Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

ÖBB will Strecke wieder auf Diesel umstellen

31 views
Skip to first unread message

Alfred Weidlich

unread,
Apr 19, 2005, 6:30:27 AM4/19/05
to
Laut
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?read=detail&channel=6&id=376633
Will die ÖBB ihre E-Locks nach Polen verkaufen und wieder mit Diesel
fahren.
Irgenwie unsinnig, vor allem da die Strecke ja erst vor ein paar Jahren
(wann eigentlich?) elektrifiziert wurde.
Ist nicht Elektrifizierung vorteilhaft da man den Strom in AT erzeugen
kann und damit von den Ölpreisschwankungen unabhängig wird?

Alfred

tobias b köhler

unread,
Apr 19, 2005, 7:03:00 AM4/19/05
to
Alfred Weidlich schrieb:

> Laut
> http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?read=detail&channel=6&id=376633
> Will die ÖBB ihre E-Locks nach Polen verkaufen und wieder mit Diesel
> fahren.

Auf der strecke Lienz - Innsbruck braucht es mehrsystemloks wegen
italienischer korridorstrecke.

Die ÖBB erhält gerade neue davon; die ersten 1216 wurden kürzlich
fertiggestellt. Nun müssen sie zunächst erprobt und in betrieb genommen
werden.

Die 1822 waren eine teure und technisch wohl eher problematische
kleinserie. Die 1216 verwendet komponenten aus der bereits erprobten
189. Damit ist es absehbar, dass sich die ÖBB von ihrem ungeliebten
sonderling gern trennen will. Darf sie auch, aber könnte sie damit nicht
warten, bis die 1216 einsatzfähig ist? Schon, um schlechte presse zu
vermeiden. Oder stehen bei der 1822 hauptuntersuchungen an, die die ÖBB
nicht mehr finanzieren will?

--
tobias benjamin köhler ____________________________________ t...@uncia.de
._______..__________.._______.._________. <>_<> <>_<>
| |_| || |_| |_| || |_| || |_| |_| | .---|'"`|---. .---|'"`|---.
"-o---o-""-oo----oo-""-o---o-""-oo---oo-""o"O-OO-OO-O"o""o"O-OO-OO-O"o"_

Michael A. Högler

unread,
Apr 19, 2005, 9:01:59 AM4/19/05
to
Am Tue, 19 Apr 2005 11:03:00 GMT schrieb tobias b köhler <t...@uncia.de>:

> Alfred Weidlich schrieb:
>

>
> Die 1822 waren eine teure und technisch wohl eher problematische
> kleinserie. Die 1216 verwendet komponenten aus der bereits erprobten
> 189. Damit ist es absehbar, dass sich die ÖBB von ihrem ungeliebten
> sonderling gern trennen will. Darf sie auch, aber könnte sie damit nicht
> warten, bis die 1216 einsatzfähig ist? Schon, um schlechte presse zu
> vermeiden. Oder stehen bei der 1822 hauptuntersuchungen an, die die ÖBB
> nicht mehr finanzieren will?


Ich schätze, der Gemeinderat hat nur von "1822 verkaufen" gehört und
daraus geschlossen, dass man wieder mit Diesel fahren will. Anscheinend
ist der Erwerb von 1216 noch nicht nach Osttirol vorgedrungen.

Fragt sich nur, warum der Pressesprecher sagt, dass man nach einer Lösung
sucht. Die kommt doch bereits.

--
Michael A. Högler
Innsbruck, Austria

Werner Huemer

unread,
Apr 19, 2005, 11:23:29 AM4/19/05
to

"Michael A. Högler" <m.ho...@lukashof.com> schrieb im Newsbeitrag
news:opsphc5l...@michael.lan...

wenn das marketing nicht schläft, sendet man normalerweise aus:
"die triebfahrzeuge der reihe 1822 werden durch moderne 4systemloks der
reihe 1216 ersetzt"
und schon hat das ganze positiven charakter.
warum eigentlich die bezeichung 1216 und nicht 1816?

werner


Michael A. Högler

unread,
Apr 19, 2005, 1:24:05 PM4/19/05
to
Am Tue, 19 Apr 2005 17:23:29 +0200 schrieb Werner Huemer
<ne...@lotus-i.com>:

>

>
> wenn das marketing nicht schläft, sendet man normalerweise aus:
> "die triebfahrzeuge der reihe 1822 werden durch moderne 4systemloks der
> reihe 1216 ersetzt"
> und schon hat das ganze positiven charakter.
> warum eigentlich die bezeichung 1216 und nicht 1816?
>


Marketingmäßig läuft aber irgendwie nix bei den ÖBB. Als ich das letzte
Mal in der Elisabethstraße war, ist mir eine Art Mitarbeiterzeitung im
Schaukasten vor der Presseabteilung aufgefallen. Und ratet mal, wessen
Layout welcher großen Österreichischen Tageszeitung bzw. Klopapier es
hatte.

Der Gewinner erhält von mir eine Zonenkarte für Graz, gültig 1,5 Stunden.
Ausschlaggebend ist das Datum und die Uhrzeit von meinem Newsreader. Es
sind nur Nachrichten gültig, die auf news.uibk.ac.at angezeigt werden. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bernhard Vlasak

unread,
Apr 19, 2005, 2:48:49 PM4/19/05
to
"Michael A. Högler" <m.ho...@lukashof.com> schrieb:

> Marketingmäßig läuft aber irgendwie nix bei den ÖBB. Als ich das
> letzte Mal in der Elisabethstraße war, ist mir eine Art
> Mitarbeiterzeitung im Schaukasten vor der Presseabteilung
> aufgefallen. Und ratet mal, wessen Layout welcher großen
> Österreichischen Tageszeitung bzw. Klopapier es hatte.

Krone?

> Der Gewinner erhält von mir eine Zonenkarte für Graz, gültig 1,5
> Stunden. Ausschlaggebend ist das Datum und die Uhrzeit von meinem
> Newsreader. Es sind nur Nachrichten gültig, die auf news.uibk.ac.at
> angezeigt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Falls ich gewinne, schenk ich dir den Gewinn, ich komm so schnell nicht
nach Graz denk ich ;-)


Michael Sieß

unread,
Apr 19, 2005, 2:47:47 PM4/19/05
to
"Michael A. Högler" schrieb:

>
> Ich schätze, der Gemeinderat hat nur von "1822 verkaufen" gehört und
> daraus geschlossen, dass man wieder mit Diesel fahren will. Anscheinend
> ist der Erwerb von 1216 noch nicht nach Osttirol vorgedrungen.
>
> Fragt sich nur, warum der Pressesprecher sagt, dass man nach einer Lösung
> sucht. Die kommt doch bereits.

Wie man's nimmt. Für die 1216 würde es bei einem allfälligen Pustertaleinsatz,
vermutlich aus Gewichtsgründen, eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf
v/max 50 km/h geben. Selbiges gilt u.a. auch für die E 189 oder E 412
(EU 43), siehe dazu die entsprechende Streckenklassenkarte von FS RFI
CESIFER für Tfz mit 22,5 t Achslast (1216 dürfte auf etwa 21,7 t kommen)
http://www.cesifer.it/Cartine/22,5%20rango%20A%20.pdf

mfg
MS


Michael A. Högler

unread,
Apr 19, 2005, 4:57:18 PM4/19/05
to
Am Tue, 19 Apr 2005 18:48:49 GMT schrieb Bernhard Vlasak
<bernhar...@gmx.at>:

Ich schenk dir eine abgestempelte zum Aufhängen an die Wand.

Gruß
Michael

tobias b köhler

unread,
Apr 19, 2005, 5:09:00 PM4/19/05
to
Michael Sieß schrieb:

> Wie man's nimmt. Für die 1216 würde es bei einem allfälligen Pustertaleinsatz,
> vermutlich aus Gewichtsgründen, eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf
> v/max 50 km/h geben. Selbiges gilt u.a. auch für die E 189 oder E 412
> (EU 43), siehe dazu die entsprechende Streckenklassenkarte von FS RFI
> CESIFER für Tfz mit 22,5 t Achslast (1216 dürfte auf etwa 21,7 t kommen)
> http://www.cesifer.it/Cartine/22,5%20rango%20A%20.pdf

Wie schnell lässt die strecke ansonsten zu und wie groß ist die
auswirkung auf die gesamtfahrzeit?

Robert Peter

unread,
Apr 20, 2005, 2:09:18 AM4/20/05
to
Es wird im Pustertal nie eine 1216 oder E412 fahren, weil sie zu schwer
sind. Auch eine angedachte Traktion mit 2016 scheitert, da diese Reihe
ebenso in Italien nie zugelassen wird. Der Grund liegt in der technischen
Auslegung der SASIB und der Taktung des Zugheizung. Beide Frequenzen sind
ident. Dies hat der Besteller verschlafen, zumal die damals involvierten
Techniker die Traktion auf die besonderen Erfordernisse im Zuge der
1822-Zuglassung in Italien ausdrücklichst darauf hingewiesen haben.

"Michael Sieß" <fluege...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:4265526f$0$7616$91ce...@newsreader02.highway.telekom.at...

Harald Jahn, www.tramway.at

unread,
Apr 20, 2005, 4:01:02 AM4/20/05
to

Am Südbahnhof rangieren ja auch Dieselloks unter der Fahrleitung, was mich
besonders ärgert - sind zwar neue Maschinen und damit nicht sooo laut &
stinkig, aber trotzdem nicht grad toll.


--
--
Harald A. Jahn
www.tramway.at

Michael Sieß

unread,
Apr 20, 2005, 5:04:57 AM4/20/05
to
"tobias b köhler" schrieb:

>
> Wie schnell lässt die strecke ansonsten zu und wie groß ist die
> auswirkung auf die gesamtfahrzeit?

Da bin ich überfragt, ich glaube einmal von v/max 105 km/h
als Streckenhöchstgeschwindigkeit gelesen zu haben.

Etwas merkwürdig ist, dass die Pustertalstrecke im Zuge
der Elektrifizierungsarbeiten in weiten Teilen mit UIC 60
Schienen für 22,5 t Achslast ausgerüstet wurde, aber
trotzdem noch immer in der Streckenklasse C eingestuft
wird. Möglicherweise gibt es weiterhin Abschnitte mit altem
Oberbau, oder es liegt am schlechten Unterbau der AFAIK
schon beim Umbau Probleme bereitete.

Es wäre vielleicht Sache der Europaregion Tirol hier
Maßnahmen einzuleiten, die einen künftigen Einsatz von
E 412 und 1216 ermöglichen. Das hängt wohl davon ab,
ob man überhaupt an einem attraktiven Betrieb interessiert
ist und welche Kosten für eine allfällige Sanierung anfallen
würden.

mfg
MS


Alfred Weidlich

unread,
Apr 20, 2005, 6:18:44 AM4/20/05
to
Harald Jahn, www.tramway.at my...@gmx.at wrote:

>
> Am Südbahnhof rangieren ja auch Dieselloks unter der Fahrleitung, was
> mich besonders ärgert - sind zwar neue Maschinen und damit nicht sooo
> laut & stinkig, aber trotzdem nicht grad toll.

Naja, beim RAngieren habe ich noch Verständnis für Dieselbetrieb.
RAngierloks sollten auch fahren können wenn die Oberleitung aus was auch
immer für einen Grund nicht genutzt werden kann.
Aber dafür sollte ein kleiner Teil der RAngierloks als Dieselloks reichen,
der Rest kann als E-Lok ausgeführt werden.

Alfred

Thomas Purkert

unread,
Apr 20, 2005, 1:57:57 PM4/20/05
to

"Robert Peter" <rober...@a1.net> schrieb im Newsbeitrag
news:4265f1ec$0$34720$91ce...@newsreader01.highway.telekom.at...

> Es wird im Pustertal nie eine 1216 oder E412 fahren, weil sie zu schwer
> sind. Auch eine angedachte Traktion mit 2016 scheitert, da diese Reihe
> ebenso in Italien nie zugelassen wird. Der Grund liegt in der technischen
> Auslegung der SASIB und der Taktung des Zugheizung. Beide Frequenzen sind
> ident. Dies hat der Besteller verschlafen, zumal die damals involvierten
> Techniker die Traktion auf die besonderen Erfordernisse im Zuge der
> 1822-Zuglassung in Italien ausdrücklichst darauf hingewiesen haben.

Klarer Fall fuer die ICE-TD?

TP


Werner Huemer

unread,
Apr 20, 2005, 2:21:35 PM4/20/05
to

"Thomas Purkert" <tramf...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3cnjg4F...@uni-berlin.de...

>
> "Robert Peter" <rober...@a1.net> schrieb im Newsbeitrag
> news:4265f1ec$0$34720$91ce...@newsreader01.highway.telekom.at...
> > Es wird im Pustertal nie eine 1216 oder E412 fahren, weil sie zu schwer
> > sind. Auch eine angedachte Traktion mit 2016 scheitert, da diese Reihe
> > ebenso in Italien nie zugelassen wird. Der Grund liegt in der
technischen
> > Auslegung der SASIB und der Taktung des Zugheizung. Beide Frequenzen
sind
> > ident. Dies hat der Besteller verschlafen, zumal die damals involvierten

sollte dies nicht der hersteller besorgen, wenn ich ein triebfahrzeug
bestelle und dessen zulassung in bestimmten ländern haben will.

werner


Stephan Weinberger

unread,
Apr 20, 2005, 2:28:32 PM4/20/05
to
Robert Peter wrote:

> ebenso in Italien nie zugelassen wird. Der Grund liegt in der technischen
> Auslegung der SASIB und der Taktung des Zugheizung. Beide Frequenzen sind
> ident.

Hmm, lässt sich das nicht ändern?
Wenn die Frequenzen der Motorsteuerung quasi frei programmierbar sind, warum
sollte das bei der Heizung nicht funktionieren? Und selbst wenn die
"hardwired" ist sollte sich da doch was drehen lassen.

--
cu mail: we...@sbox.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.

Hans Pesserl

unread,
Apr 20, 2005, 3:03:53 AM4/20/05
to
Hallo,

"Harald Jahn, www.tramway.at" schrieb:

> Am Südbahnhof rangieren ja auch Dieselloks unter der Fahrleitung, was mich
> besonders ärgert - sind zwar neue Maschinen und damit nicht sooo laut &
> stinkig, aber trotzdem nicht grad toll.

Sicher, dass die nicht auch gleise bedienen, die keinen fahrdraht haben?
Ausser der reserve ueber den rollberg (wegen der geringen
geschwindigkeit) war das in Graz zb. der fall (so viel ich mich
erinnere). Darum war die hauptbahnhof elektrisch und die Leibnitzer
auch. Wie das heute laeuft, weiss ich allerdings nicht.

Wo werden denn die 1063 eingesetzt? Klar ist mir, dass alle
elektroverschubloks, die auch streckentauglich waren, ziemlich ersatzlos
ausgemustert wurden. 40/45er und 80er zb...

Insgeheim habe ich sowieso das gefuehl umweltmaessig wird ueberall(!)
nach "verbrannter erde" gehandelt, hauptsache schnelles geld wird
gemacht, ist ja nicht mehr viel zeit dafuer :-(.

Liebe gruesse

Hans


Branko Simic

unread,
Apr 21, 2005, 1:57:12 PM4/21/05
to
"Harald Jahn, www.tramway.at" schrieb:

> Am Südbahnhof rangieren ja auch Dieselloks unter der Fahrleitung,
> was mich besonders ärgert - sind zwar neue Maschinen und damit
> nicht sooo laut & stinkig, aber trotzdem nicht grad toll.

Hilft aber, um auch die Gleise zu erreichen, die nicht mit einem Schnürl
überspannt sind :-)


lg, BS

Michael A. Högler

unread,
Apr 21, 2005, 2:19:13 PM4/21/05
to
Am Wed, 20 Apr 2005 09:03:53 +0200 schrieb Hans Pesserl <sp...@eimer.at>:

>
> Sicher, dass die nicht auch gleise bedienen, die keinen fahrdraht haben?
> Ausser der reserve ueber den rollberg (wegen der geringen
> geschwindigkeit) war das in Graz zb. der fall (so viel ich mich
> erinnere). Darum war die hauptbahnhof elektrisch und die Leibnitzer
> auch.

Richtig: Denn die Dieselloks müssen auch hier hin: (Waggonabstellgruppe)
http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/night/Bc/oebb_couchettecar_01.jpg

Ist denn die elektifizierung eines Gleises mit Wagenwaschanlage eigentlich
problematisch, oder wird das bereits gehandhabt? In Wien Süd zB sind alle
Gleise, wo Wagen gesäubert werden und die Klos entleert werden, nicht
elektrifiziert.

Branko Simic

unread,
Apr 29, 2005, 5:25:30 AM4/29/05
to
"Michael A. Högler" schrieb:

>
> Ist denn die elektifizierung eines Gleises mit Wagenwaschanlage eigentlich
> problematisch, oder wird das bereits gehandhabt? In Wien Süd zB sind alle
> Gleise, wo Wagen gesäubert werden und die Klos entleert werden, nicht
> elektrifiziert.

in Wien West sind sie schon elektrifiziert, wenn ich mich zuletzt nicht
verschaut hab.

lg, BS

G.Sandhoefner

unread,
Apr 29, 2005, 7:53:09 AM4/29/05
to
Branko Simic wrote:

richtig. Da ist die ganze Gleisgruppe mit Fahrdraht überspannt. Soweit ich
mich erinnere auch das Gleis mit der Waschanlage.

Sandhöfner Gottfried

Stephan Weinberger

unread,
May 1, 2005, 12:43:54 PM5/1/05
to
Branko Simic wrote:

>> Ist denn die elektifizierung eines Gleises mit Wagenwaschanlage

> in Wien West sind sie schon elektrifiziert, wenn ich mich zuletzt nicht
> verschaut hab.

In Graz ist sie es definitiv.

Ulf Kutzner

unread,
Apr 3, 2021, 10:38:32 AM4/3/21
to
Servus,

Robert Peter schrieb am Mittwoch, 20. April 2005 um 08:09:18 UTC+2:

> Es wird im Pustertal nie eine 1216 oder E412 fahren, weil sie zu schwer
> sind.

Es dauerte allerdings kein Jahr bis zu:
https://www.flickriver.com/photos/41118104@N03/4257464810/

Gut, 1063 auf Streckendienst in Kroatien ab etwa 2015 fand ich
nun wieder überraschend.

Hier liegt diesbezüglich leider keine hier gängigere Sprachversion auf als:
https://ro.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_1063

Gruß, ULF

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2021, 7:02:27 AM4/4/21
to
Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:
>Robert Peter schrieb am Mittwoch, 20. April 2005 um 08:09:18 UTC+2:
>
>> Es wird im Pustertal nie eine 1216 oder E412 fahren, weil sie zu schwer
>> sind.
>
>Es dauerte allerdings kein Jahr bis zu:
>https://www.flickriver.com/photos/41118104@N03/4257464810/

Laut Wikipedia gab es bis 2015 mit BR 1216 bespannte Korridorzüge von
Lienz nach Innsbruck via Pustertal.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Ulf Kutzner

unread,
Oct 2, 2022, 10:44:55 AM10/2/22
to
Ulf Kutzner schrieb am Samstag, 3. April 2021 um 16:38:32 UTC+2:

> Gut, 1063 auf Streckendienst in Kroatien ab etwa 2015 fand ich
> nun wieder überraschend.
>
> Hier liegt diesbezüglich leider keine hier gängigere Sprachversion auf als:
> https://ro.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_1063

Inzwischen:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_1063#Geschichte

Die Einsätze sollen fortdauern.
0 new messages