Angeblich, ja, angeblich soll doch tatsächlich geplant werden,
Bluedanube Radio aufzulösen, und FM4, mit Bluedanube Radio Resten und Ö1
zusammenzumischen. Also Quasi ein Blue Ö4FM1.
Wehe dies geschieht.
Ich höre Sendungen auf Ö1, FM4 und BDR, und BDR ist wichtiger als
somancher vielleicht denkt. Aber typisch .at, daß der englische Sender
gerade während der EU-Präsidentschaft aufgelöst werden soll....
>Letztens gehe ich so herum, und aufeinmal kommt einer zu mir, und teilt
>mir ein von offizieller Seite noch nicht bestätigtes Gerücht mit:
wo gehst du da so herum? ;-)
>Angeblich, ja, angeblich soll doch tatsächlich geplant werden,
>Bluedanube Radio aufzulösen, und FM4, mit Bluedanube Radio Resten und Ö1
>zusammenzumischen. Also Quasi ein Blue Ö4FM1.
ich hab auch irgendwo gehört, daß der orf aus der freq. einen
MASSENsender machen will. dabei ist doch Blue Danube Radio vor nicht
allzulanger Zeit auf ganz Österreich ausgedehnt worden - Mit großem
werblichen Aufwand! Aber das diente sicher nicht nur dazu, so viele
Frequenzen wie möglich zu belegen, oder.....?? :-|
ciao,erwin
Hehe, sowas passiert mir öfter *ggg*
> ich hab auch irgendwo gehört, daß der orf aus der freq. einen
> MASSENsender machen will. dabei ist doch Blue Danube Radio vor nicht
> allzulanger Zeit auf ganz Österreich ausgedehnt worden - Mit großem
> werblichen Aufwand! Aber das diente sicher nicht nur dazu, so viele
> Frequenzen wie möglich zu belegen, oder.....?? :-|
Trotzdem geht das nicht, wie wollen die soviel Information auf einem
Sender anbringen? Der Sender wird dann also quasi eingerichtet, damit
der innerhalb von 24 Stunden, den ganzen öffentlichen Auftrag durchgeht
- Kultur, Religion, Kinderprogramm (wurscht, ob wer zuhört), damit Ö3
machen kann, was es will??!!? Irgendwie stell ich mir das so vor.
Außerdem ist Blue Danube Radio wichtig, anscheinend weiß das aber
keiner...
Ich fuerchte, Blue Danube ist Minderheitenprogramm, genau so wie
Oe1. Es duerfte sich eher umgekehrt verhalten: Oe3 finanziert durch
seine Werbeeinnahmen Oe1 und BDR. Dieses Land hat halt keine Kultur
ausser dem Hias und dem Haider. Geh in irgend ein x-beliebiges Geschaeft/Lokal,
wo Radio laeuft. Entweder es ist Oe3, oder (hier in Linz) Weeeeheeeeeeleeeeee 1.
/ferdl
--
<< In Real Life: Goldmann Ferdinand -= MUM =- >>
<< eMail : fe...@oeh.uni-linz.ac.at Muehlviertler UNIX Militia >>
<< "Oesterreich wird von schweren Beben erschuettert, ueberlebt aber!" >>
<< ('Kommt der Komet?', in: Taeglich Alles, 26.4.1998, S. 31) >>
> Dieses Land hat halt keine Kultur
> ausser dem Hias und dem Haider.
^^^^^^^^^
Welcher ?
Is' eigentlich wurscht.....
mfg
wf
Ferdinand Goldmann wrote:
> Ich fuerchte, Blue Danube ist Minderheitenprogramm, genau so wie
> Oe1. Es duerfte sich eher umgekehrt verhalten: Oe3 finanziert durch
> seine Werbeeinnahmen Oe1 und BDR. Dieses Land hat halt keine Kultur
> ausser dem Hias und dem Haider.
Aber, aber, wer wird denn das so negativ sehen? Einen Kulturtraeger hast
ja ganz vergessen:
(Zitiert von der ORF-Homepage)
Karl Moik ist der
Touristiker und Incomer
1998
Meldungen
Im Rahmen eines Festes in der
Orangerie von Schönbrunn wurde
Publikumsliebling und
"Musikantenstadl"-Präsentator Karl
Moik am Dienstag, dem 3. November,
für seine ungewöhnliche und
einzigartige Werbung für Österreich in
Europa und in der ganzen Welt
ausgezeichnet.
Finanzminister Rudolf Edlinger und
Verleger Hans Jörgen Manstein
übergaben Karl Moik den
Tourismus-Award in Form einer
goldenen Skulptur, die in diesem Jahr
bereits zum dritten Mal von den
führenden Fachpublikationen
"traveller" und "Hotel & Touristik"
verliehen wurde. Im Beisein
zahlreicher prominenter
Persönlichkeiten ? darunter Niki
Lauda und AUA-Vorstand Mario
Rehulka ? hielt Altbürgermeister
Helmut Zilk die Laudatio auf den
Preisträger.
Karl Moik
...
"Was
wir mit dem 'Musikantenstadl' erreicht
haben, hat keine andere
Fernsehsendung auf der ganzen Welt
geschafft."
Harald
Naja, irgendwie klappts aber nicht so ganz mit den Mehrheitssendern, wie
kann man OE1 Minderheitenprogramm nennen, wenn sie mehr Zuhörer haben
wie zB. Radio Energy und RTL (von RPN will ich garnicht reden). Daß BDR
ein Minderheitenprogramm ist, stimmt, doch mit der besten Musik im Land,
sodaß nicht nur englisch sprechende zuhören.
Stimmt! Karl Moik hat mit dem Musikantenstadl in einem Ausmass zur
Volksverbloedung und zur internationalen Verbreitung eines
irrefuehrenden Oesterreich-Images beigetragen, wie es keine andere
Sendung geschafft hat.
Andreas
Sg.Hr.Schedl
vielen Dank für Ihre e-Mail und Ihr großes Interesse an Blue Danube
Radio. Die mögliche Neuordnung der vierten Frequenzkette und viele
diesbezügliche Meldungen in den Printmedien haben offenbar zu
Mißverständnissen und Fehlinterpretationen geführt. Die Ausgangslage:
Der ORF befindet sich in einer Konkurrenzsituation, woraus die
Notwendigkeit resultiert, seine Programme ständig zu reformieren und zu
erneuern, um sich gegen seine Mitbewerber zu behaupten. Wir müssen daher
unsere Programme permanent optimieren, um auf dem Markt bestehen zu
können. Das gilt für alle "Produkte" des ORF, also auch für BDR/FM4 als
vierte ORF-Frequenzkette, die im Rundfunkgesetz verankert ist. Eine
Reform soll diese Frequenzkette, die jetzt nicht überragend gut genutzt
wird (siehe auch die Ergebnisse des jüngsten Radiotests, die eine
Tagesreichweite von rund 2% und einen Marktanteil von rund 1%
ausweisen), jedenfalls zielgruppengerechter positionieren. Die Inhalte
von BDR und FM4 sollen besser aufeinander abgestimmt und anders über die
Tageszeiten verteilt werden. Wie die Struktur dieses Senders letztlich
genau aussehen wird, kann aber jetzt noch nicht gesagt werden. Die
konkrete Planung und Umsetzung dieser angedachten Optimierung wird dem
erst am vergangenen Montag gewählten Hörfunkintendanten Dr. Manfred
Jochum obliegen, der in Teamarbeit mit den programmgestaltenden
Mitarbeitern Konzepte und allfällige Entscheidungen vorbereiten wird.
Es ist davon auszugehen, daß der ORF auch künftig jedenfalls
englischsprachiges Programm anbieten wird.
Wir hoffen Ihnen mit unseren Informationen weitergeholfen zu haben und
verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Katarina Savic
ORF Service Center
>[...] Karl Moik hat mit dem Musikantenstadl in einem Ausmass zur
>Volksverbloedung [...] beigetragen [...]
^^^^^^^^^^^^^^^^
Moeglicherweise ist da nur ein (bedauerlicher) Ist-Zustand aufgezeigt
worden, was bedeuten wuerde, dass die 'Bloedheit' bereits vorher weit
verbreitet gewesen sein muesste...
Gerhard Windisch
--
_/ Gerhard Windisch -- Electron Microscopy
_/ Graz University of Technology - Austria
_/_/ mailto:f705...@mbox.tu-graz.ac.at
_/_/ http://www.cis.tu-graz.ac.at/felmi/
Phänomen:
Jeder sagt von sich, nie den Musikantenstadel gesehen zu haben, wieso
weiß aber dann jeder, was in dieser Sendung passiert *ggggg*
Stefan Schedl <s...@inode.at> schrieb im Beitrag
<3641DF06...@inode.at>...
> Phänomen:
>
> Jeder sagt von sich, nie den Musikantenstadel gesehen zu haben, wieso
> weiß aber dann jeder, was in dieser Sendung passiert *ggggg*
>
Es genuegt ja schon, wenn unter 'ORF heute abend' die entsprechenden
"Gesichter" im kurzen Vorschau-Clip auftauchen :-((( Von den 'Statements'
einmal ganz zu schweigen...
G.Windisch
--
_/_/_/_/_/ Gerhard Windisch
_/ Electron Microscopy - TU-Graz - Austria
_/_/ mailto:f705...@mbox.tu-graz.ac.at
_/_/ URL http://felmpc14.tu-graz.ac.at/
*shiver* "Incomer", welcher Marketing-Experte hat denn DIESE
schwachsinnige Wortkreation, pardon, creation, entworfen?
Ein Volksverbloeder ist er BTW auch noch, dafuer muesste
man ihm mal einen Preis ueberreichen.
: Finanzminister Rudolf Edlinger und
: Verleger Hans Jörgen Manstein
: übergaben Karl Moik den
: Tourismus-Award in Form einer
: goldenen Skulptur,
Hohoho... das war wahrscheinlich ein goldener Scheisshaufen 8^>
: Rehulka ? hielt Altbürgermeister
: Helmut Zilk die Laudatio auf den
: Preisträger.
Najo. Der Troutl darf natuerlich nirgends fehlen, wo ihm das Volk
zujubelt.
: Karl Moik
: ...
: "Was
: wir mit dem 'Musikantenstadl' erreicht
: haben, hat keine andere
: Fernsehsendung auf der ganzen Welt
: geschafft."
Schas im Wald. Derrick rules.
Die Katarina S. soll aufpassen, dass sie nicht eines Tages ihr Hirn
wegoptimiert. 8^> In einer Welt, in der alles so super optimiert und glatt
und zurechtgeschnitten ist, da kann ihr das schon leicht mal passieren.
Ob sich das durchsetzen wird? Die "Zielgruppe" von FM4 und BDR ist doch eher
unterschiedlich, oder?
Man muss den Musikantenstadl nicht gesehen haben, um ihn zu hassen.
Das Wissen um Moik und Hias reicht dafuer vollkommen aus.
Diese ganzen Energy- und Welle- und Hit- und Live- oder wie sie alle heissen
haben aber zusammen wahrscheinlich nicht mal so viel Hoerer wie Oe3 alleine.
So gesehen ist Oe1 wohl ein Minderheitenprogramm.
Vergessts nicht "The Sound of Music" *wurks*
OK, ist eher Film als Fernsehsendung.
Trotzdem: Seitdem glauben alle Amis und Briten, dass alle Österreicher
auf der Alm wohnen und ihr einziger Lebensinhalt darin besteht,
Volkslieder singend die saftigen grünen Wiesen abzumähen und die Kühe
zu Knopferlharmonikamusik jodelnd zu melken. :-(
Holareiduliö
Wolfgang
--
Wolfgang Faber <URL:http://www.dbai.tuwien.ac.at/staff/faber/>
>
> Trotzdem: Seitdem glauben alle Amis und Briten, dass alle Österreicher
> auf der Alm wohnen und ihr einziger Lebensinhalt darin besteht,
> Volkslieder singend die saftigen grünen Wiesen abzumähen und die Kühe
> zu Knopferlharmonikamusik jodelnd zu melken. :-(
Is' das nicht so ??
mfg
wf
>Phänomen:
>
>Jeder sagt von sich, nie den Musikantenstadel gesehen zu haben, wieso
>weiß aber dann jeder, was in dieser Sendung passiert *ggggg*
Kein Phaenomen. Ich habe schon oefters mal reingezappt und nicht
laenger als fuenf Minuten ausgehalten.
Oder man sieht so etwas bei der Oma.
Franky
--
+-------------------------------------------------------------------+
| Wenn irgendjemand es tun kann,
| dann kann ich es tun,
| oder es kann gar nicht getan werden.
+-------------------------------------------------------------------+
| Franz Siegfried Otto Oberthaler
| email: bau...@sbox.tu-graz.ac.at
| www: http://www.sbox.tu-graz.ac.at/home/b/baunzi/
+-------------------------------------------------------------------+
>Stimmt! Karl Moik hat mit dem Musikantenstadl in einem Ausmass zur
>Volksverbloedung und zur internationalen Verbreitung eines
>irrefuehrenden Oesterreich-Images beigetragen, wie es keine andere
>Sendung geschafft hat.
Der Moik sollte ja an Anfang erklaert haben, das er eine kleine und
rein oesterreichische Volksmusiksendung sein soll.
Und nicht so eine Komerz-Schlager-Sendung wie sie jetzt ist.
Geld verdirbt halt die Menschen.
Nein, ist es nicht.
Die meisten Amerikaner dürften von Österreichern und
Österreich wohl noch nie was gehört haben.
Das läuft alles unter "Germans" oder "Krauts".
Quark. Natürlich kennen sie Austria. Das ist da, wo die Kangarus
rumhüpfen. ;-)
--
Claus André Färber <http://www.faerber.muc.de/~cfaerber/>
PGP: ID=1024/527CADCD FP=12 20 49 F3 E1 04 9E 9E 25 56 69 A5 C6 A0 C9 DC
Die meisten Amis wissen ja nicht mal wo good old Europe ist. Da ist mal
einer (aus .at) von seinem Schwiegervater (Uni-Prof. in USA) gefragt
worden, ob es schon Fließwasser in den Häusern gäbe...
Mehr brauche ich wohl nicht zu sagen
Michael
Jaaaaaa, aber, was die wenigsten wissen: Die Tagesreichweiten von Ö1 (und
nur von Ö1) werden im Radiotest künstlich hochgepuscht.
Es gibt im Radiotest ein Tagebuch für den Vortag, und wenn man da angibt, um
8 Uhr Ö3 gehört zu haben und um 12 Antenne und um 14 Uhr Welle 1, dann
landet man in der Tagesreichweite aller drei Sender. NACH dem Tagebuch wird
NUR für Ö1 nochmal gefragt: "Und haben Sie gestern auch ganz sicher nicht Ö1
gehört?" Wenn man dann mit "doch" antwortet, landet man ebenfalls in der
Tagesreichweite von Ö1!!
* B i l l y R a y
*
* To reply personally, please replace "nospam" with "online".
*********************************************************************
Eine Freundin war Au Pair in New York und die Gastfamilie wollte ihr
ganz am Anfang erklären, was ein Kühlschrank, ein Mikrowellenherd
etc. ist, weil sie nicht geglaubt haben, daß es das in Europa schon
gibt... :-)
Cool, wo is das, kann man da irgendwo online mitmachen oder so?
Nein, leider nicht. Die Radiotest-Umfrage ist eine Telefonbefragung mit
Zufallsstichprobe, die vom Institut Fessel-GfK (Wien) bundesweit
durchgeführt wird. Was vielleicht Erfolg haben könnte, um zumindest auf
deinen Lokalsender Einfluß zu nehmen: Ruf einfach mal an und frag, ob du als
(...)-Fan nicht mal an einer Gruppendiskussion (qualitative Marktforschung)
zum Radiohören teilnehmen kannst.
Gruß,
* B i l l y
*
* To reply personally, please replace "nospam" with "online".
*********************************************************************
* T H E B I L L Y R A Y S K I E X P E R I E N C E *
* http://www.geocities.com/Yosemite/Gorge/1660 *
* ... more than thirty European skiing areas reviewed in detail ... *
*********************************************************************