3. REQUEST FOR DISCUSSION (RFD)
EINLADUNG ZUR DISKUSSION
Umbenennung der unmoderierten Gruppen at.linux
Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion zur Umbenennung
der unmoderierten oesterreichischen Usenet newsgroups at.linux.
Dies ist kein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV). Eine Abstimmung ist
zu diesem Zeitpunkt nicht moeglich.
Fuer weitere Angaben zum Ablauf siehe unten.
Kurzbeschreibung:
at.linux Entwicklung und Nutzung von Linux.
Begruendung:
Weiterführende Neuordnung der at Hierarchie.
Die einzige Gruppe, die gleichzeitig eine Subhierarchie ist.
Was hat sich gegenüber dem 2. RfD geändert?
Nur die Auswahlmöglichkeit der Namen für die
Umbenennung.
Im folgenden stehen nun diese zur Auswahl:
at.computer.linux
at.edv.linux
at.rechner.linux
at.betriebsysteme.linux
at.stammtisch.linux
at.religion.linux
ar.fan.linux
Charta:
Linux
Die Gruppe dient dem Gedanken- und Informationsaustausch rund um
österreichische Linux-Aktivitäten.
Ende der Charta.
Ablauf:
Dies ist eine Einladung zur Diskussion, kein Aufruf zur
Stimmabgabe.
Alle potentiellen Probleme mit der vorgeschlagenen newsgroup
sollten in dieser Phase angeschnitten und geloest werden.
Die Diskussion sollte ausschliesslich in at.usenet stattfinden.
Am Ende der Diskussionsphase wird ein Aufruf zur Stimmabgabe
(CfV) von einem unabhaengigem Wahlleiter in at.usenet.announce
gepostet.
Dieser RfD versucht sich an die "Richtlinien fuer die Einrichtung
und Entfernung von Newsgruppen in at.*" zu halten. Bei Fragen zum
Ablauf ist zuerst dieses Dokument zu konsultieren. Es wird
regelmaessig in at.usenet gepostet und kann auch unter dem URL
<http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.html>
eingesehen werden.
Verteiler:
Dieser RfD wurde in folgende newsgroups gepostet:
at.usenet
at.usenet.announce
at.linux
Proponent: Wolfgang Obstmayer w...@teleweb.at
Wolfgang Obstmayer-ufp <w...@teleweb.at> wrote:
>at.computer.linux
>at.edv.linux
>at.rechner.linux
>at.betriebsysteme.linux
>at.stammtisch.linux
>at.religion.linux
>ar.fan.linux
^
Da sollte wohl ein 't' stehen.
Ich meine nach wie vor, daß die Einrichtung eine der oben genannten
Hierarchien unter at. (zumindest derzeit) weder nötig, noch zielführend
ist.
Wenn's denn sein muß, würde mE wohl noch am ehesten .fan. passen.
adios, Philipp
--
** THE CABAL / Zweigstelle Österreich - Abteilung USENET/LE **
** http://www.cabal.at/ http://usenet.cabal.at/ **
** Austrian department for law enforcement and jurisdiction **
> Die einzige Gruppe, die gleichzeitig eine Subhierarchie ist.
at.usenet? at.studierende? at.umwelt?
> ar.fan.linux
fipptehler bitte ausbessern
gregor
--
gregor....@eunet.at http://members.eunet.at/gregor.herrmann
pgp: http://certserver.pgp.com:11371/pks/lookup?op=get&search=0x00F3CFE4
verein fuer internet-benutzer oesterreichs: http://www.vibe.at/
vote against SPAM: http://www.politik-digital.de/spam/
wie ich wolfgang auch schon per e-mail geschrieben habe, bin ich der
meinung, das bei kombinationsvotings nicht mehr als 3-4 vorschlaege
im CfV stehen sollen. ich hoffe, dass sich waehrend der diskussion
ein paar favouriten herauskristallisieren, damit der stimmzettel
(und auch die AVV bei der auswertung) nicht ganz im chaos versinken.
--
Thomas 'Mike' Michlmayr | Verein für Internet-BEnutzer Österreichs
<mike...@cluon.priv.at> | http://www.vibe.at/
>Ich meine nach wie vor, daß die Einrichtung eine der oben genannten
>Hierarchien unter at. (zumindest derzeit) weder nötig, noch zielführend
>ist.
>
>Wenn's denn sein muß, würde mE wohl noch am ehesten .fan. passen.
TK!
> Umbenennung der unmoderierten Gruppen at.linux
Gruppen?
> der unmoderierten oesterreichischen Usenet newsgroups at.linux.
Schon wieder. Also nur at.linux, nehme ich an.
> at.linux Entwicklung und Nutzung von Linux.
Wie wär's mit: Linux aus oesterreichischer Sicht. ?
> Die einzige Gruppe, die gleichzeitig eine Subhierarchie ist.
Falsch.
> Im folgenden stehen nun diese zur Auswahl:
[...]
> ar.fan.linux
Das r wurde ja bereits bemängelt. Außerdem sind's a bisserl viel...
Dafür fehlt der Hinweis, daß bei Erfolg automatisch die
*.sonstiges-Gruppe eingerichtet wird. Schließlich würde damit eine neue
Subhierarchie geschaffen werden.
Mit fan könnte ich mich anfreunden, aber auch nicht wirklich.
--
Verein für Internet-BEnutzer Österreichs (.AT) http://www.vibe.at/
Informationen zum Österreichischen Usenet http://www.usenet.at/
>>Ich meine nach wie vor, daß die Einrichtung eine der oben genannten
>>Hierarchien unter at. (zumindest derzeit) weder nötig, noch zielführend
>>ist.
seh ich auch so. Lieber mal als Kuriosum stehen lassen.
BTW:
|Die einzige Gruppe, die gleichzeitig eine Subhierarchie ist.
stimmt gar nicht.
>>Wenn's denn sein muß, würde mE wohl noch am ehesten .fan. passen.
>TK!
*urks*, .fan. kam mal im Scherz von mir.
Ich denke damit kommt man vom Regen in die Traufe.
Bye,
Peter
In article <37c17f8a....@news.plus.at>,
peter...@plus.at (Peter Kuhm) wrote:
>>>Wenn's denn sein muß, würde mE wohl noch am ehesten .fan. passen.
>
>>TK!
>
>*urks*, .fan. kam mal im Scherz von mir.
>Ich denke damit kommt man vom Regen in die Traufe.
;) Das "TK!" bezog sich auf den kompletten gequoteten Teil. Also keine
der vorgeschlagenen Hierarchien macht IMHO wirklich Sinn, sollte
dennoch eine Eingliederung erwünscht sein, dann ist _von den
vorgeschlagenen Hierarchien_ immer noch at.fan am schönsten...
MfG,
Rainer Perl
--
####### SPRYTECH - Perl & Spitzer OEG [EDV-Dienstleistungen] #######
Ruthnergasse 56/2/16 * 1210 Wien * Oesterreich * www.sprytech.com
Telefon: +43-1-2945501 * FAX: +43-1-2945501/99 * off...@sprytech.com
--> Stimm gegen SPAM! http://www.politik-digital.de/spam/ <--
Thomas 'Mike' Michlmayr wrote:
> wie ich wolfgang auch schon per e-mail geschrieben habe, bin ich der
> meinung, das bei kombinationsvotings nicht mehr als 3-4 vorschlaege
> im CfV stehen sollen.
TK!
> ich hoffe, dass sich waehrend der diskussion ein paar favouriten
> herauskristallisieren, damit der stimmzettel (und auch die AVV bei
> der auswertung) nicht ganz im chaos versinken.
Vielleicht sollte Wolfgang vor dem CfV noch einen Strawpoll machen.
MfG, SF
--
Franz -STAR- Starhan, Ing. MCSE - "A STAR in global communication"
VIBE (Verein für Internet-Benutzer Österreichs) http://www.vibe.at
PGP: http://keys.pgp.com:11371/pks/lookup?op=get&search=0xBA6A530D
"Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selber" Winston Churchill
>>Im folgenden stehen nun diese zur Auswahl:
>>at.computer.linux
>>at.edv.linux
>>at.rechner.linux
>>at.betriebsysteme.linux
>>at.stammtisch.linux
>>at.religion.linux
>>ar.fan.linux
In Frage kommen IMO nur computer, edv oder betriebssysteme.
at.fan.linux ist ein Unsinn, weil nicht nur Fans dort posten dürfen,
sondern alle, die mit Linux zu tun haben.
>Warum ordnest du .linux (wenn schon, was ich immer noch als unnötig
>betrachte) nicht in einer existierenden Subhierarchie ein?
In welche?
>Alles andere ist imho unsinnig, denn anstatt eine Gruppe irgendwo
>einzugliedern, willst du eine neue Hierarchie einführen, und eine
>nicht im geringsten benötigte zweite Gruppe dazu.
...
Dass sie nicht benötigt wird, halte ich für falsch. Denn wer z.B.
wissen wollte, wo man in Österreich FreeBSD herbekommt oder wer es
hierzulande verwendet, hat entweder OT in at.linux gepostet oder es
mit wenig Erfolg in einer internationalen Mailingliste versucht.
Leider ist zu befürchten, dass, sobald es eine at.betriebssysteme
(o. dgl.) Hierarchie gibt, die Rufe nach at.betriebssysteme.win*
laut werden und dass dort keiner mehr mit Österreichbezug posten
wird.
Deshalb:
[X] dagegen
Friedrich
Hört sich doch am ehesten nach dem
an was es ist (IMHO). Wobei es mir persöhnlich
doch egal wäre wie diese NG in Zukunft heisst,
Thematik bleibt ja die selbe.
MfG,
Markus Fischer
--
It's only a matter of time before Microsoft
releases it's own Linux Distribution.
Fuer "normale" Fragen zu Linux gibts ja die de-Gruppen. at.*.linux
soll ja fuer oesterreichspezifische Fragen da sein. Wenn man Treiber
sucht, Installationsprobleme hat etc., dann ist daran nichts anders
als im Rest der Welt (also de.*).
Was bleibt hat imho schon mit Fan zu tun. Usergruppentreffen etc.
computer, edv, oder betriebssysteme zieht nur "offtopic" traffic an,
ist daher nicht so ideal. Der eigentliche Charakter, den die Gruppe
haben soll, geht dabei verloren.
> Dass sie nicht benötigt wird, halte ich für falsch. Denn wer z.B.
> wissen wollte, wo man in Österreich FreeBSD herbekommt oder wer es
> hierzulande verwendet, hat entweder OT in at.linux gepostet oder es
> mit wenig Erfolg in einer internationalen Mailingliste versucht.
Was spricht gegen die de-Gruppen? Wenn ich mir z.b. de.rec.alpinismus
anschau, dann gibts dort Tipps und Fragen ueber Ziele in Deutschland,
Oesterreich, Schweiz, Italien, und auch ganz entfernte Gegenden.
Warum sollte es nicht auch in einer Computergruppe klappen?
Im Ernst, ich glaub es klappt ohnehin auch jetzt schon fuer die meisten.
Ich kann mir nicht vorstellen, das z.b. die freebsdler sich daran
stoeren wuerden, wenn sowas gefragt wird, stoest sich ja auch keiner
daran wenn man fragt wo man FreeBSD in Deutschland kriegt, oder?
> Leider ist zu befürchten, dass, sobald es eine at.betriebssysteme
> (o. dgl.) Hierarchie gibt, die Rufe nach at.betriebssysteme.win*
> laut werden und dass dort keiner mehr mit Österreichbezug posten
> wird.
Richtig, wobei ich diese Befuerchtung nicht auf win* einschraenken will.
Solche "Tendenzen" gibts auch bei anderen BS.
Herbert
wobei man auch jetzt fragen kann: welche fragen mit österreichbezug
gibt es in at.linux ? mehr als 1x im monat eine frage nach einem
einwahlscript für einen at provider ?
Gustl
--
\|/ \|/ \|/
August Hoerandl (o o) (- o) (o o) hoer...@elina.htlw1.ac.at
+---------------------(^)---(^)---(^)------------------------------
The 21st century... " U " ...is the Linux century
ein problem hat at.linux derzeit (teilweise):
viele (alle?) newsreader zeigen die gruppen beim suchen/listen in
alphabetischer reihenfolge
welche gruppe (aus alt.*) findet man ganz oben wenn man eine
linux frage hat ? noch dazu mit einem tollen namen: @ linux
mit at.(deutscher begriff).linux wird das vielleicht besser
Gustl
--
August Hoerandl hoer...@elina.htlw1.ac.at
** Linux - Why use Windows, since there is a door?
>Kurzbeschreibung:
>
>at.linux Entwicklung und Nutzung von Linux.
>Die einzige Gruppe, die gleichzeitig eine Subhierarchie ist.
Das ist falsch! Sie baden gerade ihre Hände in einer (au).
>Was hat sich gegenüber dem 2. RfD geändert?
Das frag ich mich auch, wenn ich mir die Kurzbeschreibung so ansehe.
>ar.fan.linux
^
Argentinien?
Ich empfehle dringend eine Nachbesserung dieses etwas mißglückten RfDs!
--
Helmut "Dalmet" Reininger ][ PGP encrypted email welcome!
http://dalmethome.cjb.net ][ Get my public key on request
ICQ UIN: 7354511 ][ or from any PGP key-servers.
> Also keine
>der vorgeschlagenen Hierarchien macht IMHO wirklich Sinn,
TK^3!
>sollte
>dennoch eine Eingliederung erwünscht sein, dann ist _von den
>vorgeschlagenen Hierarchien_ immer noch at.fan am schönsten...
Nein, stammtisch!
Und keine der drei Hierachien hätte einen Österreichbezug. Daher [X]
DAGEGEN.
>at.fan.linux ist ein Unsinn, weil nicht nur Fans dort posten dürfen,
>sondern alle, die mit Linux zu tun haben.
Linux Hasser haben eher weniger damit zu tun.
fan, stammtisch etc... alles nur eine Ausrede, um den AT-Bezug irgendwie
herbeizuzaubern. Die einzig wirklich zufriedenstellende Alternative wäre
ein Löschung. Andernfalls wirkt man sehr unglaubwürdig, wenn man den AT-
Bezug einfordert. Denn einen großen Unterschied zw. de.comp.unix.linux.*
sehe ich bei at.linux wirklich nicht.
>Dass sie nicht benötigt wird, halte ich für falsch.
Ich schon. Anderenfalls wird dringend at.mswin, at.macos, at.foo und
at.bar benötigt.
>Denn wer z.B.
>wissen wollte, wo man in Österreich FreeBSD herbekommt oder wer es
>hierzulande verwendet, hat entweder OT in at.linux gepostet
Was willst Du damit sagen? Daß Bedarf nach at.freebsd besteht?
>oder es
>mit wenig Erfolg in einer internationalen Mailingliste versucht.
comp.unix.bsd.freebsd.*
>Leider ist zu befürchten, dass, sobald es eine at.betriebssysteme
>(o. dgl.) Hierarchie gibt, die Rufe nach at.betriebssysteme.win*
>laut werden und dass dort keiner mehr mit Österreichbezug posten
>wird.
Zeig mir nenneswerten Traffic in at.linux, der Österreich-Bezug aufweist,
am besten, inkl. MSG-Id. Danke.
>[X] dagegen
Na also!
>Fuer "normale" Fragen zu Linux gibts ja die de-Gruppen. at.*.linux
>soll ja fuer oesterreichspezifische Fragen da sein.
Was (außer fragen über Einwählskripts zu AT-ISPs) ist an Linux-Fragen
österreichspezifisch?
>BTW: Ich vermisse at.anhaenger.linux als Wahlmöglichkeit ;)
at.ohneatbezug.linux NOW!
>viele (alle?) newsreader zeigen die gruppen beim suchen/listen in
>alphabetischer reihenfolge
Die gängigen Newsreader unterstützen die Suche nach Stichworten. Tippe ich
dort Linux ein, sehe ich weiterhin alle Linux-Gruppen. at.linux als erste,
da a sehr weit vorne steht im Alfabet.
dal...@gmx.at (Helmut Reininger) wrote:
>Ich schon. Anderenfalls wird dringend at.mswin, at.macos, at.foo und
>at.bar benötigt.
at.os2 NOW!
adios, Phi"Version 4.00 des Operating System/2 wird verwendet"lipp
>>at.fan.linux ist ein Unsinn, weil nicht nur Fans dort posten dürfen,
>>sondern alle, die mit Linux zu tun haben.
>
>Linux Hasser haben eher weniger damit zu tun.
Noch. Es kommt die Zeit, wo die Leute Linux nicht zur zum Spaß verwenden.
>fan, stammtisch etc... alles nur eine Ausrede, um den AT-Bezug irgendwie
>herbeizuzaubern. Die einzig wirklich zufriedenstellende Alternative wäre
>ein Löschung. Andernfalls wirkt man sehr unglaubwürdig, wenn man den AT-
>Bezug einfordert. Denn einen großen Unterschied zw. de.comp.unix.linux.*
>sehe ich bei at.linux wirklich nicht.
Und, sollen wir jetzt einen neuen RfD machen, Löschung von at.linux?
>>Denn wer z.B.
>>wissen wollte, wo man in Österreich FreeBSD herbekommt oder wer es
>>hierzulande verwendet, hat entweder OT in at.linux gepostet
>
>Was willst Du damit sagen? Daß Bedarf nach at.freebsd besteht?
Nein, dafür wär zu wenig Traffic. Eine .sonstige wär gerade richtig.
>Zeig mir nenneswerten Traffic in at.linux, der Österreich-Bezug aufweist,
>am besten, inkl. MSG-Id. Danke.
Nennenswert ist es zwar nicht, aber...
<37BD183E...@elina.htlw1.ac.at>
<OYtu3.51659$ip.1...@news.chello.at>
<slrn7rf99g....@josefine.ben.tuwien.ac.at>
Friedrich
>Was spricht gegen die de-Gruppen? Wenn ich mir z.b. de.rec.alpinismus
>anschau, dann gibts dort Tipps und Fragen ueber Ziele in Deutschland,
>Oesterreich, Schweiz, Italien, und auch ganz entfernte Gegenden.
>Warum sollte es nicht auch in einer Computergruppe klappen?
Weil Alpinismus idR. mit Reisen verbunden ist, während kaum ein
Deutscher nach Österreich fahren wird, um sich hier in der Buchhandlung
ein Betriebssystem zu kaufen oder um hier einem lokalen Treffen
beuzuwohnen.
>Im Ernst, ich glaub es klappt ohnehin auch jetzt schon fuer die meisten.
>Ich kann mir nicht vorstellen, das z.b. die freebsdler sich daran
>stoeren wuerden, wenn sowas gefragt wird, stoest sich ja auch keiner
>daran wenn man fragt wo man FreeBSD in Deutschland kriegt, oder?
Fakt ist halt, dass es sehr wenige FreeBSD-User in Österreich gibt.
Dass einer davon gerade zufällig in der NG mitliest, in die man
postet, ist eher unwahrscheinlich, besonders da es etliche NGs
gibt und es liest nicht jeder alles. Das gilt ebenso für andere
"exotische" Betriebssysteme, und all diese Leute könnten in
at.betriebssysteme.sonstige zusammenfinden.
Wobei ich aber Angst habe, dass sogar in at.betriebssysteme.sonstige
ein Haufen OT-Traffic entstehen würde. :-(
Friedrich
Derzeit favorisiere ich at.sonstiges.linux, da koennte man auch gleich
die anderen 2nd-Level-Gruppen einsortieren, wenn die nicht woanders
besser passen (wie au); ja, inkl. at.sonstiges.sonstiges.
Der Oesterreichbezug von al ist schwach, aber vorhanden
(v.a. ISP-Dinge, z.B. <37BD183E...@elina.htlw1.ac.at>), und dass
die Gruppe wegkommt, ist IMO eine Illusion, dazu hat sie zuviel
Traffic.
- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
an...@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Es gibt für FreeBSD eigene Newsgroups.
>Das gilt ebenso für andere
>"exotische" Betriebssysteme, und all diese Leute könnten in
>at.betriebssysteme.sonstige zusammenfinden.
Warum. In comp.* existiert für jedes denkbare OS eine eigene Gruppe.
Scheitert es an mangelnden Englischkenntnissen, so steht Interessierten
noch immer in RfD/CfV in de.* als Option zur Verfügung.
>Wobei ich aber Angst habe, dass sogar in at.betriebssysteme.sonstige
>ein Haufen OT-Traffic entstehen würde. :-(
Ja, zB solcher ohne AT-Bezug - und das ist zu 100 % sicher.
Anton Ertl wrote:
> Derzeit favorisiere ich at.sonstiges.linux,
Um Gottes Willen, bloß _das_ nicht!
> - anton
MfG, SF; GEGEN eine Aufteilung von at.sonstiges
>Helmut Reininger wrote:
>>Linux Hasser haben eher weniger damit zu tun.
>
>Noch. Es kommt die Zeit, wo die Leute Linux nicht zur zum Spaß
>verwenden.
Wer Linux nicht mag, wird es nie verwenden. Aber Schwamm drüber.
>Und, sollen wir jetzt einen neuen RfD machen, Löschung von at.linux?
Wer sich traut, soll es tun. Meine Stimme hast Du.
>Nein, dafür wär zu wenig Traffic. Eine .sonstige wär gerade richtig.
Warum gerade in at.*?
>Nennenswert ist es zwar nicht, aber...
>
><37BD183E...@elina.htlw1.ac.at>
><OYtu3.51659$ip.1...@news.chello.at>
chello/telekabel.linux
><slrn7rf99g....@josefine.ben.tuwien.ac.at>
at.anzeigen.veranstaltung
>Der Oesterreichbezug von al ist schwach, aber vorhanden
>(v.a. ISP-Dinge, z.B. <37BD183E...@elina.htlw1.ac.at>), und dass
>die Gruppe wegkommt, ist IMO eine Illusion, dazu hat sie zuviel
>Traffic.
ISP-spezifische Fragen zu Linux kann entweder in ISP-internen Gruppen oder
in de.* genauso geklärt werden (da in de.* dann nämlich mehr ATler
mitlesen würden), IMHO.
Ad Illusion: Ja, aber glaubwürdig wirkt man dann nicht mehr, wenn man bei
RfDs den AT-Bezug einfordert.
>Es gibt für FreeBSD eigene Newsgroups.
Sagte ich ja - es gibt etliche davon.
>>Wobei ich aber Angst habe, dass sogar in at.betriebssysteme.sonstige
>>ein Haufen OT-Traffic entstehen würde. :-(
>
>Ja, zB solcher ohne AT-Bezug - und das ist zu 100 % sicher.
Genau das meinte ich. Ich hab mich schlecht ausgedrückt.
Friedrich
Die erste Beschreibung paßte Thomas Michlmayr nicht.
Diese paßt dir nicht. Was solls.
Daher fragte ich Gerald Pfeifer, seines Zeichens AVV und
einer der sich sicher besser auskennt als ich.
Was soll ich sonst noch tun?
Und wie man sieht bevorzugt der eine fan der andere stammtisch
für den anderen ist es wieder eine religion und für andere
wiederum schlicht nur edv usw. usf.
Ich habe die Vorschläge aufgenommen und stelle sie nun
zur Wahl. Und wenn sie dir oder jemanden anderen nicht
passen, dann kannst du ja sowieso (X) Dagegen [GEGEN] stimmen.
> >Was hat sich gegenüber dem 2. RfD geändert?
>
> Das frag ich mich auch, wenn ich mir die Kurzbeschreibung so ansehe.
Die Auswahlmöglichkeit?
> >ar.fan.linux
> ^
> Argentinien?
Stell dich doch nicht so blöd (an).
> Ich empfehle dringend eine Nachbesserung dieses etwas mißglückten RfDs!
YSS
wo
>Helmut Reininger wrote:
>>
>> Wolfgang Obstmayer-ufp wrote in <935086126/85...@usenet.backbone.at>:
>> >Die einzige Gruppe, die gleichzeitig eine Subhierarchie ist.
>>
>> Das ist falsch! Sie baden gerade ihre Hände in einer (au).
>Was soll ich sonst noch tun?
Eine IMHO gute Formulierung wäre gewesen: "Eine Gruppe, die gleichzeitig
eine Subhierachie ist." Just my 0.02 cents.
>Und wenn sie dir oder jemanden anderen nicht
>passen, dann kannst du ja sowieso (X) Dagegen [GEGEN] stimmen.
Werde ich auch machen, aber aus anderen Gründen.
>Die Auswahlmöglichkeit?
Schon klar.
>Stell dich doch nicht so blöd (an).
Sei nicht gleich beleidigt, wenn ich einen Smiley vergesse.
In dem Fall "vertraue" ich doch lieber Gerald Pfeifer....
Aber vielleicht beim 4. RfD :-( Not.
Aber vielleicht bei einem anderen RfD.
> >Und wenn sie dir oder jemanden anderen nicht
> >passen, dann kannst du ja sowieso (X) Dagegen [GEGEN] stimmen.
>
> Werde ich auch machen, aber aus anderen Gründen.
Genau. Gerhard er will dein [X] Dagegen verwenden,
jo derf er denn des?
> >Stell dich doch nicht so blöd (an).
>
> Sei nicht gleich beleidigt, wenn ich einen Smiley vergesse.
Ach ja.
Spaß Modus on:
( ) Ich will die Ausreden verstehen lernen
Spaß Modus Off.
Ich hab ja auch nur den Smiley vergessen ;-)
Und welchen hast du vergessen?
wo
dal...@gmx.at (Helmut Reininger) wrote:
>fan, stammtisch etc... alles nur eine Ausrede, um den AT-Bezug irgendwie
>herbeizuzaubern. Die einzig wirklich zufriedenstellende Alternative wäre
>ein Löschung. [..]
sorry, damit stehst Du ziemlich alleine da.
Ein funktionierende Group mit ordentlich on-topic Postings wird sicher
nicht eingestampft auch wenn die Reallife Verquickungen/at-Bezug nicht
sonderlich hoch aber doch vorhanden ist. Ab einem gewissen (und
stetigen) Traffic-Aufkommen macht eine geografische Buendelung so
schon auch Sinn - q.e.d.
Bye,
Peter
wenns irgenwann doch notwendig sein sollte, würde ich mich eher an
bestehende deutschsprachige gruppen anlehnen wie z.b. die
aufgliederung der de.comp.os.unix.linux.*
[...]
> Begruendung:
>
> Weiterführende Neuordnung der at Hierarchie.
Kannst du das etwas näher erläutern?
> Die einzige Gruppe, die gleichzeitig eine Subhierarchie ist.
Wie kommst du auf das schmale Brett?
Irgendwo fehlt mir jetzt noch die eigentliche _Begründung_.
> Was hat sich gegenüber dem 2. RfD geändert?
Offenbar nicht viel, der Vorschlag für die .sonstiges-Gruppe
(Kurzbeschreibung, Charta) fehlt immer noch.
Es wäre wirklich nett wenn du zumindest versuchen würdest, die
Hinweise, die du bei den vorherigen RfDs bekommen hast, zu lesen und
beim nächsten RfD dann einzubauen.
So hat das einfach keinen Sinn.
> Nur die Auswahlmöglichkeit der Namen für die
> Umbenennung.
> Im folgenden stehen nun diese zur Auswahl:
> at.computer.linux
> at.edv.linux
> at.rechner.linux
> at.betriebsysteme.linux
> at.stammtisch.linux
> at.religion.linux
> ar.fan.linux
Ist alles nicht wirklich sinnvoll.
> Helmut Reininger wrote:
> >
> > Wolfgang Obstmayer-ufp wrote in <935086126/85...@usenet.backbone.at>:
> > >Die einzige Gruppe, die gleichzeitig eine Subhierarchie ist.
> >
> > Das ist falsch! Sie baden gerade ihre Hände in einer (au).
>
> Die erste Beschreibung paßte Thomas Michlmayr nicht.
> Diese paßt dir nicht. Was solls.
Nicht "was solls". Sie ist schlicht und einfach gelogen. Das kann doch
nicht so schwer zu raffen sein.
> Daher fragte ich Gerald Pfeifer, seines Zeichens AVV und
> einer der sich sicher besser auskennt als ich.
>
> Was soll ich sonst noch tun?
Wie wär's damit wenn du in einem RfD keine Lügen verbreitest?
at.linux ist bei weitem nicht die _einzige_ Gruppe, schau dir doch
bitte nur einmal ganz kurz die Gruppenliste von at.* an.