Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ueberschwemmungen - irgendeine Bahn "dauerhaft" betroffen?

3 views
Skip to first unread message

Clemens Chiba

unread,
Aug 23, 2005, 10:46:55 AM8/23/05
to
Hallo!

Auch wenn das angesichts der Lage eigentlich nebensaechlich ist,
so interessiert es mich trotzdem: Welche der Bahnen werden durch
die Unwetter "dauerhafter" betroffen sein?

Damit meine ich, was ist betroffen und wird nicht selbstverstaendlich
wieder aufgebaut?

Fuer die Hauptstrecken+Montafonerbahn wird natuerlich keine Gefahr
bestehen, aber wie schaut es z.B. mit der Strecke ueber Reutte aus?
Und ich wette, auch die Bregenzerwaldbahn ist wieder mal betroffen
(zumindest kann ich mir kaum vorstellen, dasz nicht)? Und hat es
auch die Rheinregulierungsbahn groeber erwischt?

Ciao and bye,
(:Clemens:)

Michael Katai

unread,
Aug 24, 2005, 2:43:24 AM8/24/05
to
"Clemens Chiba" <c...@greentube.com> schrieb im Newsbeitrag
news:430B36DF...@greentube.com...

> Hallo!
>
> Auch wenn das angesichts der Lage eigentlich nebensaechlich ist,
> so interessiert es mich trotzdem: Welche der Bahnen werden durch
> die Unwetter "dauerhafter" betroffen sein?
>
> Damit meine ich, was ist betroffen und wird nicht selbstverstaendlich
> wieder aufgebaut?

Die Pinzgaubahn (Zell/See - Krimml) ist ein heißer Kandidat dafür. Soviel
ich weiß, ist zwar fix, daß Zell - Mittersill wiederhergestellt wird, aber
der Rest bis Krimml sehr ungewiß ist.

lg michael


Hans Goebl

unread,
Aug 27, 2005, 5:26:38 AM8/27/05
to
Clemens Chiba <c...@greentube.com> wrote:

> Hallo!
>
> Auch wenn das angesichts der Lage eigentlich nebensaechlich ist,
> so interessiert es mich trotzdem: Welche der Bahnen werden durch
> die Unwetter "dauerhafter" betroffen sein?

Eine Übersicht dessen, was ich im Internet gefunden habe:

Vorarlberg
<http://www.vmobil.at/hochwasser/hochwasser.htm>
MBS ist voraussichtlich 14 Tage gesperrt; Arlbergstrecke ist zwischen
Nenzing und Bludenz unterbrochen.

<http://www.bregenzerwald.at/frameset_de.asp?http://www.bregenzerwald.at/bottomframe_1284.htm>
"der Betrieb vom Wälderbähnle ist auf unbestimmte Zeit eingestellt -
voraussichtlich wird es aber noch im Herbst wieder in Betrieb gehen"

Auch die Rheinregulierungsbahn wurde überflutet, wie man z.B. auf
<http://media.vol.at/bildserie/20050719124228Unwetter_7/Bildseite23.shtml>
sehen kann.

Tirol
http://text.orf.at/800/835_0001.htm und folgende Seiten:
Arlbergstrecke ist zwischen Landeck und St. Anton gesperrt, die
größten Schäsen zwischen Flirsch und Strengen.
Abweichend von den Angaben der ÖBB ist laut
http://www.bahn.de/hochwasser/ die Mittenwaldbahn ist zwischen
Garmisch und Innsbruck Hötting wieder offen, zwischen Innsbruck
Hötting und Hbf Schienenersatzverkehr wegen geplanter Bauarbeiten.
Auf derzeit noch nicht absehbare Zeit ist die Bahn zwischen
Ehrwald und Garmisch gesperrt.

Steiermark
Hier ist die Lokalbahn Mixnitz - St. Erhard betroffen,
http://www.stlb.at/aktuell/HochwasserME.htm zeigt Bilder
vom Schadensausmaß. An der Wiederherstellung wird
gearbeitet.

Hans

Fredy R. Barth

unread,
Aug 29, 2005, 2:30:00 PM8/29/05
to
Hans Goebl schrieb:

> Auf derzeit noch nicht absehbare Zeit ist die Bahn zwischen
> Ehrwald und Garmisch gesperrt.

Seit heute Vormittag ist die komplette Außerfernbahn wieder in Betrieb,
allerdings stromlos, d. h. es wird mit Diesel gefahren. Dafür hat man sich
in Hof zwei 628.4 ausgeliehen. Ich habe mir sagen lassen, die Fahrleitung
der Außerfernbahn werde von Murnau aus eingespeist und dort müssen erst
800m Gleis erneuert werden.


Pfüagott, Fredy
--
Und FREDY ist dann die Abkürzung für "Fährt Richtige Eilzüge
DYnamisch"? Bastian D. Bode in de.etc.bahn.misc

Marc Haber

unread,
Aug 30, 2005, 2:01:46 AM8/30/05
to
"Fredy R. Barth" <fba...@spamfence.de> wrote:
>Ich habe mir sagen lassen, die Fahrleitung
>der Außerfernbahn werde von Murnau aus eingespeist

Zumindest das klingt doch passend. Von wo will man das denn sonst
einspeisen?

Die 628.4 wurden über Kempten zugeführt?

Grüße
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jan Marco Funke

unread,
Aug 30, 2005, 8:53:09 AM8/30/05
to
Am 29.08.2005 20:30 schrieb Fredy R. Barth:
> Hans Goebl schrieb:
>
>> Auf derzeit noch nicht absehbare Zeit ist die Bahn zwischen
>> Ehrwald und Garmisch gesperrt.
>
> Seit heute Vormittag ist die komplette Außerfernbahn wieder in Betrieb,
> allerdings stromlos, d. h. es wird mit Diesel gefahren. Dafür hat man sich
> in Hof zwei 628.4 ausgeliehen. Ich habe mir sagen lassen, die Fahrleitung
> der Außerfernbahn werde von Murnau aus eingespeist und dort müssen erst
> 800m Gleis erneuert werden.

Von wo aus wird denn die Strecke Innsbruck - Mittenwald - Murnau derzeit
gespeist? Oder wird dort zur Zeit auch gedieselt?

--
Jan Marco Funke

Peter Maximilian Becker

unread,
Aug 30, 2005, 11:31:44 AM8/30/05
to
Hallo,


"Fredy R. Barth" <fba...@spamfence.de> schrieb im Newsbeitrag
news:j12cu2-...@linux.fmx-online.de...
> Hans Goebl schrieb:


> Seit heute Vormittag ist die komplette Außerfernbahn wieder in Betrieb,
> allerdings stromlos, d. h. es wird mit Diesel gefahren. Dafür hat man sich
> in Hof zwei 628.4 ausgeliehen. Ich habe mir sagen lassen, die Fahrleitung
> der Außerfernbahn werde von Murnau aus eingespeist und dort müssen erst
> 800m Gleis erneuert werden.

diese Aussage ist insoweit richtig, als dass das letzte Unterwerk in Murnau
steht.
In Garmisch steht noch ein Schaltposten, wo die Ausserfernbahn einen eigenen
Leistungschalter haben dürfte.


Gruß
Maximilian


Peter Maximilian Becker

unread,
Aug 30, 2005, 11:35:36 AM8/30/05
to
HAllo,

"Jan Marco Funke" <j_m....@nospam.arcornews.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4314569c$0$24159$9b4e...@newsread4.arcor-online.net...

> Von wo aus wird denn die Strecke Innsbruck - Mittenwald - Murnau derzeit
> gespeist? Oder wird dort zur Zeit auch gedieselt?

Bahnstromleitung (110KV) besteht von Murnau über Kochel
(Walchenseekraftwerk)
nach Zirl.

Die 15 KV Seite verläuft vom Uw Murnau zum Sp Garmisch-Partenkirchen
Von dort weiter Richtung Mittenwald / Scharnitz.
Von Zirl aus wird ebenfalls 15KV Richtung Seefeld / Scharnitz eingespeisst.

Wie weit die jeweiligen Einspeisung reichen, bzw. wo die "Trennstelle" liegt
kann ich leider nicht sagen.

Gruß
Maximilian


Fredy R. Barth

unread,
Aug 30, 2005, 1:13:44 PM8/30/05
to
Marc Haber schrieb:

> Zumindest das klingt doch passend. Von wo will man das denn sonst
> einspeisen?

Innsbruck wäre noch in Frage gekommen, aber das ging aus
sicherheitstechnischen Gründen nicht. Irgendein Schutzschalter sei nicht
vorhanden, sodaß die Oberleitung bei einem Kurzschluß abbrennen würde.
So hat man's mir zumindest erzählt.

> Die 628.4 wurden über Kempten zugeführt?

Ja, sie seien mit Zug 5505 hinter 627 104 überführt worden. Muß ja
interessant ausgesehen haben.
Die Nacht davor waren sie in Kempten untergestellt, sodaß der Bh-Rangierer
mächtig geflucht hatte. Wegen der Streckensperrung Immenstadt-Oberstdorf
sind ja zur Zeit noch zwei IC-Garnituren in Kempten abgestellt, sodaß er
sowieso keinen Platz mehr für Fahrzeuge hatte. Als ich morgens um 3:21 Uhr
angefangen hatte, war auf jedem Zentimeter Gleis irgendwas gestanden. Die
haben mächtig komprimiert die Nacht über. :-)

Ulf Kutzner

unread,
Sep 1, 2005, 3:52:57 AM9/1/05
to
Fredy R. Barth schrieb:

> Hans Goebl schrieb:
>
>
>>Auf derzeit noch nicht absehbare Zeit ist die Bahn zwischen
>>Ehrwald und Garmisch gesperrt.
>
>
> Seit heute Vormittag ist die komplette Außerfernbahn wieder in Betrieb,
> allerdings stromlos, d. h. es wird mit Diesel gefahren. Dafür hat man sich
> in Hof zwei 628.4 ausgeliehen. Ich habe mir sagen lassen, die Fahrleitung
> der Außerfernbahn werde von Murnau aus eingespeist und dort müssen erst
> 800m Gleis erneuert werden.

Wie fährt man den jetzt Staatsgrenze - Mittenwald - Garmisch? Mit ÖBB-Strom?

Gruß & X-Post, ULF

Message has been deleted

Ulf Kutzner

unread,
May 19, 2023, 8:43:49 AM5/19/23
to
Hans Goebl schrieb am Samstag, 27. August 2005 um 11:26:38 UTC+2:
> Clemens Chiba <c...@greentube.com> wrote:

> > Auch wenn das angesichts der Lage eigentlich nebensaechlich ist,
> > so interessiert es mich trotzdem: Welche der Bahnen werden durch
> > die Unwetter "dauerhafter" betroffen sein?
> Eine Übersicht dessen, was ich im Internet gefunden habe:
> Vorarlberg
> <http://www.vmobil.at/hochwasser/hochwasser.htm>
> MBS ist voraussichtlich 14 Tage gesperrt; Arlbergstrecke ist zwischen
> Nenzing und Bludenz unterbrochen.
> <http://www.bregenzerwald.at/frameset_de.asp?http://www.bregenzerwald.at/bottomframe_1284.htm>
> "der Betrieb vom Wälderbähnle ist auf unbestimmte Zeit eingestellt -
> voraussichtlich wird es aber noch im Herbst wieder in Betrieb gehen"
> Auch die Rheinregulierungsbahn wurde überflutet, wie man z.B. auf
> <http://media.vol.at/bildserie/20050719124228Unwetter_7/Bildseite23.shtml>
> sehen kann.
> Tirol
> http://text.orf.at/800/835_0001.htm und folgende Seiten:
> Arlbergstrecke ist zwischen Landeck und St. Anton gesperrt, die
> größten Schäsen zwischen Flirsch und Strengen.

Nun zwischen Roppen und Imst-Pitztal infolge Murenabgang...

https://tirol.orf.at/stories/3207648/

Servus, ULF
0 new messages