Fwd: Kopfschmerzen: ganzheitliche nachhaltige Linderung

0 views
Skip to first unread message

Robert Francis

unread,
Jul 27, 2023, 1:57:07 PM7/27/23
to aspi...@googlegroups.com


---------- Forwarded message ---------
From: Paracelsus Klinik Lustmühle <newsl...@paracelsus.com>
Date: Thu, 27 Jul 2023 at 15:27
Subject: Kopfschmerzen: ganzheitliche nachhaltige Linderung
To: <remfr...@gmail.com>


Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zum Ausdrucken als pdf, klicken Sie hier.

 

 

 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paracelsus Klinik Lustmühle

 

Biological medicine for healing and health


Ganzheitliche Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne

Ein umfassender Ansatz für nachhaltige Linderung

 

Liebe Patienten und Freunde der Paracelsus Klinik,

Kopfschmerzen sind eines der häufigsten Beschwerdebilder, weswegen Menschen überhaupt einen Arzt aufsuchen. Sie kommen episodisch oder chronisch vor. Erst wenn Kopfschmerzen besonders stark oder anhaltend sind oder sich nicht durch die Einnahme eines Schmerzmittels behandeln lassen, gehen die meisten Menschen zum Arzt. An der Stelle ist es wichtig für uns zu unterscheiden, welche Ursachen den Kopfschmerzen zu Grunde liegen.

 

 



Spannungskopfschmerzen: Jenseits der konventionellen Medizin

Die häufigste Kopfschmerzerkrankung stellt der Spannungskopfschmerz dar. Dieser hat einen dumpf drückenden Charakter und strahlt über den gesamten Kopf aus. Die Pathophysiologie des Spannungskopfschmerzes ist bisher noch unzureichend abgeklärt. Es werden eine vermehrte Anspannung der Nackenmuskulatur und damit verbundene Reizungen des Nervensystems diskutiert. Die konventionelle Schulmedizin therapiert medikamentös mit Analgetika wie Amitryptilin oder NSAR wie Ibuprofen. Bei regelmässiger Einnahme von solchen Schmerzmedikamenten kann es dann jedoch auch zu einem sogenannten «medikamenteninduzierten Kopfschmerz« kommen. Die Schmerzen können sowohl durch eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, als auch durch eine Überdosierung oder durch Entzug ausgelöst werden. Sehr häufig kommt es nach Beendigung einer Langzeitbehandlung mit Analgetika zu diesem sogenannten medikamenteninduzierten Kopfschmerz. Da mit dem Einsatz der konventionellen Medizin meist kein zufriedenstellendes Therapieergebnis zu erzielen ist, sucht ein erheblicher Anteil der Patienten nach komplementären Therapieverfahren.

 

 



Migräne: Eine einschränkende Belastung für die Lebensqualität

Eine Migräne ist etwas anderes als gewöhnliche Kopfschmerzen, die fast jeder Mensch ab und zu hat. Bei einem Migräneanfall setzen plötzlich heftige, stechende Schmerzen ein, in der Regel nur auf einer Kopfseite. Sie sind deutlich stärker als gewöhnliche Kopfschmerzen und meist von weiteren vegetativen Beschwerden (wie zum Beispiel Sehstörungen, Übelkeit etc.) begleitet. Kopfschmerzen, insbesondere die Migräne, gehören somit zu den Beschwerden, die zur starken Beeinträchtigung der Lebensqualität beitragen. Längere Migräneverläufe führen oft zu Mischbildern aus chronischer Migräne und Spannungskopfschmerzen. 


Kopfschmerzdiagnose für die beste Behandlungsstrategie

Anhand der Krankengeschichte lässt sich in der Regel eine Kopfschmerzdiagnose festlegen. Hierzu ist es wichtig zu erfahren, wie lange Kopfschmerzattacken andauern und welche Begleitsymptome mit ihnen einhergehen. Wir hinterfragen genau welche «Trigger» es gibt, welche «therapeutischen Massnahmen» und Behandlungen bislang gegen Attacken und zur Vorbeugung eingesetzt wurden und wie weit diese effektiv waren. Durch das Führen eines Kopfschmerztagebuches können Betroffene dem Arzt beim ersten Kontakt wertvolle Informationen über den Zeitverlauf liefern. Der Arzt kann Zusammenhänge und mögliche Auslöser erkennen. Beispiele dazu sind z. B. Tyramin, welches in Wein und Käse vorkommt oder Nitrit aus Wurstprodukten, Koffein, Glutamat usw. Diese vasoaktiven Inhaltsstoffe, alltäglicher Schadstoffe, gilt es zu detektieren. Gemäss unseren Erfahrungen an der Paracelsus Klinik verschaffen in dieser Hinsicht individuelle Ernährungsberatung, gezielte Entgiftungstherapien wie z.B. die Colonhydrotherapien sofortige Linderung. 

Einige primäre Kopfschmerzerkrankungen, wie die Migräne, treten familiär gehäuft auf, sodass auch Informationen über das Auftreten von Kopfschmerzen in der Familie wichtig sind. Eine körperliche Untersuchung und eine neurologische Untersuchung stellen ebenfalls eine wichtige Grundlage bei der Diagnostik dar. In Einzelfällen können ergänzende Untersuchungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel eine Dunkelfeld-Diagnostik, Laboruntersuchung, Messung einer Schwermetallbelastung, Stuhl-Analyse, zahnärztliche Abklärung oder auch eine Bildgebung (zum Beispiel CT oder MRT des Gehirns). Für die meisten Kopfschmerzerkrankungen ist aufgrund der guten Auflösung und der fehlenden Strahlenbelastung eine Kernspintomografie (MRT) des Schädels zu bevorzugen, in Notfallsituationen oder bei speziellen Fragestellungen wird auch die Computertomografie (CT) eingesetzt. 




Ganzheitliche Therapieplanung für Kopfschmerzen und Migräne

Nach Abschluss der diagnostischen Verfahren und Ursachenabklärung kann dann eine ganzheitliche Therapieplanung erfolgen. Die komplementärmedizinische Therapie hat hierbei einen wichtigen Stellenwert bei der Therapie von Spannungskopfschmerzen und Migräne. Hier kann insbesondere durch die Body-Mind- Medizin sowie klassische Naturheilverfahren sehr wirksam zur Reduktion der Anfallsfrequenz und Häufigkeit beigetragen werden. In Einzelfällen kann auch initial eine komplexe stationäre multimodale Therapiemassnahme sinnvoll sein. 


Konzepte der Body-Mind-Medizin


Konzepte der auch genannten Mind-Body-Medizin werden seit den 1970er Jahren vor allem in den USA entwickelt und erforscht. Hierzu können exemplarisch folgende Modelle genannt werden, die auch als Wurzeln des MBM-Programms gelten:

  1. Stressreduktions-Programm (Stress Reduction Programm) entwickelt von Herbert Benson und seinem Team am Mind/Body Medical Institute, Harvard Medical School (Benson 1976; Benson & Stuart 1995)
  2. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction Program - MBSR) entwickelt von Jon Kabat-Zinn und seinem Team an der Stress Reduction Clinic, University of Massachusetts Medical School (Kabat-Zinn 1986 und 2011)
  3. Lebensstil Programm (Program for Reversing Heart Disease) entwickelt von Dean Ornish und seinem Team an der School for Medicine, University of California, San Francisco (Ornish et al. 1990; 2001 und 2010)
  4. Moderne Ordnungstherapie/Mind-Body-Medizin entwickelt von Dr. Anna Paul, Prof. Dr. Gustav Dobos und Team an den Kliniken Essen-Mitte / Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin Universität Duisburg-Essen und Berlin-Immanuel Krh (Dobos & Paul 2011; Paul & Michalsen 2008)
  5. Mind-Body-Medizin Institut für komplementäre und integrative Medizin des Universitätsspitals Zürich (speziell entwickeltes Programm, fundiert auf wissenschaftlichem Konzept)

Die Strategien der Mind-Body-Medizin (MBM) wollen den Menschen darin unterstützen, im persönlichen Alltag einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem wechselseitigen Einfluss von Geist, Psyche, Körper und Verhalten auf die Gesundheit.
Die Wurzeln der MBM liegen u.a. in den Ergebnissen der Stressforschung, unterstützt den Menschen darin die Fähigkeit zur Selbstfürsorge zu entwickeln und zu erhalten. Dabei kann die MBM auch Begleitung bieten eine Sinnhaftigkeit für das eigene Leben und die aktuelle Lebenssituation zu finden. Somit hält die Body- Mind-Medizin ergänzend zur konventionell bewährten und zur naturheilkundlichen Medizin ein ressourcenorientiertes Therapie-Angebot bereit, das die Patientin und der Patient in der Eigenaktivität unterstützt, bewusst an der eigenen Genesung und dem Erhalt der Gesundheit mitzuwirken.

Geeignet zur Behandlung des Spannungskopfschmerzes ist die Identifikation von Stressoren und Auslösern. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction Program - MBSR), Bewegungstherapie, Meditation, Bio-Feedback, Kinesiologie, progressive Muskelentspannung, Hydrotherapie und weiteren Therapien.
Bei Migränepatienten ist es auch zudem sehr wichtig auf eine ausreichende Schlafdauer, Tagesrhythmik, Karenz von Noxen (Kaffee, Alkohol und Rauchen) zu achten.

 


 

Paracelsus Klinik Behandlungsansatz

Neben der ausgewogenen Lebensstilmodifikation und Ernährungsumstellung haben sich auch orthomolekulare Methoden (Procain, Magnesium, Mineralien- Infusionen), gezielte Phytotherapie, manuelle Therapien und gezielte Wärmetherapien (z.B. Indiba und Papimi) bewährt. Auch TCM und Akupunktur sowie Neuraltherapien kommen gerne zum Einsatz. In der Paracelsus Klinik werden die Patienten immer individuell beurteilt und dementsprechend ein Behandlungsplan erstellt.

Insgesamt zeigt sich in der Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne ein wachsendes Interesse an Biologischer Medizin und einem ganzheitlichen Ansatz. Anstatt nur die Symptome zu lindern, konzentriert sich die Biologische Medizin auf die Ursachenforschung und zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Auslöser zu identifizieren. Durch eine umfassende Analyse der Krankengeschichte, Kopfschmerztagebücher und diagnostische Verfahren können individuelle Therapiepläne entwickelt werden, die sowohl konventionelle als auch komplementäre Ansätze umfassen. Die Body-Mind-Medizin und klassische Naturheilverfahren haben sich als wirksame Methoden zur Reduktion der Anfallsfrequenz und -stärke erwiesen. In einigen Fällen kann auch eine stationäre multimodale Therapiemassnahme von Vorteil sein. Durch die Integration Biologischer Medizin und ganzheitlicher Behandlungsansätze besteht die Hoffnung, dass Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne langfristige Linderung und eine verbesserte Lebensqualität erfahren können.

     
 

Mit freundlichen Grüssen

Dr. med. Farnaz Fahimi

Facharzt HNO

Facharzt Naturheilkunde (DE)



Unsere Ärzte
 

Das Paracelsus Traditionsrestaurant Culinarium Winkelstein hat wieder geöffnet


Das Restaurant Culinarium Winkelstein gibt es schon seit 1958 und seitdem diente es der Paracelsus Klinik als köstliche Küche für die gesundheitlichen Bedürfnisse der Patienten.

Zur Eröffnung des Culinarium Winkelstein schreibt Dr. h.c. W. Winkelmann in seiner *Hauszeitschrift im Sommer 1959: «Während des ganzen Jahres zeigte sich die Notwendigkeit, unseren Patienten und Kurgästen in möglichst unmittelbarer Nähe eine geeignete Verpflegung- und Diätmöglichkeit zu bieten. Diesem Zweck vermag nun das Café, Diät- und Speiserestaurant «Winkelstein» in bester Weise zu entsprechen.»

Im gleichen Sinn freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Culinarium Winkelstein nach einer Neuorganisation wieder für Sie geöffnet hat! 

Claudio Curcillo ist ein erfahrener Koch mit einer Leidenschaft für frische und saisonale Zutaten. Seine Kreativität für die Küche spiegelt sich in seinen Gerichten wieder. 

Als Teil unserer Initiative, die Gesundheit unserer Patienten und Mitarbeiter zu fördern, arbeitet Claudio eng mit unseren Ernährungstherapeuten zusammen um eine Auswahl an gesunden und ausgewogenen Gerichten anzubieten, die speziell auch auf unsere spezifischen Ernährungsprogramme abgestimmt sind.

Wir laden unsere Patienten herzlich ein, unser Culinarium zu besuchen und die kulinarischen Erlebnisse im traditionsreichen Culinarium Winkelstein zu geniessen.

*Auszug aus der Hauszeitschrift der Paracelsus Klinik: «Der Weg zur Natur», Sommer 1959, Dr. h. c. W Winkelmann

 







Für zusätzliche Informationen über uns, zögern Sie bitte nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir würden uns freuen, Ihnen behilflich sein zu können.




Paracelsus Klinik Lustmühle AG
Postfach 162
9053 Teufen AR
Schweiz










--
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages