Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion über die Einrichtung der
unmoderierten Newsgroup at.mac.
Dies ist kein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV). Eine Abstimmung ist zu
diesem Zeitpunkt nicht möglich. Mehr Angaben zum Ablauf finden sich
weiter unten.
Kurzbeschreibung
================
at.mac Diskussion von für oesterreichische Mac-User wichtigen Themen
Charta
======
Diese Newsgroup dient der Diskussion von Themen, die für österreichische
Mac-User relevant scheinen. Erwünscht sind hier einerseits Postings, die
um Hilfestellung zu einem konkreten Hard- oder Softwareproblem mit einem
Mac bitten, als auch solche, die den Gedankenaustausch von Mac-Usern zu
Apple-bezogenen Bereichen anregen.
at.mac soll daher mehr als eine reine Frage-Antwort-Gruppe sein;
vielmehr soll die Möglichkeit einer umfassenden Diskussionplattform
geschaffen werden, die österreichische Mac-User virtuell vereinigt.
Ende der Charta.
Status
======
Diese Newsgroup ist unmoderiert.
Ablauf
======
Dies ist eine Einladung zur Diskussion, kein Aufruf zur Stimmabgabe.
Alle potentiellen Probleme mit der vorgeschlagenen Newsgroup sollten in
dieser Phase angeschnitten und gelöst werden. Die Diskussion wird
mindestens 14 Tage dauern (gerechnet vom Zeitpunkt des Erscheinens des
ersten RfDs in at.usenet.announce) und sollte ausschließlich in
at.usenet.gruppen stattfinden.
Am Ende der Diskussionsphase wird ein Aufruf zur Stimmabgabe (CfV) von
einem unabhängigem Wahlleiter in at.usenet.announce gepostet.
Dieser RfD versucht sich an die "Richtlinien für die Einrichtung und
Entfernung von Newsgruppen in at.*" zu halten. Bei Fragen zum Ablauf ist
zuerst dieses Dokument zu konsultieren. Es ist einzusehen unter
< http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.html >
Proponent
=========
Christian Schöller <c_p_s-...@gmx.at>
--
The most annoying thing about real life is that killing someone
is much more difficult.
> Kurzbeschreibung
> ================
>
> at.mac Diskussion von für oesterreichische Mac-User wichtigen Themen
Die üblichen Fragen: Wo ist der Traffic jetzt?
Was sollte in diese Gruppe, was nicht auch nach de.comp.sys.mac.*
könnte, bzw. wie sollte sich at.mac von d.c.s.mac.* abgrenzen?
mfg Stefan
--
Über die Bedeutung von Klein- / Großschreibung:
Seid gut zu vögeln / Seid gut zu Vögeln ist auch nicht das gleiche
From ist OHNE Änderungen Replyfähig
> Wo ist der Traffic jetzt?
> Was sollte in diese Gruppe, was nicht auch nach de.comp.sys.mac.*
> könnte, bzw. wie sollte sich at.mac von d.c.s.mac.* abgrenzen?
IMHO ist der Traffic jetzt größtenteils in d.c.s.m.* beziehungsweise
noch nicht vorhanden, weil einfach das passende Forum fehlt.
Nachdem ich einige Monate lang d.c.s.m.* verfolgt hatte, kam ich einfach
zu der Auffassung, dass eine österreichische Mac-Newsgroup gut wäre -
nicht nur, um der teilweise unüberschaubaren Vielfalt an Postings in
d.c.s.m.* qualitativ hochwertigeren Traffic gegenüberzustellen, sondern
auch, um eine österreichische Mac-Gemeinde virtuell an einem Platz
versammelt zu haben.
Es geht bei at.mac nicht einfach um Frage-Antwort-Postings; die
Newsgroup soll ein Treffpunkt und Diskussionsforum für diverse Bereiche
rund um Apple werden. Mac-User können ohne Angst, off-topic zu werden,
für sie relevante Themen besprechen und dabei immer sicher sein, mit
Leuten zu diskutieren, die dasselbe Lieblingsobst haben.
C.
> Stefan Hirschmann <hirshy_nospam...@utanet.at> wrote:
>
>>Was sollte in diese Gruppe, was nicht auch nach de.comp.sys.mac.*
>>könnte, bzw. wie sollte sich at.mac von d.c.s.mac.* abgrenzen?
>
> Nachdem ich einige Monate lang d.c.s.m.* verfolgt hatte, kam ich einfach
> zu der Auffassung, dass eine österreichische Mac-Newsgroup gut wäre -
> nicht nur, um der teilweise unüberschaubaren Vielfalt an Postings in
> d.c.s.m.* qualitativ hochwertigeren Traffic gegenüberzustellen,
Prinzipiell klingt es gut. Nur Frage ich mich, warum du glaubst, dass
der at.* Traffic qualitativ hochwertiger ist (vgl mit de.* Traffic).
Noch dazu, wo du noch schreibst, dass OT werden in dieser Gruppe nicht
so leicht möglich ist.
> sondern
> auch, um eine österreichische Mac-Gemeinde virtuell an einem Platz
> versammelt zu haben.
Gibt es eigentlich sowas wie Mac Treffen / Stammtische in AT? Zumindest
für Linux gibt es sie, also das Argument klingt brauchbar.
> Es geht bei at.mac nicht einfach um Frage-Antwort-Postings; die
> Newsgroup soll ein Treffpunkt und Diskussionsforum für diverse Bereiche
> rund um Apple werden. Mac-User können ohne Angst, off-topic zu werden,
> für sie relevante Themen besprechen und dabei immer sicher sein, mit
> Leuten zu diskutieren, die dasselbe Lieblingsobst haben.
Das klingt so, als sollte diese Gruppe genau de.comp.sys.mac.misc
entsprechen. Für diese Gruppe gilt IMHO das gleiche, das du von at.mac
erwartest.
mfg Stefan
P.S. Ich bin selber kein Mac User. Ich hinterfrage die Idee nur, da ich
den AT Bezug nicht ganz verstehe und ich gegenüber Neueinrichtungen
generell kritisch bin, da das AT Netz nicht besonders hohe Traffics hat
und viele Gruppen komplett trafficfrei sind. Da kommt es mir sinnvoller
vor, sich der bereits bestehenden de.* Gruppen anzunehmen. Ausgenommen
natürlich es gibt wirklich eine AT Bezug.
> Christian Schoeller schrieb:
>
> > Nachdem ich einige Monate lang d.c.s.m.* verfolgt hatte, kam ich einfach
> > zu der Auffassung, dass eine österreichische Mac-Newsgroup gut wäre -
> > nicht nur, um der teilweise unüberschaubaren Vielfalt an Postings in
> > d.c.s.m.* qualitativ hochwertigeren Traffic gegenüberzustellen,
>
> Prinzipiell klingt es gut. Nur Frage ich mich, warum du glaubst, dass
> der at.* Traffic qualitativ hochwertiger ist [...].
Weil ich als Proponent gut beraten bin, mit optimistischen Voraussagen
und Euphemismen um mich zu schmeißen. ;-) Abgesehen davon komme ich zu
dieser Meinung, da in d.c.s.m.* schon alleine aufgrund des hohen
Traffics konsequent geführte Diskussionen nahezu unmöglich gemacht
werden - ein Umstand, der in at.mac nicht gegeben wäre und alleine schon
dadurch positiven Effekt haben würde.
> Noch dazu, wo du noch schreibst, dass OT werden in dieser Gruppe nicht
> so leicht möglich ist.
_Gerade_ deshalb werden sich IMHO interessante Postings ergeben, die mit
einer strikteren Charta (wie denen von d.c.s.m.*) nicht zustande
gekommen wären.
> Gibt es eigentlich sowas wie Mac Treffen / Stammtische in AT? Zumindest
> für Linux gibt es sie, also das Argument klingt brauchbar.
Eben - daher denke ich, dass auch österreichische Mac-User einen
(vorerst) virtuellen Treffpunkt benötigen. Daraus können sich dann im
Laufe der Zeit auch periodische Treffen im RL ergeben - sobald einmal
die Community vereint wäre, würden sicherlich neue Aspekte entstehen.
> > Es geht bei at.mac nicht einfach um Frage-Antwort-Postings; die
> > Newsgroup soll ein Treffpunkt und Diskussionsforum für diverse Bereiche
> > rund um Apple werden. Mac-User können ohne Angst, off-topic zu werden,
> > für sie relevante Themen besprechen und dabei immer sicher sein, mit
> > Leuten zu diskutieren, die dasselbe Lieblingsobst haben.
>
> Das klingt so, als sollte diese Gruppe genau de.comp.sys.mac.misc
> entsprechen. Für diese Gruppe gilt IMHO das gleiche, das du von at.mac
> erwartest.
Nein, aufgrund von zwei wesentlichen Unterschieden: erstens würde at.mac
den _kompletten_ d.c.s.m.*-Zweig vereinen und zweitens mit der Zeit eine
typisch österreichische Plattform für Mac-User aus AT schaffen.
> Da kommt es mir sinnvoller
> vor, sich der bereits bestehenden de.* Gruppen anzunehmen. Ausgenommen
> natürlich es gibt wirklich eine AT Bezug.
Den gibt es - siehe oben. ;-)
>Kurzbeschreibung
>================
>at.mac Diskussion von für oesterreichische Mac-User wichtigen Themen
Hä? also um Mac-relevante Themen geht's hier drin erst in
zweiter Linie?
>Charta
>======
>Diese Newsgroup dient der Diskussion von Themen, die für österreichische
^^^^^^^^^
Newsgruppe, wenn schon.
>Mac-User relevant scheinen. Erwünscht sind hier einerseits Postings, die
>um Hilfestellung zu einem konkreten Hard- oder Softwareproblem mit einem
>Mac bitten, als auch solche, die den Gedankenaustausch von Mac-Usern zu
>Apple-bezogenen Bereichen anregen.
Diese Gruppe dient zur Diskussion aller Fragen zu Mac-Systemen
(Hardware, Software, Kommunikation), sofern sie nicht in einer
spezielleren Gruppe behandelt werden.
>at.mac soll daher mehr als eine reine Frage-Antwort-Gruppe sein;
>vielmehr soll die Möglichkeit einer umfassenden Diskussionplattform
>geschaffen werden, die österreichische Mac-User virtuell vereinigt.
>Ende der Charta.
Es gibt schon deutschsprachige Mac-Gruppen (de.comp.sys.mac.*),
warum braucht's dann noch eine at-Gruppe?
Grüsse aus der Schweiz
Happl
Wie folgerst du das aus der Tagline?
> >Charta
> >======
> >Diese Newsgroup dient der Diskussion von Themen, die für österreichische
> ^^^^^^^^^
> Newsgruppe, wenn schon.
Lehnst du Anglizismen kategorisch ab oder hast du im vorliegenden Fall
einen speziellen Grund?
> Es gibt schon deutschsprachige Mac-Gruppen (de.comp.sys.mac.*),
> warum braucht's dann noch eine at-Gruppe?
Diese Frage habe ich in meinen bisherigen Follow-Ups schon zu
beantworten versucht, hier nochmal eine thesenartige Zusammenfassung:
o d.c.s.m.* hat viel Traffic => unübersichtlich, etc.;
o at.mac würde (bisher nirgends vorhandene) Plattform und Treffpunkt
für österreichische Mac-User bieten;
o at.mac würde ein Forum für österreich-spezifische Themen rund um
Apple darstellen.
C.
> vielmehr soll die Möglichkeit einer umfassenden Diskussionplattform
> geschaffen werden, die österreichische Mac-User virtuell vereinigt.
ich sehe keinen österreichbezug.
> o d.c.s.m.* hat viel Traffic => unübersichtlich, etc.;
> o at.mac würde (bisher nirgends vorhandene) Plattform und Treffpunkt
> für österreichische Mac-User bieten;
> o at.mac würde ein Forum für österreich-spezifische Themen rund um
> Apple darstellen.
das sind imho standard argumente, die nicht ziehen.
einzig und allein gilt: show traffic, get group.
> ich sehe keinen österreichbezug.
Ich schon.
Wollen wir uns weiterhin gegenseitig verbissen anschweigen, oder darüber
diskutieren? Für letzteres müsstest du mir dann allerdings doch
mitteilen, woher du deine Überzeugung hast.
C.
>> ich sehe keinen österreichbezug.
> Ich schon.
österreichische mac user sind imho kein österreichbezug.
> Wollen wir uns weiterhin gegenseitig verbissen anschweigen, oder darüber
> diskutieren?
das tun wir gerade.
> Für letzteres müsstest du mir dann allerdings doch
> mitteilen, woher du deine Überzeugung hast.
ein regular aus at.linux hat schon kundgetan, was ein österreichbezug ist,
das sind nämlich (im falle von linux) aktivitäten der linux gemeinden _in_
_Österreich_ oder einsatz von linux an österreichischen behördern,
firmen, ...
aber nur weil die mac user aus Österreich sind, gibt es noch keinen
österreichbezug.
btw, das ist nur meine persönlich meineung, die auch nur eine stimme zählt.
greetings, Klaus
>> >Kurzbeschreibung
>> >================
>> >at.mac Diskussion von für oesterreichische Mac-User wichtigen Themen
>> Hä? also um Mac-relevante Themen geht's hier drin erst in
>> zweiter Linie?
>Wie folgerst du das aus der Tagline?
Da steht, dass es um wichtige Themen, aber nicht um Mac-bezogene
Themen geht. Also dürfte ich da drin über mein Abendessen disku-
tieren, wenn ich das für wichtig finde.
>> >Charta
>> >======
>> >Diese Newsgroup dient der Diskussion von Themen, die für österreichische
>> Newsgruppe, wenn schon.
>Lehnst du Anglizismen kategorisch ab oder hast du im vorliegenden Fall
>einen speziellen Grund?
Nein, aber ich bevorzuge die "deutsche" Variante.
>> Es gibt schon deutschsprachige Mac-Gruppen (de.comp.sys.mac.*),
>> warum braucht's dann noch eine at-Gruppe?
>Diese Frage habe ich in meinen bisherigen Follow-Ups schon zu
>beantworten versucht, hier nochmal eine thesenartige Zusammenfassung:
>o d.c.s.m.* hat viel Traffic => unübersichtlich, etc.;
Ich lese dort und beantworte auch die eine odere andere Frage.
Viel Traffic hat's dort schon, aber unübersichtlich ist's nicht.
In dcsm* hat's Experten, welche Fragen beantworten können. at.mac
müsste sich erst mal etablieren, bevor die Experten aus dcsm.*
dort mitlesen.
>o at.mac würde (bisher nirgends vorhandene) Plattform und Treffpunkt
> für österreichische Mac-User bieten;
>o at.mac würde ein Forum für österreich-spezifische Themen rund um
> Apple darstellen.
Ah, endlich der Österreich-Bezug, den eine Newsgruppe in at.*
haben muss. Aber ob das ausreicht?
>> Für letzteres müsstest du mir dann allerdings doch
>> mitteilen, woher du deine Überzeugung hast.
>
>ein regular aus at.linux hat schon kundgetan, was ein österreichbezug ist,
>das sind nämlich (im falle von linux) aktivitäten der linux gemeinden _in_
>_Österreich_ oder einsatz von linux an österreichischen behördern,
>firmen, ...
>
>aber nur weil die mac user aus Österreich sind, gibt es noch keinen
>österreichbezug.
Als einzig österreichisches Mac-Thema könnte ich mir Probleme
mit dem Internet-Provider oder rechtliche Fragen vorstellen.
Für beide Themenbereiche gibt's bereits at-Gruppen.
> [Tagline von at.mac]
> Da steht, dass es um wichtige Themen, aber nicht um Mac-bezogene
> Themen geht. Also dürfte ich da drin über mein Abendessen disku-
> tieren, wenn ich das für wichtig finde.
Daran kann ich dich wohl schwer hindern. Du kannst in at.mac (genauso
wie in jeder anderen Newsgroup) unter Missachtung der Charta über jedes
beliebige Thema diskutieren - es wird eben nur eine sehr einseitige
Diskussion werden.
> In dcsm* hat's Experten, welche Fragen beantworten können. at.mac
> müsste sich erst mal etablieren, bevor die Experten aus dcsm.*
> dort mitlesen.
ACK.
> >o at.mac würde (bisher nirgends vorhandene) Plattform und Treffpunkt
> > für österreichische Mac-User bieten;
> >o at.mac würde ein Forum für österreich-spezifische Themen rund um
> > Apple darstellen.
>
> Ah, endlich der Österreich-Bezug, den eine Newsgruppe in at.*
> haben muss. Aber ob das ausreicht?
Wir werden sehen. Fortes fortuna adiuvat.
[...]
> Dies ist eine formelle Einladung zur Diskussion über die Einrichtung der
> unmoderierten Newsgroup at.mac.
Hm? Da fehlt doch was. Nämlich der Crosspost nach
at.usenet.announce. D.h., daß der RfD nicht vom Moderator gesichtet und
freigegeben wurde, wie in den Richtlinien zu at.* vorgesehen.[1]
Und der Inhalt dieses RfDs verrät, daß das Template[2] verwendet wurde,
in dem explizit steht, daß aua und au[3] im Newsgroup:-Header enthalten
sein müssen.
Verrätst Du uns, warum Du das anders gehandhabt hast?
[...]
Footnotes:
[1] http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.txt
[2] http://www.usenet.at/RfD-template.html
[3] Argh! statt au müßte dort at.usenet.gruppen stehen!
--
Informationen zum Österreichischen Usenet: http://www.usenet.at/
Informationen für Usenet-Einsteiger news:at.usenet.infos
Fragen zum Österreichischen Usenet? news:at.usenet.einsteiger
Verein für Internet-BEnutzer Österreichs : https://www.vibe.at/
> österreichische mac user sind imho kein österreichbezug.
Kannst du das auch erläutern? Ich finde nämlich sehr wohl, dass dadurch
ein Österreich-Bezug hergestellt wird.
> ein regular aus at.linux hat schon kundgetan, was ein österreichbezug ist,
> das sind nämlich (im falle von linux) aktivitäten der linux gemeinden _in_
> _Österreich_ [...]
Eben! Und genau _solche_ Aktivitäten sollen sich auch aus at.mac
entwickeln - wenn die Gruppe die Chance bekommt, geboren zu werden.
> Hm? Da fehlt doch was. Nämlich der Crosspost nach
> at.usenet.announce. D.h., daß der RfD nicht vom Moderator gesichtet und
> freigegeben wurde, wie in den Richtlinien zu at.* vorgesehen.[1]
Der RfD wurde nicht nur in a.u.g. gepostet, sondern gleichzeitig an
anno...@usenet.backbone.at als Moderator von a.u.a. gemailt.
C.
>> österreichische mac user sind imho kein österreichbezug.
> Kannst du das auch erläutern?
[ ] Du weißt, was "imho" heißt.
> Ich finde nämlich sehr wohl, dass dadurch
> ein Österreich-Bezug hergestellt wird.
wird, genau, es besteht also jetzt noch keiner. warum sollen die
österreicher in at.mac plötzlich über österreichische aktivitäten anfangen
zu diskutieren, ... wenn sie das bisher nicht getan haben?
>> ein regular aus at.linux hat schon kundgetan, was ein österreichbezug
>> ist, das sind nämlich (im falle von linux) aktivitäten der linux
>> gemeinden _in_ _Österreich_ [...]
> Eben! Und genau _solche_ Aktivitäten sollen sich auch aus at.mac
> entwickeln - wenn die Gruppe die Chance bekommt, geboren zu werden.
Du kannst also aktuell keine solche diskussionen vorweisen? Du kannst jetzt
aktuell keinen bedarf für at.mac beweisen?
"ja, herr bankdirektor, sicher kann ich den kredit in 10 jahren
zurückzahlen, nur jetzt halt nicht ..."
"warum baut man nicht jede autobahn 6spurig aus, irgendwann wird der bedarf
schon bestehen ..."
außerdem, flache strukturen sind in at.* ja nicht gewollt, deshalb müßte es
entweder at.hardware.mac oder at.bs.mac heißen. dann müßte es aber noch ein
at.hardware.sonstiges oder at.bs.sonstiges geben. und im falle von
at.bs.mac müßte man at.linux nach at.bs.linux umbenennen. imho. was sagen
die regulars dazu? außer, daß at.bs.linux dann ganz hochoffiziell wäre. :-)
greetings, Klaus
> Da steht, dass es um wichtige Themen, aber nicht um Mac-bezogene
> Themen geht. Also dürfte ich da drin über mein Abendessen disku-
> tieren, wenn ich das für wichtig finde.
Warum nicht, in dcsmm wird ja auch über alle möglichen OT-Themen
diskutiert (bin jetzt aber zu faul einzelne Threads herauszusuchen), die
dafür extra geschaffene dcsmsoc ist ja mehr oder weniger tot.
SCNR,
Erich
--
Life is what happens, while you are making other plans.
Abgesehen von den anderen, schon geposteten Einwaenden: bist Du Dir mit
der Einordnung in der obersten Hierarchie wirklich ganz sicher?
Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/
Kontaktanzeigen für Österreich - kostenlos und unkommerziell
at.gesellschaft.recht
>>>> österreichische mac user sind imho kein österreichbezug.
>>> Kannst du das auch erläutern?
>> [ ] Du weißt, was "imho" heißt.
> [ ] Du weißt, daß man sich eine Meinung zu etwas erst bilden muß.
ist das so schwer? wenn die Österreicher an sich keinen österreichbezug
bilden, dann wohl die themen. das ist meine meinung und die wahr schon
immer so. das ist österreichische mentalität.
> Im Idealfall hast du dir was wegen des Österreichbezugs überlegt.
> Und diese deine Gedanken wollen wir hören.
guckst Du at.* dann siehst Du. alles themen, die man an und für sich überall
diskutieren kann, die aber in Österreich anders sind als in anderen
ländern, wie zb mobilfunktarife, recht, straßenverkehr, ...
>> warum sollen die
>> österreicher in at.mac plötzlich über österreichische aktivitäten
>> anfangen zu diskutieren, ... wenn sie das bisher nicht getan haben?
> Woher weißt du, daß das nicht bisher in de.* passiert ist und daraus jetzt
> der RfD resultiert?
;=== msgid <c_p_s-usenet-9DAE...@newsreader1.utanet.at> ===
IMHO ist der Traffic jetzt größtenteils in d.c.s.m.* beziehungsweise
noch nicht vorhanden, weil einfach das passende Forum fehlt.
;===
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> "Nein, Herr Bakdirektor, die Gruppe, die Sie mich nicht einrichten lassen,
> hat noch keinen Traffic. Wie, dann wirds also nicht genehmigt?"
gut, daß wir hier abstimmen.
[at.linux --> at.bs.linux]
> Nur über meine Leiche nehmts ihr uns unseren Namen weg.
das wäre mir prinzipiell egal.
greetings, Klaus
> - Gibt es Interesse, den ECDL in Ö auch unter Mac anzubieten?
> - Gibt es eine Mac-UG in Wien?
> - Werden Macs in österreichischen Schulen verwendet? Wo? Wozu?
> - Welche Händler gibt es im Raum Innsbruck, die Mac-Hard/Software
> anbieten?
> - Kann ich meinen Telekabel Anschluß auch am iBook konfigurieren.
dazu brauche ich at.mac?
dazu recht irgendein de.* oder at.sonstiges.
greetings, Klaus
> Abgesehen von den anderen, schon geposteten Einwaenden: bist Du Dir mit
> der Einordnung in der obersten Hierarchie wirklich ganz sicher?
Ja, unter anderem, weil ich das Themenfeld nicht durch eine weitere
Hierarchiebene begrenzen möchte. Der Name der Gruppe soll auf at.mac
lauten - diese Bezeichnung soll die Postings der Gruppe thematisch
komplett erfassen.
> Martin Piskernig wrote:
>
> > - Gibt es Interesse, den ECDL in Ö auch unter Mac anzubieten?
> > - Gibt es eine Mac-UG in Wien?
> > - Werden Macs in österreichischen Schulen verwendet? Wo? Wozu?
> > - Welche Händler gibt es im Raum Innsbruck, die Mac-Hard/Software
> > anbieten?
> > - Kann ich meinen Telekabel Anschluß auch am iBook konfigurieren.
>
> dazu brauche ich at.mac?
Ja, da deutlicher Österreich-Bezug besteht. Aber das haben wir ja
bereits versucht, dir zu erklären.
> dazu recht irgendein de.* oder at.sonstiges.
Nein, da de.* genauso wenig Interesse an Österreich-spezifischen Themen
haben wird, wie at.sonstiges an Mac-spezifischen. Folgerung: wir
brauchen eine Gruppe, die sowohl den Bezug zu Österreich als auch zu Mac
herstellt.
> Ingo Ließegang <in...@golli.priv.at> wrote:
>
>> Hm? Da fehlt doch was. Nämlich der Crosspost nach
>> at.usenet.announce. D.h., daß der RfD nicht vom Moderator gesichtet und
>> freigegeben wurde, wie in den Richtlinien zu at.* vorgesehen.[1]
>
> Der RfD wurde nicht nur in a.u.g. gepostet, sondern gleichzeitig an
> anno...@usenet.backbone.at als Moderator von a.u.a. gemailt.
Aha. Und warum wartest Du dann nicht auf dessen Zustimmung
bzw. Ablehnung? Warum, glaubst Du, gibt es die Richtlinien?
Solange Dein RfD (oder _irgendein_) nicht approved wurde, werde ich
sicher nicht über den Inhalt desselben diskutieren.
> Christian Schoeller <c_p_s-...@gmx.at> writes:
>
> > Der RfD wurde nicht nur in a.u.g. gepostet, sondern gleichzeitig an
> > anno...@usenet.backbone.at als Moderator von a.u.a. gemailt.
>
> Aha. Und warum wartest Du dann nicht auf dessen Zustimmung
> bzw. Ablehnung?
Ich habe [1] so interpretiert, dass ein _gleichzeitiges_ Versenden an
a.u.a. und a.u.g. erfolgen kann.
C.
[1] http://www.usenet.at/at-newsgroup-creation.txt
>> Abgesehen von den anderen, schon geposteten Einwaenden: bist Du Dir mit
>> der Einordnung in der obersten Hierarchie wirklich ganz sicher?
>
>Ja, unter anderem, weil ich das Themenfeld nicht durch eine weitere
>Hierarchiebene begrenzen möchte. Der Name der Gruppe soll auf at.mac
>lauten - diese Bezeichnung soll die Postings der Gruppe thematisch
>komplett erfassen.
Und weil es (noch) kein at.comp gibt.
>> Da steht, dass es um wichtige Themen, aber nicht um Mac-bezogene
>> Themen geht. Also dürfte ich da drin über mein Abendessen disku-
>> tieren, wenn ich das für wichtig finde.
>
>Warum nicht, in dcsmm wird ja auch über alle möglichen OT-Themen
>diskutiert (bin jetzt aber zu faul einzelne Threads herauszusuchen), die
>dafür extra geschaffene dcsmsoc ist ja mehr oder weniger tot.
dcsm.misc steht ja auch für verschiedene Themen. Oft ist
die Abgrenzung zu dcsm.soc schwierig, weshalb lieber in
einer *.misc-Gruppe gepostet wird.
>> Als einzig österreichisches Mac-Thema könnte ich mir Probleme
>> mit dem Internet-Provider oder rechtliche Fragen vorstellen.
>Was du dir vorstellen kannst, ist nebensächlich.
>Fakt ist, daß es Themen gibt, die Österreich-spezifisch sind.
>Um nur einige exemplarische Fragestellungen anzugeben:
>- Gibt es Interesse, den ECDL in Ö auch unter Mac anzubieten?
Europäischer Computer Führerschein?
>- Gibt es eine Mac-UG in Wien?
>- Werden Macs in österreichischen Schulen verwendet? Wo? Wozu?
>- Welche Händler gibt es im Raum Innsbruck, die Mac-Hard/Software
> anbieten?
>- Kann ich meinen Telekabel Anschluß auch am iBook konfigurieren.
>usw. usf.
>Natürlich kannst du nicht vermeiden, daß ein gewisser Teil der
>Gruppe auch aus allgemeinen Fragestellungen bestehen wird, das
>kannst du nirgends. Zeig mir eine Gruppe mit mittlerem Traffic
>in at.*, wo ausschließlich Ö-Bezug herrscht.
Mit ausschliesslich Ö-Bezug? nein, so eine at-Gruppe gibt's
nicht.
>> Für beide Themenbereiche gibt's bereits at-Gruppen.
>Nein. Nicht mit Mac-Bezug.
Doch!
at.gesellschaft.recht
at.internet.breitband, at.internet.provider, at.internet.sonstiges
Ich kann in deren Chartas nichts entdecken, was dem Posten
von Mac-spezifischen Fragen widerspricht.
>außerdem, flache strukturen sind in at.* ja nicht gewollt, deshalb müßte es
>entweder at.hardware.mac oder at.bs.mac heißen. dann müßte es aber noch ein
>at.hardware.sonstiges oder at.bs.sonstiges geben. und im falle von
>at.bs.mac müßte man at.linux nach at.bs.linux umbenennen. imho. was sagen
>die regulars dazu? außer, daß at.bs.linux dann ganz hochoffiziell wäre. :-)
Und irgendwann kommen die Windows-Nutzer und möchten auch noch
eine eigene Newsgruppe und wir müssen die Diskussion nochmals
führen.
>> [Tagline von at.mac]
>> Da steht, dass es um wichtige Themen, aber nicht um Mac-bezogene
>> Themen geht. Also dürfte ich da drin über mein Abendessen disku-
>> tieren, wenn ich das für wichtig finde.
>Daran kann ich dich wohl schwer hindern. Du kannst in at.mac (genauso
>wie in jeder anderen Newsgroup) unter Missachtung der Charta über jedes
>beliebige Thema diskutieren - es wird eben nur eine sehr einseitige
>Diskussion werden.
ACK.
>> >o at.mac würde (bisher nirgends vorhandene) Plattform und Treffpunkt
>> > für österreichische Mac-User bieten;
>> >o at.mac würde ein Forum für österreich-spezifische Themen rund um
>> > Apple darstellen.
>> Ah, endlich der Österreich-Bezug, den eine Newsgruppe in at.*
>> haben muss. Aber ob das ausreicht?
>Wir werden sehen. Fortes fortuna adiuvat.
<http://www.lateinforum.de/thesauru/WdAntike/F/ffadiwda.htm>
|Terenz, Phormio I, 4, 203;
|schon von Cicero, Tuscul. disp. II, 4, 11, als altes Sprichwort
|bezeichnet.
Audiatur et altera pars! (auch die andere Partei soll gehört werden)
> Hanspeter 'Happl' Oberlin <spam-fo...@bluemail.ch> wrote:
>
>> [Tagline von at.mac]
>> Da steht, dass es um wichtige Themen, aber nicht um Mac-bezogene
>> Themen geht. Also dürfte ich da drin über mein Abendessen disku-
>> tieren, wenn ich das für wichtig finde.
>
> Daran kann ich dich wohl schwer hindern. Du kannst in at.mac (genauso
> wie in jeder anderen Newsgroup) unter Missachtung der Charta über jedes
> beliebige Thema diskutieren - es wird eben nur eine sehr einseitige
> Diskussion werden.
Ich finde, Happl hat in diesem Punkt recht. Wenn die Tagline heißt:
"Diskussion von für oesterreichische Mac-User wichtigen Themen", und die
nächste Bundespräsidentenwahl ist für österreichische Mac-User wichtig
(wie überhaupt für alle Österreicher[?]), so kann in at.mac über die
Bundespräsidentenwahl diskutiert werden, ohne offtopic zu sein.
Besser wäre: "Österreichbezogene Themen zu Macintosh" -- oder so ähnlich.
Florian
--
"Das österreichische Zivildienstrecht" | "Der Leistungsbegriff im UStG"
ISBN 3-8311-0562-6 | ISBN 3-7007-2235-4
http://www.zivildienstrecht.at |
Jetzt ohne die damalige Argumentation zu kennen. Logisch wäre es wenn es
auf gleicher Hierarchieebene wie at.linux ist und das ist eben die
oberste Ebene.
mfg Stefan
P.S. Wegen angesprochen X-Post nach a.u.a: Bitte im 2. RfD richtig machen.
--
Über die Bedeutung von Klein- / Großschreibung:
Seid gut zu vögeln / Seid gut zu Vögeln ist auch nicht das gleiche
From ist OHNE Änderungen Replyfähig