Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zeger, ARGE Daten, ist wieder am Spammen

7 views
Skip to first unread message

Robert Waldner

unread,
Sep 29, 2010, 3:51:33 AM9/29/10
to
Der Zeger ist wieder am Spammen, wie's aussieht.

Nicht nur ich hab seinen aktuellen Spam bekommen, sondern zumindest
auch 2 andere Leute, Adressen anscheinend aus dem whois diverser
.at-Domains geharvestet.

Falls noch jemand seinen aktuellen Spam bekommen hat (Subject:
"Safe the Date! Datenschutz-Veranstaltungen Dezember 2010"), wuerde
ich vorschlagen:
- Auskunftsbegehren nach DSG2000, woher er die Adresse hat
(siehe http://www2.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=PUB-TEXT-ARGEDATEN&s=60609vpj
fuer einen Musterbrief[0])
- Anzeige bei der Fernmeldebehoerde (siehe
http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/organisation/nachgeordnet/wien.html
http://www.akbgld.at/bilder/d127/Unerbetene_Telefonwerbung.pdf)

Auch der Zeger steht nicht ueber geltendem Recht.

0: dass das sein eigener Musterbrief ist, ist schoen ironisch, ja.

cheers,
&rw
--
-- If only you could make a CV out of quizilla test results.
-- ali

Martin Hotze

unread,
Sep 29, 2010, 2:08:54 PM9/29/10
to
Am 29.09.2010 09:51, schrieb Robert Waldner:
> Der Zeger ist wieder am Spammen, wie's aussieht.

Will ihn wer "reinreiten" oder ist das zB per Header auf ihn zurückzuführen?

#m, in dubio pro reo - in diesem Fall. Sprich, zuerst fragen und dann
erst hängen
--
"What would I do with 72 virgins? That's not a reward,
that's a punishment. Give me two seasoned whores any day."
(Billy Connolly)

Robert Waldner

unread,
Sep 29, 2010, 2:48:56 PM9/29/10
to
Martin Hotze <local...@gmx.at> wrote:
>> Der Zeger ist wieder am Spammen, wie's aussieht.

> Will ihn wer "reinreiten" oder ist das zB per Header auf ihn zurückzuführen?

Kam von

inetnum: 193.186.211.0 - 193.186.211.255
netname: ARGEDATEN
descr: Arge Daten
country: AT



> #m, in dubio pro reo - in diesem Fall. Sprich, zuerst fragen und dann
> erst hängen

Dafuer ist die Behoerde zustaendig, die laesst ihn erst mal Stellung
nehmen.

cheers,
&rw
--
-- There is an old saying that if a million monkeys typed
-- on a million keyboards for a million years, eventually
-- all the works of Shakespeare would be produced.
-- Now, thanks to Usenet, we know this is not true.

Andreas Labres

unread,
Sep 30, 2010, 1:26:36 AM9/30/10
to
Martin Hotze wrote:
> Am 29.09.2010 09:51, schrieb Robert Waldner:
>> Der Zeger ist wieder am Spammen, wie's aussieht.
>
> Will ihn wer "reinreiten" oder ist das zB per Header auf ihn zurückzuführen?

>Received: from mail.argedaten.at (mail.argedaten.at [193.186.211.3])
> 193.186.211.0/24 ARGEDATEN AS3248

Aus meiner Sicht dubios ist, wo die Adressen her sind... könnte sein, daß
die vor längerer Zeit mal im whois standen... jedenfalls muß es ein "alter"
Adressbestand sein...

Servus, Andreas

Martin Hotze

unread,
Sep 30, 2010, 2:50:11 AM9/30/10
to
Am 30.09.2010 07:26, schrieb Andreas Labres:
> Martin Hotze wrote:
>> Am 29.09.2010 09:51, schrieb Robert Waldner:
>>> Der Zeger ist wieder am Spammen, wie's aussieht.
>>
>> Will ihn wer "reinreiten" oder ist das zB per Header auf ihn zurückzuführen?
>
>> Received: from mail.argedaten.at (mail.argedaten.at [193.186.211.3])
>> 193.186.211.0/24 ARGEDATEN AS3248

Ja, _so_ ist das eine Ansage, weil sonst _klingt_ das nach Verdächtigung
(nicht dass ich das rw unterstellen wollte, im Gegentum, und dazu kenne
ich ihn schon zu lange).

mir fehlten einfach 1-2 gewürzte Fakten.

#m

Robert Waldner

unread,
Sep 30, 2010, 5:41:09 AM9/30/10
to
Martin Hotze <local...@gmx.at> wrote:
>>>> Der Zeger ist wieder am Spammen, wie's aussieht.

>>> Will ihn wer "reinreiten" oder ist das zB per Header auf ihn zurückzuführen?

>>> Received: from mail.argedaten.at (mail.argedaten.at [193.186.211.3])
>>> 193.186.211.0/24 ARGEDATEN AS3248

> Ja, _so_ ist das eine Ansage, weil sonst _klingt_ das nach Verdächtigung
> (nicht dass ich das rw unterstellen wollte, im Gegentum, und dazu kenne
> ich ihn schon zu lange).
>
> mir fehlten einfach 1-2 gewürzte Fakten.

Received: from mail.argedaten.at (mail.argedaten.at [193.186.211.3])

by fsck.waldner.priv.at (Postfix) with ESMTP id 88AC84A40B6
for <...@waldner.priv.at>; Wed, 29 Sep 2010 08:12:21 +0200 (CEST)

Die Adresse ist eindeutig aus dem whois geklaut, allerdings vermutlich
schon so 2000/2001 (muss noch herausfinden, wann genau ich die geaendert
hab).

Nachdem das auch nicht das erste mal ist, dass der spammt (damals
hat sich witzigerweise ein gewisser Martin Hotze drueber beschwert):
moege die Fernmeldebehoerde den Strafrahmen ausschoepfen.

cheers,
&rw
--
-- <form method="strick" action="heisse_nadel.cgi">

Martin Hotze

unread,
Sep 30, 2010, 3:20:48 PM9/30/10
to
Am 30.09.2010 11:41, schrieb Robert Waldner:
> Nachdem das auch nicht das erste mal ist, dass der spammt (damals
> hat sich witzigerweise ein gewisser Martin Hotze drueber beschwert):

jo mei, ich werd' halt auch nicht jünger. *g*

> moege die Fernmeldebehoerde den Strafrahmen ausschoepfen.

ACK.

Robert Waldner

unread,
Oct 7, 2010, 12:22:47 PM10/7/10
to
Robert Waldner <waldner+++s...@waldner.priv.at> wrote:
> Der Zeger ist wieder am Spammen, wie's aussieht.
>
> Nicht nur ich hab seinen aktuellen Spam bekommen, sondern zumindest
> auch 2 andere Leute, Adressen anscheinend aus dem whois diverser
> .at-Domains geharvestet.

Also das ist jetzt etwas absurd.

Der Zeger bzw. die ARGE Daten spammt. So weit, so schlecht.
An eine aus dem whois von .at Domains geklaute Adresse. So weit,
noch schlechter.

Aber die schiere Chuzpe, auf das Auskunftsbegehren, woher er
die Adresse denn eigentlich habe, zu antworten (ich zitiere):
"Weiters darf ich anmerken, dass weder die Adresse
xx...@waldner.priv.at noch die im Zuge des Auskunftsbegehrens
bekannt gegebene Adresse bei uns gespeichert war."[0]

Also waren's wohl Heinzelmaennchen, die den Kommerz-Konferenz-Spam
bei mir abgeladen haben. Heinzelmaennchen aus dem IP-Range der
ARGE Daten wohlgemerkt.

Kann mir wer verraten, wo ich mich wegen offensichtlicher Luegen
im Zuge von DSG2000-Auskunftsbegehren beschweren kann[1]?

0: xxxx damit die Adresse nicht noch weiter in Spammer-Kreisen
herumkommt.
1: das Gesundheitsamt oder so was wird eine imaginaere Spam-
Heinzelmaennchen-Infektion ja wohl nicht interessieren.

cheers,
&rw
--
-- "Haushaltsvorstand ist immer der, der das Haeusl *nicht* putzt."
-- - Kommentar zur letzten Volkszaehlung

Michael Weissmann

unread,
Oct 8, 2010, 2:46:55 AM10/8/10
to
Robert Waldner wrote:

>Also waren's wohl Heinzelmaennchen, die den Kommerz-Konferenz-Spam
>bei mir abgeladen haben. Heinzelmaennchen aus dem IP-Range der
>ARGE Daten wohlgemerkt.

Antworte mit den Headern des Mails nochmals hin, mit der Bitte um
Stellungnahme, wie sich das erklären lässt und einen "Vorschlag", wie
man zukünftig verhindern kann, dass besagte Absender-IP-Adresse an
besagte Empfängeradresse Spam schickt. Da die IP-Adresse in deren
Bereich liegt, ist dies definitiv deren Aufgabe.

lg

0 new messages