kann mir jemand erklaeren, warum man in Graz eigentlich Strassen-
bahnen statt O-Busse einsetzt?
Ich denke, dass sowohl die Erhaltung als auch die Erweiterung (nur
Oberleitungen, keine Gleise) billiger waere, die Busse selbst sind
vermutlich billiger, "Schienenparker" waeren kein Problem, leiser
sollten sie wohl auch sein ...
Danke
-pro-
>> kann mir jemand erklaeren, warum man in Graz eigentlich Strassen-
>> bahnen statt O-Busse einsetzt?
> http://de.wikipedia.org/wiki/Obus#Kritik_und_Nachteile
> Ist eine lange Liste der Nachteile.
Haha, der Nachteil mit der langen Lebensdauer von Obussen gefällt mir
besonders gut ;)
lg
> Hallo,
>
> kann mir jemand erklaeren, warum man in Graz eigentlich Strassen-
> bahnen statt O-Busse einsetzt?
Hat man bereits probiert (es gab ja einst zwei O-Bus-Linien in Graz), sich
dann aber eben fᅵr das System Straᅵenbahn entschieden.
> Ich denke, dass sowohl die Erhaltung als auch die Erweiterung (nur
> Oberleitungen, keine Gleise) billiger waere, die Busse selbst sind
> vermutlich billiger, "Schienenparker" waeren kein Problem, leiser
> sollten sie wohl auch sein ...
Das ist eine Sichtweise. Die gegenteilige ist, dass O-Busse auch die
Nachteile von Bus- (geringe Kapazitᅵt, geringer Fahrkomfort, hᅵherer
Energieverbrauch) und Straᅵenbahn (Spurgebundenheit) verbinden.
Das Fahrgastaufkommen vor allem auf 6er und 7er wᅵre mit Bussen nur schwer
zu bewᅵltigen (egal welche Antriebsform diese haben) und nur fᅵr Linien mit
mittlerem Fahrgastaufkommen ein drittes, inkompatibles System einzufᅵhren
lohnt sich einfach nicht (fᅵr die ganz kleinen Buslinien lohnt sich die
Infrastruktur nicht, daher wird man hier weiterhin mit Diesel/Gas fahren).
Aus diesem Grund stellt ja auch z.B. Innsbruck komplett auf Straᅵenbahn um;
in Linz wird auch schon ᅵberlegt, dort sind Netzerweiterungen jedenfalls
prinzipiell nur mehr auf Schienen geplant; Bruck-Kapfenberg ist diesen Weg
bereits gegangen. Nur Salzburg hᅵlt am O-Bus fest (ist aber halt auch
deutlich kleiner als Graz, sodass man hier eine Straᅵenbahn nur schwer
auslasten kᅵnnte; allerdings wird immer wieder eine Verlᅵngerung der
Lokalbahn als 'Backbone' diskutiert).
--
Die logische Folge von Frage und Antwort wird auf den Kopf gestellt.
> Was ist an TOFU-Postings so ᅵrgerlich?
>> TOFU-Postings verfassen.
>>> Was ist eine der schlechtesten Angewohnheiten im Usenet?
>kann mir jemand erklaeren, warum man in Graz eigentlich Strassen-
>bahnen statt O-Busse einsetzt?
Ich denk mal dass Straßenbahnlinien auch eher angenommen werden bzw.
mehr Leute auf sich aufmerksam machen. Soweit ich mich erinnere gab es
da auch Statistiken dazu die nachgewiesen haben dass man bei gleicher
Linienführung mit der Straßenbahn merkbar mehr Leute erreicht.
>Ich denke, dass sowohl die Erhaltung als auch die Erweiterung (nur
>Oberleitungen, keine Gleise) billiger waere
Hätte man in Graz eine Raumplanung dann wäre die Erweiterung einer
Straßenbahn schon billiger weil man keine Asphaltstraße bräuchte sondern
die Streckenführung so machen könnte wie zB Linie 4/5 richtung Andritz,
Linie 1 Richtung Mariatrost, Linie 5 Richtung Puntigam.
Wenn man natürlich zuerst alles Zubetoniert und dann die Straßenbahn nur
mehr auf einer normalen Straße fahren kann geht der Vorteil irgendwie
verloren...
> Hätte man in Graz eine Raumplanung dann wäre die Erweiterung einer
> Straßenbahn schon billiger weil man keine Asphaltstraße bräuchte sondern
> die Streckenführung so machen könnte wie zB Linie 4/5 richtung Andritz,
> Linie 1 Richtung Mariatrost, Linie 5 Richtung Puntigam.
>
> Wenn man natürlich zuerst alles Zubetoniert und dann die Straßenbahn nur
> mehr auf einer normalen Straße fahren kann geht der Vorteil irgendwie
> verloren...
Wobei die letzten beiden größeren Erweiterungen in Liebenau und St. Peter
durchaus zeigen, dass man auch in Graz die Zeichen der Zeit erkennt und -
wo möglich - eigene Gleiskörper errichtet. Bei den innerstädtischen
Projekten (Entlastungsstrecke, Don Bosco, Gösting) ist das naturgemäß nicht
so leicht machbar; lediglich nach Don Bosco wäre ein Stück Rasengleis ab
dem Gürtel denkbar, Richtung Gösting hängt es davon ab welche
Streckenführung man letztlich tatsächlich auswählt.
--
Die logische Folge von Frage und Antwort wird auf den Kopf gestellt.
> Was ist an TOFU-Postings so ärgerlich?
Wie sollen sich 2 Busse in der Sackstraße, Murgasse oder
Jakoministraße begegnen? Da passt gerade mal die
spurgeführte und vom Wagenkasten her knapp 20 cm schmälere
Straßenbahn hinein. Und das bei zumindest gleicher, wahrscheinlich
aber höherer Beförderungskapazität.
Mel
Prinzipiell höher, da man die Fahrzeuge dank Spurführung beliebig lang
machen kann. Die gesetzlich möglichen 70m werden in Graz leider nicht mal
ansatzweise ausgenutzt, aber wenigstens hält man sich bei der Variobahn die
Option offen die Züge nachträglich um weitere Module zu erweitern (was m.E.
von Anfang an eine gute Idee gewesen wäre).