Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

GMX sperrt aon.at

20 views
Skip to first unread message

Wolfgang Bauer

unread,
Feb 19, 2016, 11:44:22 AM2/19/16
to
Servus.

Es gibt keine Gruppe at.mail.provider
Deswegen hier meine Frage.

Eine Mail
Von: Wolfgang Bauer <bau...@aon.at>
To: Wolfgang Bauer <wolfgan...@gmx.eu>

Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete:
Requested action not taken: mailbox unavailable
Sender address is not allowed..
Bitte überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse in den Konten-Einstellungen
stimmt und wiederholen Sie den Vorgang.

Ein Bekannter kann von t-online.de an meine GMX Adresse senden.
Der Verdacht liegt nahe, daß GMX @aon.at gesperrtt hat.

Hat hier jemand eine aon.at oder A1.net Adresse?
Versucht doch bitte mal eine Mail an meine GMX Adresse
zu senden. Bekommt ihr auch diese Fehlermeldung?

Wolfgang

--
Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde,
mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Franz von Assisi

Stefan Enzinger

unread,
Feb 19, 2016, 1:21:38 PM2/19/16
to
On 2016-02-19 17:44, Wolfgang Bauer wrote:

> Hat hier jemand eine aon.at oder A1.net Adresse?
> Versucht doch bitte mal eine Mail an meine GMX Adresse
> zu senden. Bekommt ihr auch diese Fehlermeldung?

Hallo, ich hab dir gerade was geschickt. Wie versendest du denn mails?
Also welcher client und welcher smtp server mit welcher Verschlüsselung
und welchem port.

lg

Wolfgang Bauer

unread,
Feb 19, 2016, 2:51:33 PM2/19/16
to
Stefan Enzinger schrieb:
Die Mail ist angekommen, danke.

Ich habe es mit Thunderbird gemacht. (Mail hole ich nicht von @aon.at)
SMTP mail.gmx.net, Port 465, SSL/TLS (da ist eine Umleitung gesetzt)

Mir geht es vorallem darum, auf ein Newsartikel mal, wenn nötig,
per Mail zu antworten.

Wenn ich im Absender meine GMX Adresse habe geht die Mail aus
Gnus auch ungesichert über Port 25 zu GMX.
Das sollte dann doch auch mit der @aon.at To mail.gmx.net
auf Port 25 gehen.

Komisch, daß das bei dir geht, bei mir nicht.
Ich muß weiterforschen.

Wolfgang

--
Ohne Vergangenheit und ohne Gegenwart gäbe es auch keine Zukunft.
Deshalb gilt es, die Vergangenheit zu bewahren, die Gegenwart zu leben
und die Zukunft zu gestalten.
Wolfgang Kownatka

Peter J. Holzer

unread,
Feb 19, 2016, 7:25:03 PM2/19/16
to
On 2016-02-19 19:51, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
> Stefan Enzinger schrieb:
>> On 2016-02-19 17:44, Wolfgang Bauer wrote:
>>> Hat hier jemand eine aon.at oder A1.net Adresse?
>>> Versucht doch bitte mal eine Mail an meine GMX Adresse
>>> zu senden. Bekommt ihr auch diese Fehlermeldung?
>>
>> Hallo, ich hab dir gerade was geschickt. Wie versendest du denn mails?
>> Also welcher client und welcher smtp server mit welcher Verschlüsselung
>> und welchem port.
>
> Die Mail ist angekommen, danke.
>
> Ich habe es mit Thunderbird gemacht. (Mail hole ich nicht von @aon.at)
> SMTP mail.gmx.net, Port 465, SSL/TLS (da ist eine Umleitung gesetzt)
^^^^^^^^^^^^^^^^^
Du versuchst also, eine Mail mit Absender @aon.at über GMX zu versenden?
Ich kann mir gut vorstellen, dass GMX das nicht zulässt. Warum
verwendest Du nicht den Submission-Server von A1?

hp


--
_ | Peter J. Holzer | Fluch der elektronischen Textverarbeitung:
|_|_) | | Man feilt solange an seinen Text um, bis
| | | h...@hjp.at | die Satzbestandteile des Satzes nicht mehr
__/ | http://www.hjp.at/ | zusammenpaßt. -- Ralph Babel

Wolfgang Bauer

unread,
Feb 20, 2016, 4:11:15 AM2/20/16
to
Peter J. Holzer schrieb:
> On 2016-02-19 19:51, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>> Stefan Enzinger schrieb:

>>> Hallo, ich hab dir gerade was geschickt. Wie versendest du denn mails?
>>> Also welcher client und welcher smtp server mit welcher Verschlüsselung
>>> und welchem port.
>>
>> Die Mail ist angekommen, danke.
>>
>> Ich habe es mit Thunderbird gemacht. (Mail hole ich nicht von @aon.at)
>> SMTP mail.gmx.net, Port 465, SSL/TLS (da ist eine Umleitung gesetzt)
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Du versuchst also, eine Mail mit Absender @aon.at über GMX zu versenden?
> Ich kann mir gut vorstellen, dass GMX das nicht zulässt.

Warum, was kann der Grund sein? Stefan hat mir eine Mail geschickt

From: name <na...@aon.at>
To: wolfgan...@gmx.eu

die ist bei ihm ohne Fehlermeldung raus und hier angekommen.
Ist eventuell /nur/ eine bestimmte IP gesperrt?

> Warum verwendest Du nicht den Submission-Server von A1?

Das kenne ich nicht.

Wolfgang

--
Das unsympathische an Computern ist,
daß sie nur ja oder nein sagen können,
aber nicht vielleicht.
Brigitte Bardot

Peter J. Holzer

unread,
Feb 20, 2016, 4:55:09 AM2/20/16
to
On 2016-02-20 09:11, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
> Peter J. Holzer schrieb:
>> On 2016-02-19 19:51, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>>> Stefan Enzinger schrieb:
>>>> Hallo, ich hab dir gerade was geschickt. Wie versendest du denn mails?
>>>> Also welcher client und welcher smtp server mit welcher Verschlüsselung
>>>> und welchem port.
>>>
>>> Die Mail ist angekommen, danke.
>>>
>>> Ich habe es mit Thunderbird gemacht. (Mail hole ich nicht von @aon.at)
>>> SMTP mail.gmx.net, Port 465, SSL/TLS (da ist eine Umleitung gesetzt)
>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^
>> Du versuchst also, eine Mail mit Absender @aon.at über GMX zu versenden?
>> Ich kann mir gut vorstellen, dass GMX das nicht zulässt.
>
> Warum, was kann der Grund sein?

Vermutlich ist GMX nicht gerne an Adressfälschungen beteiligt, und GMX
hat keine Möglichkeit, festzustellen, ob die Adresse bau...@aon.at dir
gehört. Für GMX-Adressen hingegen wissen sie natürlich, welche Adresse
welchem Kunden gehört. Daher lassen sie nur zu, dass über ihre
Mailserver Mails mit GMX-Absenderadressen verschickt werden, aber nicht
Mails mit irgendwelchen anderen Absenderadressen.

Wie gesagt, das ist eine Vermutung. Ich habe nicht überprüft, ob GMX
tatsächlich solche Filter implementiert hat. Es würde aber zu ihrer
bekannten Policy bezüglich SPF passen.


> Stefan hat mir eine Mail geschickt
>
> From: name <na...@aon.at>
> To: wolfgan...@gmx.eu

Die wird er wohl über den A1-Server geschickt haben und nicht über den
GMX-Server. Poste mal die kompletten Received-Header (ich hoffe, Stefan
hat nichts dagegen).


> die ist bei ihm ohne Fehlermeldung raus und hier angekommen.

Wenn Stefan die Mail so wie üblich verschickt hat, klar:

Er hat die Mail über Submission-Protokoll (der Laie verwechselt das
gerne mit SMTP, auch weil es in der Konfiguration oft so bezeichnet
wird, obwohl es da subtile Unterschiede gibt) an den A1-Server
geschickt, der A1-Server über SMTP an den GMX-Server (dessen Spamfilter
vermutlich festgestellt hat, dass es ziemlich plausibel ist, wenn eine
Mail mit aon.at-Absender von einem A1-Sender kommte) und der hat sie
dann an deine Mailbox zugestellt.

Das ist der übliche Weg, wie Mails von einem Provider an einen anderen
verschickt werden. Du hingegen hast offensichtlich versucht, über deinen
GMX-Account einer Mail mit einer Nicht-GMX-Adresse zu verschicken.

> Ist eventuell /nur/ eine bestimmte IP gesperrt?

Nach dem, was Du geschildert hast, hat das nichts mit IP-Adressen zu
tun.


>> Warum verwendest Du nicht den Submission-Server von A1?
>
> Das kenne ich nicht.

"Das Server"?

Die Zugangsdaten zum A1 Mailserver hast Du sicher gemeinsam mit Deiner
Mail-Adresse bekommen. Schau mal in deinen Unterlagen nach.

Werner Tann

unread,
Feb 20, 2016, 7:21:28 AM2/20/16
to
Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> schrieb:

>> Du versuchst also, eine Mail mit Absender @aon.at über GMX zu versenden?
>> Ich kann mir gut vorstellen, dass GMX das nicht zulässt.
>
>Warum, was kann der Grund sein?

Antispam-Politik oder whatever.

>Stefan hat mir eine Mail geschickt

Aber nicht über GMX, oder?

Wie versuchst Du, über GMX zu mailen? Übers Web oder von extern?
Über die GMX-Seite geht es ja wohl gar nicht, denn man bekommt nur
seine GMX-Adresse zur Auswahl für den From-Header.

Wolfgang Bauer

unread,
Feb 20, 2016, 7:32:30 AM2/20/16
to
Werner Tann schrieb:
> Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> schrieb:

>> Warum, was kann der Grund sein?
>
> Antispam-Politik oder whatever.

Das denke ich auch.

>> Stefan hat mir eine Mail geschickt
>
> Aber nicht über GMX, oder?

Das habe ich nicht hinterfragt. Wahrscheinlich über aon.at SMTP
nach GMX.

> Wie versuchst Du, über GMX zu mailen? Übers Web oder von extern?

Von *intern* mit Thunderbird und FupTo-poster aus Gnus.

> Über die GMX-Seite geht es ja wohl gar nicht, denn man bekommt nur
> seine GMX-Adresse zur Auswahl für den From-Header.

Ich habe in Gnus nun als From auch meine GMX Adresse drin und
damit geht es.

Wolfgang

--
Irren ist menschlich.
Aber wenn man richtigen Mist bauen will,
braucht man dazu einen Computer.

Díetmar Vollmeíer

unread,
Feb 20, 2016, 7:37:10 AM2/20/16
to
*Peter J. Holzer* schrieb am 20.2.2016 um 10:55 Uhr...
> Wie gesagt, das ist eine Vermutung. Ich habe nicht überprüft, ob GMX
> tatsächlich solche Filter implementiert hat. Es würde aber zu ihrer
> bekannten Policy bezüglich SPF passen.

Deine Vermutung stimmt, BTDT.
--
Servus | Diese Schweinerei muß eine andere werden!
Didi |

Daniel Hruska

unread,
Feb 21, 2016, 2:07:02 AM2/21/16
to
Am 20.02.2016 um 10:55 schrieb Peter J. Holzer:
> On 2016-02-20 09:11, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>> Peter J. Holzer schrieb:
>>> On 2016-02-19 19:51, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>>>> Stefan Enzinger schrieb:
>>>>> Hallo, ich hab dir gerade was geschickt. Wie versendest du denn mails?
>>>>> Also welcher client und welcher smtp server mit welcher Verschlüsselung
>>>>> und welchem port.
>>>>
>>>> Die Mail ist angekommen, danke.
>>>>
>>>> Ich habe es mit Thunderbird gemacht. (Mail hole ich nicht von @aon.at)
>>>> SMTP mail.gmx.net, Port 465, SSL/TLS (da ist eine Umleitung gesetzt)
>>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^
>>> Du versuchst also, eine Mail mit Absender @aon.at über GMX zu versenden?
>>> Ich kann mir gut vorstellen, dass GMX das nicht zulässt.
>>
>> Warum, was kann der Grund sein?
>
> Vermutlich ist GMX nicht gerne an Adressfälschungen beteiligt, und GMX
> hat keine Möglichkeit, festzustellen, ob die Adresse bau...@aon.at dir
> gehört. Für GMX-Adressen hingegen wissen sie natürlich, welche Adresse


Ich bin ja bestimmt kein Laie und hab selbst auch schon mehrere
Mailserver betrieben aber unter dem Namen Submission Protokoll kenn ich
das jetzt auch nicht wirklich... Zumal ein MSA ja die Mails trotzdem
über das SMTP oder ESMTP-Protokoll entgegennimmt. Port 587 wäre
eigentlich für die Submissions gedacht aber auf ESMTP oder IMHO auch
SMTP Protokoll

Daniel Hruska

unread,
Feb 21, 2016, 2:09:46 AM2/21/16
to
Am 20.02.2016 um 13:32 schrieb Wolfgang Bauer:
> Werner Tann schrieb:
>> Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> schrieb:
>
>>> Warum, was kann der Grund sein?
>>
>> Antispam-Politik oder whatever.
>
> Das denke ich auch.
>
>>> Stefan hat mir eine Mail geschickt
>>
>> Aber nicht über GMX, oder?
>
> Das habe ich nicht hinterfragt. Wahrscheinlich über aon.at SMTP
> nach GMX.
>
>> Wie versuchst Du, über GMX zu mailen? Übers Web oder von extern?
>
> Von *intern* mit Thunderbird und FupTo-poster aus Gnus.

Das war sicher nicht die Frage von Werner: wie auch immer, nutze den
AON-Mailserver für den Mailabsender @aon.at - und alles wird gut.

Peter J. Holzer

unread,
Feb 21, 2016, 8:41:20 AM2/21/16
to
On 2016-02-21 07:06, Daniel Hruska <d...@danielhruska.com> wrote:
> Am 20.02.2016 um 10:55 schrieb Peter J. Holzer:
>> On 2016-02-20 09:11, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>>> Peter J. Holzer schrieb:
>>>> On 2016-02-19 19:51, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>>>>> Ich habe es mit Thunderbird gemacht. (Mail hole ich nicht von @aon.at)
>>>>> SMTP mail.gmx.net, Port 465, SSL/TLS (da ist eine Umleitung gesetzt)
>>>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^
>>>> Du versuchst also, eine Mail mit Absender @aon.at über GMX zu versenden?
>>>> Ich kann mir gut vorstellen, dass GMX das nicht zulässt.
>>>
>>> Warum, was kann der Grund sein?
>>
>> Vermutlich ist GMX nicht gerne an Adressfälschungen beteiligt, und GMX
>> hat keine Möglichkeit, festzustellen, ob die Adresse bau...@aon.at dir
>> gehört. Für GMX-Adressen hingegen wissen sie natürlich, welche Adresse
>
>
> Ich bin ja bestimmt kein Laie und hab selbst auch schon mehrere
> Mailserver betrieben aber unter dem Namen Submission Protokoll kenn ich
> das jetzt auch nicht wirklich...

Erstmals RFC 2476 (December 1998), wenn ich mich nicht irre.

> Zumal ein MSA ja die Mails trotzdem über das SMTP oder ESMTP-Protokoll
> entgegennimmt.

Jein. (E)SMTP und Submission sind syntaktisch identisch, aber die
Anforderungen an Client und Server unterscheiden sich doch erheblich. Es
ist daher durchaus sinnvoll, von verschiedenen Protokollen zu sprechen,
auch wenn man einem Mitschnitt den Unterschied nicht immer ansieht.

> Port 587 wäre eigentlich für die Submissions gedacht

Genau. Der andere Port dient ebenfalls dazu, das klar zu trennen. Wenn
ein Client auf Port 587 verbindet, dann ist das ein User-Agent, der
eine Nachricht submitten will. Wenn er auf Port 25 verbindet, ist es
(wahrscheinlich) ein MTA, der eine Nachricht weiterleiten will. Aus
historischen Gründen erlauben manche ESPs auch Submission auf Port 25,
in dem Fall muss der Server im Lauf der Session erkennen, was das jetzt
werden soll (z.B. Authentifikation war erfolgreich -> Submission),
sofern er die beiden Fälle unterschiedlich behandeln will, was fast
immer der Fall ist (Relaying, Einfügen von Headern, ev. Überprüfen des
Absenders, ...).

Im konkreten Fall ging es allerdings um Port 465, und der wird (obwohl
inoffiziell) meines Wissens nur für Submission verwendet, nie zwischen
zwei MTAs. Somit keine Verwechslungsgefahr.
0 new messages