inode bietet scheinbar Standleitungen nur auf xDSL-Basis an - wer sich
eine SHDSL-Leitung bestellen will, muss zustimmen, dass er bei
Gelegenheit auf xDSL umgestellt wird. 
Bei der Telekom Austria ist es jetzt so, dass der "Business Access
Standleitung" ungefähr doppelt so viel kostet wie der "Business Access
XDSL", was ja auch irgendwie einen gewissen Qualitätsunterschied
anzudeuten scheint - kann einer der anwesenden Experten vielleicht ein
wenig Klarheit verbreiten, was da den bedeutenden Unterschied ausmacht?
ciao,
-- 
[*Thomas  Themel*]
[extended contact] /* Conforms to the XENIX standard. */
[info provided in]     - Microsoft Windows Platform SDK errno.h
[*message header*]	
> Hi,
> 
> inode bietet scheinbar Standleitungen nur auf xDSL-Basis an - wer sich
> eine SHDSL-Leitung bestellen will, muss zustimmen, dass er bei
> Gelegenheit auf xDSL umgestellt wird. 
XDSL bei Inode = entbündelte Leitung, d.h. XDSL bedeutet bei Inode, dass 
Du weiterhin eine SHDSL-Leitung hast, allerdings über entbündelte 
Infrastuktur und keine Wholesale-Leitung.
Bei der Qualität ändert sich dadurch eigentlich nichts - im Gegenteil 
durch die entbündelte Leitung endet die SHDSL-Leitung direkt an einem 
Inode-Knoten und wird über kein Fremdnetz  mehr geroutet, was die 
Qualität eher erhöht als senkt.
Es ist jedenfalls KEIN l2tp-Tunnel im Spiel - die Leitung wird direkt 
bis zum Kunden hin ohne Tunnel geführt.
> 
> Bei der Telekom Austria ist es jetzt so, dass der "Business Access
> Standleitung" ungefähr doppelt so viel kostet wie der "Business Access
> XDSL", was ja auch irgendwie einen gewissen Qualitätsunterschied
> anzudeuten scheint - kann einer der anwesenden Experten vielleicht ein
> wenig Klarheit verbreiten, was da den bedeutenden Unterschied ausmacht?
XDSL bei der TA = ADSL.
Die Business-Access-XDSL-Produkte bei der TA werden über die 
ADSL-Infrastuktur der TA realisiert, was auch bedeutet, dass es über 
l2tp-Tunnel etc. geroutet wird - was die Stabilität natürlich nicht 
gerade erhöht.
D.h. XDSL != XDSL im Prinzip ist das nur ein Buzzword, genauso wie 
"Breitband" und sagt nichts über die eingesetzte Technologie aus.
- Mike -
Wenn Inode eine sogenannte Standleitung über XDSL Technologie anbietet, dann
ist es keine Standleitung sondern eben XDSL
Bei einer Standleitung hängst Du ja auf einem ganz anderen Netz im Backbone
und die Anbindungstechnologie ist ganz anders und das begründet auch den
preislichen Unterschied auch bei den Telekom Anbindungen
Ich fürchte fast du hast wenig Ahnung von der Materie.
Schlag mal nach z. B. bei
http://w3.siemens.de/solutionprovider/_online_lexikon/5/f007595.htm
LG
-- 
Mario Sommer
Genau! Wenn Du ein Vöslauer kaufst ist es eben kein Mineralwasser mehr. Lass
Dir das bloß nie wieder als Mineralwasser andrehen ;-)
> Bei einer Standleitung hängst Du ja auf einem ganz anderen Netz im Backbone
> und die Anbindungstechnologie ist ganz anders und das begründet auch den
> preislichen Unterschied auch bei den Telekom Anbindungen
Genau! Und Römerquelle kommt auch aus einem anderen Bach. Ganz andere
Abfüllmethoden. Und bloß kein Minderalwasser damit vergleichen!
Ahem - von was sprichst Du eigentlich? Du hast wohl genauso viel Ahnung von
Standleitungen wie ich von Mineralwasser... SCNR
-- 
lg,
  Roland
Das scheint eine verbreitete Meinung zu sein. Dass inode und die Telekom
zwei recht unterschiedliche Produkte xDSL nennen ist aber nicht
besonders hilfreich für inode (der Telekom-Verkaufsmensch argumentiert
dann nämlich damit, dass xDSL bei der Telekom ja auch billiger ist, aber
halt unzuverlässiger und so).
ciao,
-- 
[*Thomas  Themel*]  While differing widely in the various little bits we know,
[extended contact]  in our infinite ignorance we are all equal. 
[info provided in]
[*message header*]      - Karl Popper
[FULLQUOTE]
> Wenn Inode eine sogenannte Standleitung über XDSL Technologie anbietet, dann
> ist es keine Standleitung sondern eben XDSL
Nein.
> Bei einer Standleitung hängst Du ja auf einem ganz anderen Netz im Backbone
> und die Anbindungstechnologie ist ganz anders und das begründet auch den
> preislichen Unterschied auch bei den Telekom Anbindungen
Nein.
Nach deiner Definition ist ja DS-national/City/2000 dann ja ach keine 
"standleitung" sondern xDSL (Hinweis: obiges sind eben solche ueberteuerten
TA-Produkte).
Und was auch immer du unter "Backbone" verstehst, das hat mit der Definition
von Leased Line genau gar nix zu tun.
cu
	Clemens.
-- 
 /"\                       / (G. Scott Granados:)        And God spoke.
 \ / ASCII RIBBON CAMPAIGN/                      There shal be packets.
  X  AGAINST HTML MAIL   /                      And there were packets, 
 / \ AND POSTINGS       /              these packets were good, mostly.
Thomas Themel wrote:
> Hi,
> 
> inode bietet scheinbar Standleitungen nur auf xDSL-Basis an - wer sich
> eine SHDSL-Leitung bestellen will, muss zustimmen, dass er bei
> Gelegenheit auf xDSL umgestellt wird. 
> 
> Bei der Telekom Austria ist es jetzt so, dass der "Business Access
> Standleitung" ungefähr doppelt so viel kostet wie der "Business Access
> XDSL", was ja auch irgendwie einen gewissen Qualitätsunterschied
> anzudeuten scheint - kann einer der anwesenden Experten vielleicht ein
> wenig Klarheit verbreiten, was da den bedeutenden Unterschied ausmacht?
> 
> ciao,
was alle marketing-heinis nicht verstehen - xDSL ist ja nur eine 
allgemeine bezeichung fuer verschiedene uebertragungverfahren  und hat 
nichts mit der paketorientierten übermittlungstechnik in den layern 
darueber zu tun.
xdsl -> layer 1 -> zur zeit wird in at bei neuinstallation adsl oder 
g.shdsl angeboten/eingesetzt - man findet aber auch noch alte sdsl, 
shdsl, hdsl und g.703 installationen.
von seiten der systemtechnik unterscheidet man nun 2 modelle
a) entweder werden diese xdsl systeme dazu verwendet "leased lines" - 
naemlich TDM basierte, fix verschaltene, punkt-zu-punkt verbindungen aus 
dem optischen provider backbone bis hin zu kunden zu verlaengern - 
unabhaengig davon welche anwendung nun ueber diese leased line gefuehrt 
wird (ISDN/PRI für Telefonieanwendungen, PPP/HDLC/FR/ATM/IP für 
Datenanwendungen
b) oder es werden diese xdsl systeme dazu verwendet um ATM circuits - 
virtuelle verbindungen auf layer-2 aus dem optischen, zellenvermittelten 
provider backbone bis hin zu kunden zu verlaengern - wiederum 
unabhaengig von der anwendung (sprache, daten/internet, video)
ad a) alt, bewaehrt und stabil, teuer in der anschaffung, teuer bei 
laufenden kosten, geringe flexibilität
ad b) neuere technologie, stabilitaet/qualität provider/hersteller 
abhängig, guenstiger in der anschaffung weil groessere stueckzahlen, 
billiger bei laufenden kosten weil bandbreite statistisch "ueberbucht" 
werden kann
ich wuerde mal sagen bei der telekom oder uta kann man b) qualitativ a) 
gleichsetzen - bei der inode und den anderen kleinen "providern" hab ich 
da so meine zweifel.
georg
es geht wohl eher darum das inode unkonventionell anbindet oder?
atm-frame gehört scheinbar nicht mehr zum standard?
es lebe xdsl!!
cu SteveMeister
---
DER.STEVEmeister  .::.  'he is the only one'  .::.  'check it'
Nein.
> atm-frame gehört scheinbar nicht mehr zum standard?
Nein.
FOAD
	Cle-hat der heute schon wieder Freigang-mens.
Das ist so nicht ganz ganze richtig, das x lies als *, als wildcard.
In at. steht xDSL fuer : ADSL, HDSL(2), SDSL, IDSL sowie g.SHDSL.
> nichts mit der paketorientierten übermittlungstechnik in den layern 
> darueber zu tun.
Doch. Mit ewtas Hirn waehlt man naemlich geeignetes.
> xdsl -> layer 1 -> zur zeit wird in at bei neuinstallation adsl oder 
> g.shdsl angeboten/eingesetzt - man findet aber auch noch alte sdsl, 
> shdsl, hdsl und g.703 installationen.
> a) entweder werden diese xdsl systeme dazu verwendet "leased lines" - 
> naemlich TDM basierte, fix verschaltene, punkt-zu-punkt verbindungen aus 
> dem optischen provider backbone bis hin zu kunden zu verlaengern - 
> unabhaengig davon welche anwendung nun ueber diese leased line gefuehrt 
Ad a) die dinger sind so gut wie nie TDM, ich kenne zumindest niemand der 
so wahnsinnig waere z.B. SDH ueber DSL auch nur anzudenken, Auch ist das
Provider-Backbone in keinster weise zwingend "optisch".
ad b) "unabhaengig von anwendung" ... der technische Leiter der sich
nicht vorher ueberlegt, welche Technik fuer den Kernbereich der Firma
die optimale ist, *bevor* die Produkte rauskommen, gehoert auf den
Mond geschossen. 
> wird (ISDN/PRI für Telefonieanwendungen, PPP/HDLC/FR/ATM/IP für 
> Datenanwendungen
Du vermischt hier 2 Layer. Ungut. Humpelt schwer.
> b) oder es werden diese xdsl systeme dazu verwendet um ATM circuits - 
> virtuelle verbindungen auf layer-2 aus dem optischen, zellenvermittelten 
> provider backbone bis hin zu kunden zu verlaengern - wiederum 
> unabhaengig von der anwendung (sprache, daten/internet, video)
Auch das ist so nicht korrekt. g.shdsl wirst du in quasi 90% der faelle
mit einem ATM-Linecode antreffen - egal was dann eigentlich darueber
transportiert ist (auch wenn DSLAM dahinter Ethernet hat).
> ich wuerde mal sagen bei der telekom oder uta kann man b) qualitativ a) 
> gleichsetzen - bei der inode und den anderen kleinen "providern" hab ich 
> da so meine zweifel.
Ja, *genau*. Und von welchem Prospekt hast das obige zwar nicht ganz 
verstanden, aber immerhin abgemalt?
O tempora, o mores
	Clemens.
Clemens Zauner wrote:
> Georg Maunz <ne...@maunz.at> wrote:
> 
>>was alle marketing-heinis nicht verstehen - xDSL ist ja nur eine 
>>allgemeine bezeichung fuer verschiedene uebertragungverfahren  und hat 
> 
> 
> Das ist so nicht ganz ganze richtig, das x lies als *, als wildcard.
> In at. steht xDSL fuer : ADSL, HDSL(2), SDSL, IDSL sowie g.SHDSL.
na und was hab ich geschrieben? genau dasselbe - verschiedene 
uebertragungsverfahren!!!
> 
> 
>>nichts mit der paketorientierten übermittlungstechnik in den layern 
>>darueber zu tun.
> 
> 
> Doch. Mit ewtas Hirn waehlt man naemlich geeignetes.
> 
hat mir hirn nix zu tun - die standards legen sich nicht auf den 
transportmodus fest - siehe http://www.dslforum.org/ und 
http://www.itu.int/home/index.html
> 
>>xdsl -> layer 1 -> zur zeit wird in at bei neuinstallation adsl oder 
>>g.shdsl angeboten/eingesetzt - man findet aber auch noch alte sdsl, 
>>shdsl, hdsl und g.703 installationen.
> 
> 
>>a) entweder werden diese xdsl systeme dazu verwendet "leased lines" - 
>>naemlich TDM basierte, fix verschaltene, punkt-zu-punkt verbindungen aus 
>>dem optischen provider backbone bis hin zu kunden zu verlaengern - 
>>unabhaengig davon welche anwendung nun ueber diese leased line gefuehrt 
> 
> 
> Ad a) die dinger sind so gut wie nie TDM, ich kenne zumindest niemand der 
> so wahnsinnig waere z.B. SDH ueber DSL auch nur anzudenken, Auch ist das
> Provider-Backbone in keinster weise zwingend "optisch".
>
du solltest TDM und SDH nicht verwechseln! oder wie glaubst du wohl 
realisiert die ein provider einen PRI anschluss - DSL 
uebertragungstechnik mit G.703 schnittstellen und TDM basierten 
multiplexeinrichtungen!
btw - ich kenn zwar keinen der das schon macht - es gibt aber schon 
vc-12 interfaces bis zu kunden - also sind auch sdh-container ueber xdsl 
moeglich - siehe datentechnik, telindus, etc... - nur eine frage von 
framing und taktung
der provider backbone ist heute in 95% der faelle immer optisch bzw. 
quasi-optische (RF) - die zeiten wo alle 2km ein coax-repeater vergraben 
war sind vorbei - was nicht heisst dass es keine elektrischen 
schnitstellen gibt!!!
> ad b) "unabhaengig von anwendung" ... der technische Leiter der sich
> nicht vorher ueberlegt, welche Technik fuer den Kernbereich der Firma
> die optimale ist, *bevor* die Produkte rauskommen, gehoert auf den
> Mond geschossen. 
> 
der layer-1 ist immer technologie und anwendungsneutral - es stellt sich 
hier nicht die diskussion ueber strategie, marketing und produktmanagement
> 
>>wird (ISDN/PRI für Telefonieanwendungen, PPP/HDLC/FR/ATM/IP für 
>>Datenanwendungen
> 
> 
> Du vermischt hier 2 Layer. Ungut. Humpelt schwer.
> 
hier humpelt nix: ein FR service ist genauso eine anwendung wie ein IP 
service oder Q.931 signalisierung. kommt nur drauf an was du dem kunden 
anbieten willst.
> 
>>b) oder es werden diese xdsl systeme dazu verwendet um ATM circuits - 
>>virtuelle verbindungen auf layer-2 aus dem optischen, zellenvermittelten 
>>provider backbone bis hin zu kunden zu verlaengern - wiederum 
>>unabhaengig von der anwendung (sprache, daten/internet, video)
> 
> 
> Auch das ist so nicht korrekt. g.shdsl wirst du in quasi 90% der faelle
> mit einem ATM-Linecode antreffen - egal was dann eigentlich darueber
> transportiert ist (auch wenn DSLAM dahinter Ethernet hat).
> 
und wie glaubst du wohl werden die ganzen basisstationen im 
gsm-mobilfunk angeschlalten? mit ATM? ausserdem ist ATM keine linecode! 
schau dir mal beschaltungsgrad und -typ im local loop an. du wirst sehen 
wie viele g.shdsl/sdsl/hdsl strecken mit synchronen schnittstellen es 
gibt! wir reden hier nicht nur von internetservices!
> 
>>ich wuerde mal sagen bei der telekom oder uta kann man b) qualitativ a) 
>>gleichsetzen - bei der inode und den anderen kleinen "providern" hab ich 
>>da so meine zweifel.
> 
> 
> Ja, *genau*. Und von welchem Prospekt hast das obige zwar nicht ganz 
> verstanden, aber immerhin abgemalt?
>
wenn man sich mit systemtechnik etwas auskennt und einen zyxel-dslam von 
einem alcatel unterscheiden kann, die durchschnittliche ueberbuchung von 
dslam-trunks kennt sowie design/topologie von ATM netzen bewerten muss 
dann eruebrigt sich hier jede weitere diskussion!
> O tempora, o mores
> 	Clemens.
georg
> _DAS_ ausgerechnet dem Clemens zu antworten ist wytzig. Können
> wir das auf abends verschieben? Ich hab jetzt keine Zeit und
> dann hab ich auch Popcorn. 
_DAS_ gilt für Clemens vice versa.
Servus, Wolfgang
-- 
 /     recursive, adj.; see recursive.  -- Unknown      \ 
( Wolfgang Breyha <wbr...@gmx.net> - http://mash.nwy.at )
 \  System Engineering UTA - TIS.SE - Vienna - Austria  /
Guten Abend.
>> Das ist so nicht ganz ganze richtig, das x lies als *, als wildcard.
>> In at. steht xDSL fuer : ADSL, HDSL(2), SDSL, IDSL sowie g.SHDSL.
> na und was hab ich geschrieben? genau dasselbe - verschiedene 
> uebertragungsverfahren!!!
Du hats was anders geschrieben. Oder warst missverstaendlich. xDSL 
bezeichnet eine bestimmte Gruppe von verschiedenen Uebertragungsverfahren.
>> Doch. Mit ewtas Hirn waehlt man naemlich geeignetes.
>> 
> hat mir hirn nix zu tun - die standards legen sich nicht auf den 
> transportmodus fest - siehe http://www.dslforum.org/ und 
> http://www.itu.int/home/index.html
Die Links sind a) Bekannt und b) was willst du damit erreichen.
Es hat eben alles damit zu tun. Entweder man denk nach & waehlt
was geeignetes, Oder hat nur Glueck und erwischt zufaellig was
geeignetes. Oder hat Pech. Der erste Punkt hat jedoch mit Hirn
zu tun.
>> Ad a) die dinger sind so gut wie nie TDM, ich kenne zumindest niemand der 
>> so wahnsinnig waere z.B. SDH ueber DSL auch nur anzudenken, Auch ist das
>> Provider-Backbone in keinster weise zwingend "optisch".
>>
> du solltest TDM und SDH nicht verwechseln! oder wie glaubst du wohl 
Tu ich nicht.
> realisiert die ein provider einen PRI anschluss - DSL
Wir sind hier in a.i.p und wie Die Post oder sonst ein Merkbefreiter
Telco seine Telefonanschluesse macht wird hier bestens als abchreckendes
Beispiel angefuehrt.
> uebertragungstechnik mit G.703 schnittstellen und TDM basierten 
> multiplexeinrichtungen!
Whats your Point? TDM kann ich auch mit dem Schnur-Pappbecher-telephon
spielen. 
> btw - ich kenn zwar keinen der das schon macht - es gibt aber schon
Ob *das* wohl einen Grund hat? Ist das Moeglich?
> vc-12 interfaces bis zu kunden - also sind auch sdh-container ueber xdsl 
> moeglich - siehe datentechnik, telindus, etc... - nur eine frage von 
> framing und taktung
Ja. Es gibt auch IP-over-avian-carrier. Wissen wir hier.
> der provider backbone ist heute in 95% der faelle immer optisch bzw.
Du verwechselst Backbone mit
> quasi-optische (RF) - die zeiten wo alle 2km ein coax-repeater vergraben
Backhaul. Denn die Anzahl Oesterreichischer IP-Carrier ist klein.
Und das Typische Provider-backbone in at ist in einem oder wenigen
Raeumen. In innerhalb derer oft Kupfer.
Ausser der hatte zu viel Gelt. Und alles in ATM gebaut. 
> der layer-1 ist immer technologie und anwendungsneutral - es stellt sich 
> hier nicht die diskussion ueber strategie, marketing und produktmanagement
Du willst nicht verstehen oder? Ob die zugrundeliegende technik 
vergewaltigt werden kann tut nichts zu Sache. Es gibt geeignet, weniger
geeignet und nicht geeignet.
Und von einem, der fuer die Technik verantwortlich ist, sollte man sich
eine richtige Wahl erwarten. Und der hat die Firmenstrategie und die
Produkte zu beruecksichtigen. Oder der ist eine Fehlbesetzung. Und zu
ersetzen.
> hier humpelt nix: ein FR service ist genauso eine anwendung wie ein IP 
> service oder Q.931 signalisierung. kommt nur drauf an was du dem kunden 
> anbieten willst.
Bleib mit dem Telco-Dreck bitte hier raus. Das ist a.i.p. Und die
hier anwesenden sind im allgemeinen froh, dass die den ganzen wahnsinn
endlich vergessen duerfen.
> und wie glaubst du wohl werden die ganzen basisstationen im 
> gsm-mobilfunk angeschlalten? mit ATM? ausserdem ist ATM keine linecode! 
Fuer den Linecode entschuldige ich mich. Es war schon spaet & Promille.
Aber ansonsten: von GSM red hier keiner, ausser dir. Das ist a.i.p.
Die Gruppen fuer die telefonierer ist ums Eck. 
> schau dir mal beschaltungsgrad und -typ im local loop an. du wirst sehen 
> wie viele g.shdsl/sdsl/hdsl strecken mit synchronen schnittstellen es 
> gibt! wir reden hier nicht nur von internetservices!
Du nicht. Wir schon.
>> Ja, *genau*. Und von welchem Prospekt hast das obige zwar nicht ganz 
>> verstanden, aber immerhin abgemalt?
> wenn man sich mit systemtechnik etwas auskennt und einen zyxel-dslam von 
ja, genau.
> einem alcatel unterscheiden kann, die durchschnittliche ueberbuchung von
Ach, bitte erleuchte mich denn ...
> dslam-trunks kennt sowie design/topologie von ATM netzen bewerten muss
ich mache das erst seit gestern.
> dann eruebrigt sich hier jede weitere diskussion!
Fuer dich schon. Ja. Ausser du hoerst endlich mit dem geschwafel auf,
leist das Ursprungsposing (Absicht!) auf das ich geantwortet hatte
noch mal & bringst irgendwie Argumente fuer deine hirnerweichten 
Behauptungen.
Und lass das Telcogeschwafel, oder zieh damit wenigstens in eine
geeignete Gruppe um. Denn dass die Partie von IP wenig genug Ahnung
hat, haben sie ja schon mehrfach deutlich genug unter Beweiss gestellt.
Ist hier momentan eigentlich wieder Trollzeit, oder was ist da los?
> _DAS_ gilt für Clemens vice versa.
Hu? Musst du einen Schuetzling verteidigen? Wenn dann bitte nicht mit
ebenso schwindligen Andeutungen wie derselbe. Ja. Ist nicht dein Niveau.
Und fuer den "Schuetzling" gilt:
 - If you can't stand the heat, stay out of the kitchen -
cu
	Clemens, oesterreich.rudelkuscheln existiert(?).
Ich habe das aus reiner Nettigkeit angenommen, die Alternative waere
naemlich fuer den Poster unschmeichelhafter.
> eigener "schwaeche" wenn auch andere fachlich etwas wissen/beitragen 
> und es sollte auch kein problem sein dies bei bedarf in den eigenen 
> "wissensumfang" aufzunehmen - und dies nicht persoenlich zu nehmen.
So. Dann blaettere bitte noch zurueck zu <brqi0g$bg3$1...@newsreader1.utanet.at>.
Hier werden Dinge vermischt, in einer Art und Weise, wie es typisch fuer
ein gewisses technisches Halbwissen ist.
Und in Folge liest dann den letzten Absatz dieses Postings.
Wir halten also Fest - da koemmt ein Poster, argumentiert buzzwordig ein
bisserl rum, mit einer gewisssen Unschaerfe; vom technischen Standpunkt
eigentlich eine klare Themenverfehlung und als "Conclusio" des ganzen
unterstellt der allem was nicht TA oder *UTA* ist mangelnde Qualitaet.
Und als i-Tuepferl kommt das ganze auch noch von UTA - in einer Art
und Weise die bei naeherer Betrachtung ein Naheverhaeltniss vermuten
laesst.
Hochgradig Serioes. Und noch ohne Disclaimer.
ts,ts ... Clemens.
> Hu? Musst du einen Schuetzling verteidigen? Wenn dann bitte nicht mit
> ebenso schwindligen Andeutungen wie derselbe. Ja. Ist nicht dein Niveau.
Samma a bissl aggressiv? Ich bin mir nicht sicher wer da jetzt a bissl 
schwindlig ist? Du führst Dich auf wie ein Hund dem man auf den Schwanz 
gestiegen ist. Ich habe weder einen Schützling zu verteidigen noch 
irgendwas sonst. Das einzige was ich in diesem und mittlerweile anderen 
Threads erkennen kann ist ungebremste bzw. von Alk verstärkte Aggression 
auf Grund von vermeintlich verletzter Eitelkeiten und Stolz zweier 
Vollbluttechniker, die das Gegenüber weder schätzen wollen noch können. 
So what? Mir ist das wurscht ob Ihr Euch weiterhin öffentlich einen 
Hahnenkampf liefern wollt. Nur wenn blöde Zwischenrufe aus dem Publikum 
kommen, dann werd ich mir auch meinen Kommentar nicht sparen. Du bleib 
aber bitte in der Arena und kümmer Dich nicht ums biedere Volk.
> Und fuer den "Schuetzling" gilt:
>  - If you can't stand the heat, stay out of the kitchen -
Na dann viel Spaß beim Kekse backen und Frohe Weihnachten Clemens. Flame 
das Christkind, aber nicht mich.
Servus, Wolfgang
-- 
 /             Experience is what you get               \
/        when you were expecting something else          \
\ Wolfgang Breyha <wbr...@gmx.net> - http://mash.nwy.at /
 \       System Engineering UTA - Vienna - Austria      /
\ ** * ** /
 | ** * *|
 |* ** **|
 | *   * |
 | **  **|
 |** * * |
 \-------/
*Kling* "und nun die zweite Runde" *Kling*
-- 
Guenther "mag noch jemand frisches Popcorn?" Fuchs
> Wir halten also Fest - da koemmt ein Poster, argumentiert buzzwordig ein
> bisserl rum, mit einer gewisssen Unschaerfe; vom technischen Standpunkt
> eigentlich eine klare Themenverfehlung und als "Conclusio" des ganzen
> unterstellt der allem was nicht TA oder *UTA* ist mangelnde Qualitaet.
> Und als i-Tuepferl kommt das ganze auch noch von UTA - in einer Art
> und Weise die bei naeherer Betrachtung ein Naheverhaeltniss vermuten
> laesst.
hmmm...zornig sein alles recht und schön, aber du solltest nicht die 
aussagen einzelner auf unternehmen projezieren. das könnte u.u. 
irgenwann mal weh tun.
aber ganz was anderes clemens. seit wann lässt du dich von einem deiner 
meinung nach halbwissenden provozieren? glaub mir, sowas geht nur auf 
den magen und dank hast du so oder so keinen.
besinne dich und feiere ruhige festtage mit deiner familie.
l.g.
-roland-
zuerst wuerde ich mal vorschlagen du beruehigst dich ein bisserl sonst 
kriegst ma noch an herzkaschperl. es waere schon nett wenn die 
diskussion sachlich gefuehrt werden koennte.
Clemens Zauner wrote:
>>>Das ist so nicht ganz ganze richtig, das x lies als *, als wildcard.
>>>In at. steht xDSL fuer : ADSL, HDSL(2), SDSL, IDSL sowie g.SHDSL.
>>
>>na und was hab ich geschrieben? genau dasselbe - verschiedene 
>>uebertragungsverfahren!!!
> 
> 
> Du hats was anders geschrieben. Oder warst missverstaendlich. xDSL 
> bezeichnet eine bestimmte Gruppe von verschiedenen Uebertragungsverfahren.
ok - bitte zuerst lesen, dann posten!
>>hat mir hirn nix zu tun - die standards legen sich nicht auf den 
>>transportmodus fest - siehe http://www.dslforum.org/ und 
>>http://www.itu.int/home/index.html
> 
> 
> Die Links sind a) Bekannt und b) was willst du damit erreichen.
damit alle leser dieses forums die nicht so gscheit sind wie du 
nachvollziehen koennen welche xdsl technologie mit welchem framing 
eingesetzt werden kann.
>>>Ad a) die dinger sind so gut wie nie TDM, ich kenne zumindest niemand der 
>>>so wahnsinnig waere z.B. SDH ueber DSL auch nur anzudenken, Auch ist das
>>>Provider-Backbone in keinster weise zwingend "optisch".
>>>
>>
>>du solltest TDM und SDH nicht verwechseln! oder wie glaubst du wohl 
> 
> 
> Tu ich nicht.
anscheinend doch
> 
> 
>>realisiert die ein provider einen PRI anschluss - DSL 
> 
> 
> Wir sind hier in a.i.p und wie Die Post oder sonst ein Merkbefreiter
> Telco seine Telefonanschluesse macht wird hier bestens als abchreckendes
> Beispiel angefuehrt.
das war die antwort auf deine aussage "g.shdsl wirst du in quasi 90% der 
faelle mit einem ATM-Linecode antreffen - egal was dann eigentlich 
darueber transportiert ist"
1. hat die telekom austria erst vor einigen monaten mit dem rollout von 
g.shdsl/dslam/atm begonnen - wie sind wohl die mehrheit der geschätzten 
100000 business-internetkunden zwischen 128kbit/s und n*2mbit/s in den 
jahren zuvor von der telekom angeschalten worden? bis dato wurden diese 
kunden mit tdm-basiertem access (und hier g.shdsl im local loop, vorher 
hdsl) entweder ueber fr oder direkt auf ip router angeschalten. passt 
also wunderbar in a.i.p
2. laesst deine aussage von oben nicht darauf schliessen dass du "nur" 
alle g.shdsl leitungen meinst die fuer internet access verwendung finden 
- in diesem fall muesstest du dich bitte genauer ausdruecken  -ergo 
passt wunderbar in a.i.p
3. schon mal was von einem PRI anschluss fuer internet backup gehoert? 
anscheinend nicht! ergo - passt wunderbar in a.i.p
> 
>>der provider backbone ist heute in 95% der faelle immer optisch bzw. 
> 
> Du verwechselst Backbone mit Backhaul. Denn die Anzahl Oesterreichischer IP-Carrier ist klein.
> Und das Typische Provider-backbone in at ist in einem oder wenigen
> Raeumen. In innerhalb derer oft Kupfer.
> Ausser der hatte zu viel Gelt. Und alles in ATM gebaut. 
leute bitte korrigiert mich - aber vereinfacht kann ich backbone als 
"das rueckgrad eines netzes" bezeichnen - mir faellt keine bessere 
quelle als das "siemens solution provider lexikon" ein - aber es ist 
hier in keinster weise spezifiziert welches netzes bzw. welcher 
technologie. daher verstehe ich unter einem "provider backbone" (siehe 
mein posting) (provider = service provider ist nicht gleich isp) den 
ueberbegriff von sdh, atm, ip, was auch immer backbone! und wenn man 
seine kunden irgendwie an die grosse weite welt anbinden will wird 
zwangslaeufig ein optische backbone dazwischen sein!
hier wiederum: bitte genau lesen und genau ausdruecken!
> 
> 
>>der layer-1 ist immer technologie und anwendungsneutral - es stellt sich 
>>hier nicht die diskussion ueber strategie, marketing und produktmanagement
> 
> 
> Du willst nicht verstehen oder? Ob die zugrundeliegende technik 
> vergewaltigt werden kann tut nichts zu Sache. Es gibt geeignet, weniger
> geeignet und nicht geeignet.
ich muss eine technik nicht vergewaltigen - ich kann auch synergien 
zwischen verschiedenen services finden die anderswo nicht so leicht zu 
implementieren sind - gerade in sparzeiten ist das beim management der 
volle renner! dazu muss man aber auch die "telco und carrier scheisse" 
kennen um es beurteilen zu können. wenn du aber davon ueberzeugt bist 
dass eine technologie welche "unabhaengig von anwendung" ist, schlecht 
ist - dann sollst du meinen sanktus haben!
>>hier humpelt nix: ein FR service ist genauso eine anwendung wie ein IP 
>>service oder Q.931 signalisierung. kommt nur drauf an was du dem kunden 
>>anbieten willst.
> 
> 
> Bleib mit dem Telco-Dreck bitte hier raus. Das ist a.i.p. Und die
> hier anwesenden sind im allgemeinen froh, dass die den ganzen wahnsinn
> endlich vergessen duerfen.
> 
auf diesem niveau werde ich nicht mir dir diskutieren! (mal davon 
abgesehen dass sich fr in der vergangenheit (!) wunderbar als 
traegerservice  fuer internetzugaenge bewaehrt hat) (bevor ich hier 
wieder attakiert werde - bitte genau lesen - ich habe "vergangenheit" 
geschrieben)
> 
>>und wie glaubst du wohl werden die ganzen basisstationen im 
>>gsm-mobilfunk angeschlalten? mit ATM? ausserdem ist ATM keine linecode! 
> 
> 
> Fuer den Linecode entschuldige ich mich. Es war schon spaet & Promille.
> Aber ansonsten: von GSM red hier keiner, ausser dir. Das ist a.i.p.
> Die Gruppen fuer die telefonierer ist ums Eck. 
dann gehoert also ein mobilfunknetz mit gsm/gprs/edge als zugang zum 
internet nicht in i.a.p? uiui - da werden die strategen und t-mobile und 
co aber traurig sein!
> 
>>dslam-trunks kennt sowie design/topologie von ATM netzen bewerten muss 
> 
> 
> ich mache das erst seit gestern. 
> 
ich denke ich habe dir nicht unterstellt keine ahnung von der materie zu 
haben. es waren einfach ein paar definitiv falsche oder falsch 
formulierte aussagen die einer klarstellung bedurften!
> Und lass das Telcogeschwafel, oder zieh damit wenigstens in eine
> geeignete Gruppe um. Denn dass die Partie von IP wenig genug Ahnung
> hat, haben sie ja schon mehrfach deutlich genug unter Beweiss gestellt.
ich halte es in der heutigen zeit - in der die alte "sprach" - und die 
neue "daten"-kommunikation immer weiter zusammenwachsen fuer sehr 
wichtig auch mal den kollegen von der anderen seite ueber die schulter 
zu schauen. nach deinem ersten carrier-voip projekt wirst du erkennen 
wie wichtig es ist auch von der "telco scheisse" eine ahnung zu haben. 
10 jahre wurde von den next generation networks gesprochen- schoen 
langsam werden sie wirklich war. und es wird eine wunschvorstellung 
aller daten-netzwerker (einschliesslich mir) bleiben - dass sich das 
weltweite pstn in luft aufloest! integration und zusammenarbeit ist 
daher angesagt - nicht konservatives revier-abstecken!
georg
Clemens Zauner wrote:
> So. Dann blaettere bitte noch zurueck zu <brqi0g$bg3$1...@newsreader1.utanet.at>.
> Hier werden Dinge vermischt, in einer Art und Weise, wie es typisch fuer
> ein gewisses technisches Halbwissen ist.
ja bitte mach das - nachschlagen - lesen - verstehen - denken - dann 
schreiben! das mit dem halbwissen ignoriere ich jetzt einfach weil ich 
mich nicht auf eine hier eingeschlagene ausfaellige, herablassende ebene 
begeben moechte.
  > Wir halten also Fest - da koemmt ein Poster, argumentiert buzzwordig ein
> bisserl rum, mit einer gewisssen Unschaerfe; vom technischen Standpunkt
> eigentlich eine klare Themenverfehlung und als "Conclusio" des ganzen
> unterstellt der allem was nicht TA oder *UTA* ist mangelnde Qualitaet.
warum sagst denn nicht gleich wo der schuh drueckt?!?!?! dann haetten 
wir uns das ganze theater erspart! ein bisserl provokation sollte man 
schon vertragen!
das mit der themenverfehlung ignoriere ich jetzt auch - weil ein sich 
anscheinend in seiner persoenlich ehre gekraenkter techniker auch nicht 
mit sachlister argumentation zur einsicht gebracht werden kann.
georg
was ich dem ganzen noch hinzufuegen moechte:
ich bin keinesfalls ein verfechter der alten, traditionellen 
uebertragungs systeme - es ist klar dass in der heutigen zeit, rechnet 
man capex und opex von equipment, leitungen, wartung etc. zusammen, eine 
ökonomisch sinnvolle internetanbindung im falle von g.shdsl nur ueber 
dslam/atm moeglich ist. auch wenn der tdm-basierte access, von den 
kosten mal abgesehen, auch den einen oder anderen vorteil fuer den 
kunden bietet. nicht umsonst fordern gerade grosskunden noch immer diese 
art von anbindung. man darf auch nicht uebersehen dass noch sehr viele 
bestehende kunden weltweit auf diese art und weise ans internet 
angebunden sind.
nur weil bestimmte "neue" isp's diese "alten" oder besser gesagt 
"anderen" systeme nicht im einsatz haben heisst es auch noch lange nicht 
dass es sie nicht gibt.
ich wuerde mir daher wuenschen wenn diese thematik hier mit etwas 
besserem weitblick betrachten wuerde!
georg
> nur weil bestimmte "neue" isp's diese "alten" oder besser gesagt 
> "anderen" systeme nicht im einsatz haben heisst es auch noch lange nicht 
> dass es sie nicht gibt.
Also haben neue ISPs next generation systems :-)
Jetzt müssen wir nurmehr 'neu' definieren.
*gg*
> 
> Jetzt müssen wir nurmehr 'neu' definieren.
nennen wir sie CLEC's die auch internet services anbieten ! ;-)
Das Statement vom "Hotze" hat gerade noch gefehlt!
Amen!
Gruß
HS.
> Das Statement vom "Hotze" hat gerade noch gefehlt!
> Amen!
> Gruß
> HS.
Sprach ein armer Namensloser, der die Spielregeln von cis.dfn.de missachtet 
und der sich in beispielhafter christlicher Selbstgeisselungs-Art auch noch 
Outlook als Newsreader auferlegt hat....
Ich liebe Usenet, da kommen all die Spinner zusammen, die es entweder nicht 
glauben wollen, dass sie in diese Kategorie fallen oder die, die es 
zutiefst genießen Teil dieses Spektrums menschlicher -hmmmm...- Art zu 
sein.
mfg
Peter (EOT, ...ich...nimma...OT...ich...nimma normal...ich nur noch 
popcorn....)
Ps.: ganz selten kommen auch die vor, die es einfach nicht merken, dass sie 
zu einer der beiden "Gattungen" gehören.
-- 
Never mail to fri...@guestbook.proserver1.at!                 |  STOP
It's a spamtrap and you will get blacklisted!                  |  SPAM
Niemals mail an fri...@guestbook.proserver1.at senden!        |  /||\
Es ist eine Spamfalle und du wirst blacklisted!                |   !!
> On Sun, 21 Dec 2003 13:17:57 +0100, Peter Vratny wrote:
> 
>> Ich liebe Usenet, da kommen all die Spinner zusammen,
> 
> Allerdings!
sag ich ja.
> Ich weiß noch immer nicht wie ihr eingehende "POSTings" behandelt!
> Bei Euch (Regulars?) - einen anderen Ausdruck erspare ich mir und Dir und
> den anderen - wird auf alles andere zuerst geschaut - bloß nicht auf den
> Inhalt - bzw. auf diesen ganz zuletzt.
Das einzige Posting ohne Inhalt ist das des Namenslosen. Martins hatte 
definitiv eine Aussage.
> Da wird zuerst einmal geschaut aus welchem Material das Briefkuvert
> gemacht wurde, welche Briefmarke aufgeklebt wurde, dann wird
> wahrscheinlich zuerst mal in den "Raw Header" hineingeschaut, ob technisch
> alles passt - und dann irgendwann einmal was im Body steht.
Wie kommst du drauf?
> Mir fällt sowas natürlich überhaupt nicht auf, weil *meine* Leserichtung
> stimmt.
Behauptest _du_. Meine ist übrigens von links nach rechts. Was bei Deutsch 
imho sehr zu empfehlen ist. In zweiter Linie dann von oben nach unten.
Was anderes halt ich für, sagen wir einmal, extravagant.
 
> Und daß etwas nicht stimmt oder nicht gestimmt hat - bemerke ich erst an
> solch Postings wie Deinem.
Och. Das ist aber kein gutes Zeichen. Schau doch einfach noch mal rein: 
Martin hat da ein paar Zeilen des Vorposters zitiert, auf die er sich 
bezieht. Sein eigener Content, ist eine schöne Wertung, was er davon hält.
Die Wertung von Namenslos bezieht sich auf die Person Martins. Du erkennst 
den Unterschied? Aber hast ja Recht, darf man nicht so eng sehen. 
Vielleicht wirds ja auch ein bisschen bunter hier in Zukunft. Dann können 
wir so richtig drauflos fetzen und uns zwischen aDrunkBoy und Zwirknopfel 
jeder einen coolen nik aussuchen. Wär doch was, ned woa. Und die ewigen 
kranken Diskussionen über Stilfragen fallen dann auch weg.
> Euch muß wirklich total fad sein wenn Ihr Euch auf diese "I-Tipferlei"
> einlässt oder ihr seid einfach ein bisserl "krank"!
Letzteres, zumindest was mich betrifft. Denn statt meine Popcorn zu 
geniesen, antworte ich jetzt doch. Scheisse, ich kanns nicht lassen, nicht 
lassen, nicht, sen.
Naja, wie du meinst. Zu welcher Gruppe der von mir genannten usenet-Typen 
zählst du dich denn? Ich habe meine für mich gefunden... yodel...
mfg
Peter
Schwul?
> Bei Euch (Regulars?) - einen anderen Ausdruck erspare ich mir und Dir und
> den anderen - wird auf alles andere zuerst geschaut - bloß nicht auf den
> Inhalt - bzw. auf diesen ganz zuletzt.
Stimmt. Zuerst sehe ich die Liste der neu geladenen Postings. Das sind meist
sehr viele. Dann wird aussortiert, was wichtig erscheint - und nur das wird
dann gelesen. Aus Erfahrung erkennt man den wesentlichen Inhalt schon an
wenigen Merkmalen, die Korrektheit des "Umschlags" gehört da dazu.
BTW. läßt sich das auch an diesem Thread schön zeigen ;-)
> Da wird zuerst einmal geschaut aus welchem Material das Briefkuvert
> gemacht wurde, welche Briefmarke aufgeklebt wurde, dann wird
> wahrscheinlich zuerst mal in den "Raw Header" hineingeschaut, ob technisch
> alles passt - und dann irgendwann einmal was im Body steht.
Nö. Aber schauen, ob ein Absender drauf ist und kein Strafporto zu zahlen
ist, wird man wohl dürfen.
-- 
lg,
  Roland
> begin  followup to Peter Vratny:
>> und Zwirknopfel jeder einen coolen nik aussuchen.
> 
> Schwul?
Ja, auch Dein neuer Nick ist "Cool" ;-)
Mindestens genauso wie die "begin"-Spielerei! Ganz super, echt!
-- 
lg,
  Roland
> Schwul?
Gerade nicht. Aber ich habe Neujahrsvorsätze...
re -<yodel>- tep 
dig -x 213.147.187.134 --> nxdomain
inetnum:      213.147.160.0 - 213.147.191.255
netname:      AT-YCN-20010328
descr:        PROVIDER
descr:        YC net.works
Bin ich alzverheimert oder sind die nicht schon mal in Konkurs gegangen?
Ciao
Alexander, der denen jedenfalls gerne einen PTR-RR spenden wuerde
-- 
Signature? Wozu? Meine eMail-Adresse steht ohnehin in der From-Zeile.
> ich weiss nur dass bei  www.webzentrum.de billig und schnell server
> und domains bekommt.
Und ich weis nur, daß Du schon länger SPAMmst, dich unseriös präsentierst 
und völlig fehl am Platz bist.
-- 
meint Guenther Fuchs
> ich weiss nur dass bei  www.gauner.de billig und schnell
> server und domains bekommt.
[http://dejure.org/gesetze/StGB/263.html]
(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen
Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch
beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung
oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe
bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
-- 
Personal Firewalls: <http://www.linkblock.de>
(Wenn du weißt, was du wo und warum einstellen musst,
willst du keine mehr.)