Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kaskoschaden Versicherung Mehrwertsteuer

12 views
Skip to first unread message

Carsten Thumulla

unread,
Nov 27, 2015, 5:59:11 AM11/27/15
to
Hallo!

Deutschland
Jemand hat einen Kaskoschaden, privat, Auto kaputt, kauft neues. Die
Verunsicherung sagt, er bekäme keine Mehrwertsteuer ausbezahlt. Die
Versicherung ist aber dazu da, den Schaden auszugleichen, sie muß meiner
Meinung nach das bezahlen, was das Auto gekostet hat, egal ob mit oder
ohne Steuer.
Dazu gibt es Gerichtsurteile. Zum Beispiel das:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/gericht-kippt-klausel-von-kasko-versicherung-bei-ersatzwagen-ist-mehrwertsteuer-faellig/2324434.html

Trotzdem wird verunsichert. Wie ist da der Stand der Dinge? Muß man
klagen? Wie sind die Aussichten? Warum wird die Steuer einbehalten?

Zahlt die Verunsicherung die Steuer an das Finanzamt? Wie kann man sie
dazu zwingen?


Carsten
--
Terroristen schaffen Arbeitsplätze

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ne...@netfront.net ---

Friedhelm Neyer

unread,
Nov 27, 2015, 11:16:57 AM11/27/15
to
> Trotzdem wird verunsichert. Wie ist da der Stand der Dinge? Muß man
> klagen? Wie sind die Aussichten? Warum wird die Steuer einbehalten?
>
> Zahlt die Verunsicherung die Steuer an das Finanzamt? Wie kann man sie
> dazu zwingen?

Ich denke, dass die Versicherung einen Nachweis will, dass wirklich ein
neuer Wagen gekauft wurde. So jedenfalls bei mir vor einigen Jahren,
allerdings auch nur mit Hilfe eines Anwalts habe ich die Märchensteuer
bekommen

Otto A d a m

unread,
Nov 27, 2015, 11:56:57 AM11/27/15
to
Am 27.11.15 um 11:59 schrieb Carsten Thumulla:

> Deutschland

Das "AT" am Gruppennamen hast gesehen?

> Jemand hat einen Kaskoschaden, privat, Auto kaputt, kauft neues. Die
> Verunsicherung sagt, er bekäme keine Mehrwertsteuer ausbezahlt. Die
> Versicherung ist aber dazu da, den Schaden auszugleichen, sie muß meiner
> Meinung nach das bezahlen, was das Auto gekostet hat, egal ob mit oder
> ohne Steuer.
> Dazu gibt es Gerichtsurteile. Zum Beispiel das:
> http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/gericht-kippt-klausel-von-kasko-versicherung-bei-ersatzwagen-ist-mehrwertsteuer-faellig/2324434.html

IIRC kommt es bei uns darauf an, wem das Auto gehoert (Person, Firma
oder eventuell gar noch der Leasinggesellschaft).

lg
o

Carsten Thumulla

unread,
Nov 27, 2015, 12:49:34 PM11/27/15
to
Otto A d a m schrieb:> Am 27.11.15 um 11:59 schrieb Carsten Thumulla:
>
>> Deutschland
>
> Das "AT" am Gruppennamen hast gesehen?

Deshalb schrieb ich Deutschland -- schlau, ne?

>> Jemand hat einen Kaskoschaden, privat, Auto kaputt, kauft neues. Die
>> Verunsicherung sagt, er bekäme keine Mehrwertsteuer ausbezahlt. Die
>> Versicherung ist aber dazu da, den Schaden auszugleichen, sie muß meiner
>> Meinung nach das bezahlen, was das Auto gekostet hat, egal ob mit oder
>> ohne Steuer.
>> Dazu gibt es Gerichtsurteile. Zum Beispiel das:
>>
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/gericht-kippt-klausel-von-kasko-versicherung-bei-ersatzwagen-ist-mehrwertsteuer-faellig/2324434.html

>
> IIRC kommt es bei uns darauf an, wem das Auto gehoert (Person, Firma
> oder eventuell gar noch der Leasinggesellschaft).

Ich schrieb auch 'privat'

Carsten Thumulla

unread,
Nov 27, 2015, 12:50:57 PM11/27/15
to
Friedhelm Neyer schrieb:
>
> Ich denke, dass die Versicherung einen Nachweis will, dass wirklich ein
> neuer Wagen gekauft wurde. So jedenfalls bei mir vor einigen Jahren,
> allerdings auch nur mit Hilfe eines Anwalts habe ich die Märchensteuer
> bekommen

danke


Carsten
--
"Stellt Euch vor, ich stehe als Deutscher in Singapur und fotografiere
über die Grenze hinweg eine Frau aus Namibia, die in Malaysia steht.
Dann fahre ich nach Deutschland und publiziere das Bild mit einem
türkischen Text, indem ich es auf Server in den USA packe. Das Recht
welchen Landes ist anzuwenden um zu klären, ob ich das darf oder nicht?"
Hadmut Danisch

Otto A d a m

unread,
Nov 27, 2015, 3:59:58 PM11/27/15
to
Am 27.11.15 um 18:49 schrieb Carsten Thumulla:
> Otto A d a m schrieb:> Am 27.11.15 um 11:59 schrieb Carsten Thumulla:

> >> Deutschland
> > Das "AT" am Gruppennamen hast gesehen?

> Deshalb schrieb ich Deutschland -- schlau, ne?

Das hatte ich geahnt, habe ich mir aber dann gedacht: "Aber dann haette
er ja in eine andere, deutsche Gruppe gepostet, wenn der das gesehen
haette"...

> >> Jemand hat einen Kaskoschaden, privat, Auto kaputt, kauft neues. Die
> >> Verunsicherung sagt, er bekäme keine Mehrwertsteuer ausbezahlt. Die
> >> Versicherung ist aber dazu da, den Schaden auszugleichen, sie muß
> meiner
> >> Meinung nach das bezahlen, was das Auto gekostet hat, egal ob mit oder
> >> ohne Steuer.
> >> Dazu gibt es Gerichtsurteile. Zum Beispiel das:
> >>
> http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/gericht-kippt-klausel-von-kasko-versicherung-bei-ersatzwagen-ist-mehrwertsteuer-faellig/2324434.html

> >
> > IIRC kommt es bei uns darauf an, wem das Auto gehoert (Person, Firma
> > oder eventuell gar noch der Leasinggesellschaft).

> Ich schrieb auch 'privat'

Hab ich auch gelesen. Aber die Eigentumsverhaeltnisse hast jetzt nicht
so praezise geklaert. Viele Private haben ein Auto, das eigentlich einer
Leasinggesellschaft gehoert, ohne dass sie das so richtig wahrnehmen.
Ich kenn das mit der MWST hauptsechlich bei Leasing-Autos.

lg
o

Andreas Portz

unread,
Nov 27, 2015, 4:06:49 PM11/27/15
to
Otto A d a m wrote:

> Am 27.11.15 um 18:49 schrieb Carsten Thumulla:

>> Otto A d a m schrieb:> Am 27.11.15 um 11:59 schrieb Carsten Thumulla:
>
>> >> Deutschland
>> > Das "AT" am Gruppennamen hast gesehen?
>
>> Deshalb schrieb ich Deutschland -- schlau, ne?
>
> Das hatte ich geahnt, habe ich mir aber dann gedacht: "Aber dann haette
> er ja in eine andere, deutsche Gruppe gepostet, wenn der das gesehen
> haette"...

Das Prinzip eines cross-posts habt ihr aber beide nicht verstanden, oder?


-Andreas

Otto A d a m

unread,
Nov 27, 2015, 4:08:34 PM11/27/15
to
Am 27.11.15 um 22:06 schrieb Andreas Portz:
Das Prinzip habe ich eigentlich schon verstanden. Den Sinn hier habe ich
nicht verstanden, was meine Neugier weckte ;)

lg
o

Carsten Thumulla

unread,
Nov 28, 2015, 2:20:27 AM11/28/15
to
Otto A d a m schrieb:
>
> Hab ich auch gelesen. Aber die Eigentumsverhaeltnisse hast jetzt nicht
> so praezise geklaert. Viele Private haben ein Auto, das eigentlich einer
> Leasinggesellschaft gehoert, ohne dass sie das so richtig wahrnehmen.
> Ich kenn das mit der MWST hauptsechlich bei Leasing-Autos.

Ein Gemeinschaft war nicht gemeint. Das hätte ich hinschreiben müssen.
Privaten Versicherungsnehmern gaukelt die Verunsicherung vor, den
gesamten Schaden zu bezahlen, zieht aber im Schadensfall die
Mehrwertsteuer ab. Das ist eine Täuschung.
Mit oder ohne Steuer, der Schaden ist der Aufwand, das, was gezahlt
wurde, und der muß ersetzt werden.


Carsten
--
"Gäbe es keinen Terrorismus, man müßte ihn glatt erfinden um das eigene
Volk besser kontrollieren zu können. Wer angesichts solcher Einschnitte
in die Bürgerrechte noch daran glaubt, daß diese Terroranschläge einfach
nur "Zufall" oder "Schicksal" sind, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen."
Plasma

Otto A d a m

unread,
Nov 28, 2015, 3:48:38 AM11/28/15
to
Am 28.11.15 um 08:20 schrieb Carsten Thumulla:
> Otto A d a m schrieb:
>>
>> Hab ich auch gelesen. Aber die Eigentumsverhaeltnisse hast jetzt nicht
>> so praezise geklaert. Viele Private haben ein Auto, das eigentlich einer
>> Leasinggesellschaft gehoert, ohne dass sie das so richtig wahrnehmen.
>> Ich kenn das mit der MWST hauptsechlich bei Leasing-Autos.
>
> Ein Gemeinschaft war nicht gemeint. Das hätte ich hinschreiben müssen.
> Privaten Versicherungsnehmern gaukelt die Verunsicherung vor, den
> gesamten Schaden zu bezahlen, zieht aber im Schadensfall die
> Mehrwertsteuer ab. Das ist eine Täuschung.
> Mit oder ohne Steuer, der Schaden ist der Aufwand, das, was gezahlt
> wurde, und der muß ersetzt werden.

Seh ich auch so. Allerdings wurde auch ich schon mal von einer
Versicherung des besseren belehrt. Unverschuldeter Unfall bei dem die
Versicherung den Wagen als wirtschaftlichen Totalschaden klassifizierte
und mir, fuer die Gauner sicher voellig schluessig, vorrechnete, dass es
voellig OK ist, mir etwa 1/3 des Marktwertes meines Autos als Abfindung
zu zahlen.

lg
o, besser keinen Unfall haben

Carsten Thumulla

unread,
Nov 28, 2015, 2:28:34 PM11/28/15
to
Friedhelm Neyer schrieb:
Schlimmer Zustand!
Wie verlief denn die Argumentation, wenn das noch in Erinnerung ist.

Inzwischen weiß ich, daß die Versicherung mit BGB § 249(2) argumentiert.


Carsten
--
"Wer seine Schwerter zu Pflugscharen schmiedet, pflügt nachher für den
der sein Schwert behalten hat."
Horst Nietowski

Friedhelm Neyer

unread,
Nov 29, 2015, 3:23:39 AM11/29/15
to
Am 28.11.2015 um 20:28 schrieb Carsten Thumulla:
> Friedhelm Neyer schrieb:
>>
>>> Trotzdem wird verunsichert. Wie ist da der Stand der Dinge? Muß man
>>> klagen? Wie sind die Aussichten? Warum wird die Steuer einbehalten?
>>>
>>> Zahlt die Verunsicherung die Steuer an das Finanzamt? Wie kann man sie
>>> dazu zwingen?
>>
>> Ich denke, dass die Versicherung einen Nachweis will, dass wirklich ein
>> neuer Wagen gekauft wurde. So jedenfalls bei mir vor einigen Jahren,
>> allerdings auch nur mit Hilfe eines Anwalts habe ich die Märchensteuer
>> bekommen
>
> Schlimmer Zustand!
> Wie verlief denn die Argumentation, wenn das noch in Erinnerung ist.
>
> Inzwischen weiß ich, daß die Versicherung mit BGB § 249(2) argumentiert.
>
>
> Carsten
Vorgewarnt durch noch länger zurückliegende Ereignisse habe ich sofort
einen Anwalt aufgesucht, der meine Interessen vertrat. Zuerst wollte die
Versicherung (die mit dem Namen einer größeren schweizerischen Stadt in
Namen) einen Nachweis, dass ich mir tatsächlich einen anderen Wagen
gekauft habe, dann gab es Trouble, weil ich unter meinem Namen den
Anwalt konsultiert hatte (wie auch sonst), der Wagen jedoch wie seit
Jahrzehnten auf meine Frau zugelassen wurde. Schließlich wurde die
Märchensteuer einbehalten. Daraufhin hat mein Anwalt Klage erhoben und
erst am Tag der geplanten Verhandlung kam ein Schreiben, dass sie nun
doch den Rest zahlen wollen.

Diedrich Ehlerding

unread,
Nov 29, 2015, 3:26:46 AM11/29/15
to
Carsten Thumulla schrieb am 28.11.2015 um 20:28:

> Inzwischen weiß ich, daß die Versicherung mit BGB §
> 249(2) argumentiert.

M.a.W. es wurde gar kein neues Auto gekauft?

mfg

Carsten Thumulla

unread,
Nov 29, 2015, 4:10:07 AM11/29/15
to
Diedrich Ehlerding schrieb:
Das spielt keine Rolle. Der Schaden ist zu ersetzen und das Wort Auto
steht nicht in dem Paragraphen.

Es wird vermutlich ein gebrauchtes Auto gekauft. Es ist nicht mein Fall.


Carsten
--
"Bundesumweltministerin Hendricks will mit einem Sonderzug nach Paris
zum dortigen Umweltgipfel fahren und wird prompt von "Aktivisten" im
Frankfurter Bahnhof blockiert. Nach zweieinhalb Stunden hat die Polizei
sich der Aktivisten bemächtigt und die Ministerin konnte weiterfahren.
Das mit den Sonderzügen haben sich früher nur Monarchen geleistet,
zuletzt war Ludwig Erhard mit einem solchen auf Wahlkampftour, 1965. Der
Trick bei der umweltgünstigen Bahnfahrt ist eben NICHT mit einem
Sonderzug zu fahren, sondern mit dem normalen Linienverkehr. Da kann man
einen Ministerwaggon anhängen, aber gleich einen ganzen Zug losschicken?
Und zwar einen ICE? Ich bezweifle, daß das in der Umweltbilanz wirklich
günstiger ist als ein Flug. Aber immerhin, Hendricks ist mit der Bahn
gefahren. Und Ex-Minister und nun Bahn-Vorstand Po-Falla war auch dabei."
Michael Winkler

Andreas Portz

unread,
Nov 29, 2015, 4:21:18 AM11/29/15
to
Carsten Thumulla wrote:

> Diedrich Ehlerding schrieb:

>> M.a.W. es wurde gar kein neues Auto gekauft?
>
> Das spielt keine Rolle. Der Schaden ist zu ersetzen und das Wort Auto
> steht nicht in dem Paragraphen.

Spielt es sehr wohl.
Wenn du dir (Stichwort: 'fiktive Abrechnung') den Schaden von der
Versicherung auszahlen, statt das beschädigte Fahrzeug auf Rechnung mit
ausgewiesener MWST reparieren lässt, wird die MWST von der Versicherung
einbehalten. Das war schon 'immer' so.

http://www.fiktive-abrechnung.de/fiktive-abrechnung/fiktive-abrechnung-mehrwertsteuer/
http://www.fiktive-abrechnung.de/

Gleiches gilt vermutlich, wenn du einen Ersatzwagen von privat kaufst.


-Andreas

Carsten Thumulla

unread,
Nov 29, 2015, 5:42:42 AM11/29/15
to
Andreas Portz schrieb:
> Carsten Thumulla wrote:
>> Diedrich Ehlerding schrieb:
>
>>> M.a.W. es wurde gar kein neues Auto gekauft?
>>
>> Das spielt keine Rolle. Der Schaden ist zu ersetzen und das Wort Auto
>> steht nicht in dem Paragraphen.
>
> Spielt es sehr wohl.
> Wenn du dir (Stichwort: 'fiktive Abrechnung') den Schaden von der
> Versicherung auszahlen, statt das beschädigte Fahrzeug auf Rechnung mit
> ausgewiesener MWST reparieren lässt, wird die MWST von der Versicherung
> einbehalten. Das war schon 'immer' so.

Und das ist falsch. Zu zahlen ist der Wiederbeschaffungspreis. Die
Steuer will ja keiner haben. Das ist in Absatz 2 geregelt. Die
Versicherung hat aber kein Recht, sie einzubehalten, denn sie frißt sie
selbst, führt sie nicht ans Finanzamt ab. Man müßte sie zum Abführen
zwingen. Dann zahlt sie auch leichter an ihren Kunden.

Die haben BGB und AGB nicht gelesen.

> http://www.fiktive-abrechnung.de/fiktive-abrechnung/fiktive-abrechnung-mehrwertsteuer/
> http://www.fiktive-abrechnung.de/

danke


Carsten
--
Konsens is Nonsens

Carsten Thumulla

unread,
Nov 29, 2015, 12:48:29 PM11/29/15
to
Stefan Schmitz schrieb:
>
> Wenn die Steuer "keiner haben will", fällt sie erst gar nicht an und ist
> natürlich auch nicht abzuführen. Der SE fällt entsprechend geringer aus.

Da habe ich wohl einen Knoten im Logikmodul.


Carsten
--
Terroristen schaffen Arbeitsplätze


Lars Wilhelm

unread,
Dec 1, 2015, 7:13:19 AM12/1/15
to
Das wird er ja auch. Zumindest theoretisch.
Es ist doch eigentlich ganz einfach: Erst wenn tatsächlich Märchensteuer
anfällt, wird diese auch erstattet. Wenn ich Ersatz über privat
beschaffe oder fiktiv abrechne, wird ja eben keine MwSt fällig -> keine
Erstattungspflicht . Was genau ist daran nicht zu verstehen?

Nicht in Ordnung ist allerdings, wenn Versicherungen sich vor der
Erstattungspflicht drücken wollen- dann ist es Zeit zu klagen.
0 new messages