Ich habe einen Account bei mail.utanet.at.
Nur durch Zufall habe ich jetzt erfahren, dass mehrere Leute über
unterschiedliche Provider Mails an meine Mailadresse geschickt haben die
bei mir nie angekommen sind. Nicht in meinem Mailclient aber auch nicht
im Posteingang auf dem Webhost. Lokal sind keine Filter aktiv, bei UTA
ist der Viren- und Spamfilter aktiviert.
Auf der einen Seite höre ich von der UTA-Hotline, "Ja wir hatten
Probleme, Mails wurden fälschlicherweise als Spam eingestuft". Von
Tele2UTA Internetline wird dann aber geschrieben," Bei uns ist alles in
Ordnung, prüfen sie ihre Clienteinstellungen". Zwei Mails die zu
Testzwecken von UTA an mich gesendet wurden landeten ebenfalls im
Spamordner auf dem Webhost.
Hat jemand ähnliches feststellen können?
Wolfgang
Hatte ich einige Jahre bei Tele2, noch bevor diese mit UTA
zusammengeschlossen wurde.
> Nur durch Zufall habe ich jetzt erfahren, dass mehrere Leute über
> unterschiedliche Provider Mails an meine Mailadresse geschickt haben
> die bei mir nie angekommen sind.
(.....)
> Hat jemand ähnliches feststellen können?
Dieses Problem tauchte bei mir ebenfalls auf, kurz nachdem aus Tele2
"tele2UTA" wurde :-(. Erst nur selten, dann immer häufiger kamen
telefonische Reklamationen von Bekannten, warum ich denn nicht mehr auf
ihre Mails antworte.... Wie sollte ich, wenn sie bei mir nie angekommen
waren?
Dann gab es auch Probleme mit der Verrechnung, auf Mails an Tele2UTA
wurde durchwegs NICHT geantwortet. Zudem elendlange Wartezeiten bei der
telefonischen Hotline, und wenn man dann schon mal jemanden dran hatte,
waren nicht alle Mitarbeiter unbedingt höflich - oder wussten nicht
Bescheid.... verwiesen an das kostenpflichtige "Technik-Telefon"....
Vor einigen Monaten habe ich mich deshalb von Tele2UTA verabschiedet
und bin jetzt bei einem eher kleineren und realitv unbekannten
Provider. Sehr preisgünstig (ADSL 1024/256, Transfervolumen 2 GB,
Webspace 300 MB, Mysql 10 MB, 100 E-Mailadressen, auf Wunsch eigene
Domain, das alles zu 29,-- Euro p.M. + Mwst.) und soweit ich das bis
anhin beurteilen kann auch guter Service betr. Auskünfte etc.
Man wird z.B. Tage vorher per Mail verständigt, wenn es eine
Unterbrechung wegen Wartung oder technischen Umstellungen gibt und man
entschuldigt sich SOFORT für einen entstandenen unvorhergesehenen
Ausfall, auch wenn dieser nur so kurz war, dass er vermutlich von den
meisten gar nicht bemerkt wurde. Siehe Mail-Kopie:
<>
"S.g. Kunde/in.
Leider hat es als Folge der Umstellung am Freitag gestern abend
und heute vormittag 2 kurze Ausfälle gegeben.
Ich möchte mich dafür entschuldigen.
Leider war die Umstellung sehr kurzfristig notwendig und konnte daher
vorher nicht getestet werden.
Es wird heute abend um 20 Uhr noch einmal zu einem ca. 10-15 minütigen
Ausfall der ADSL- und SDSL-Anbindungen kommen.
Die restlichen Anbindungen und die Verfügbarkeit der Server ist diesmal
nicht davon betroffen."
<>
Einen derartigen Service hat mir bisher noch KEINER der 3 oder 4
(teureren!!) Provider geboten, die ich bisher hatte. Da war manchmal
die Verbindung stundenlang unterbrochen, aber man musste erst anrufen,
um zu erfahren, dass gerade grössere Wartungarbeiten oder grobe
technische Probleme vorhanden waren.
Eva
>> Nur durch Zufall habe ich jetzt erfahren, dass mehrere Leute über
>> unterschiedliche Provider Mails an meine Mailadresse geschickt haben
>> die bei mir nie angekommen sind.
>
> (.....)
>
>> Hat jemand ähnliches feststellen können?
>
> Dieses Problem tauchte bei mir ebenfalls auf, kurz nachdem aus Tele2
> "tele2UTA" wurde :-(. Erst nur selten, dann immer häufiger kamen
> telefonische Reklamationen von Bekannten, warum ich denn nicht mehr auf
> ihre Mails antworte.... Wie sollte ich, wenn sie bei mir nie angekommen
> waren?
> Vor einigen Monaten habe ich mich deshalb von Tele2UTA verabschiedet
> und bin jetzt bei einem eher kleineren und realitv unbekannten
> Provider.
Welcher ist das? Es wäre zu erfragen ob der Im Zillertal ADSL anbieten
kann. Danke für die Rückmeldung.
Wolfgang
(.....)
>> Vor einigen Monaten habe ich mich deshalb von Tele2UTA verabschiedet
>> und bin jetzt bei einem eher kleineren und realitv unbekannten
>> Provider.
>
> Welcher ist das? Es wäre zu erfragen ob der Im Zillertal ADSL anbieten
> kann.
BINGO! Dann hast Du diesen Provider ja praktisch vor der Haustüre ;-).
Schau mal da: http://www.dic.at
> Danke für die Rückmeldung.
Bitte, gerne geschehen. Wenn Du Dich bei dieser Firma melden solltest,
dann sag dem Chef bitte Grüsse von seiner bisher wahrscheinlich
einzigen Kundin aus dem Burgenland :-).
Eva
>
> Auf der einen Seite höre ich von der UTA-Hotline, "Ja wir hatten
> Probleme, Mails wurden fälschlicherweise als Spam eingestuft". Von
> Tele2UTA Internetline wird dann aber geschrieben," Bei uns ist alles in
> Ordnung, prüfen sie ihre Clienteinstellungen". Zwei Mails die zu
> Testzwecken von UTA an mich gesendet wurden landeten ebenfalls im
> Spamordner auf dem Webhost.
Wenn sich alle Provider mal an der Nase nehmen würden (egal welcher) und
endlich mal ihre internen kommunikationsprobleme beheben würden, dann
gebe es solche aussagen ja nicht.
> Wenn sich alle Provider mal an der Nase nehmen würden (egal welcher) und
> endlich mal ihre internen kommunikationsprobleme beheben würden, dann
> gebe es solche aussagen ja nicht.
Auch wenn es mich ja eigentlich nichts angeht... oder vielleicht gerade
deswegen ...
Wenn sich so mancher Kunde an der Nase nehmen würde und in utanet.support
vernünftige Fragen stellen würde, dann, aber auch nur dann, würde er
wahrscheinlich auch vernünftige Antworten bekommen. Ich bin einfach zu
lange im Geschäft um an "im Nirvana verschwundene Mails" zu glauben.
Servus, Wolfgang
--
Wolfgang Breyha <wbr...@gmx.net> | http://www.blafasel.at/
Vienna University Computer Center | Austria
> Auch wenn es mich ja eigentlich nichts angeht... oder vielleicht gerade
> deswegen ...
Bist Du bei Tele2/UTA?
> Wenn sich so mancher Kunde an der Nase nehmen würde und in utanet.support
> vernünftige Fragen stellen würde, dann, aber auch nur dann, würde er
> wahrscheinlich auch vernünftige Antworten bekommen.
^^^^^^^^^^^^^^
Ob Du daran glaubst, dass an mich gesendete Mails im /Nirvana/ oder im
Spamfilter bei Tele2/UTA verschwinden ist Deine Sache. Tatsache ist,
dass Mails an mich, eingeliefert bei verschiedenen Providern, nicht nur
in meinem lokalen Mailclient sondern auch nicht auf dem Webhost,
Posteingang eingegangen sind.
Und zu den "vernünftige Antworten". Ich habe per e-Mail klare Fragen an
Tele2/UTA gestellt und deutlich geschrieben, dass es um an mich
gesendete Mails geht. Was bekomme ich als Antwort? Ob ich über Tele2/UTA
eingewählt bin, ob ich über den UTA eigenen SMTP Server sende.
Wenn sich so mancher Supportmitarbeiter an der Nase nehmen würde und an
utanet.support gesendete Mails richtig lesen würde könnte er
wahrscheinlich auch vernünftige Antworten geben.
Wolfgang
> Bist Du bei Tele2/UTA?
>
>> Wenn sich so mancher Kunde an der Nase nehmen würde und in utanet.support
>> vernünftige Fragen stellen würde, dann, aber auch nur dann, würde er
>> wahrscheinlich auch vernünftige Antworten bekommen.
> ^^^^^^^^^^^^^^
> Ob Du daran glaubst, dass an mich gesendete Mails im /Nirvana/ oder im
> Spamfilter bei Tele2/UTA verschwinden ist Deine Sache. ...
*autsch*
nicht jede/r internetanschlussbesitzer/in in .at muss wolfgang breyha
kennen, aber bevor man eine patzige antwort gibt, sollte man die
lieblingssuchmaschine anwerfen ;)
jm2c,
jutta
> Tatsache ist, dass Mails an mich, eingeliefert bei verschiedenen
> Providern, ...nicht auf dem Webhost, Posteingang eingegangen sind.
Deaktiviere den Spamfilter bei tele2uta und lass' dir die Mails nochmal
schicken, anschließend Filter wieder aktivieren und die Mails zum dritten
Mal schicken lassen, dann siehst du, wo der Fehler liegt.
wm
--
NO DRM (Digital Restrictions Management), NO SOFTWAREPATENTS!
Es ist Sache der UTA bei denen ich für den Internetzugang und den
Mailaccount zahle das in Ordnung zu bringen. Die Hotline räumt einen
Fehler beim Spamfilter ein, der technische Support sagt, "keine Problem
mit ihrem Account". Obwohl zwei Testmails die der Mitarbeiter an mich
gesendet hat /wieder/ im Spamordner gelandet sind.
IMO funktioniert seit dem Zusammenschluß mit Tele2 die interne
Kommunikation da nicht mehr.
Wolfgang Bauer
>> Ob Du daran glaubst, dass an mich gesendete Mails im /Nirvana/ oder im
>> Spamfilter bei Tele2/UTA verschwinden ist Deine Sache. ...
>
> *autsch*
>
> nicht jede/r internetanschlussbesitzer/in in .at muss wolfgang breyha
> kennen, aber bevor man eine patzige antwort gibt, sollte man die
> lieblingssuchmaschine anwerfen ;)
Wer Wolfgang Breyha ist, ist mir gleich. Er ist sicherlich ein
Spitzenfachmann aber wohl leider nicht bei Tele2/UTA. Vielleicht würden
dann da nicht nur die Türen klappen.
Und /patzig/ war meine Antwort ganz gewiß nicht. Ich habe lediglich den
Sachverhalt noch einmal deutlich gemacht und das /Mißverstehen/ auf
Seiten der UTA.
Wolfgang Bauer
Ich fasse mal zusammen:
*) Nein, ich arbeite _nicht_mehr_ für Tele2UTA. Read my .sig.
*) Mit utanet.support ist, wie an der Schreibweise unschwer zu erkennen sein
sollte, eine newsgroup gemeint und nichts anderes. Diese wirst Du aber nur via
news.utanet.at finden. Im Unterschied zu den normalen Support-EMail-Adressen
lesen dort nachwievor Techniker mit, die Dir sicher kompetenter antworten
könnten als das ein 1st Level Agent je tun könnte.
*) Das was Du als webhost bezeichnest wird iA Webmail genannt.
*) Die (Tele2)UTA ist sicher nicht dafür verantwortlich Deinen Spamfilter zu
konfigurieren. Die (Tele2)UTA hat diesen weder ungefragt aktiviert noch
konfiguriert. Das hat seine guten (mitunter rechtliche) Gründe, daß Du das
selbst erledigen mußtest. Denn damit trägst Du ganz alleine die Verantwortung
für die Funktionsweise der von Dir gewählten Konfiguration. Wenn also Mails
"im Nirvana" verschwinden, dann sagt mir meine große Kristallkugel, daß
entweder unter den Filtereinstellungen im Webmail irgendwo das Wörtchen
"verwerfen" vorkommen wird, oder die Mails liegen im SPAM-Folder, den Du via
POP3 einfach nicht siehst.
damit waere dann die letzte moeglichkeit genommen, die ungeschminkte,
nicht durch rechts-, presse-, wwi-abteilung zensurierte, wahrheit zu
erfahren. wenn dir das lieber ist ...
abgesehen davon arbeiten isp-ma "live". wenn die wegen jeder
kundenanfrage und jeder stoerung eine besprechung veranstalten, kannst
das internet gleich zusperren.
lg,
jutta
> *) Mit utanet.support ist, wie an der Schreibweise unschwer zu erkennen sein
> sollte, eine newsgroup gemeint und nichts anderes.
Die Gruppe news:utanet.support kannte ich nicht und ich finde auf den
Tele2/UTA Seiten keinen Hinweis.
> Diese wirst Du aber nur via news.utanet.at finden.
Ich nutze den Newsserver news.individual.de
> Im Unterschied zu den normalen Support-EMail-Adressen lesen dort
> nachwievor Techniker mit, die Dir sicher kompetenter antworten
> könnten als das ein 1st Level Agent je tun könnte.
Das hätte ich vorher wissen sollen. Ich gehe davon aus, dass bei
"Tele2UTA Internetline <intern...@uta.at> (MasterManagement)" auch
Fachleute sind.
> *) Das was Du als webhost bezeichnest wird iA Webmail genannt.
Das ist richtig, das habe ich falsch geschrieben. Gemeint ist
tatsächlich MyZone, Webmail.
> *) Die (Tele2)UTA ist sicher nicht dafür verantwortlich Deinen
> Spamfilter zu konfigurieren. Die (Tele2)UTA hat diesen weder
> ungefragt aktiviert noch konfiguriert.
Den Spamfilter habe /ich/ aktiviert, /konfiguriert/ habe ich da nichts.
Auch in den erweiterten Einstellungen sind etwa bei "verwerfen" oder
"zurückweisen" keine eigenen Einstellungen gemacht. Die Optionen sind
deaktiviert. Meines Wissens ist -
X-Spam-Checker: SpamAssassin 3.1.4 (2006-07-25) on sue.utanet.at
- auch entsprechend einer Blacklist vorkonfiguriert.
Wolfgang Bauer
> Die Gruppe news:utanet.support kannte ich nicht und ich finde auf den
> Tele2/UTA Seiten keinen Hinweis.
>
>> Diese wirst Du aber nur via news.utanet.at finden.
>
> Ich nutze den Newsserver news.individual.de
Ist doch kein Problem, du kannst zusätzlich news.utanet.at nutzen und
utanet.support von dort abonnieren.
lG Ferenc
--
> Den Spamfilter habe /ich/ aktiviert, /konfiguriert/ habe ich da nichts.
> Auch in den erweiterten Einstellungen sind etwa bei "verwerfen" oder
> "zurückweisen" keine eigenen Einstellungen gemacht. Die Optionen sind
> deaktiviert. Meines Wissens ist -
Der Spamfilter konfiguriert sich nicht von alleine. Es ist auf jedenfall
ein Zutun des Benutzers notwendig.
In Deinem konkreten Fall sind die Filter eben zu streng gesetzt.
* Mails mit mehr als 8 SA Punkten werden gelöscht.
* Mails von Hosts auf Blacklists werden abgelehnt.
Du kannst Deinen Spamfilter im Webmail selbst konfigurieren.
http://www.webmail.at -> Einstellungen -> Nachrichtenfilter
> Wolfgang Bauer
lg, nt
[Mails "verschwinden"]
> Hat jemand ähnliches feststellen können?
>
Lieber Wolfgang. Ich kenne dich jetzt schon aus einigen Newsgroups und
es ist wirklich wie verhext: Dinge, die bei allen anderen problemlos
klappen, scheinen bei dir komplett schiefzugehen. Dabei beißt du dich
auch (manchmal mit ziemlichem Halbwissen) an etwas fest, das manchmal
das Einfachste von der Welt ist. Ich kann mich da erinnern, daß du von
kmail bis hin zu deinem Provider alle in Verdacht hattest, mit einem
veralteten Protokoll zu arbeiten, weil 8bit-mime nicht vom Mailserver
deines Providers unterstützt wird und du offenbar meintest, daß dann
deine Umlaute nicht ankämen.
Dein Interesse an neuen Technologien ehrt dich, aber ich fürchte, du
verbeißt dich immer wieder in Sachen, die du als Bösartigkeit oder
Unfähigkeit von Programmierern/Providern/Betriebssystemen...
klassifizierst, die aber im Endeffekt auf deine... Experimentierfreude
zurückzuführen ist.
Zu deinem Problem: Mails, die "verschwinden" habe ich noch nicht erlebt.
Es hat noch immer einen Grund gegeben und auch eine entsprechende
Antwort eines Mailservers folgt früher oder später üblicherweise. Dein
Spamfilter ist ein heißer Tip. Schalte ihn ab oder konfiguriere ihn so,
daß nichts gelöscht oder verworfen wird.
> Wolfgang
luke
--
Fazit: LFS dauert zu lange, alles andere saugt. Am besten, wir gehen
alle sterben. Schnell. Woanders.
--Ralf Muschall in dasr
> Ist doch kein Problem, du kannst zusätzlich news.utanet.at nutzen und
> utanet.support von dort abonnieren.
Wenn ich von der Gruppe gewußt hätte, ja.
Wolfgang Bauer
> Der Spamfilter konfiguriert sich nicht von alleine. Es ist auf jedenfall
> ein Zutun des Benutzers notwendig.
Ich habe den Spamfilter aktiviert, das ist richtig. /Konfiguriert/ habe
ich da nichts.
> In Deinem konkreten Fall sind die Filter eben zu streng gesetzt.
>
> * Mails mit mehr als 8 SA Punkten werden gelöscht.
Da steht "Spambewertung über 8" aber wo kommt die 8 her?
> * Mails von Hosts auf Blacklists werden abgelehnt.
Und die Blacklist ist von wem erstellt? Von mir doch nicht. Und wenn der
Filter, wie auch immer, zu scharf eingestellt war, ich habe noch am
07. Sep 2006 eine Mail bekommen -
From: Nicolas Lehman <Huynh...@atrivo.com>
To: wolfgan...@utanet.at
Subject: Company Spotlight: Emerging Equity
- und am 16 Sep 2006
To: w-e-f...@utanet.at
Subject: SourceForge.net Account Registration: Email Verification
From: "SourceForge.net" <nor...@sourceforge.net>
Während rein private Mails von meinem Sohn über T-Online.de und meinem
Bruder über hotmail.com bei gleicher Filtereinstellung nicht angekommen
sind.
Wolfgang Bauer
> Lieber Wolfgang. Ich kenne dich jetzt schon aus einigen Newsgroups und
> es ist wirklich wie verhext: Dinge, die bei allen anderen problemlos
> klappen, scheinen bei dir komplett schiefzugehen. Dabei beißt du dich
> auch (manchmal mit ziemlichem Halbwissen) an etwas fest, das manchmal
> das Einfachste von der Welt ist.
Mein /Halbwissen/ ist inzwischen zum /Dreiviertelwissen/ geworden. Ich
habe gelernt, dass es Mailprovider gibt die 8bit clean sind und andere
nicht. Was man weiß ist immer /das Einfachste der Welt/.
> Ich kann mich da erinnern, daß du von kmail bis hin zu deinem Provider
> alle in Verdacht hattest, mit einem veralteten Protokoll zu arbeiten,
> weil 8bit-mime nicht vom Mailserver deines Providers unterstützt wird
> und du offenbar meintest, daß dann deine Umlaute nicht ankämen.
Ich hätte nur erwartet, dass einer der größten ISP in Österreich 8bit
kodierte Mails verarbeiten kann oder sie wenigstens konvertiert. Dass
ein Mailclient 8bit kodierte Mails gar nicht erst sendet habe ich
erstmalig bei KNode erlebt. Bis dahin habe ich mit allen anderen
Mailclients immer 8bit Transportkodierte Mails gesendet /ohne/
erkennbare Probleme. Es ging nicht um Umlaute die beim Empfänger nicht
ankämen sondern darum, dass es Mailclients gibt die mit quoted-printable
nicht klarkommen.
> Zu deinem Problem: Mails, die "verschwinden" habe ich noch nicht
> erlebt. Es hat noch immer einen Grund gegeben und auch eine
> entsprechende Antwort eines Mailservers folgt früher oder später
> üblicherweise. Dein Spamfilter ist ein heißer Tip. Schalte ihn ab
> oder konfiguriere ihn so, daß nichts gelöscht oder verworfen wird.
Lies zum Sachverhalt noch mein Posting -
Message-ID: <eg3rl...@linux.wolfgang-bauer.at>
Wolfgang Bauer
> Wenn sich so mancher Kunde an der Nase nehmen würde und in utanet.support
> vernünftige Fragen stellen würde, dann, aber auch nur dann, würde er
> wahrscheinlich auch vernünftige Antworten bekommen.
Dem kann ich nur zustimmen. Der Nik ist schon ok ;-)
Ich habe aber auch schon als Kunde Mails erlebt, die nie ankamen und wo es
keine Fehlermeldung zurück gab und zwar bei web.de Ich konnte mir an eine
andere Emailadresse von mir per Webinterface keine Mails senden. Irgendwo
wurden die kommentarlos weggeworfen, Spam-Filter hatte ich deaktiviert.
Nach vielen Recherchen und Tests kam ich dahinter, dass vermutlich eine
Blacklist des DNS-Hosters meiner Email-Adresse daran schuld war, weil in
einer ähnlichen Situation dann doch mal ein Mail zurückkam. Meine Vermutung
war, dass web.de das Warnmail wegwarf.
Al
> Die Gruppe news:utanet.support kannte ich nicht und ich finde auf den
> Tele2/UTA Seiten keinen Hinweis.
Dafür erinnere ich mich bestens daran, daß ich Dir das nicht zum ersten
Mal gesagt habe;-)
http://groups.google.at/group/at.internet.provider/msg/f98deb9a188dbf50
Von einem längeren Mailverkehr bzgl. MsgIDs mit @....user.utanet.at möcht
ich ja erst garnicht anfangen;-)
> Ich nutze den Newsserver news.individual.de
Dann probiere news.utanet.at und freu Dich über einen bestens gepflegten
newsserver;-) Oder richte Dir einfach im thunderbird einen weiteren
account ein wo Du halt nur die lokalen Gruppen liest.
> Das hätte ich vorher wissen sollen. Ich gehe davon aus, dass bei
> "Tele2UTA Internetline <intern...@uta.at> (MasterManagement)" auch
> Fachleute sind.
intern...@uta.at obligt dem Support. In utanet.support lesen die System
Engineers mit, die die Systeme entwickeln und betreuen. Das war bisher
immer ein kleiner Bonus für jene, die sich nachwievor ins usenet verirren.
> Den Spamfilter habe /ich/ aktiviert, /konfiguriert/ habe ich da
> nichts. Auch in den erweiterten Einstellungen sind etwa bei
> "verwerfen" oder "zurückweisen" keine eigenen Einstellungen gemacht.
> Die Optionen sind deaktiviert.
Schau, ich hab das System mitentwickelt und kann Dir daher versichern, daß
sich da nichts von selber konfiguriert. Der Spamfilter muß zuerst in der
myzone aktiviert werden und danach im webmail zumindest durch klick auf
"empfohlene Filter verwenden" konfiguriert werden damit sich da irgendwas
tut. Die blacklisten müssen auch eigens selektiert werden. Es muß also
eine natürliche Person eingegriffen haben. Was nicht heißt, daß Du es
warst.
Aber egal. Ich empfehle Dir folgendes. Den Punkt "eMails von Server auf
DNS Blacklisten" würde ich auf "normal zustellen" konfigurieren. Dieser
Filter ist eigentlich eine Altlast und IMO mehr oder weniger obsolet.
Danach würde ich versuchen den SPF-Filter auszuschalten. Gerade wenn Du
sagst Du bekommst keine Mails von hotmail-Usern sehe ich da evtl. eine
Quelle für Probleme. Wobei das ein workarround für von hotmail selbst
verursachte Probleme ist.
Sollte das nicht helfen (aber nur dann!) würde ich
"Mails, deren Spam-Bewertung grösser ist als"
=> mittel in Ordner Spam verschieben
=> hoch verwerfen
einstellen (also 2 Regeln). Die Einstellung "zurückweisen" ist absolut
nicht empfehlenswert, da dann unnötige bounces generiert werden.
Du darfst dann allerdings nicht vergessen von Zeit zu Zeit (zumindest alle
30 Tage) im Webmail in den Spam-Ordner zu sehen ob dort Mails liegen die
false postives sind.
> Meines Wissens ist -
>
> X-Spam-Checker: SpamAssassin 3.1.4 (2006-07-25) on sue.utanet.at
>
> - auch entsprechend einer Blacklist vorkonfiguriert.
SpamAssassin mit einer Blacklist zu vergleichen ist weit gefehlt. Das
Scoringsystem von SpamAssassin nimmt zwar Blacklisten als Quellen, aber
das ist nur ein minimaler Teil des komplexen Regelwerks. Als Anfang
empfehle ich http://wiki.apache.org/spamassassin/FrequentlyAskedQuestions
Vielleicht ist genau das der Fehler? ;-))
> Während rein private Mails von meinem Sohn über T-Online.de und meinem
> Bruder über hotmail.com bei gleicher Filtereinstellung nicht angekommen
> sind.
Im Netz gibt es Anleitungen wie Filter funktionieren, wo ihre Grenzen liegen
und wo es problematisch werden kann.
Du kannst einem einzelnen Provider nicht anlasten, dass er das weltweite
Spamproblem löst. Er hat Dir sogar Werkzeuge in die Hand gegeben, die dich
Unterstützen. Einsetzen musst Du sie schon selbst... (oder die Finger davon
lassen, wenn Du sie nicht einsetzen kannst)
--
lg,
Roland
Wobei ich mich frage ob du weißt, was der Begriff "8-bit clean"
bedeutet.
> Ich hätte nur erwartet, dass einer der größten ISP in Österreich
> 8bit kodierte Mails verarbeiten kann oder sie wenigstens
> konvertiert.
Ein Mailserver ist kein MIME Konverter. Was 7bit reinkommt wird in
7bit rausgeschickt, was 8bit reinkommt wird in 8bit rausgeschickt.
Wenn dabei 8BITMIME nicht announced wird, ist das ok.
> Dass ein Mailclient 8bit kodierte Mails gar nicht erst
> sendet habe ich erstmalig bei KNode erlebt.
Kein MUA (oder MTA) sollte 8-bit Mails senden, wenn der Mailserver das
nicht ankündigt. Ein MUA der das tut ist kaputt(tm).
> Bis dahin habe ich mit allen anderen Mailclients immer 8bit
> Transportkodierte Mails gesendet /ohne/ erkennbare Probleme.
Was daran liegt, dass die MUAs und MTAs am Weg 8-bit clean waren.
> Es ging nicht um Umlaute die beim Empfänger nicht ankämen sondern
> darum, dass es Mailclients gibt die mit quoted-printable nicht
> klarkommen.
Welche sind das? telnet?
lg,
daniel
Ich habe 'utanet.support' einfach nicht als Newsgruppe erkannt.
> Von einem längeren Mailverkehr bzgl. MsgIDs mit @....user.utanet.at möcht
> ich ja erst garnicht anfangen;-)
War das im vorigen Jahrhundert? ;-) Kann ich mich nicht erinnern.
Seitdem ist viel Wasser den Ziller heruntergeflossen.
Wolfgang Bauer
> Ich habe aber auch schon als Kunde Mails erlebt, die nie ankamen und wo es
> keine Fehlermeldung zurück gab und zwar bei web.de Ich konnte mir an eine
> andere Emailadresse von mir per Webinterface keine Mails senden.
Weil mir hier so quasi unterstellt wurde bei mir würden Sachen nicht
funktionieren die anderswo gehen. Es liegt nicht immer bei mir.
Ich hatte es auch schon andersherum. Mails von mir sind beim Empfänger
nicht angekommen. Ich kann mir leicht vorstellen, dass soetwas auch in
anderer Richtung, eingehende Mails, möglich ist. (Ein unter der
Oberfläche unsauber geführter Kampf der Konkurenten?)
boxquote1:
Sehr geehrter Herr Bauer,
on Fri, 17 Feb 2006 15:55:54 +0100 you wrote:
> Ich versuche seit heute morgen an einen Freund Mails zu schicken.
> Liegt bei Ihnen ein Fehler vor?
> Obwohl, gestern habe ich noch Mails schreiben können und die sind auch
> angekommen.
Bedauerlicherweise war die IP 213.90.36.45 unter www.spamhaus.org als
Spam-IP gelistet. Das Listing ist dort mittlerweile gelöscht worden, so
daß Sie wieder problemlos eMails an unsere Kunden versenden können.
Mit freundlichen Grüßen
Julia Fischer
--
ab...@rx.t-online.de - T-Online International AG
#
Wolfgang Bauer
ab...@rx.t-online.de - T-Online International AG
#
boxquote1:
Sehr geehrter Herr Bauer,
on Fri, 17 Mar 2006 15:34:44 +0100 you wrote:
>Und wieder werden Mails nicht dem Empfänger zugestellt.
Auf Grund der unverhältnismäßig hohen Menge an Junkmail, die wir
empfangen (z. B. Bounces, hervorgerufen durch vireninfizierte Rechner,
Spammer, etc.) und/oder entsprechender Beschwerden, wurde die IP des
von Ihnen verwendeten Mailservers gesperrt, um die Verfügbarkeit
unseres Mailsystems zu gewährleisten.
Wir bitten Sie, die mit diesem Ereignis für Sie eingetretenen
Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Julia Fischer
> Ich habe aber auch schon als Kunde Mails erlebt, die nie ankamen und wo es
> keine Fehlermeldung zurück gab und zwar bei web.de Ich konnte mir an eine
> andere Emailadresse von mir per Webinterface keine Mails senden.
Weil mir hier so quasi unterstellt wurde bei mir würden Sachen nicht
funktionieren die anderswo gehen. Es liegt nicht immer bei mir.
Ich hatte es auch schon andersherum. Mails von mir sind beim Empfänger
nicht angekommen. Ich kann mir leicht vorstellen, dass soetwas auch in
anderer Richtung, eingehende Mails, möglich ist. (Ein unter der
Oberfläche unsauber geführter Kampf der Konkurenten?)
,----
| Sehr geehrter Herr Bauer,
|
| on Fri, 17 Feb 2006 15:55:54 +0100 you wrote:
|
| > Ich versuche seit heute morgen an einen Freund Mails zu schicken.
|
| > Liegt bei Ihnen ein Fehler vor?
| > Obwohl, gestern habe ich noch Mails schreiben können und die sind auch
| > angekommen.
|
| Bedauerlicherweise war die IP 213.90.36.45 unter www.spamhaus.org als
| Spam-IP gelistet. Das Listing ist dort mittlerweile gelöscht worden, so
| daß Sie wieder problemlos eMails an unsere Kunden versenden können.
|
| Mit freundlichen Grüßen
| Julia Fischer
| ab...@rx.t-online.de - T-Online International AG
`----
,----
| Sehr geehrter Herr Bauer,
|
| on Fri, 17 Mar 2006 15:34:44 +0100 you wrote:
|
| > Und wieder werden Mails nicht dem Empfänger zugestellt.
|
| Auf Grund der unverhältnismäßig hohen Menge an Junkmail, die wir
| empfangen (z. B. Bounces, hervorgerufen durch vireninfizierte Rechner,
| Spammer, etc.) und/oder entsprechender Beschwerden, wurde die IP des
| von Ihnen verwendeten Mailservers gesperrt, um die Verfügbarkeit
| unseres Mailsystems zu gewährleisten.
| Wir bitten Sie, die mit diesem Ereignis für Sie eingetretenen
| Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und um Ihr Verständnis.
|
| Mit freundlichen Grüßen
| Julia Fischer
| ab...@rx.t-online.de - T-Online International AG
`----
Wolfgang Bauer
> Weil mir hier so quasi unterstellt wurde bei mir würden Sachen nicht
> funktionieren die anderswo gehen. Es liegt nicht immer bei mir.
Doch, du hast dir gerade die falsche IP-Adresse andrehen lassen ;-)
Blöd ist es, wenn keine Warnmails retour kommen. Ich muss die UTA wirklich
loben wie sie auf SPF reagiert haben. Das kann man zum Glück mittlerweile
deaktieren.
Mailverkehr ist mittlerweile ziemlich problematisch. Auf der
einen Seite wird geblockt wie verrückt, auf der anderen Seite sind viele
Leute nicht lernfähig. Probier mal Professoren an südamerikanischen Unis
beizubringen, dass ihre Mails mit hotmail und der UNI-IP etc. kaum
durchkommen. Das Problem ist in dem Fall gar nicht, dass zB der österr ISP
das Mail nicht annimmt, an den das Mail weitergeleitet wird, es passiert
sozusagen in der "Mitte", weil da bereits eine Blacklist das Mail stoppt.
Das SPF-Problem kommt eventuell noch dazu und ich kenne außer UTA keinen
ISP bei dem man SPF deaktivieen kann. Da werde ich wohl aber gleich belehrt
werden.
Ich bin auch schon verzweifelt weil ich von einer ML nicht
angenommen wurde, aber jedenfalls kam der Hinweis warum und ich habe
garantiert noch kein einziges Spammail versendet und die Mailadresse auch
nicht, da ich dafür eine eigene Adresse frisch angelegt habe. Es ist
nervend, immer wieder mit anderen IP-Adressen zu probieren und keinen
Erfolg zu haben. Dafür kann der österr. ISP in der Regel aber nichts.
Vieles liegt also schon im eigenen Einflußbereich bzw. entsprechender
Konfiguration oder Wahl der Email-Adresse, Standardeinstellungen passen eben
persönlich oft nicht.
Al
Please elaborate on that.
> Wenn dabei 8BITMIME nicht announced wird, ist das ok.
Haeh? Und was meinst du damit?
cu
Clemens, dessen MXe 8BIT-Mails für die der dst-MX nur 7 Bit
kann immer brav & vollautomagisch nach 7Bit wandelt.
--
/"\ http://czauner.onlineloop.com/
\ / ASCII RIBBON CAMPAIGN
X AGAINST HTML MAIL
/ \ AND POSTINGS
[Halbwissen] Wer /dreht/ mir denn die/eine falsche IP-Adresse an. UTA
vergibt IMHO dynamische IPs das wird doch nicht falsch sein.
> Blöd ist es, wenn keine Warnmails retour kommen.
In den Fällen und zu der Zeit da Mails von T-Online.de nicht angenommen
wurden habe ich ja entsprechende Infomails bekommen. In den Fällen in
denen an mich gesendete Mails nicht durchgekommen sind hätte dann der
Absender einen Hinweis bekommen müssen, hat er aber nicht.
Wolfgang Bauer
> Das SPF-Problem kommt eventuell noch dazu und ich kenne ausser UTA keinen
> ISP bei dem man SPF deaktivieen kann.
es gibt (gottlob) kaum isps, die ueberhaupt auf SPF filtern.
da lob ich mir die uta nicht, sondern verdamm sie,
das der filter standardmaessig ueberhaupt aktiv ist.
lg.
k.
> da lob ich mir die uta nicht, sondern verdamm sie,
> das der filter standardmaessig ueberhaupt aktiv ist.
Ah, die "ich mag SPF nicht und verdamme alles was damit zu tun hat"-Front
meldet sich auch zu Wort. Jomei, die Leut, die andere für die SPF-Entries
der Domainbesitzer verantwortlich machen werden wohl nie zur Ruhe kommen.
Euer verdammter Wolfgang
> > da lob ich mir die uta nicht, sondern verdamm sie,
> > das der filter standardmaessig ueberhaupt aktiv ist.
>
> Ah, die "ich mag SPF nicht und verdamme alles was damit zu tun hat"-Front
> meldet sich auch zu Wort. Jomei, die Leut, die andere für die SPF-Entries
> der Domainbesitzer verantwortlich machen werden wohl nie zur Ruhe kommen.
die einstellungen des spamfilters
sind kein problem der spf-entries,
sondern ein informationsdefizit des hosters.
lg.
k.
> die einstellungen des spamfilters
> sind kein problem der spf-entries,
> sondern ein informationsdefizit des hosters.
Ich bin mir gerade nicht sicher wer da ein Informationsdefizit hat.
Servus, Wolfgang
Auszug aus einem Posting vom 5.3.2004:
| "ID-53607982.user.utanet.at ist der von news.utanet.at an mich
| vergebene FQDN. 53607982 ist meine Benutzerkennung beim ISP UtaNet."
Liegt also erst 2½ Jahre zurück. :-)
wm
--
NO DRM (Digital Restrictions Management), NO SOFTWAREPATENTS!
>> War das im vorigen Jahrhundert? ;-) Kann ich mich nicht erinnern.
>> Seitdem ist viel Wasser den Ziller heruntergeflossen.
>
> Auszug aus einem Posting vom 5.3.2004:
>
>| "ID-53607982.user.utanet.at ist der von news.utanet.at an mich
>| vergebene FQDN. 53607982 ist meine Benutzerkennung beim ISP UtaNet."
>
> Liegt also erst 2½ Jahre zurück. :-)
Hast Du dazu die MID? Ich kann mich nicht erinnern. Kann es sein, dass
das ein anderer Wolfgang Bauer war?
Wolfgang
>> Auszug aus einem Posting vom 5.3.2004:
>>
>>| "ID-53607982.user.utanet.at ist der von news.utanet.at an mich
>>| vergebene FQDN. 53607982 ist meine Benutzerkennung beim ISP UtaNet."
>>
>> Liegt also erst 2½ Jahre zurück. :-)
>
> Hast Du dazu die MID? Ich kann mich nicht erinnern. Kann es sein, dass
> das ein anderer Wolfgang Bauer war?
Message-ID: <c281uu...@ID-53607982.user.utanet.at>
Adalbert, der für solche Sachen Google Groups immer wieder für eine
sehr praktische Lösungsmöglichkeit hält.
><c281uu...@ID-53607982.user.utanet.at>
Dieser X-Face Header ... schon mal bei
http://www.dairiki.org/xface/
eingekippt? .... diese Ähnlichkeit:P
Und immer wieder erstaunlich wie das menschliche Hirn funktioniert.
Maches merkt man sich über Jahrzehnte, andere Sachen vergißt man total.
Wolfgang
Ist das jetzt auf die Verwendung von Google oder auf die Diskussion
bezogen?
Adalbert - schnell flüchtend
> Ist das jetzt auf die Verwendung von Google oder auf die Diskussion
> bezogen?
Esist darauf bezogen, dass ich mich absolut nicht an das Posting
Message-ID: <c281uu...@ID-53607982.user.utanet.at>
erinnern kann.
Wolfgang
> Mailverkehr ist mittlerweile ziemlich problematisch. Auf der
> einen Seite wird geblockt wie verrückt, auf der anderen Seite sind viele
> Leute nicht lernfähig. Probier mal Professoren an südamerikanischen Unis
> beizubringen, dass ihre Mails mit hotmail und der UNI-IP etc. kaum
> durchkommen.
ähm ganz allgemein, wer sich für eine hotmail-mailadresse entscheidet,
dem ist bitte nicht zu helfen, ebenso bei anderen providern, wo
millionen und aber millionen von mailadressen registriert.
vielleicht für usenet (wenn ich nicht rein zufällig domainbesitzer
wäre), aber sicher nicht mit einer mailadresse, die ich nicht öffentlich
verwende.
ganz allgemein habe ich bei mir zb e-mailadressen von *aol.com
*yahoo.com auf kübeln. wer mir mit mails von solchen adressen, landet
nicht mal im spamordner bei mir...
Was genau verstehst du daran nicht? Der MTA ändert den Inhalt einer
Mail nicht. (Das gilt natürlich nicht für alle MTAs, falls du das
gemeint haben solltest.)
>> Wenn dabei 8BITMIME nicht announced wird, ist das ok.
>
> Haeh? Und was meinst du damit?
8BITMIME darf (na gut: sollte) nur announced werden, wenn der MTA von
8bit nach 7bit konvertieren kann, weil sonst Mails nicht ankommen und
statt dessen bounces generiert werden. Exchange zum Beispiel scheint
in bestimmten Versionen wieder mal zu zeigen wie man es nicht machen
sollte.
> Clemens, dessen MXe 8BIT-Mails für die der dst-MX nur 7 Bit
> kann immer brav & vollautomagisch nach 7Bit wandelt.
Schön.
lg,
daniel
Nein. Nur hat die Aussage nach der patzigen Frage eigentlich nichts mit
deiner Ursprünglichen Aussage zu tun. Die Aussage "was 8bit reinkommt wird
in 8bit rausgeschickt" ist einfach falsch.
Wenn der Ziel-MX nicht 8 Bit kann, geht das nicht. Um genauer: es darf nicht
sein. Ein MX, der sich so verhält wie du ursprünglich behauptest ist
kaputt & hat nichts am öffentlichen Internet verloren.
>>> Wenn dabei 8BITMIME nicht announced wird, ist das ok.
>>
>> Haeh? Und was meinst du damit?
>
> 8BITMIME darf (na gut: sollte) nur announced werden, wenn der MTA von
> 8bit nach 7bit konvertieren kann, weil sonst Mails nicht ankommen und
Genau. Das ist nämlich der Punkt. Da kommen dann 8 Bit rein, und 7 Bit
Messages gehen raus.
>> Clemens, dessen MXe 8BIT-Mails für die der dst-MX nur 7 Bit
>> kann immer brav & vollautomagisch nach 7Bit wandelt.
>
> Schön.
Nicht *Schön*, das ist MUST.
cu
Clemens.
Sag ich ja eh. Wenn der MX allerdings 8BITMIME *nicht* announced,
kommen da 7-bit rein, und 7-bit gehen raus. Sollten dann trotzdem
8-bit Zeichen reinkommen, werden die auch wieder so rausgeschickt.
SSKM.
>>> Clemens, dessen MXe 8BIT-Mails für die der dst-MX nur 7 Bit
>>> kann immer brav & vollautomagisch nach 7Bit wandelt.
>>
>> Schön.
>
> Nicht *Schön*, das ist MUST.
Nein. Der MX kann auch keine 8-bit Mails erlauben.
lg,
daniel
> Sag ich ja eh. Wenn der MX allerdings 8BITMIME *nicht* announced,
> kommen da 7-bit rein, und 7-bit gehen raus. Sollten dann trotzdem
> 8-bit Zeichen reinkommen, werden die auch wieder so rausgeschickt.
> SSKM.
Und gerade KNode schickt eine 8BITMIME kodierte Mail gar nicht erst zum
Server wenn der nicht 8BITMIME announced.
Wolfgang
Wowereit.
Adalbert
> Wowereit
Das verstehe ich nicht. Der regierende Bürgermeister von Berlin? Was hat
der damit zu tun?
Wolfgang
"Ich bin schwul - und das ist gut so!"
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Adalbert