Da ich nun mehr oder weniger notgedrungen bei AON bin,
und AON auch so eine "online Festplatte" anbietet,
w�rde ich diese gerne verwenden,
aber ebenfalls nicht �ber den web Browser.
Wei� jemand ob das geht? Habe bislang nichts dazu gefunden,
wenn schon nicht webDav, dann zumindest FTP, w�re auch schon ganz gut.
lg
Roland Schweiger
> Da ich nun mehr oder weniger notgedrungen bei AON bin,
> und AON auch so eine "online Festplatte" anbietet,
> w�rde ich diese gerne verwenden,
> aber ebenfalls nicht �ber den web Browser.
>
> Wei� jemand ob das geht? Habe bislang nichts dazu gefunden,
> wenn schon nicht webDav, dann zumindest FTP, w�re auch schon ganz gut.
Ich hab mir daf�r ein Programm von der telekom-website runtergeladen,
installiert, damit konnte man dann die Online Festplatte als Laufwerk
installieren. Hab das noch bei mir liegen. Hei�t "OnlineFestplatte 1.1.2
installieren.exe" 235 kB gro�. Falls Du das Ding auf bei der Telekom nicht mehr
findest, ich habe es jedenfalls auf die Schnelle nicht gefunden, kann ich es dir
schicken.
MfG
Franz47
> Wei� jemand ob das geht? Habe bislang nichts dazu gefunden,
> wenn schon nicht webDav, dann zumindest FTP, w�re auch schon ganz gut.
Scheint so zu sein, da� Sie jetzt nur mehr den "Medienmanager" daf�r anbieten.
Funktioniert auch, verwende ich f�r das Abspielen von Dateien, die auf dem
Computer liegen, �ber die aontv-mediabox auf dem Fernseher.
MfG
Franz
Schade ... warum machen die es denn so kompliziert,
ich will ja nur webDav oder FTP oder eine �hnliche Art,
die online Festplatte als Netzlaufwerk einzubinden.
Aber das ist offenbar genau das was die AON Leute nicht so recht wollen :-)
lg
Roland Schweiger
> Schade ... warum machen die es denn so kompliziert,
> ich will ja nur webDav oder FTP oder eine �hnliche Art,
> die online Festplatte als Netzlaufwerk einzubinden.
> Aber das ist offenbar genau das was die AON Leute nicht so recht wollen :-)
Ich schick Dir mal die Software, werde ja sehen, ob Du eine real address hast.
Dann kannst Du das ausprobieren. Bei mir funktioniert das jedenfalls als
Laufwerk im Explorer.
mfG
Franz
> Schade ... warum machen die es denn so kompliziert,
> ich will ja nur webDav oder FTP oder eine �hnliche Art,
> die online Festplatte als Netzlaufwerk einzubinden.
> Aber das ist offenbar genau das was die AON Leute nicht so recht wollen :-)
Nochwas gefunden
Unter
http://www.telekom.at/portal/site/telekom/menuitem.f62ddf831bc7a32bf22dc160d3a041ca/?vgnextoid=d91c12b52c7bd110VgnVCM1000004c1a1facRCRD&taxproblem=c738b10a-837b-40b2-b74f-35bb7cda496d
Online-Festplatte - Ich habe bereits einen WebDAV-Client bzw. ein
WebDAV-Programm. Kann ich diesen / dieses mit der Online-Festplatte benutzen?
Ja. Tragen Sie dazu als Freigabename
http(s)://festplatte.aon.at/OnlineFestplatte ein und geben Sie Ihre aon
Portallogindaten ein. Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung einer ungesicherten
Verbindung Ihre Logindaten in diesem Fall nicht verschl�sselt �bertragen werden
und wir nicht f�r die vollst�ndige Funktionsweise Ihrer Software garantieren und
auch keinen softwarebezogenen Support anbieten k�nnen.
Oja, vielen Dank so in etwa meinte ich das.
Den "real name" und eine "real eMail Adresse" habe ich auch beim news
schreiben :-)
aber da eben eine gmx Adresse und nicht die von AON.
lg
Roland Schweiger
leider habe ich (unter Win7) ab und an Probleme mit Geister-Dateien bzw.
das Kopieren und Einf�gen funktioniert nicht immer,
aber das scheint eher eine Art Windows Problem zu sein,
denn bei GMX hatte ich �hnliche Troubles.
Aber sch�n dass es eben doch als webDav anzumelden geht, spart das
umst�ndliche Werkeln mit dem Browser.
lg
Roland Schweiger
> Aber sch�n dass es eben doch als webDav anzumelden geht, spart das
> umst�ndliche Werkeln mit dem Browser.
Noch was ist mir jetzt eingefallen. Such im Web die Datei netdrive_setup.exe,
eine Utility von Novell, mit der habe ich die AON-Festplatte auch installiert,
sogar mit Laufwerksbuchstaben, wenn ich mich richtig erinnere. Jedenfalls hat
man dann das Ding im Lauafwerksverzeichnis zug�nglich. Ich hab davon die Version
12.0.0.49974 in Verwendung, schon l�nger nicht getauscht, wir vielleicht was
Neueres geben.
Auch hier was dar�ber http://www.theblog.ca/novell-netdrive
Die normale AON-Mail-Adresse kann man eigentlich vergessen, da der Postkasten
nur mikroskopisch klein ist, auch bei einem Providerwechsel steht mu� man dann
wieder unfreiwillig wechseln. Meiner Meinung nach ist es am besten, wenn man
Internetanschlu�, Mail, Hosting bei verschiedenen Firmen hat, wenn�s �konomisch
nur halbwegs vertretbar ist. Hat man ein Paket einer Firma, mu� man bei
Problemen auf einem Sektor m�glicherweise den ganzen Paketvertrag l�sen und mu�
alles von Neuem einrichten.
MfG
Franz47
Vielen Dank, ich werde es (leider allerdings erst in ein par Tagen)
ausprobieren
und berichten ob es besser klappt als direkt mit der Implementierung von
Win7.
Die windows-eigene Variante ist grunds�tzlich nicht so schlecht und ich sehe
auch einen "Laufwerksbuchstaben"
aber das Problem mit den Geisterdateien bzw. dass eben Dateien wieder
auftauchen die schon gel�scht wurden
(und dann 0 Byte Gr��e haben) ist leider recht nervig.
> Auch hier was dar�ber http://www.theblog.ca/novell-netdrive
merci!
> Die normale AON-Mail-Adresse kann man eigentlich vergessen, da der
> Postkasten nur mikroskopisch klein ist, auch bei einem Providerwechsel
> steht mu� man dann wieder unfreiwillig wechseln. Meiner Meinung nach ist
> es am besten, wenn man
Deshalb hab ich GMX und web.de ganz gern, die geh�ren zwar beide zur selben
Firma (United Internet)
aber beide haben freemail-Angebote die sich durchaus sehen lassen k�nnen.
lg
Roland Schweiger
> Auch hier was dar�ber http://www.theblog.ca/novell-netdrive
Nun konnte ich es auf die schnelle doch noch ausprobieren -
das kleine Utility ist spitze, habe es mit AON Festplatte und GMX
MediaCenter ausprobiert,
beide "Laufwerke" erscheinen wunderbar und es gibt endlich keine
Geisterdateien mehr.
Vielen Dank.
lg
Roland Schweiger
> Vielen Dank.
Freut mich, da� es geklappt hat.
mfG
Franz
> Noch was ist mir jetzt eingefallen. Such im Web die Datei netdrive_setup.exe,
> eine Utility von Novell, mit der habe ich die AON-Festplatte auch installiert,
> sogar mit Laufwerksbuchstaben, wenn ich mich richtig erinnere. Jedenfalls hat
> man dann das Ding im Lauafwerksverzeichnis zugᅵnglich. Ich hab davon die Version
> 12.0.0.49974 in Verwendung, schon lᅵnger nicht getauscht, wir vielleicht was
> Neueres geben.
Danke, ein guter Tipp. Obwohl ich meine AON-Festplatte bis jetzt nicht
benutzt habe, habe ich Netdrive nun installiert. Damit ist der Zugang
zur AON-Festplatte jedenfalls komfortabler.
--
lG Ferenc
Entweder gibt es da einen Trick oder man wird absichtlich entmündigt?
Konkret geht's mir um
Wahl zwischen DHCP oder fixen Adressen
Zugangsbeschränkungen auch über die MAC-Adresse einstellen
Änderung der Routeradresse
usw, also alles was man etwa beim Netgear DSL-WLAN-Router und ähnlichen
Geräten verändern kann.
Auch Wolfi und Andy, die so schöne Anleitungen zum Tunen der Speedtouch
Modems verfasst haben, dürften das PRG AV4202N noch nicht bearbeitet haben.
Für Tipps oder Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar!
MfG,
Hubert
Ich bin zwar auch kein Freund solcher Methoden, verstehe es aber, wenn
ein quasi-Monopolist (oder zumindest Oligopolist) seinen
schlechtbezahlten Hotlinemitarbeiterinnen das Nachspueren von durch
DAUs verursachten Konnektivitaetsproblemen ersparen will: nichts ist
so schlecht fuer's Geschaeft, als eine fuer's Unternehmen schlechte
Mundprogaganda.
Durch eine weit verbreitete Geiz=Geil-Mentalitaet wurde bis dato eine
de facto Darwin'sche Artenauswahl unterstuetzt, leider sind halt nicht
nur die Schlechtesten und Schlechten, sondern auch einige Gute davon
betroffen worden und seitdem "ausgemerzt" (= von den Big Playern
gekauft).
> Konkret geht's mir um
> Wahl zwischen DHCP oder fixen Adressen
> Zugangsbeschränkungen auch über die MAC-Adresse einstellen
> Änderung der Routeradresse
> usw, also alles was man etwa beim Netgear DSL-WLAN-Router und ähnlichen
> Geräten verändern kann.
Siehst Du: nachdem *jeder* Besitzer eines solchen Geraets da und dort
zu schrauben vermag, sich nicht alle jedoch *wirklich* auskennen, wird
oft dem ISP, in den meisten Faellen klarerweise einem der wenigen noch
verbliebenen Grossen, die Schuld am Nichtfunktionieren gegeben.
Abgesehen davon, dass man zB natuerlich der TA einiges aus den letzten
Jahrzehnten (!) vorwerfen kann, ist einem vernuenftigen Gross-ISP wohl
nicht vorzuwerfen, dass er halt das, was 99,99% der User aus seiner
Sicht brauchen, zum quasi-Standard macht.
Gross-ISP: wenn jemand hoehere Flexibilitaet will, muss er das
Businesspaket und damit hoehere Kosten waehlen. So einfach ist das.
Wenn man Glueck hat, gibt es - zum manchmal etwas hoeheren Preis -
(einen) alternative(n) Anbieter, mit dessen Technikern man so einiges
an "unique"-Situationen abfangen kann und dann voellig entspannt diese
Anbindung nutzen kann.
Was soll's: die ueberwiegende Mehrheit der Probleme im IKT-Bereich
sitzt vor dem Bildschirm. Was sollten die ISPs sonst tun?
Habe dann lediglich Benutzername + Kennwort eingetragen und das Ding hat
sich korrekt synchronisiert
und eine echte IP(v4) erhalten.
F�r VPI / VCI hab ich nix eingestellt, dies wird offenbar automatisch
ausgehandelt,
bin mir nicht sicher ob man die �bertragungsqualit�t noch damit verbessern
k�nnte,
aber es l�uft ja alles (die VoIP Rufnummern, DynDNS, Fernwartung usw.)
lg
Roland Schweiger
>Abgesehen davon, dass man zB natuerlich der TA einiges aus den letzten
>Jahrzehnten (!) vorwerfen kann, ist einem vernuenftigen Gross-ISP wohl
>nicht vorzuwerfen, dass er halt das, was 99,99% der User aus seiner
>Sicht brauchen, zum quasi-Standard macht.
Die meiner Meinung nach unsinnige Nichtkonfigurierbarkeit hat schon bei der
zuletzt eingespielten Firmware/User.ini/Webinterface-Kombination des TG585v7
angefangen. Ich kann ja noch irgendwie nachvollziehen, daß man verhindert, daß
die Kunden über die CLI umrühren, bis nichts mehr geht, aber warum man mir die
Einstellungsmöglichkeit genommen hat, daß ich das Ding auf Dauerbetrieb stelle
und die Konfiguration sichere, bevor ich was ändere, ist mir nicht einsichtig.
Wie soll ich dann auf mein NAS zu Hause zugreifen, wenn sich das Ding nach 15
min ohne PC dran vom Internet trennt?? Gottseidank gibt es solche Samariter wie
die www.dieschmids.at die einem da kompetente Lösungen anbieten können - es sei
ihnen hier (wahrscheinlich wie schon oft) großer Dank gesagt.
>Gross-ISP: wenn jemand hoehere Flexibilitaet will, muss er das
>Businesspaket und damit hoehere Kosten waehlen.
Beim Businesspaket kann man auch absolut nichts mehr selbst einstellen am Modem!
Trotzdem bin ich letztlich mit dem Preis-Leistungsverhältnis bei der Telekom
zufrieden
MfG Franz47
Andererseits war es sehr wohltuend und fuer den Dauerbetrieb foerderlich,
die eigenen Nameserver einstellen zu koennen - ohne CLI keine Chance.
> Wie soll ich dann auf mein NAS zu Hause zugreifen, wenn sich das Ding
> nach 15 min ohne PC dran vom Internet trennt??
Wie bitte? Ernsthaft? Dann bete ich, dass mein jetziges Modem noch lange
nicht dein Geist aufgibt...
> Trotzdem bin ich letztlich mit dem Preis-Leistungsverhältnis bei der
> Telekom zufrieden
Das ist natuerlich der Punkt: es ist so billig, dass man 8-stuendliche
Zwangstrennungen und derartige Frickeleien immer noch in Kauf nimmt.
Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike
Geht nicht!? Das gibt's nicht, jedenfalls nicht bei uns: Stefan.
(Sloganizer)
> Wie bitte? Ernsthaft? Dann bete ich, dass mein jetziges Modem noch lange
> nicht dein Geist aufgibt...
Ab irgendeinem Firmwareupdate mit dem Medienmanager beim TG585v7 war das der
Fall. Kann man aber letztlich doch wieder in beabsichtigte Bahnen lenken mit den
Instruktionen w.o.
> Das ist natuerlich der Punkt: es ist so billig, dass man 8-stuendliche
> Zwangstrennungen und derartige Frickeleien immer noch in Kauf nimmt.
Seltsam, habe davon oft gelesen, bei mir ist das jedenfalls nicht der Fall.
Modem und NAS sind an, und jetzt sicher schon länger als 24 Stunden, immer noch
erreichbar. TG585v7 Modem ist auf Dauerbetrieb umgestellt.
Würde mich interessieren, was zahlt die Telekom den Servicetelefonmitarbeitern?
Dekommen die die Magengeschwürprophylaxe gleich am Anfang der Schicht
ausgehändigt?
MfG Franz47
Versuch halt die Admin-Zugangspasswörter, die im Internet eh schon
veröffentlicht wurden, im Googlecache müssten die noch zu finden sein..
IMHO wurden die nicht umgestellt.
Leo