Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gong Haltewunsch Wiener Tramway

27 views
Skip to first unread message

David Hopfmueller

unread,
Oct 14, 2012, 11:37:35 AM10/14/12
to
Hi avb,

Mir ist kürzlich ein älterer Türtaster [1] in die Hände gefallen, den
ich vor längerer Zeit mal auf einem Flohmarkt erstanden habe. Es handelt
sich dabei um das grau-grünliche, dreieckige Teil, das bei der Wiener
Tramway (E1, vermute ich) früher zum Einsatz kam.

Nachdem das Ding in ziemlich gutem Zustand ist, möchte ich es mit etwas
Elektronik reanimieren und für einen mehr oder weniger sinnvollen, noch
zu definierenden Zweck einsetzen. Wirklich perfekt wäre das Ganze
allerdings, wenn ich auch den passenden Haltewunsch-Gong hätte (den
echten = analogen). Meine Frage wäre daher, ob jemand von Euch eine
Bezugsquelle dafür kennt, oder sonst vielleicht eine Idee hat, die mir
weiterhilft.

Danke im Voraus,

David

[1] Gibt's dafür eine genauere Bezeichnung?

Ragnar Bartuska

unread,
Oct 15, 2012, 11:29:11 AM10/15/12
to
Am Sonntag, 14. Oktober 2012 17:37:31 UTC+2 schrieb David Hopfmueller:
> Hi avb,
>
>
>
> Mir ist kürzlich ein älterer Türtaster [1] in die Hände gefallen, den
>
> ich vor längerer Zeit mal auf einem Flohmarkt erstanden habe. Es handelt
>
> sich dabei um das grau-grünliche, dreieckige Teil, das bei der Wiener
>
> Tramway (E1, vermute ich) früher zum Einsatz kam.
>
Sorry, aber wenn das Kastl graugrün und dreieckig ist, kann es nur aus einem TW 100 der WLB stammen. Die hatten meiner Meinung nach nie ein für den Fahrgast hörbares Haltewunschsignal.

In den E1 (und E2 und E6 sowie l, c1, c2, c3, c4, c5 und c6) der Wiener Linien waren und sind eckige Haltewunschkastln in grau verbaut. Da die nie ausgetauscht wurden, sind auch nie welche auf Flohmärkten gelandet (auch wenn man vermutlich in der HW zu horrenden Preisen solche Teile aus verschrotteten Wagen kaufen könnte).
>
> Nachdem das Ding in ziemlich gutem Zustand ist, möchte ich es mit etwas
>
> Elektronik reanimieren und für einen mehr oder weniger sinnvollen, noch
>
> zu definierenden Zweck einsetzen. Wirklich perfekt wäre das Ganze
>
> allerdings, wenn ich auch den passenden Haltewunsch-Gong hätte (den
>
> echten = analogen). Meine Frage wäre daher, ob jemand von Euch eine
>
> Bezugsquelle dafür kennt, oder sonst vielleicht eine Idee hat, die mir
>
> weiterhilft.
>
Meinst du das leise *ding* am Fahrerplatz, das beim ersten Anmelden eines Haltewunschs kommt? Das ist eine simple Einschlagglocke, die man mit dem Schließerkontakt des Tasters mitschalten könnte (wenn ich mich richtig erinnere, haben die Taster einen Schließer und einen Öffner, elektrisch voneinander getrennt). Bezugsquelle fiele mir nur die Hauptwerkstätte der WL ein, und dort werden solche Teile wie erwähnt zu Apothekerpreisen verkauft (ein Broseband aus einem E2, das sonst auf den Schrott gegangen wäre, sollte IIRC 120 Euro kosten, die WLB haben zur gleichen Zeit verzweifelt versucht, die Bänder um zuletzt 5 Euro loszuwerden).

sg Ragnar

David Hopfmueller

unread,
Oct 15, 2012, 12:41:14 PM10/15/12
to
Ragnar Bartuska wrote:

Danke erstmal für die hilfreiche Antwort!

> Sorry, aber wenn das Kastl graugrün und dreieckig ist, kann es nur aus einem TW 100 der WLB stammen.

Gut, dass ich nicht gewettet hab. Ich war mir absolut sicher, die bei
den WL gesehen zu haben, konnte aber tatsächlich nur Fotos mit der
eckigen Version finden. Wirst wohl Recht haben.

> Die hatten meiner Meinung nach nie ein für den Fahrgast hörbares
Haltewunschsignal.
[...]
> Meinst du das leise *ding* am Fahrerplatz, das beim ersten Anmelden eines Haltewunschs kommt?

Genau das.

Das ist eine simple Einschlagglocke, die man mit dem Schließerkontakt
des Tasters mitschalten könnte (wenn ich mich richtig erinnere, haben
die Taster einen Schließer und einen Öffner, elektrisch voneinander
getrennt). Bezugsquelle fiele mir nur die Hauptwerkstätte der WL ein,
und dort werden solche Teile wie erwähnt zu Apothekerpreisen verkauft [...]

IIRC gibt es ja bei den TW 100 ebenfalls ein solches Signal bzw. die
dazu verwendete Glocke -- kennst Du (oder jemand anderer) bei den WLB
ein Äquivalent zur HW der WL, wo man mal anfragen könnte?

Michael Sieß

unread,
Oct 15, 2012, 1:33:56 PM10/15/12
to
David Hopfmueller schrieb:
> Gut, dass ich nicht gewettet hab. Ich war mir absolut sicher, die bei den
> WL gesehen zu haben

Gabs das Dreieckige nicht früher in den Bussen?

mfg
MS


Clemens Aigner

unread,
Oct 16, 2012, 3:38:09 AM10/16/12
to
Kann man das nicht durch den Text "Wagen hält" bzw. "Zug hält"
unterscheiden?

Clemens

P.S.: Grünlich klingt eher nach den 100ern, die Busse hatten die
Dinger
glaub ich in grau. Bin mir aber in beiden Fällen nicht sicher.

Clemens Aigner

unread,
Oct 16, 2012, 3:40:32 AM10/16/12
to
> Meinst du das leise *ding* am Fahrerplatz, das
> beim ersten Anmelden eines Haltewunschs
> kommt? Das ist eine simple Einschlagglocke,
> die man mit dem Schließerkontakt des Tasters
> mitschalten könnte

Wenn man es genau nimmt, geht das
eigentlich nicht direkt. Zwischen dem
Haltewunsch des Fahrgasts und dem
Gong beim Fahrer vergeht beim E1
ca eine halbe Sekunde (heute ausprobiert).

Clemens

Michael Sieß

unread,
Oct 16, 2012, 3:53:56 AM10/16/12
to
Clemens Aigner schrieb:
> Kann man das nicht durch den Text "Wagen hält" bzw. "Zug hält"
> unterscheiden?

Gute Frage.

> P.S.: Grünlich klingt eher nach den 100ern, die Busse hatten die Dinger
> glaub ich in grau. Bin mir aber in beiden Fällen nicht sicher.

Ja, das sehe ich auch so. Ich meinte nur, dass David die Form nicht zu
unrecht mit den WL verbindet.

mfg
MS



David Hopfmueller

unread,
Oct 16, 2012, 5:03:29 AM10/16/12
to
Clemens Aigner wrote:

> Kann man das nicht durch den Text "Wagen hält" bzw. "Zug hält"
> unterscheiden?

In meinem steht "Wagen", was für mich eher nach Bus klingt. Im Fall
einer Straßenbahn kann ja nur der ganze Zug stehen bleiben.

> P.S.: Grünlich klingt eher nach den 100ern, die Busse hatten die
> Dinger
> glaub ich in grau. Bin mir aber in beiden Fällen nicht sicher.

An weiteren Indizien gibt es noch einen Aufkleber auf der Innenseite,
auf dem u.a. "Kunde: Kiepe Wien" und "Datum: 08/02" vermerkt ist. 2002
kommt mir allerdings relativ jung vor. Und ein "Türsteuergerät" soll es
sein, eine Bezeichnung, die ich angesichts der gerade mal zwei Taster
und vier (fehlenden) Glühbirnen recht, hm, ambitioniert finde. :-)

Michael Sieß

unread,
Oct 16, 2012, 5:32:43 AM10/16/12
to
David Hopfmueller schrieb:
> In meinem steht "Wagen", was für mich eher nach Bus klingt. Im Fall
> einer Straßenbahn kann ja nur der ganze Zug stehen bleiben.

Nicht unbedingt, es gibt ja auch Solotriebwagen. Unabhängig davon bleibt mit
dem Zug (hoffentlich) automatisch auch der einzelne Wagen stehen, falsch
wärs also nicht.
Ich weiß aber nicht ob "Zug" in den Straßenbahnkästen immer und lückenlos
üblich war.

Zudem ist der Begriff "Wagen" für die Tramway als solche gerade in Wien auch
nicht unbekannt. ;-)

mfg
MS


Ulf Kutzner

unread,
Jun 30, 2022, 5:30:07 AM6/30/22
to
E1, so war nebenan zu lesen, soll morgen letztmals
regulär im Einsatz sein.

Servus, ULF

Stefan Froehlich

unread,
Jun 30, 2022, 6:51:14 AM6/30/22
to
War vorige Wochen hier eigentlich in allen Medien ein Thema, mag am
Durchschnittsalter der Ressortleiter liegen.

Die E1 werden jedenfalls durch Ulf ersetzt, take care.

SCNR,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Ein entschlossenes Team! Stefan, wenn alles mißlingt!
(Sloganizer)

Ulf Kutzner

unread,
Jun 30, 2022, 10:21:14 AM6/30/22
to
Stefan Froehlich schrieb am Donnerstag, 30. Juni 2022 um 12:51:14 UTC+2:
> On Thu, 30 Jun 2022 11:30:05 Ulf Kutzner wrote:
> > aig...@sms.at schrieb am Dienstag, 16. Oktober 2012 um 09:40:32 UTC+2:

> >> Zwischen dem Haltewunsch des Fahrgasts und dem Gong beim Fahrer
> >> vergeht beim E1 ca eine halbe Sekunde (heute ausprobiert).
>
> > E1, so war nebenan zu lesen, soll morgen letztmals regulär im
> > Einsatz sein.

> War vorige Wochen hier eigentlich in allen Medien ein Thema,

Außer hier.

> mag am
> Durchschnittsalter der Ressortleiter liegen.

Sind wir allesamt ganz unpassenden Alters?

Wollte ja nur vermeiden, daß jemand am Samstag
mit Erschrecken feststellt, es sei nun zu spät für
eine persönliche und reguläre Abschniedsmitfahrt.

Gruß, ULF
0 new messages