1/13
to
Robert Waldner schrieb:
> Otto A d a m <geht.wird.aber...@gmx.at> wrote:
>> Habe heute meinen ersten Strafzettel in Wien ausgefasst.
> ....
>> Mein Delikt: Ich bin beim letzten Gruenblinker noch auf die Fahrbahn
>> gestiegen und habe die sie dann ueberquert. Deshalb war wohl das
>> Polizeiauto am Vorwaertsdrang gehindert.
> ....
>> Aber sie haben mich dann doch noch gefasst. 20 Euro hat das gekostet.
>
> Das ist aber billig, aeh, guenstig! Ziemlich die selbe Aktion hat (mich)
> ca. 1992 300,-- ATS gekostet.

300 Schillinge, 1992? Das war wirklich noch was anderes als mein Zwanzger!
Was hast Du gemacht?

mfg
otto

Robert Waldner

unread,
Oct 1, 2013, 2:45:52 AM10/1/13
to
Gegen Ende der Gruenphase noch schnell ueber die Strasse, um die Bim zu
erwischen, so dass es nach ca. 2 Schritten auf Rot umgeschaltet hat. Nur
verfolgt wurde ich nicht, der Kieberer hat mich gleich auf der
Haltestelleninsel in Empfang genommen ;)
WIMRE war's extra teuer, weil ich nicht genug Geld mit hatte, und der
daher eine Anzeige geschrieben hat.

cheers,
&rw
--
-- "Oh, sorry. Diese Redundanz war wohl ueberfluessig."
-- - Ralph

Otto A d a m

unread,
Oct 1, 2013, 3:56:31 AM10/1/13
to
Robert Waldner schrieb:
> Otto A d a m <geht.wird.aber...@gmx.at> wrote:
>> Robert Waldner schrieb:
>>> Otto A d a m <geht.wird.aber...@gmx.at> wrote:

>>>> Habe heute meinen ersten Strafzettel in Wien ausgefasst.
>>> ....
>>>> Mein Delikt: Ich bin beim letzten Gruenblinker noch auf die Fahrbahn
>>>> gestiegen und habe die sie dann ueberquert. Deshalb war wohl das
>>>> Polizeiauto am Vorwaertsdrang gehindert.
>>> ....
>>>> Aber sie haben mich dann doch noch gefasst. 20 Euro hat das gekostet.

>>> Das ist aber billig, aeh, guenstig! Ziemlich die selbe Aktion hat (mich)
>>> ca. 1992 300,-- ATS gekostet.

>> 300 Schillinge, 1992? Das war wirklich noch was anderes als mein Zwanzger!
>> Was hast Du gemacht?

> Gegen Ende der Gruenphase noch schnell ueber die Strasse, um die Bim zu
> erwischen, so dass es nach ca. 2 Schritten auf Rot umgeschaltet hat. Nur
> verfolgt wurde ich nicht, der Kieberer hat mich gleich auf der
> Haltestelleninsel in Empfang genommen ;)

Aber Hallo! Wie ist das jetzt? Bisher dachte ich immer, so lange man
noch Gruen sieht, kann man anfangen, die Strasse zu ueberqueren (wenn
man gut zu Fuss ist). Habe ich da was faschles im Kopf?

> WIMRE war's extra teuer, weil ich nicht genug Geld mit hatte, und der
> daher eine Anzeige geschrieben hat.

Ich hab' gleich bar bezahlt.

lg
o

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 1, 2013, 4:30:17 AM10/1/13
to
Am Mon, 30 Sep 2013 21:58:54 +0000 schrieb Robert Waldner:

>> Mein Delikt: Ich bin beim letzten Gruenblinker noch auf die Fahrbahn
>> gestiegen und habe die sie dann ueberquert. Deshalb war wohl das
>> Polizeiauto am Vorwaertsdrang gehindert.
> ...
>> Aber sie haben mich dann doch noch gefasst. 20 Euro hat das gekostet.
>
> Das ist aber billig, aeh, guenstig! Ziemlich die selbe Aktion hat (mich)
> ca. 1992 300,-- ATS gekostet.

Die sollen sich lieber auf den Gürtel stellen und die Autofahrer
rausfischen, die noch bei Rot durchfahren, die sind weitaus gefährlicher,
wenn du als Fußgänger sofort bei Grünwerden runter steigst, dann hast
gute Chancen, das nicht zu überleben.

Hannes



--
Rechtschreibfehler unterliegen der Creative Commons Lizenz, sie dürfen
weiterverwendet und verändert werden, bei Weiterverwendung muss der
Urheber genannt werden und sie dürfen jeweils nur unter dieser oder einer
vergleichbaren Lizenz weitergegeben werden.

Franz Glaser

unread,
Oct 1, 2013, 7:29:13 AM10/1/13
to
Am 01.10.2013 10:30, schrieb Johann Mayerwieser:

>> Das ist aber billig, aeh, guenstig! Ziemlich die selbe Aktion hat (mich)
>> ca. 1992 300,-- ATS gekostet.

> Die sollen sich lieber auf den Gürtel stellen und die Autofahrer
> rausfischen, die noch bei Rot durchfahren, die sind weitaus gefährlicher,
> wenn du als Fußgänger sofort bei Grünwerden runter steigst, dann hast
> gute Chancen, das nicht zu überleben.
>
> Hannes

Bei sowas denk ich immer an eine Theaterbühne auf der Chreuzunk:
hydraulisch versenken, diesen Pöseswicht! Voll automatisch. Mit
Plechschaden.

GL
--
Nach meiner Erfahrung liegt der Haken in der Verpfaffung der ganzen
Gesellschaft: lauter Pfaffen und keine Gläubigen mehr. Alle zeigen mit
dem Finger auf die Schuldigen aber keiner steht dort, außer die paar,
die es am wenigsten sind.

Thomas Koller

unread,
Oct 1, 2013, 8:05:39 AM10/1/13
to
Otto A d a m <geht.wird.aber...@gmx.at> wrote:
> Robert Waldner schrieb:
>> Otto A d a m <geht.wird.aber...@gmx.at> wrote:
>>> Robert Waldner schrieb:
>>>> Otto A d a m <geht.wird.aber...@gmx.at> wrote:
>
>>>>> Habe heute meinen ersten Strafzettel in Wien ausgefasst.
>>>> ....
>>>>> Mein Delikt: Ich bin beim letzten Gruenblinker noch auf die Fahrbahn
>>>>> gestiegen und habe die sie dann ueberquert. Deshalb war wohl das
>>>>> Polizeiauto am Vorwaertsdrang gehindert.
>>>> ....
>>>>> Aber sie haben mich dann doch noch gefasst. 20 Euro hat das gekostet.
>
>>>> Das ist aber billig, aeh, guenstig! Ziemlich die selbe Aktion hat (mich)
>>>> ca. 1992 300,-- ATS gekostet.
>
>>> 300 Schillinge, 1992? Das war wirklich noch was anderes als mein Zwanzger!
>>> Was hast Du gemacht?
>
>> Gegen Ende der Gruenphase noch schnell ueber die Strasse, um die Bim zu
>> erwischen, so dass es nach ca. 2 Schritten auf Rot umgeschaltet hat. Nur
>> verfolgt wurde ich nicht, der Kieberer hat mich gleich auf der
>> Haltestelleninsel in Empfang genommen ;)
>
> Aber Hallo! Wie ist das jetzt? Bisher dachte ich immer, so lange man
> noch Gruen sieht, kann man anfangen, die Strasse zu ueberqueren (wenn
> man gut zu Fuss ist). Habe ich da was faschles im Kopf?

Ist eigentlich auch so.
"An Stellen, wo der Verkehr für Fußgänger durch besondere Lichtzeichen
geregelt ist, dürfen Fußgänger nur bei grünem Licht die Fahrbahn zum
Überqueren betreten."
In Zusammenhang mit "Fußgänger haben die Fahrbahn in angemessener Eile zu
überqueren." läuft es genau auf das hinaus.

>> WIMRE war's extra teuer, weil ich nicht genug Geld mit hatte, und der
>> daher eine Anzeige geschrieben hat.
>
> Ich hab' gleich bar bezahlt.

Kommt mir komisch vor. Hast du wirklich die Fahrbahn noch bei grün blinken
betreten, oder nur noch das "grün blinken" gesehen, und deshalb schnell
auf die Fahrbahn, aber dann ist die Ampel genau in dem Moment ...
(Also so wie es auch die Autofahrer mit gelb machen ;-) )

Ist ja mit dem Auto auch so, das "grün blinken" noch grün ist, nur mit
der Einschränkung "Ende der freien Fahrt steht unmittelbar bevor", sodass
du nicht mit der Ausrede "konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen" kommen
kannst, wenn die Ampel dann doch "plötzlich" auf gelb springt, genau
in dem Moment in dem du in die Kreuzung einfährst. Du bist schliesslich
vorgewarnt dass mit freier Fahrt gleich vorbei is. Wenn du noch bei
grün blinken in die Kreuzung einfährst ist aber alles gut.

Tom

Stephan Weinberger

unread,
Oct 1, 2013, 8:16:55 AM10/1/13
to
On 2013-10-01 14:05, Thomas Koller wrote:

> Ist ja mit dem Auto auch so, das "grün blinken" noch grün ist, nur mit
> der Einschränkung "Ende der freien Fahrt steht unmittelbar bevor", sodass
> du nicht mit der Ausrede "konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen" kommen
> kannst, wenn die Ampel dann doch "plötzlich" auf gelb springt, genau
> in dem Moment in dem du in die Kreuzung einfährst. Du bist schliesslich
> vorgewarnt dass mit freier Fahrt gleich vorbei is. Wenn du noch bei
> grün blinken in die Kreuzung einfährst ist aber alles gut.

Wobei man bei gelb ja auch noch einfahren darf, wenn das Anhalten nicht
mehr gefahrlos möglich ist; die Regelung unterscheidet sich in keiner
Weise von Ländern, wo es kein Grünblinken gibt.

In Österreich wird Grünblinken halt von den meisten als Aufforderung
verstanden, nochmal aufs Gas zu steigen (dann geht sich das Anhalten bei
Gelb natürlich auch nicht mehr aus)... mit ein Grund, warum man das
Grünblinken endlich abschaffen sollte (der zweite ist, dass es fünf
Sekunden im Ampelumlauf einspart, und dadurch Ampelbeeinflussungen
wesentlich flexibler wären).


--
cu mail: invi...@xover.mud.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.

Stefan Froehlich

unread,
Oct 1, 2013, 8:33:04 AM10/1/13
to
On Tue, 01 Oct 2013 14:05:39 Thomas Koller wrote:
> >> Gegen Ende der Gruenphase noch schnell ueber die Strasse, um die Bim
> >> zu erwischen, so dass es nach ca. 2 Schritten auf Rot umgeschaltet
> >> hat. [...]
>
> > Aber Hallo! Wie ist das jetzt? Bisher dachte ich immer, so lange man
> > noch Gruen sieht, kann man anfangen, die Strasse zu ueberqueren [...]

> Ist eigentlich auch so.

Ist definitiv so. Allerdings sollte man die Fahrbahn beim letzten Flackern
des gruenen Lichts auch wirklich schon betreten haben (und wenn der
Polizist das Gegenteil behauptet, wird es natuerlich auch schwierig).

> Ist ja mit dem Auto auch so, das "grün blinken" noch grün ist, nur mit
> der Einschränkung "Ende der freien Fahrt steht unmittelbar bevor", sodass
> du nicht mit der Ausrede "konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen" kommen
> kannst, wenn die Ampel dann doch "plötzlich" auf gelb springt, genau in
> dem Moment in dem du in die Kreuzung einfährst.

Wenn die Ampel innerhalb des Bremswegs auf Geld umschaltet, dann darf man
die Kreuzung sehr wohl noch ueberqueren. Du kannst Dich beim Gruen blinken
also durchaus entscheiden zwischen sanft ausrollen lassen oder sanft aufs
Gas steigen (natuerlich nur im Rahmen der erlaubten
Hoechstgeschwindigkeit).

(Trotzdem bin ich jedes Mal, wenn ich in Deutschland unterwegs bin, fuer
das Gruen blinken dankbar: es faehrt sich einfach ungleich stressfreier,
wenn ich schon weit vor der Grenze zwischen Betriebs- und Notbremsung
weiss, ob ich noch ueber die Kreuzung kommen werde).

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Welch ein manierlicher Gedanke: Stefan!
(Sloganizer)

Stephan Weinberger

unread,
Oct 1, 2013, 8:44:13 AM10/1/13
to
On 2013-10-01 14:33, Stefan Froehlich wrote:

> (Trotzdem bin ich jedes Mal, wenn ich in Deutschland unterwegs bin, fuer
> das Gruen blinken dankbar: es faehrt sich einfach ungleich stressfreier,
> wenn ich schon weit vor der Grenze zwischen Betriebs- und Notbremsung
> weiss, ob ich noch ueber die Kreuzung kommen werde).

Das ist eher eine Gewohnheitssache; als ans Grünblinken gewohnter
Österreicher ist man vom unangekündigten gelben Licht halt erst mal
überrascht. In 4 Sekunden geht sich eine normale Bremsung aus 50km/h ja
locker aus.

Stefan Froehlich

unread,
Oct 1, 2013, 8:55:21 AM10/1/13
to
On Tue, 01 Oct 2013 14:44:13 Stephan Weinberger wrote:
> > (Trotzdem bin ich jedes Mal, wenn ich in Deutschland unterwegs bin,
> > fuer das Gruen blinken dankbar: es faehrt sich einfach ungleich
> > stressfreier, wenn ich schon weit vor der Grenze zwischen Betriebs- und
> > Notbremsung weiss, ob ich noch ueber die Kreuzung kommen werde).

> Das ist eher eine Gewohnheitssache; als ans Grünblinken gewohnter
> Österreicher ist man vom unangekündigten gelben Licht halt erst mal
> überrascht. In 4 Sekunden geht sich eine normale Bremsung aus 50km/h ja
> locker aus.

AFAIK darf man sich nicht ungestraft bis zum Ende der Gelbphase in der
Kreuzung befinden, sondern muss genau dann anhalten, wenn das beim
Uebergang von Gruen auf Geld noch gefahrlos moeglich ist - das bedingt
aber Aufmerksamkeit auf die Ampel zu genau eben jenem Zeitpunkt.

Mit der Gruenblinkerei reicht es, irgendwann innerhalb der 5 Sekunden
Aufmerksamkeit auf die Ampel zu richten.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - sinnen!? Aber flennen ist guter.
(Sloganizer)

Thomas Koller

unread,
Oct 1, 2013, 9:44:21 AM10/1/13
to
Stephan Weinberger <invi...@xover.mud.at> wrote:
> On 2013-10-01 14:05, Thomas Koller wrote:
>
>> Ist ja mit dem Auto auch so, das "grün blinken" noch grün ist, nur mit
>> der Einschränkung "Ende der freien Fahrt steht unmittelbar bevor", sodass
>> du nicht mit der Ausrede "konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen" kommen
>> kannst, wenn die Ampel dann doch "plötzlich" auf gelb springt, genau
>> in dem Moment in dem du in die Kreuzung einfährst. Du bist schliesslich
>> vorgewarnt dass mit freier Fahrt gleich vorbei is. Wenn du noch bei
>> grün blinken in die Kreuzung einfährst ist aber alles gut.
>
> Wobei man bei gelb ja auch noch einfahren darf, wenn das Anhalten nicht
> mehr gefahrlos möglich ist; die Regelung unterscheidet sich in keiner
> Weise von Ländern, wo es kein Grünblinken gibt.

Der Unterschied ist, dass du in Österreich vorgewarnt bist. Du weisst
ja bei grün blinken, dass es gleich vorbei sein wird. Daher darfst
nicht weiterfahren als ob noch ewig grün sein würde, wenn es bei der
Annäherung schon blinkt.

> In Österreich wird Grünblinken halt von den meisten als Aufforderung
> verstanden, nochmal aufs Gas zu steigen (dann geht sich das Anhalten bei
> Gelb natürlich auch nicht mehr aus)...

Und das ist nicht erlaubt. Wenn du durch das grün blinken bemerkst dass
du nicht mehr bei grün in die Kreuzung einfahren kannst, musst du
runterbremsen und darfst nicht Gas geben oder einfach so weiterfahren
mit der Ausrede "konnte nicht mehr anhalten". Du hättest ja können, wenn
du gewollt hättest.

> mit ein Grund, warum man das
> Grünblinken endlich abschaffen sollte (der zweite ist, dass es fünf
> Sekunden im Ampelumlauf einspart, und dadurch Ampelbeeinflussungen
> wesentlich flexibler wären).

Grün blinken ist schon praktisch, das sollte man nicht abschaffen.
Ein Grünphase von weniger als 5 Sekunden käme mir ohnehin als zu kurz vor.
Gibt es das irgendwo? Insofern zieht das Argument nicht wirklich.

Tom

Stefan Froehlich

unread,
Oct 1, 2013, 10:12:50 AM10/1/13
to
On Tue, 01 Oct 2013 15:44:21 Thomas Koller wrote:
> >> [...] sodass du nicht mit der Ausrede "konnte nicht mehr rechtzeitig
> >> bremsen" kommen kannst, wenn die Ampel dann doch "plötzlich" auf gelb
> >> springt, genau in dem Moment in dem du in die Kreuzung einfährst. Du
> >> bist schliesslich vorgewarnt dass mit freier Fahrt gleich vorbei is.

> > Wobei man bei gelb ja auch noch einfahren darf, wenn das Anhalten nicht
> > mehr gefahrlos möglich ist; die Regelung unterscheidet sich in keiner
> > Weise von Ländern, wo es kein Grünblinken gibt.

> Der Unterschied ist, dass du in Österreich vorgewarnt bist.

Ja.

> > In Österreich wird Grünblinken halt von den meisten als Aufforderung
> > verstanden, nochmal aufs Gas zu steigen (dann geht sich das Anhalten
> > bei Gelb natürlich auch nicht mehr aus)...

> Und das ist nicht erlaubt.

Doch.

> Wenn du durch das grün blinken bemerkst dass du nicht mehr bei grün in
> die Kreuzung einfahren kannst, musst du runterbremsen und darfst nicht
> Gas geben oder einfach so weiterfahren mit der Ausrede "konnte nicht mehr
> anhalten". Du hättest ja können, wenn du gewollt hättest.

In solchen Faellen empfiehlt es sich, eine verbindliche Quelle zu Rat zu
ziehen, in diesem Fall die StVO, die da sagt:

StVO §38 (2)
| Fahrzeuglenker, die sich bei gelbem nicht blinkendem Licht bereits auf der
| Kreuzung befinden, haben diese so rasch wie ihnen dies möglich und erlaubt
| ist zu verlassen. Fahrzeuglenker, denen ein sicheres Anhalten nach Abs. 1
| nicht mehr möglich ist, haben weiterzufahren.

StVO §38 (6)
| Das grüne Licht ist jeweils mit viermal grünblinkendem Licht zu beenden,
| wobei die Leucht- und die Dunkelphase abwechselnd je eine halbe Sekunde zu
| betragen haben. Grünes blinkendes Licht bedeutet das unmittelbar
| bevorstehende Ende des Zeichens für “Freie Fahrt”.

Das gruen blinkende Licht hat also einen rein informativen Charakter; es
verpflichtet insbesondere nicht zur Reduktion der Geschwindigkeit. Ist beim
Wechsel auf Gelb ein sicheres Anhalten (in absteigender Reihenfolge vor der
Haltelinie, dem Schutzweg, der Kreuzung oder dem Lichtzeichen) nicht mehr
moeglich, so MUSS der Lenker weiterfahren (logisch - ansonsten bliebe er ja
mitten auf der Kreuzung stehen).

Es ist jedoch NICHT zulaessig, bis zum Ende der Gelbphase die Kreuzung zu
benuetzen, d.h. sofern man noch vor der Kreuzung anhalten kann, muss man
das auch tun, selbst wenn man sie noch bei Gelb wieder verlassen haette.

> Grün blinken ist schon praktisch, das sollte man nicht abschaffen. Ein
> Grünphase von weniger als 5 Sekunden käme mir ohnehin als zu kurz vor.
> Gibt es das irgendwo? Insofern zieht das Argument nicht wirklich.

Ack.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - Für den sympathischen Halunken von Welt: Fühlen wenn es schwellt!
(Sloganizer)

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 1, 2013, 10:28:42 AM10/1/13
to
Am Tue, 01 Oct 2013 13:29:13 +0200 schrieb Franz Glaser:

> Bei sowas denk ich immer an eine Theaterbühne auf der Chreuzunk:
> hydraulisch versenken, diesen Pöseswicht! Voll automatisch. Mit
> Plechschaden.


Russland ist da schon weiter - besser als Lane-light:
<http://lh4.ggpht.com/-s7r8oJn43Yg/TDt9V3dhsoI/AAAAAAAACnM/oOubD_8ZUFQ/
RIMG0292.JPG>

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 1, 2013, 10:30:39 AM10/1/13
to
Am Tue, 01 Oct 2013 12:05:39 +0000 schrieb Thomas Koller:

> Kommt mir komisch vor. Hast du wirklich die Fahrbahn noch bei grün
> blinken betreten, oder nur noch das "grün blinken" gesehen, und deshalb
> schnell auf die Fahrbahn, aber dann ist die Ampel genau in dem Moment
> ...
> (Also so wie es auch die Autofahrer mit gelb machen ;-) )

Oder hat der Polizist Otto runtersteigen gesehen und auf die Ampel
hinaufgeschaut, die dann schon rot gewesen sein könnte.

Hannes

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 1, 2013, 10:34:58 AM10/1/13
to
Am Tue, 01 Oct 2013 14:16:55 +0200 schrieb Stephan Weinberger:

> In Österreich wird Grünblinken halt von den meisten als Aufforderung
> verstanden, nochmal aufs Gas zu steigen (dann geht sich das Anhalten bei
> Gelb natürlich auch nicht mehr aus)... mit ein Grund, warum man das
> Grünblinken endlich abschaffen sollte (der zweite ist, dass es fünf
> Sekunden im Ampelumlauf einspart, und dadurch Ampelbeeinflussungen
> wesentlich flexibler wären).

Diese Diskussionen kenne ich aus etlichen Foren und Newsgroups. Tatsache
ist, dass bei Außerachtlassen der Fußgänger die Abschaffung des
Grünblinkens die Zeit von Anforderung des Grünlichtes durch die
STraßenbahn bis zum Aufleuchten von Grün für die Straßenbahn um 4
Sekunden verkürzt werden könne, was bei Ampelschaltungen schon Ewigkeiten
sein können.
Da die Ampeln für die Fußgänger bei den meisten Ampeln schon vor dem
Grünblinken Rot werden, gibt es bei den meisten Ampeln keine
Zeitersparnis.
Über was wir da reden können ist das Grünblinken der Fußgängerampeln, das
schlecht zu Fuß Seiende darauf hinweisen können, dass sie besser schon
warten sollen.

Thomas Koller

unread,
Oct 1, 2013, 10:35:45 AM10/1/13
to
Stefan Froehlich <Stefan...@froehlich.priv.at> wrote:
> On Tue, 01 Oct 2013 15:44:21 Thomas Koller wrote:
>> >> [...] sodass du nicht mit der Ausrede "konnte nicht mehr rechtzeitig
>> >> bremsen" kommen kannst, wenn die Ampel dann doch "plötzlich" auf gelb
>> >> springt, genau in dem Moment in dem du in die Kreuzung einfährst. Du
>> >> bist schliesslich vorgewarnt dass mit freier Fahrt gleich vorbei is.
>
>> > Wobei man bei gelb ja auch noch einfahren darf, wenn das Anhalten nicht
>> > mehr gefahrlos möglich ist; die Regelung unterscheidet sich in keiner
>> > Weise von Ländern, wo es kein Grünblinken gibt.
>
>> Der Unterschied ist, dass du in Österreich vorgewarnt bist.
>
> Ja.
>
>> > In Österreich wird Grünblinken halt von den meisten als Aufforderung
>> > verstanden, nochmal aufs Gas zu steigen (dann geht sich das Anhalten
>> > bei Gelb natürlich auch nicht mehr aus)...
>
>> Und das ist nicht erlaubt.
>
> Doch.

Nein. :-)

>> Wenn du durch das grün blinken bemerkst dass du nicht mehr bei grün in
>> die Kreuzung einfahren kannst, musst du runterbremsen und darfst nicht
>> Gas geben oder einfach so weiterfahren mit der Ausrede "konnte nicht mehr
>> anhalten". Du hättest ja können, wenn du gewollt hättest.
>
> In solchen Faellen empfiehlt es sich, eine verbindliche Quelle zu Rat zu
> ziehen, in diesem Fall die StVO, die da sagt:

ACK, daraus stammen auch meine Zitate.

> StVO §38 (2)
> | Fahrzeuglenker, die sich bei gelbem nicht blinkendem Licht bereits auf der
> | Kreuzung befinden, haben diese so rasch wie ihnen dies möglich und erlaubt
> | ist zu verlassen. Fahrzeuglenker, denen ein sicheres Anhalten nach Abs. 1
> | nicht mehr möglich ist, haben weiterzufahren.
>
> StVO §38 (6)
> | Das grüne Licht ist jeweils mit viermal grünblinkendem Licht zu beenden,
> | wobei die Leucht- und die Dunkelphase abwechselnd je eine halbe Sekunde zu
> | betragen haben. Grünes blinkendes Licht bedeutet das unmittelbar
> | bevorstehende Ende des Zeichens für ???Freie Fahrt???.
>
> Das gruen blinkende Licht hat also einen rein informativen Charakter;

Richtig. Und als aufmerksamer Verkehrsteilnehmer bist du auch verpflichted
diese Information auszuwerten.

> es verpflichtet insbesondere nicht zur Reduktion der Geschwindigkeit.

Auch richtig. Wenn du nahe genug an der Kreuzung bist, dass du bei grün
noch durchkommst, kannst beruhigt weiterfahren und brauchst die
Geschwindigkeit nicht zu reduzieren. Wenn du aber erkennen musst, dass
du durch das bevorstehende Ende der Grünphase nicht mehr rechtzeitig
bei grün in die Kreuzung einfahren kannst, musst du bei gelb stehen bleiben
und daher auch schon bei grün blinken anfangen zu bremsen.

> Ist beim
> Wechsel auf Gelb ein sicheres Anhalten (in absteigender Reihenfolge vor der
> Haltelinie, dem Schutzweg, der Kreuzung oder dem Lichtzeichen) nicht mehr
> moeglich, so MUSS der Lenker weiterfahren (logisch - ansonsten bliebe er ja
> mitten auf der Kreuzung stehen).

Auch richtig. Wobei du dabei auch die Information die du durch grün
blinken erhalten hast verwenden musst. Da du durch das grün blinken
vorgewarnt bist, das gleich gelb kommt, ist dir in dem Fall ein sicheres
Anhalten bei Wechsel auf Gelb möglich.

> Es ist jedoch NICHT zulaessig, bis zum Ende der Gelbphase die Kreuzung zu
> benuetzen, d.h. sofern man noch vor der Kreuzung anhalten kann, muss man
> das auch tun, selbst wenn man sie noch bei Gelb wieder verlassen haette.

Richtig, und du darfst auch nicht Gas geben um beim Wechsel auf Gelb
schnell genug für ein nicht mehr sicheres Anhalten zu sein, da du ja
durch das grün blinken rechtzeitig informiert wurdest, sodass dir ein
sicheres Anhalten eigentlich möglich ist.

Sonst könnte ich ja auch bei gelb noch volle Kanne an die Kreuzung
heranrasen und dann unmittelbar vor der Haltelinie sagen "_jetzt_ kann
ich aber nicht mehr sicher anhalten, also darf ich auch gegen Ende von
gelb noch in die Kreuzung einfahren". ;-)

Beschleunigen auf die maximal erlaubte Geschwindigkeit um noch bei
grün (blinken) über die Kreuzung zu kommen ist dagegen erlaubt.

Hoffe ich hab mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.

Tom

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 1, 2013, 10:36:44 AM10/1/13
to
Am Tue, 01 Oct 2013 14:12:50 +0000 schrieb Stefan Froehlich:

> Ist beim Wechsel auf Gelb ein sicheres Anhalten (in absteigender
> Reihenfolge vor der Haltelinie, dem Schutzweg, der Kreuzung oder dem
> Lichtzeichen) nicht mehr moeglich, so MUSS der Lenker weiterfahren
> (logisch - ansonsten bliebe er ja mitten auf der Kreuzung stehen).

Ich will da nicht Urteile suchen, ich denke halt, dass das Grünblinken
auf die Gelbphase hinweist und daher ein sicheres Anhalten in nahezu
allen Fällen möglich ist (außer man fährt z.B. hinter einem LKW her)

Thomas Koller

unread,
Oct 1, 2013, 10:39:17 AM10/1/13
to
Johann Mayerwieser <johann.ma...@gmail.com> wrote:
> Über was wir da reden können ist das Grünblinken der Fußgängerampeln, das
> schlecht zu Fuß Seiende darauf hinweisen können, dass sie besser schon
> warten sollen.

Da finde ich die Ampeln in einigen Ländern gut, die einen mit einem
Countdown darauf hinweisen, wie lange es noch bis zum nächsten rot
und/oder grün dauern wird.

Tom

Thomas Koller

unread,
Oct 1, 2013, 10:58:39 AM10/1/13
to
Johann Mayerwieser <johann.ma...@gmail.com> wrote:
> Am Tue, 01 Oct 2013 14:12:50 +0000 schrieb Stefan Froehlich:
>
>> Ist beim Wechsel auf Gelb ein sicheres Anhalten (in absteigender
>> Reihenfolge vor der Haltelinie, dem Schutzweg, der Kreuzung oder dem
>> Lichtzeichen) nicht mehr moeglich, so MUSS der Lenker weiterfahren
>> (logisch - ansonsten bliebe er ja mitten auf der Kreuzung stehen).
>
> Ich will da nicht Urteile suchen, ich denke halt, dass das Grünblinken
> auf die Gelbphase hinweist und daher ein sicheres Anhalten in nahezu
> allen Fällen möglich ist (außer man fährt z.B. hinter einem LKW her)

Oder wie es der oberste Gerichtshof formulieren würde:
"Aus der Anordnung, daß grün blinkendes Licht das unmittelbar bevorstehende
Ende einer Grünphase anzeige, ergäben sich konkrete Pflichten für den
Verkehrsteilnehmer. Fahrzeuglenker, die bei Beginn des blinkenden
Grünlichtes noch so weit entfernt seien, daß sie bei Einhaltung der
zulässigen Geschwindigkeit während dieser Lichtphase nicht mehr in die
Kreuzung einfahren könnten, müßten ihre Geschwindigkeit so rechtzeitig
herabsetzen, daß sie ohne jähes Bremsen vor der Kreuzung anhalten könnten."

;-)

Tom

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 1, 2013, 11:34:38 AM10/1/13
to
Am Tue, 01 Oct 2013 14:39:17 +0000 schrieb Thomas Koller:

> Da finde ich die Ampeln in einigen Ländern gut, die einen mit einem
> Countdown darauf hinweisen, wie lange es noch bis zum nächsten rot
> und/oder grün dauern wird.

Contdown für Fußgängerampeln vor dem Rotlicht ja, für dem Grünlicht nein.
Ich hab da eine Situation gesehen:
Fußgängerampel, Countdown mit Sekunden, ca. 12 jähriger Bub steht dort
und wartet auf 0 und läuft los, PKW mit Anhänger fährt sehr spät ein, das
ist sich beim Anhänger um Zentimeter ausgegangen.

Stephan Weinberger

unread,
Oct 1, 2013, 7:23:15 PM10/1/13
to
On 2013-10-01 15:44, Thomas Koller wrote:

> Grün blinken ist schon praktisch, das sollte man nicht abschaffen.
> Ein Grünphase von weniger als 5 Sekunden käme mir ohnehin als zu kurz vor.
> Gibt es das irgendwo? Insofern zieht das Argument nicht wirklich.

Es geht weniger um die Länge der Grünphase als um die Beeinflussung z.B.
durch öffentliche Verkehrsmittel oder auch Induktionsschleifen für den
MIV. Die könnten sich dann ein paar Sekunden später noch anmelden bzw.
könnten die Anmeldepunkte entsprechend ca. 50m näher an der Kreuzung
liegen (was insbesondere an stauträchtigen Stellen von großem Vorteil
wäre, wo die Öffis heute oft um ihre Phasen umfallen, weil sie die
Kreuzung nach der Anmeldung nicht rechtzeitig erreichen).

Clemens Aigner

unread,
Oct 2, 2013, 5:28:24 AM10/2/13
to
Thomas Koller:

> Johann Mayerwieser:

> > Ich will da nicht Urteile suchen, ich denke halt, dass
> > das Grünblinken auf die Gelbphase hinweist und daher
> > ein sicheres Anhalten in nahezu
> > allen Fällen möglich ist (außer man fährt z.B. hinter
> > einem LKW her)

In eigentlich allen, mehr dazu unten.

> Oder wie es der oberste Gerichtshof formulieren würde:
>
> "Aus der Anordnung, daß grün blinkendes Licht das
> unmittelbar bevorstehende Ende einer Grünphase anzeige,
> ergäben sich konkrete Pflichten für den Verkehrsteilnehmer.
> Fahrzeuglenker, die bei Beginn des blinkenden
> Grünlichtes noch so weit entfernt seien, daß sie bei
> Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeit während
> dieser Lichtphase nicht mehr in die
> Kreuzung einfahren könnten, müßten ihre Geschwindigkeit
> so rechtzeitig herabsetzen, daß sie ohne jähes Bremsen
> vor der Kreuzung anhalten könnten."

Die Herabsetzung erfolgt durch eine "maximale
vmax" von 70km/h (20m/s), mit der in Österreich
Ampeln befahren werden dürfen (per örtlicher
Verordnung festgelegt). Damit ergibt sich:

Das Grünblinken dauert 4s. Nach einer
angenommenen Reaktionszeit von 1s bleiben mir 3s
Fahrtzeit bis zum Gelblicht, was 60m
Fahrtstrecke entspricht.

Wenn ich also weniger als 60m von der
Kreuzung entfernt bin, fahre ich noch
legal drüber. Und wenn ich noch 60m oder mehr entfernt bin,
bremse ich den 70er ohne Gefahrenbrensung locker vor
der Kreuzung runter.

Bei Schnee siehts schon andes aus, da rutschen
Autos in der Stadt oft noch bei Rot rein: Fahrtzeit
bis zur Kreuzung bei gleichbleibender
Geschwindigkeit dauert länger als das Grünblinken,
Stehenbleiben auf der Strecke bis zur Kreuzung
ist auch nicht mehr möglich.

An Kreuzungen, an denen die Strassenbahn kein eigenes
Lichtsignal mit Vorsignal hat (gabs früher), durfte
die Strassenbahn die Kreuzung nur mit 25km/h
passieren, da es ihr bei 50km/h so ginge wie den
Autos auf Schnee.

Clemens

Thomas Koller

unread,
Oct 2, 2013, 6:01:31 AM10/2/13
to
Stephan Weinberger <invi...@xover.mud.at> wrote:
> On 2013-10-01 15:44, Thomas Koller wrote:
>
>> Grün blinken ist schon praktisch, das sollte man nicht abschaffen.
>> Ein Grünphase von weniger als 5 Sekunden käme mir ohnehin als zu kurz vor.
>> Gibt es das irgendwo? Insofern zieht das Argument nicht wirklich.
>
> Es geht weniger um die Länge der Grünphase als um die Beeinflussung z.B.
> durch öffentliche Verkehrsmittel oder auch Induktionsschleifen für den
> MIV. Die könnten sich dann ein paar Sekunden später noch anmelden bzw.
> könnten die Anmeldepunkte entsprechend ca. 50m näher an der Kreuzung
> liegen (was insbesondere an stauträchtigen Stellen von großem Vorteil
> wäre, wo die Öffis heute oft um ihre Phasen umfallen, weil sie die
> Kreuzung nach der Anmeldung nicht rechtzeitig erreichen).

Bringt eigentlich nicht viel. Wenn du grün blinken weglässt musst
als Ausgleich die Gelbphase länger machen.

Tom

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 2, 2013, 4:46:52 PM10/2/13
to
Am Wed, 02 Oct 2013 02:28:24 -0700 schrieb Clemens Aigner:

> Bei Schnee siehts schon andes aus, da rutschen Autos in der Stadt oft
> noch bei Rot rein: Fahrtzeit bis zur Kreuzung bei gleichbleibender
> Geschwindigkeit dauert länger als das Grünblinken, Stehenbleiben auf der
> Strecke bis zur Kreuzung ist auch nicht mehr möglich.


Du musst deine Geschwindigkeit unter anderem auch den STraßenverhältnissen
anpassen - also musst du schon langsamer an die Kreuzung heranfahren,
sodass du auch in dieser Situation nicht bei Gelb hineinrutscht.

Stephan Weinberger

unread,
Oct 2, 2013, 6:57:11 PM10/2/13
to
On 2013-10-02 12:01, Thomas Koller wrote:

> Bringt eigentlich nicht viel. Wenn du grün blinken weglässt musst
> als Ausgleich die Gelbphase länger machen.

Sehe ich nicht so. Das Grünblinken hat ja auch in Österreich rein
informativen Charakter, gilt aber eben noch als "grün".

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 3, 2013, 2:30:18 AM10/3/13
to
Am Thu, 03 Oct 2013 00:57:11 +0200 schrieb Stephan Weinberger:

> On 2013-10-02 12:01, Thomas Koller wrote:
>
>> Bringt eigentlich nicht viel. Wenn du grün blinken weglässt musst als
>> Ausgleich die Gelbphase länger machen.
>
> Sehe ich nicht so. Das Grünblinken hat ja auch in Österreich rein
> informativen Charakter, gilt aber eben noch als "grün"

Das ist richtig, trotzdem bringt da Abschaffendes Grünblinkens in den
wenigsten Fällen etwas, weil es innerhalb der Fußgängerräumphase erfolgt,
d.h. wenn man das Grünblinken abschafft, dann bleibt es um 4 Sekunden
länger fix Grün. Bei den meisten Ampeln fängt es zum Grünblinken an, wenn
die Fußgängerampeln schon Rot sind.

Hannes

Thomas Koller

unread,
Oct 3, 2013, 5:09:09 AM10/3/13
to
Stephan Weinberger <invi...@xover.mud.at> wrote:
> On 2013-10-02 12:01, Thomas Koller wrote:
>
>> Bringt eigentlich nicht viel. Wenn du grün blinken weglässt musst
>> als Ausgleich die Gelbphase länger machen.
>
> Sehe ich nicht so. Das Grünblinken hat ja auch in Österreich rein
> informativen Charakter,

Das sieht der Oberste Gerichtshof im Detail etwas anders. Aus der
Information des nahen Grün-Endes ergeben sich konkrete Pflichten für den
Verkehrsteilnehmer.

> gilt aber eben noch als "grün".

Das ist richtig. Aber da die Grünphase nicht überraschend endet, kann
die anschließende Gelbphase etwas kürzer ausfallen.

Tom

Stefan Froehlich

unread,
Oct 3, 2013, 5:47:16 AM10/3/13
to
On Tue, 01 Oct 2013 16:58:39 Thomas Koller wrote:
> >> Ist beim Wechsel auf Gelb ein sicheres Anhalten (in absteigender
> >> Reihenfolge vor der Haltelinie, dem Schutzweg, der Kreuzung oder dem
> >> Lichtzeichen) nicht mehr moeglich, so MUSS der Lenker weiterfahren
> >> (logisch - ansonsten bliebe er ja mitten auf der Kreuzung stehen).

> > Ich will da nicht Urteile suchen, ich denke halt, dass das Grünblinken
> > auf die Gelbphase hinweist und daher ein sicheres Anhalten in nahezu
> > allen Fällen möglich ist (außer man fährt z.B. hinter einem LKW her)

> Oder wie es der oberste Gerichtshof formulieren würde:
> "Aus der Anordnung, daß grün blinkendes Licht das unmittelbar
> bevorstehende Ende einer Grünphase anzeige, ergäben sich konkrete
> Pflichten für den Verkehrsteilnehmer. Fahrzeuglenker, die bei Beginn des
> blinkenden Grünlichtes noch so weit entfernt seien, daß sie bei
> Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeit während dieser Lichtphase nicht
> mehr in die Kreuzung einfahren könnten, müßten ihre Geschwindigkeit so
> rechtzeitig herabsetzen, daß sie ohne jähes Bremsen vor der Kreuzung
> anhalten könnten."

Das hat nicht der OGH so formuliert, sondern das Berufungsgericht
(deshalb auch der Konjunktiv), und da sind sprachlich ein paar eher
fragwuerdige Elemente enthalten.

Wesentlich ist zu wissen, dass es hier um einen Auffahrunfall und die
Frage der Schuldverteilung gegangen ist, also um die Frage, ob der
Vordermann bremsen DURFTE, nicht ob er es MUSSTE. Deshalb lohnt es sich
auch, das Urteil weiterzulesen, denn dann findet man die Passagen:

| Davon ausgehend habe die Judikatur den Grundsatz entwickelt, daß einem
| Kraftfahrer, der sein Fahrzeug vor einer ampelgeregelten Kreuzung schon bei
| blinkendem Grünlicht in der irrtümlichen Meinung anhalte, diese nicht mehr
| durchfahren zu können, am Auffahren des nachkommenden Verkehrsteilnehmers,
| der einen zu geringen Abstand einhalte, kein (Mit-)Verschulden treffe, weil
| insbesondere vor Kreuzungen damit gerechnet werden müsse, daß der
| Vorausfahrende abbremse

und:

| Damit sei die Einleitung eines Bremsmanövers, welches das Erstgericht
| zutreffend als kein jähes im Sinne des § 21 Abs 1 StVO qualifiziert habe,
| zwar nicht unbedingt geboten, jedenfalls aber nicht unzulässig gewesen.

Das finde ich nun relativ deutlich.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - Einfach nicht zu fassen!
(Sloganizer)

Stefan Froehlich

unread,
Oct 3, 2013, 5:52:31 AM10/3/13
to
On Thu, 03 Oct 2013 11:09:09 Thomas Koller wrote:
> > Sehe ich nicht so. Das Grünblinken hat ja auch in Österreich rein
> > informativen Charakter,

> Das sieht der Oberste Gerichtshof im Detail etwas anders. Aus der
> Information des nahen Grün-Endes ergeben sich konkrete Pflichten für den
> Verkehrsteilnehmer.

Pflichten, welche...

> > gilt aber eben noch als "grün".

> Das ist richtig. Aber da die Grünphase nicht überraschend endet,
> kann die anschließende Gelbphase etwas kürzer ausfallen.

...darin bestehen, dass man a) mit Bremsvorgaengen der Fahrzeuge vor
einem zu rechnen hat (darauf bezieht sich auch das von Dir zitierte
Urteil, siehe mein anderes Posting) und b) vermutlich darin, dass
man nicht auch noch Reaktionszeit in Anspruch nehmen kann, sobald
die Ampel auf Gelb umschaltet.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - betatschen!? Nur latschen ist rüstiger.
(Sloganizer)

Thomas Koller

unread,
Oct 3, 2013, 6:08:42 AM10/3/13
to
Stefan Froehlich <Stefan...@froehlich.priv.at> wrote:
> Wesentlich ist zu wissen, dass es hier um einen Auffahrunfall und die
> Frage der Schuldverteilung gegangen ist, also um die Frage, ob der
> Vordermann bremsen DURFTE, nicht ob er es MUSSTE. Deshalb lohnt es sich
> auch, das Urteil weiterzulesen, denn dann findet man die Passagen:
>
> | Davon ausgehend habe die Judikatur den Grundsatz entwickelt, da� einem
> | Kraftfahrer, der sein Fahrzeug vor einer ampelgeregelten Kreuzung schon bei
> | blinkendem Gr�nlicht in der irrt�mlichen Meinung anhalte, diese nicht mehr
> | durchfahren zu k�nnen, am Auffahren des nachkommenden Verkehrsteilnehmers,
> | der einen zu geringen Abstand einhalte, kein (Mit-)Verschulden treffe, weil
> | insbesondere vor Kreuzungen damit gerechnet werden m�sse, da� der
> | Vorausfahrende abbremse
>
> und:
>
> | Damit sei die Einleitung eines Bremsman�vers, welches das Erstgericht
> | zutreffend als kein j�hes im Sinne des � 21 Abs 1 StVO qualifiziert habe,
> | zwar nicht unbedingt geboten, jedenfalls aber nicht unzul�ssig gewesen.
>
> Das finde ich nun relativ deutlich.

Richtig. Wenn er noch bei gr�n in die Kreuzung einf�hrt braucht er nicht
bremsen, wenn er erst bei gelb einfahren w�rde dagegen schon.

Oben wird erl�utert, dass er sogar schon bremsen darf (aber nicht muss),
wenn er eigentlich noch mit dem letzten Blinken r�bergekommen w�re, er
aber irrt�mlich annahm es w�re sich nicht mehr ausgegangen.

Tom

Thomas Koller

unread,
Oct 3, 2013, 6:13:23 AM10/3/13
to
Stefan Froehlich <Stefan...@froehlich.priv.at> wrote:
> On Thu, 03 Oct 2013 11:09:09 Thomas Koller wrote:
>> > Sehe ich nicht so. Das Grünblinken hat ja auch in Österreich rein
>> > informativen Charakter,
>
>> Das sieht der Oberste Gerichtshof im Detail etwas anders. Aus der
>> Information des nahen Grün-Endes ergeben sich konkrete Pflichten für den
>> Verkehrsteilnehmer.
>
> Pflichten, welche...

Das er abbremst wenn er durch das blinken merken muss, dass es sich nicht
mehr bei grün ausgehen wird.

>> > gilt aber eben noch als "grün".
>
>> Das ist richtig. Aber da die Grünphase nicht überraschend endet,
>> kann die anschließende Gelbphase etwas kürzer ausfallen.
>
> ...darin bestehen, dass man a) mit Bremsvorgaengen der Fahrzeuge vor
> einem zu rechnen hat (darauf bezieht sich auch das von Dir zitierte
> Urteil, siehe mein anderes Posting) und b) vermutlich darin, dass
> man nicht auch noch Reaktionszeit in Anspruch nehmen kann, sobald
> die Ampel auf Gelb umschaltet.

Und vor allem dass man sich vorbereiten kann, bei gelb noch sicher
anhalten zu können.

Tom

Franz Glaser

unread,
Oct 4, 2013, 8:03:43 AM10/4/13
to
Am 01.10.2013 16:28, schrieb Johann Mayerwieser:
> Am Tue, 01 Oct 2013 13:29:13 +0200 schrieb Franz Glaser:
>
>> Bei sowas denk ich immer an eine Theaterbühne auf der Chreuzunk:
>> hydraulisch versenken, diesen Pöseswicht! Voll automatisch. Mit
>> Plechschaden.
>
>
> Russland ist da schon weiter - besser als Lane-light:
> <http://lh4.ggpht.com/-s7r8oJn43Yg/TDt9V3dhsoI/AAAAAAAACnM/oOubD_8ZUFQ/
> RIMG0292.JPG>


Das zeigt wieder deutlich, wie wichtig den Russen der ungestörte
Heeresnachschub über die umweltfreundliche Bahn ist :-)

GL
--
Nach meiner Erfahrung liegt der Haken in der Verpfaffung der ganzen
Gesellschaft: lauter Pfaffen und keine Gläubigen mehr. Alle zeigen mit
dem Finger auf die Schuldigen aber keiner steht dort, außer die paar,
die es am wenigsten sind.

Alfred Weidlich

unread,
Oct 5, 2013, 1:31:40 PM10/5/13
to
Otto A d a m wrote:


>> Gegen Ende der Gruenphase noch schnell ueber die Strasse, um die Bim zu
>> erwischen, so dass es nach ca. 2 Schritten auf Rot umgeschaltet hat. Nur
>> verfolgt wurde ich nicht, der Kieberer hat mich gleich auf der
>> Haltestelleninsel in Empfang genommen ;)
>
> Aber Hallo! Wie ist das jetzt? Bisher dachte ich immer, so lange man
> noch Gruen sieht, kann man anfangen, die Strasse zu ueberqueren (wenn
> man gut zu Fuss ist). Habe ich da was faschles im Kopf?

Ist auch so.
Wer bei Grün auf den Schutzweg runtersteigt darf ihn auf jeden Fall noch
fertig überqueren.

Robert Waldner

unread,
Oct 5, 2013, 1:41:37 PM10/5/13
to
Alfred Weidlich <sh...@streber24.de> wrote:
>> Aber Hallo! Wie ist das jetzt? Bisher dachte ich immer, so lange man
>> noch Gruen sieht, kann man anfangen, die Strasse zu ueberqueren (wenn
>> man gut zu Fuss ist). Habe ich da was faschles im Kopf?

> Ist auch so.
> Wer bei Grün auf den Schutzweg runtersteigt darf ihn auf jeden Fall noch
> fertig überqueren.

Und ich hab gelernt, dass man, wenn die Ampel auf Rot springt, die
Fahrbahn auf schnellstem Weg zu verlassen hat - ggfls. halt auch wieder
zurueckgehen.

Hat wer einen passenden RIS-Link zur Hand?

cheers,
&rw
--
-- Unions: The people who brought you the weekend.

Wolfgang Decker

unread,
Oct 5, 2013, 3:28:34 PM10/5/13
to
Robert Waldner <waldner+++s...@waldner.priv.at> schrub:

>Und ich hab gelernt, dass man, wenn die Ampel auf Rot springt, die
>Fahrbahn auf schnellstem Weg zu verlassen hat - ggfls. halt auch wieder
>zurueckgehen.

Das höre ich zum ersten Mal in meinem nun doch schon relativ langen
Leben ;-). Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

>Hat wer einen passenden RIS-Link zur Hand?

Würde mich auch interessieren.

lg
Wolfgang
--
Das Problem ist oft, dass die Anbieter gar nicht wissen, was sie anbieten
wollen, könnten oder sollten und die resultierende Inhaltslosigkeit dann
hinter einer bunten Fassade kaschieren. Christoph Päper in dciwam
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 5, 2013, 7:21:40 PM10/5/13
to
Am Sat, 05 Oct 2013 21:28:34 +0200 schrieb Wolfgang Decker:

>>Hat wer einen passenden RIS-Link zur Hand?
>
> Würde mich auch interessieren.


§ 76 StVO (3)
An Stellen, wo der Verkehr für Fußgänger durch besondere Lichtzeichen (§
38 Abs. 8) geregelt ist, dürfen Fußgänger nur bei grünem Licht die
Fahrbahn zum Überqueren betreten. An Stellen, wo der Verkehr sonst durch
Arm- oder Lichtzeichen geregelt ist, dürfen Fußgänger die Fahrbahn nur
überqueren, wenn für den Fahrzeugverkehr auf dieser Fahrbahn das Zeichen
„Halt“ (§§ 37 Abs. 3 und 38 Abs. 5) gilt. Hält ein Verkehrsposten einen
Arm senkrecht nach oben oder leuchtet gelbes, nicht blinkendes Licht, so
dürfen Fußgänger die Fahrbahn nicht betreten. Wenn Fußgänger die Fahrbahn
in Übereinstimmung mit den angeführten Arm- oder Lichtzeichen betreten
haben, sich diese Zeichen jedoch ändern, während sich die Fußgänger auf
der Fahrbahn befinden, so dürfen sie die Überquerung der Fahrbahn
fortsetzen, bei Vorhandensein einer Schutzinsel jedoch nur bis zu dieser.

Robert Waldner

unread,
Oct 6, 2013, 4:10:11 AM10/6/13
to
Johann Mayerwieser <johann.ma...@gmail.com> wrote:
> Am Sat, 05 Oct 2013 21:28:34 +0200 schrieb Wolfgang Decker:
>>>Hat wer einen passenden RIS-Link zur Hand?

>> Würde mich auch interessieren.

> § 76 StVO (3)

Danke - da merkt man wieder mal, was einem tw. fuer Bloedsinn beigebracht
wird.

cheers,
&rw
--
-- Modern PCs are horrible. ACPI is a complete design disaster in every way.
-- But we're kind of stuck with it. If any Intel people are listening to
-- this and you had anything to do with ACPI, shoot yourself now, before
-- you reproduce. - Linus Torvalds

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 7:12:03 AM10/6/13
to
Robert Waldner wrote:

> Alfred Weidlich <sh...@streber24.de> wrote:
>>> Aber Hallo! Wie ist das jetzt? Bisher dachte ich immer, so lange man
>>> noch Gruen sieht, kann man anfangen, die Strasse zu ueberqueren (wenn
>>> man gut zu Fuss ist). Habe ich da was faschles im Kopf?
>
>> Ist auch so.
>> Wer bei Grün auf den Schutzweg runtersteigt darf ihn auf jeden Fall noch
>> fertig überqueren.
>
> Und ich hab gelernt, dass man, wenn die Ampel auf Rot springt, die
> Fahrbahn auf schnellstem Weg zu verlassen hat - ggfls. halt auch wieder
> zurueckgehen.

DAs ist mir absolut neu.
Egal ob Unterstufe oder FS Ausbildung.
Es war IMMER die Rede davon dass man wenn man mal auf dem Schutzweg ist
die querung zu Ende gehen darf und soll.

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 6, 2013, 7:56:26 AM10/6/13
to
Am Sun, 06 Oct 2013 08:10:11 +0000 schrieb Robert Waldner:

> Johann Mayerwieser <johann.ma...@gmail.com> wrote:
>> Am Sat, 05 Oct 2013 21:28:34 +0200 schrieb Wolfgang Decker:
>>>>Hat wer einen passenden RIS-Link zur Hand?
>
>>> Würde mich auch interessieren.
>
>> § 76 StVO (3)
>
> Danke - da merkt man wieder mal, was einem tw. fuer Bloedsinn
> beigebracht wird.

Allerdings: Die österreichische StVO ist klar, übersichtlich und
folgerichtig aufgebaut. Der größte Vorteil gegenüber der z.B. deutschen
ist der § 2 mit den Definitionen.

Was wollte ich dir sagen:
mit dem google-Suchbegriff
stvo site:.at
kommt als erster Link die StVO aus der RIS, die mit dem nichtamtlichen
Inhaltsverzeichnis beginnt, dort findest im VIII. Abschnitt
(Fußgängerverkehr) die für deine Frage zuständigen §§ 76 - 78

mit
stvo site:jusline.at
kommst zur Jusline-Seite, dort kannst nicht nur über Links zu den
einzelnen Paragraphen springen, dort findest auch jede Menge
Entscheidungen von OGH, VfGH, VwGH und unabhängigen Verwaltungssenaten.

Stephan Weinberger

unread,
Oct 7, 2013, 4:19:08 PM10/7/13
to
On 2013-10-03 08:30, Johann Mayerwieser wrote:

> d.h. wenn man das Grünblinken abschafft, dann bleibt es um 4 Sekunden
> länger fix Grün. Bei den meisten Ampeln fängt es zum Grünblinken an, wenn
> die Fußgängerampeln schon Rot sind.

Stimmt schon, wieviel es bringt hängt dann natürlich auch von der
Fahrbahnbreite ab.

Hans Holbein

unread,
Nov 12, 2013, 9:18:42 AM11/12/13
to
Am 30.09.2013 23:42, schrieb Otto A d a m:
> Cool!
>
> Habe heute meinen ersten Strafzettel in Wien ausgefasst.
>
> Die Polizei hat mich sogar mit Blaulicht verfolgt, im Auto, gegen die
> Einbahn. Der zweite zu Fuss, auf dem Gehsteig.
>
> Mein Delikt: Ich bin beim letzten Gruenblinker noch auf die Fahrbahn
> gestiegen und habe die sie dann ueberquert.

Das ist OK

> Deshalb war wohl das
> Polizeiauto am Vorwaertsdrang gehindert.

Offensichtlich hatten sie ja eh Zeit.
Hast du dir hoffentlich eine Anzeige verpassen lassen?
>
> Dass die das so weit treiben (Blaulicht gegen die Einbahn & zu Fuss
> nachlaufen), wegen eines alltaeglichen Kleinstvergehens (wobei ich
> eigentlich der Ansicht bin, dass es eh noch ein bissl gruen war), hat
> mich doch ueberrascht und amuesiert.
> Leider habe ich nix bemerkt von dem ganzen, da ich die Kopfhoerer in den
> Ohren hatte und Musik hoerte ;)
>
> Aber sie haben mich dann doch noch gefasst. 20 Euro hat das gekostet.
> Naja. :)
>
Oh nein! Aus so etwas macht man eine Anzeige.
Das müssen sie tippen und du hast, falls jemals was kommt, die Chance
auf eine Entgegnung.

Wegen Kleinscheiss, der im Zweifelsfall sogar gar kein Delikt darstellt,
nie sofort zahlen.

Otto A d a m

unread,
Nov 12, 2013, 9:55:07 AM11/12/13
to
Am 12.11.13 15:18, schrieb Hans Holbein:
> Am 30.09.2013 23:42, schrieb Otto A d a m:

>> Deshalb war wohl das
>> Polizeiauto am Vorwaertsdrang gehindert.

> Offensichtlich hatten sie ja eh Zeit.

Sieht so aus.

> Hast du dir hoffentlich eine Anzeige verpassen lassen?

Nein, natuerlich nicht. So viel Zeit habe ich nicht.

>> Dass die das so weit treiben (Blaulicht gegen die Einbahn & zu Fuss
>> nachlaufen), wegen eines alltaeglichen Kleinstvergehens (wobei ich
>> eigentlich der Ansicht bin, dass es eh noch ein bissl gruen war), hat
>> mich doch ueberrascht und amuesiert.
>> Leider habe ich nix bemerkt von dem ganzen, da ich die Kopfhoerer in den
>> Ohren hatte und Musik hoerte ;)

>> Aber sie haben mich dann doch noch gefasst. 20 Euro hat das gekostet.
>> Naja. :)

> Oh nein! Aus so etwas macht man eine Anzeige.

Ich nicht.

Was haette ich dann? Nix!
So habe ich einden der coolsten Strafzettln. Fuer nur 20 Euro finde ich
das OK. :)

> Das müssen sie tippen und du hast, falls jemals was kommt, die Chance
> auf eine Entgegnung.

Will ich ja gar nicht.

> Wegen Kleinscheiss, der im Zweifelsfall sogar gar kein Delikt darstellt,
> nie sofort zahlen.

Aber ja doch. Bringt einen schoenen Zettel und ist damit auch schon
erledigt.

mfg
otto

0 new messages