Christoph Overkott
unread,Mar 23, 2020, 2:00:58 PM3/23/20You do not have permission to delete messages in this group
Either email addresses are anonymous for this group or you need the view member email addresses permission to view the original message
to
Natürliches technisch nachzuerleben, fasziniert immer wieder aufs Neue. Das gilt natürlich auch für das räumliche Sehen. Und doch entspricht nicht jedes Raumbild natürlichen Proportionen. Manchmal ist 3D nicht weiter als ein Effekt. Dann bleibt das faszinierende Realitätserlebnis aus. Was aber, wenn das alte Gerät das Realitätserlebnis plötzlich zur Geltung bringt?
Wie ist das nur möglich?
Unter allen verschiedenen 3D-Techniken entschied ich mich vor Jahren für zwei Fernseher von LG: den LM 670S sowie LA 6918ZA.
Der Neupreis des 670-er lag unter dem des 6918-er. Das 42-Zoll-Bild liefert ist kristallklar mit natürlichen Farben. Die Raumwirkung ist konfigurierbar. Bei Aufnahmen von Kameras mit schmalem Linsenabstand war das Bild in der Grundeinstellung vergleichsweise flach.
Eine unbefriedigende Lösung
Man kann die Raumwirkung erhöhen durch Verschieben des Blickpunkts. Tatsächlich kann man mit schmalem Linsenabstand dann natürliche Proportionen erzielen. Doch dann fängt der Apparat gewöhnlich an zu pumpen. Er sucht ständig nach der optimalen Einstellung. Das Bild springt hin und her. Das empfindet man ebenfalls als störend.
Die neue Entdeckung
Ich habe alle Einstellmöglichkeiten ausprobiert. Am Gerät gibt es für das Problem keine Abhilfe. Doch dann fiel mir bei meinen neuesten Videos die unerwartete natürlich Raumfülle auf. Und das Bild bleibt auch bei maximaler Blickpunkt-Verschiebung stabil. Daher bin ich dem Phänomen weiter auf den Grund gegangen. Dabei fiel auf: Nach diesem stabilen Video verhielten sich auch die bisher instabilen Videos stabil. Als sei das System lernfähig. Allerdings war dieses Verhalten nicht durchgängig. Bald tauchten Ausnahmen auf.
Der Trick mit dem Logo
Ich habe mich nach dem Unterschied meiner neuen Videos gefragt. Die enorme Raumfülle mit stabilem Bild zeigten vor dem allem die Videos mit Logo und Schriften vor der Bildfläche. Vor allem: Wenn das Logo selbst ein 3D-Bild ist oder sich das 2D-Bild um die Hochachse dreht.
Erklärung
Alle Einstellungen bekommen durch die hinzugefügten Popouts per Logo eine neue Fülle. Die Automatik hört auf, selbst Popouts erzeugen zu wollen. Die Aufnahmen erscheinen der Automatik nicht mehr als unterschiedlich flach. Die Automatik rechnet mit einem Einheitswert. Ergebnis: Alle Clips erhalten automatisch das volle Volumen.