Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

CLIR dauerhaft aktivieren und deaktivieren

372 views
Skip to first unread message

Clemens Aigner

unread,
Apr 14, 2000, 3:00:00 AM4/14/00
to
Gibt es Netzsteuercodes, mit denen ich dauerhaft (!) umschalten kann, ob
meine Rufnummer mitgesendet wird oder nicht? Ich habe dazu im Web und in
den FAQ nichts gefunden.

Interessantes Detail dazu: Das Siemens E10 meiner Eltern hat zwar im
Menue eine Funktion Anonymruf zu diesem Thema, nur ist die etwas komisch
implementiert. Bei Abfrage "Status" sagt das Geraet "Netzeigenschaft"
und baut dann bei Druecken der Infotaste eine Verbindung zum Netz auf.
Wenn ich jedoch mit der Funktion "Ein" und "Aus" den Status aendere,
wird nichts an das Netz gesandt, soll heissen, das Telefon sendet ganz
sicher immer nur vor jeder gewaehlten Nummer den Code fuer einmaliges
CLIR ein/aus.

--
Liebe Gruesse
Clemens


Thomas Goettlicher

unread,
Apr 15, 2000, 3:00:00 AM4/15/00
to
Clemens Aigner wrote in at.telekomm.mobil:

>Gibt es Netzsteuercodes, mit denen ich dauerhaft (!) umschalten kann, ob
>meine Rufnummer mitgesendet wird oder nicht? Ich habe dazu im Web und in
>den FAQ nichts gefunden.

Gibt es, im Prinzip. Hängt aber sehr stark von der Implementierung des
Betreibers ab.

GSM 02.30 regelt das Man Machine Interface (MMI) für MS wie folgt:
*SC*SI# Aktivierung
#SC*SI# Deaktivierung
*#SC*SI# Abfrage
*SC*SI# und **SC*SI# Registrierung
##SC*SI# Löschung

SC ... Service Code (für CLIR: 31)
SI ... Supplementary Information
mehrere SI werden jeweils durch * getrennt

Im Call Setup:
*SC*SI#DN oder #SC*SI#DN
DN ... Directory Number

CLIR kann also für einen Ruf mit *31#<Nummer> aktiviert werden oder
mit #31#<Nummer> deaktiviert werden.

Zu CLIR definiert GSM 02.81 folgende Varianten ("as a service provider
option"):

permanent ... für alle Anrufe aktiv
temporary ... vom Benutzer pro Anruf aktivierbar

und für "temporary" zusätzlich zwei verschiedede "default values":
presentation restricted
presentation not restricted


Es kann also bei "temporary/not restricted" mit *31# CLIR je Anruf
aktiviert werden und bei "temporary/restricted" mit #31# CLIR je
Anruf deaktiviert werden.

Da die Norm meiner Interpretation nach nicht definiert, dass
Aktivierung und Deaktivierung _nur_ per call geschaltet werden
kann, könnte auch eine Aktivierung und Deaktivierung ohne
darauf folgende Nummer möglich sein. Bei A1 und TakeOne funktioniert
das allerdings nach meinen Versuchen nicht. max. kann ich dzt nicht
testen.

Das Schlüsselwort dazu steht auch in der Norm "as a service provider
option".

IMHO wäre eine sinnvolle Implementierung mit *31#/#31# den Defaultwert
der "temporary" Variante umzuschalten. Anscheinend ist das aber bei
A1 und One nicht so implementiert.

--
Informationen zum at.* Usenet http://www.usenet.at/
at.telekomm.mobil/at.telekomm.sonstiges - FAQ:
http://www.thg.at/atmsfaq.html

Clemens Aigner

unread,
Apr 18, 2000, 3:00:00 AM4/18/00
to
Thomas Goettlicher wrote:

> Da die Norm meiner Interpretation nach nicht definiert, dass
> Aktivierung und Deaktivierung _nur_ per call geschaltet werden
> kann, könnte auch eine Aktivierung und Deaktivierung ohne
> darauf folgende Nummer möglich sein. Bei A1 und TakeOne funktioniert
> das allerdings nach meinen Versuchen nicht. max. kann ich dzt nicht
> testen.

Bei max gings auch nicht. #31# ohne Nummer gewaehlt ergibt "unbekannter
Netzdienst".

Damit wird meinem Freund mit seinem A1 wohl nichts anderes uebrigbleiben,
als sich mit der Hotline in Verbindung zu setzen.

--
Liebe Gruesse + Danke
Clemens


Gerald Hilber

unread,
Apr 18, 2000, 3:00:00 AM4/18/00
to

Clemens Aigner <clemens...@siemens.at> schrieb in im Newsbeitrag:
38FBF3BA...@siemens.at...

> Bei max gings auch nicht. #31# ohne Nummer gewaehlt ergibt
"unbekannter
> Netzdienst".
>
> Damit wird meinem Freund mit seinem A1 wohl nichts anderes
uebrigbleiben,
> als sich mit der Hotline in Verbindung zu setzen.

Ja, wird der einzige Weg sein, denn die Mobilkom will für eine
nachträgliche, dauerhafte Änderung der Rufnummernerkennung (ein- bzw.
ausschalten) viele ATS oder Euro sehen. Einzige Möglichkeit, die ich
sehe, ist ein Telefon zu verwenden, daß automatisch *31#<nr> oder
#31#<nr> bei jedem Anruf vorwählt. Ich meine, die Nokia 51,61 und 7110
können das.

mfg

Thorsten Diehl

unread,
Apr 19, 2000, 3:00:00 AM4/19/00
to

Gerald Hilber schrieb:

Eine weitere Möglichkeit wäre, den Code *31# (oder #31#) der Telefonnummer
im Telefonbuch vorranzustellen.
Gruß
Thorsten Diehl


Thomas Schuh

unread,
Apr 21, 2000, 3:00:00 AM4/21/00
to

Clemens Aigner schrieb in Nachricht <38FBF3BA...@siemens.at>...

>Thomas Goettlicher wrote:
>
>> Da die Norm meiner Interpretation nach nicht definiert, dass
>> Aktivierung und Deaktivierung _nur_ per call geschaltet werden
>> kann, könnte auch eine Aktivierung und Deaktivierung ohne
>> darauf folgende Nummer möglich sein. Bei A1 und TakeOne funktioniert
>> das allerdings nach meinen Versuchen nicht. max. kann ich dzt nicht
>> testen.

die norm sagt: * xx # schaltet ein >> *30# <SND> schaltet die Funktion
CLIP dauerhaft ein!
die handys setzten egal was im netz gespeichert ist bei 'inkognito ein'
immer ein *#31* davor.
30 = CLIP
31 = CLIR


>
>Bei max gings auch nicht. #31# ohne Nummer gewaehlt ergibt "unbekannter
>Netzdienst".
>
>Damit wird meinem Freund mit seinem A1 wohl nichts anderes uebrigbleiben,
>als sich mit der Hotline in Verbindung zu setzen.
>

Thomas Goettlicher

unread,
Apr 21, 2000, 3:00:00 AM4/21/00
to
Thomas Schuh <tom...@gmx.net> wrote in at.telekomm.mobil:

>
>die norm sagt: * xx # schaltet ein

Hast Du eigentlich gelesen worauf Du da geantwortet hast?
Genau das schrieb ich nämlich.

> >> *30# <SND> schaltet die Funktion CLIP dauerhaft ein!

Wie wär's, wenn Du so etwas probieren würdest, bevor Du es
hier verzapfst?
*30# führt bei A1 zu "Rückmeldung unverständlich" und bei
max. zu "Nicht erfolgt" (jew. mit Nokia 6150).


>die handys setzten egal was im netz gespeichert ist bei 'inkognito ein'
>immer ein *#31* davor.

Wenn sie das tun würden, dann würde wohl keine Verbindung mehr
zustandekommen. "*#" leitet nämlich die Abfrage ein.

Die Hersteller von GSM Systemen (ich vermute einmal, dass die
schuld sind) können übrigens keine Normen lesen. Will man CLIR
für einen Anruf _aktivieren_ dann darf man nämlich nicht
*31# vorwählen sondern man muss das mit #31# tun. Das gilt wiederum
für max. und A1.
Was völlig widersinnig ist, da man CLIR ja _aktiviert_ wenn man
die Nummer nicht mitschicken will.

Thomas Schuh

unread,
Apr 21, 2000, 3:00:00 AM4/21/00
to
>Wie wär's, wenn Du so etwas probieren würdest, bevor Du es
>hier verzapfst?
>*30# führt bei A1 zu "Rückmeldung unverständlich" und bei
>max. zu "Nicht erfolgt" (jew. mit Nokia 6150).

..und alles ist n icht nur vom prov abhaengig sondern auch vom tarif!

>
>
>>die handys setzten egal was im netz gespeichert ist bei 'inkognito ein'
>>immer ein *#31* davor.
>
>Wenn sie das tun würden, dann würde wohl keine Verbindung mehr
>zustandekommen. "*#" leitet nämlich die Abfrage ein.

ok wenn ich mich verschaut/vertipt habe dann verzeih!

>
>Die Hersteller von GSM Systemen (ich vermute einmal, dass die
>schuld sind) können übrigens keine Normen lesen. Will man CLIR
>für einen Anruf _aktivieren_ dann darf man nämlich nicht
>*31# vorwählen sondern man muss das mit #31# tun. Das gilt wiederum
>für max. und A1.
>Was völlig widersinnig ist, da man CLIR ja _aktiviert_ wenn man
>die Nummer nicht mitschicken will.

ich habe beruflich einige getestet, auch auf mmi-codes (*#bla bla..) und die
interpretation von
mobile-herstellern und die interpretation wiederum von div. providern bei
versch. tarifen
ist haarstreubend. die stellen der etsi einen baum auf!

thomas
tom...@gmx.net


0 new messages