Fwd: Neuro-Covid verstehen: Die Auswirkungen auf das Nervensystem

0 views
Skip to first unread message

Robert Francis

unread,
Jun 2, 2023, 8:08:13 AM6/2/23
to aspi...@googlegroups.com
xxx

---------- Forwarded message ---------
From: Paracelsus Klinik Lustmühle <newsl...@paracelsus.com>
Date: Fri, 2 Jun 2023 at 12:40
Subject: Neuro-Covid verstehen: Die Auswirkungen auf das Nervensystem
To: <remfr...@gmail.com>


Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zum Ausdrucken als pdf, klicken Sie hier.

 

 

 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Biological medicine for healing and health


Neuro-Covid

Nach Long-Covid resultierende neurologische Symptomatik

 

Liebe Patienten und Freunde der Paracelsus Klinik,

wir möchten Sie in unserem Newsletter über ein aktuelles Thema informieren - ein Krankheitsbild, dessen wissenschaftliche Einordnung noch nicht vollständig etabliert ist. 

 

Verschiedene Krankheitsbilder bei Long-Covid

Um ein umfassendes Bild zu vermitteln, listen wir erst einmal welche Krankheitsbilder es bei einer Covid-Infektion zurzeit gibt:

  • Akuterkrankung COVID 19: Befund und Symptome bis zu 4 Wochen
  • Anhaltende Symptome von COVID 19: Befund und Symptome von 4–12 Wochen
  • Post-COVID Syndrom: Befund und Symptome, die während oder nach einer Infektion mit SARS-Cov2 entstehen, bei denen keine anderen erkennbaren Ursachen vorliegen und mehr als 12 Wochen bestehen.

Alternativ wird vorgeschlagen:

  • Akutes Post-COVID: Befund und Symptome 3–12 Wochen nach Infektion
  • Chronisches Post-COVID: Befund und Symptome mehr als 12 Wochen nach Beginn der Akuterkrankung

 

Bei Patienten in intensivmedizinischer Behandlung wird das Bild noch viel komplizierter und schwerwiegender. Hier vermischt sich das Post-Covid Syndrom mit allen Komplikationen nach einer intensiv-medizinischen Behandlung.

 

 



Was sind typischen Symptome von Post-Covid und wie häufig kommen diese vor?


Oft treten mehrere Symptome gleichzeitig auf. Einige davon sind offensichtlich, wie kardiorespiratorische Symptome, die sich durch Atemnot, Brustschmerzen, Herzklopfen oder Husten zeigen. Andere können nur durch eine genaue Anamnese und klinische Untersuchungen festgestellt werden, wie neurologische Symptome, darunter Konzentrationsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Wortfindungsstörungen, kognitive Bewegungsstörungen sowie übermässige Müdigkeit, Nervenschmerzen, Taubheitsgefühl oder Sensibilitätsstörungen.

Die meisten dieser Symptome sind keine direkte Folge einer Covid-Infektion, sondern werden durch die Infektion erst ausgelöst und sind für die schwerwiegenden Beschwerden verantwortlich. Etwa 20 Prozent der Patienten leiden unter solchen durch Covid ausgelösten Erkrankungen. Die restlichen 80 Prozent, die als Post-Covid-Patienten gelten, haben bedauerlicherweise keine organspezifische Diagnose für eine gezielte Therapie.

Es ist bekannt, dass psychologische Faktoren beim Post-Covid-Syndrom eine wichtige Rolle spielen. Körper und Geist sind eng miteinander verbunden, und übermässiger Stress, seelische Konflikte oder Depressionen können sich in körperlichen Beschwerden zeigen. Nach einer Covid-Erkrankung kann es zu einer starken psychosomatischen Belastung im Körper kommen, die zu verschiedenen neurologischen und psychologischen Symptomen führen kann (1).


Was ist Neuro-Covid-Syndrom?


Neue klinische Daten nach der COVID-19-Pandemie deuten darauf hin, dass etwa 45% der COVID-19-Patienten neurologische Symptome entwickeln, die auf Enzephalitis (Gehirnentzündung) zurückzuführen sind (1,2). Bei Langzeitfolgen von COVID kommt es zu einer chronischen neurologischen Entzündung und Schädigung von Nervenzellen, was als Neuro-COVID-Syndrom beschrieben wird.

Forscher in diesem Bereich postulieren, dass das SARS-CoV-2-Virus zu einer Funktionsstörung der Mitochondrien führt und den sogenannten mitochondrialen intrinsischen apoptotischen Signalweg aktiviert, was zum Zelltod von Mikrogliazellen (Immunzellen im Gehirn) und Neuronen führt (3).

Des Weiteren wurden bei Menschen, die an Covid-19 verstorben sind, häufig entzündliche Veränderungen der weissen Substanz im Gehirn histologisch, also unter dem Mikroskop, nachgewiesen. Es wurden umfangreiche mikrostrukturelle Veränderungen in der weissen Substanz festgestellt, die offenbar durch Flüssigkeitsverschiebungen innerhalb des Gehirns verursacht wurden. Experten schätzen ein, dass diese Veränderungen zu kognitiven Störungen und Beeinträchtigungen führen können, insbesondere motorische Störungen (4).

Gleichzeitig wurden in den letzten beiden Jahren verschiedene neurologische Komplikationen bei Menschen mit Covid-19-Erkrankung beobachtet, die als "Neuro-Covid" bezeichnet werden. Dabei handelt es sich vor allem um Gefässkomplikationen wie ischämische Schlaganfälle, aber auch um Thrombosen, Blutungen und Durchblutungsstörungen. Bei subakuten Störungen sind insbesondere Mikroblutungen und Gehirn-Atrophien nachweisbar (5).


Graphik 1: Entstehung von Neuro-COVID: Die Rolle von Mastzellen und Mikroglia

Neuro-COVID ist eine Erkrankung, bei der es zu Entzündungen im Gehirn kommt. Der Auslöser, wie das SARS-CoV-2-Virus, kann über die Nase in den Hypothalamus gelangen und die Blut-Hirn-Schranke stören. Aktivierte Mastzellen erhöhen die Durchlässigkeit dieser Schranke und aktivieren Mikroglia, die entzündungsfördernde Moleküle freisetzen. Diese können Nervenzellen schädigen und zur Entstehung von Neuro-COVID beitragen.

Die Wechselwirkung zwischen Mastzellen, Mikroglia und Neuronen spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Neuro-COVID.

Theoharides TC, Kempuraj D. Role of SARS-CoV-2 Spike-Protein-Induced Activation of Microglia and Mast Cells in the Pathogenesis of Neuro-COVID. Cells. 2023 Feb 22;12(5):688.



Neuro-Covid: Auswirkungen auf das Nervensystem

 

Typische Symptome bei Neuro-Covid sind Geruchs- und Geschmacksstörungen sowie Probleme mit der Bewegungskoordination, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Während der Virusinfektion kann es jedoch auch zu diffusen Schäden im Gehirn (Enzephalopathien) mit neurologischen Auffälligkeiten, zu Entzündungen des Gehirns und Rückenmarks (Enzephalomyelitis) oder zu Schlaganfällen kommen (6).

Eine Gruppe von Forschern an den Universitäten Münster und Duisburg-Essen hat das Nervenwasser von Patienten mit neurologischen Auffälligkeiten analysiert und dabei eine interessante Erkenntnis gewonnen. Auf zellulärer Ebene zeigten die Betroffenen Anzeichen einer beeinträchtigten Immunantwort gegen das SARS-CoV-2-Virus im Nervensystem. 

Aufgrund mehrere dieser Beobachtungen wird in der internationalen Fachwelt von "Neuro-Covid" gesprochen. Dieser Begriff beschreibt die neurologischen Auswirkungen einer Covid-Infektion.

„Zusammenfassend deutet das auf eine verminderte Immunantwort im Nervensystem auf die Spike-Proteine des Covid-Virus hin“, erklärt PD Dr. Gerd Meyer zu Hörste, Oberarzt der Klinik für Neurologie in Münster. „Unsere Daten deuten darauf hin, dass neurologische Symptome und Folgeerkrankungen somit keine reinen ‚Nebenerscheinungen‘ einer schweren pulmonalen Covid-19-Erkrankung, sondern eine eigenständige Krankheitssymptomatik darstellen könnten.“


Spike-Proteine sind schädlich im Körper

 

Bisher gibt es keine klaren Beweise dafür, dass Coronaviren entzündliche neuromuskuläre Erkrankungen durch direkte Invasion der peripheren Nerven oder Muskeln oder durch molekulare Mimikry (Nachahmung) verursachen. Es scheint, dass die meisten neurologischen Komplikationen bei COVID-19-Patienten indirekt sind und durch eine Schädigung der Nervenzellen als Nebenwirkung entstehen (6).


Spike-Glykoproteine sind Bestandteile des Virus, die es ihm ermöglichen, in menschliche Zellen einzudringen und sich dort zu vermehren. In Bezug auf Neuro-Covid wurden Spike-Proteine sowohl im Hirnstamm als auch in den Nerven, die vom Hirnstamm ausgehen, nachgewiesen. Dies legt nahe, dass entzündliche Zellen im Gehirn an der Entstehung der neurologischen Symptome beteiligt sein könnten (6).


 


Neuro-Covid in der Paracelsus Klinik


In der Paracelsus Klinik bieten wir im Rahmen der biologisch-komplementären Therapiemethoden effektive Behandlungspakete für Patienten mit Neuro-Covid an.

 

  1. Immunmodulierende und zellregenerierende Therapien
  • Wir bieten in unserer Klinik Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C in Kombination mit Neurostimulatoren wie Vitamin B12 und Vispera Iberus an. Diese werden zusammen mit einer modifizierten 10-tägigen Fastenperiode empfohlen, bei der die Kalorienaufnahme reduziert wird und auf tierische Proteine verzichtet wird.
  • Eine mögliche Behandlungsstrategie zur Unterstützung der mitochondrialen Funktion ist die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT). Bei der IHHT wird der Körper abwechselnd erhöhten Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalten ausgesetzt. Diese Therapie zielt darauf ab, die Sauerstoffversorgung und Durchblutung zu verbessern, was die Gesundheit der Mitochondrien fördern und die Entzündung im Gehirn reduzieren kann.

    Indem die mitochondriale Funktion verbessert wird, könnte IHHT dazu beitragen, die durch mitochondriale Dysfunktion verursachten Schäden zu mildern und die neurologische Entzündung zu verringern.
  1. Entgiftungstherapien
  • Es werden in der Paracelsus Klinik Chelatinfusionen zur Zellreinigung angeboten, um die regenerativen Prozesse im Körper durch eine gesteigerte Selbstregulation zu fördern. Das Hauptprogramm wird durch das Fasten unterstützt, was zu einer Neuaktivierung des Stoffwechsels führt. Zusätzlich können Ozongaben intravenös sowie Blutegeltherapien als ergänzende Optionen angewendet werden. Diese helfen, durch die Reinigung des Blutes und die Verbesserung der Mikrozirkulation entzündliche Prozesse bei Neuro-Covid erheblich zu reduzieren oder sogar vollständig rückgängig zu machen.
  1. Darmaufbau

Ein wichtiger Aspekt unserer Behandlungsansätze liegt in der Betrachtung der komplexen Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Darm, auch bekannt als die Gehirn-Darm-Achse. Deshalb legen wir grossen Wert auf die Wiederherstellung einer gesunden Darmflora durch gezielte Massnahmen zur Darmreinigung.

  • Durch spezielle Kräuterformeln und therapeutische Module, die individuell verschrieben werden, unterstützen wir die Regeneration und das Gleichgewicht der Darmflora. Eine gesunde Darmflora wiederum beeinflusst die Kommunikation zwischen dem Darm und dem Gehirn und kann sich positiv auf neurologische Symptome auswirken.
  • Die Darmreinigung durch Hydro-Colon-Therapien zielt darauf ab, Ablagerungen und Toxine im Darm zu beseitigen und die Funktion des Verdauungssystems zu optimieren. Auf diese Weise wird nicht nur die Aufnahme von Nährstoffen verbessert, sondern auch die Ausscheidung von Abfallprodukten unterstützt. Eine gesunde Darmflora und eine optimale Verdauung sind entscheidend für eine gute Nährstoffversorgung des Gehirns und können damit die neurologische Gesundheit positiv beeinflussen.
  • Zusätzlich zur Darmgesundheit ist auch die Ernährung von grosser Bedeutung für die Gehirn-Darm-Achse. Eine darmfreundliche Ernährung wie die Paracelsus Entlastungsdiät fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern kann auch entzündliche Prozesse im Körper reduzieren und die Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Darm verbessern.
  1. Neuraltherapie und Akupunktur
  • Durch unsere einzigartigen Ansätze, wie zum Beispiel Akupunktur und neuraltherapeutische Injektionen, konzentrieren wir uns auf die sogenannte Point-Neurostimulation am Ohr, um die körperliche Dysregulation zu normalisieren.

Post-Vakzin-Syndrom (Post-Vac Syndrom)


Das sogenannte Post-Vakzin-Syndrom bezieht sich auf eine Symptomatik, die nach einer Impfung, insbesondere nach Covid-Impfstoffen, auftreten kann. Es ähnelt den Symptomen des Neuro-Covid Syndroms, das nach einer Covid-19-Erkrankung auftritt, da beide mit den Spike-Proteinen in Verbindung stehen. Beim Post-Vakzin-Syndrom handelt es sich um ungewöhnliche neurologische Symptome, die nach der Impfung auftreten können. Diese Symptome können Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit oder sogar neurologische Ausfälle umfassen. Es wird angenommen, dass die Impfung die Produktion von Spike-Proteinen im Körper auslösen kann, was zu einer immunologischen Reaktion führt und diese Symptome verursachen kann (7).

 

Für Patienten, bei denen das Post-Vac Syndrom auftritt, können ähnliche Behandlungsansätze wie bei Neuro-Covid angewendet werden. Dies umfasst immunmodulierende Therapien, die darauf abzielen, die Immunantwort zu regulieren, sowie entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Massnahmen, um die Symptome zu lindern und den Genesungsprozess zu unterstützen.

 

Es ist wichtig, dass Patienten, die Symptome nach einer Impfung oder einer Covid-19-Erkrankung erleben, ärztliche Unterstützung suchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung zu erhalten. Jeder Fall sollte individuell bewertet werden, um die beste therapeutische Vorgehensweise zu bestimmen.

 

Bei Fragen zu unseren Therapien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns telefonisch kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin für eine Erst-Konsultation mit unseren Ärzten zu vereinbaren. Wir bieten auch die Möglichkeit einer Beratung per Zoom oder Telefon an. Nach der Erst-Konsultation werden wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot unterbreiten.

>> Patient werden



Freundliche Grüsse


Dr. med. Elvira Boschmann

Fachärztin für allg. Chirurgie

Fachausweis Naturheilverfahren (DE)

Referenzen:
  1. Theoharides TC, Kempuraj D. Role of SARS-CoV-2 Spike-Protein-Induced Activation of Microglia and Mast Cells in the Pathogenesis of Neuro-COVID. 2023 Feb 22;12(5):688.
  2. Theoharides TC, Conti P. Be aware of SARS-CoV-2 spike protein: There is more than meets the eye. J Biol Regul Homeost Agents. 2021 May-Jun;35(3):833-838.
  3. Clough E, Inigo J, Chandra D, Chaves L, Reynolds JL, Aalinkeel R, Schwartz SA, Khmaladze A, Mahajan SD. Mitochondrial Dynamics in SARS-COV2 Spike Protein Treated Human Microglia: Implications for Neuro-COVID. J Neuroimmune Pharmacol. 2021 Dec;16(4):770-784.
  4. Solomon IH, Singh A, Folkerth RD, Mukerji SS. What Can We Still Learn from Brain Autopsies in COVID-19? Semin Neurol. 2023 Apr 6.
  5. Premraj L, Kannapadi NV, Briggs J, Seal SM, Battaglini D, Fanning J, Suen J, Robba C, Fraser J, Cho SM. Mid and long-term neurological and neuropsychiatric manifestations of post-COVID-19 syndrome: A meta-analysis. J Neurol Sci. 2022 Mar 15;434:120162.
  6. Azizi SA, Azizi SA. Neurological injuries in COVID-19 patients: direct viral invasion or a bystander injury after infection of epithelial/endothelial cells. J Neurovirol. 2020 Oct;26(5):631-641.
  7. Theoharides TC. Could SARS-CoV-2 Spike Protein Be Responsible for Long-COVID Syndrome? Mol Neurobiol. 2022 Mar;59(3):1850-1861.
 



Um sich von dem Newsletter abzumelden, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein




Für zusätzliche Informationen über uns, zögern Sie bitte nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir würden uns freuen, Ihnen behilflich sein zu können.




Paracelsus Klinik Lustmühle AG
Postfach 162
9053 Teufen AR
Schweiz










--
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages