Anzeige von Realnamen

1 view
Skip to first unread message

phoque

unread,
Oct 5, 2009, 6:44:48 AM10/5/09
to Antville developer's mailing-list
Damals für Antville 1.1 habe ich ein paar eigene Zeilen integriert, um
den Benutzern die Möglichkeit zu geben, einen "Realnamen" anzugeben:

http://groups.google.com/group/antville-dev/browse_thread/thread/68a54bb1d8b542b6

Wenn interesse für dieses Feature besteht, kann ich es gerne zu
Antville 1.2 portieren und hier bereitstellen.

Insgesamt hab ich aber den Eindruck, dass für Erweiterungen von Aussen
generell wenig Interesse besteht... Für diesen Fall sollte ich die
Änderung irgendwie getrennt vom eigentlichen Antville-code halten, um
später Updates nicht unnötig zu erschweren.

Also, besteht Interesse für die Änderung oder gibt es eine
Möglichkeit, eigenen Code einzuschleusen ohne Antville selbst
verändern zu müssen?

Gruß, Nils

tobi

unread,
Oct 7, 2009, 5:20:12 AM10/7/09
to Antville developer's mailing-list
Hallo Nils

> Damals für Antville 1.1 habe ich ein paar eigene Zeilen integriert, um
> den Benutzern die Möglichkeit zu geben, einen "Realnamen" anzugeben:
>
> http://groups.google.com/group/antville-dev/browse_thread/thread/68a5...

Ah, das war ein ungüngstiger Zeitpunkt; der Code und die
Datenbankstruktur waren da schon längst grundlegend überarbeitet.

> Wenn interesse für dieses Feature besteht, kann ich es gerne zu
> Antville 1.2 portieren und hier bereitstellen.

Da müsste man mal bei den Benutzern von Antville.org nachfragen, ob
die sowas wollen oder benötigen...

> Insgesamt hab ich aber den Eindruck, dass für Erweiterungen von Aussen
> generell wenig Interesse besteht...

Das kann ich zwar durchaus nachvollziehen, dass dieser lapidare
Eindruck entsteht. Ich bitte aber darum, die Sache ein bisschen
differenzierter zu sehen.

Zum einen hab ich Dir ad Shibboleth bereits geschrieben, dass wir
generell die Implementierung eines Single Sign On Services für
Antville unterstützen wollen [1].

Allerdings kann nicht in jedem Fall der Code dafür einfach »as is«
übernommen werden.

Wie bei Shibboleth ist auch der Realname so ein Fall. Mich würde
erstmal interessieren, ob es in der Community Interesse gibt, das
Konzept von Antville, das eben *nicht* auf dem User, sondern dem Site
basiert, in der Ära der Social Networks aufzubrechen.

Die Frage wäre also an die Community zu richten, ob sie solche
Profilfunktionen haben möchte. Ich lade Dich dazu ein, diese Frage
z.B. auf http://help.antville.org zu stellen.

Das generelle Interesse an Erweiterungen von außen ist damit wohl
bekundet.

Natürlich bleibt die alte Leier: das Projekt Antville ist ein Hobby
einer Hand voll Leute; die eine Hälfte kümmert sich um die Community
und den Server. Die andere programmiert. Und die machen das halt,
sofern sie Zeit dafür finden, und nicht der Alltag, der Beruf, das
Privatleben usw. ihre volle Aufmerksamkeit fordern.

Wir würden also lügen, wenn wir da behaupten können, es sei uns ein
Leichtes, Anfragen, Erweiterungen usw. von außen immer mit dem
gebührenden Interesse zu begegnen.

Bitte weiterhin um Verständnis.

Wenn Du eigenen Code ohne diese Hürde in Antville »einschleusen«
willst, dann bleibt auch Dir nur der eigene Fork.

Ciao,
tobi

--
[1] http://groups.google.com/group/antville-dev/browse_thread/thread/2414c57481f06c75/222e6c32b3beaea7#222e6c32b3beaea7

kin...@gmx.at

unread,
Oct 7, 2009, 9:59:04 AM10/7/09
to antvil...@googlegroups.com
Hallo Nils

> Wir finden ein Single Sign On Feature für Antville gut. Philipp hat
> mir berichtet, dass die erforderliche Registrierung manche User vom
> Kommentieren abhält. Und es gab auch von BenutzerInnnenseite schon
> Interesse für so eine Möglichkeit.

Ja, das auf blogger.de mit Abstand am häufigsten gewünschte Feature ist das "Kommentieren ohne Registrierung". (Die zusätzliche Möglichkeit sollte neue Benutzer aber möglichst wenig verwirren...)


> Insgesamt hab ich aber den Eindruck, dass für Erweiterungen von Aussen
> generell wenig Interesse besteht...

Zwei deiner Patches, nämlich die Möglichkeit, als Sysadmin Details der Benutzerprofile (Mailadresse, URL) via Benutzerverwaltung ändern zu können sowie der von "twoday open" übernommene "sanitize.js"-Filter, werden übrigens bei blogger.de sehr geschätzt.
Und ich kann mir vorstellen, daß zumindest die erstgenannte Erweiterung auch für antville.org/antville 1.2 interessant wäre. (Mir hätte sie heute jedenfalls Arbeit erspart.)

ciao,
kinomu

Nils W

unread,
Oct 9, 2009, 4:13:28 AM10/9/09
to Antville developer's mailing-list
Hi Tobi,

Es war mir schon klar, dass man alle meine Änderungen sofort und ohne
zu Zögern in Antville integrieren würde. Den Eindruck hatte ich damals
jedoch, weil es einfach gar keine Reaktion auf meine Vorschläge gab.

Das hat sich inzwischen ja aber drastisch geändert. :-)

Ich habe die Diskussion um weitere Benutzerdetails-Felder im Help-Blog
angestossen, mal sehen was die Community dazu sagt:
http://help.antville.org/stories/1937002/

Ich kenne mich mit Helma/Antville im Großen zu wenig aus, um das
selbst einschätzen zu können, aber wie schwer wäre es, Antville um
eine rudimentäre Plugin-API zu erweitern?

Ich denke dabei entweder an spezielle Punkte im Code, in denen
Plugins, die an dieser Stelle aufgerufen werden wollen, Code ausführen
können. Oder aber an die Möglichkeit, einzelne Funktionen in den
Modulen durch Funktionen in den Plugins zu überladen.

Gruß, Nils

P.S. Beim Blick ins Datenbanklayout ist mir aufgefallen, dass ihr mit
der Spalte "metadata" in der User-Tabelle die 1. Datenbank-Normalform
brecht. :-)
> z.B. aufhttp://help.antville.orgzu stellen.
>
> Das generelle Interesse an Erweiterungen von außen ist damit wohl
> bekundet.
>
> Natürlich bleibt die alte Leier: das Projekt Antville ist ein Hobby
> einer Hand voll Leute; die eine Hälfte kümmert sich um die Community
> und den Server. Die andere programmiert. Und die machen das halt,
> sofern sie Zeit dafür finden, und nicht der Alltag, der Beruf, das
> Privatleben usw. ihre volle Aufmerksamkeit fordern.
>
> Wir würden also lügen, wenn wir da behaupten können, es sei uns ein
> Leichtes, Anfragen, Erweiterungen usw. von außen immer mit dem
> gebührenden Interesse zu begegnen.
>
> Bitte weiterhin um Verständnis.
>
> Wenn Du eigenen Code ohne diese Hürde in Antville »einschleusen«
> willst, dann bleibt auch Dir nur der eigene Fork.
>
> Ciao,
> tobi
>
> --
> [1]http://groups.google.com/group/antville-dev/browse_thread/thread/2414...

tobi

unread,
Oct 27, 2009, 6:06:20 AM10/27/09
to Antville developer's mailing-list
> Ich kenne mich mit Helma/Antville im Großen zu wenig aus, um das
> selbst einschätzen zu können, aber wie schwer wäre es, Antville um
> eine rudimentäre Plugin-API zu erweitern?

das schwierige ist dabei wohl die spezifikation, nicht die umsetzung.
ansatzweise ist mir recht klar, wo noch schnittstellen benötigt
werden, damit zumindest grundlegende bedingungen für eine plugin-
architektur erfüllt werden (z.b. permission-modell).

wenn aber jemand wie du an einem ganz konkreten plugin arbeiten würde,
kämen dabei sicher viele weitere notwendigkeiten zu tage...

> Ich denke dabei entweder an spezielle Punkte im Code, in denen
> Plugins, die an dieser Stelle aufgerufen werden wollen, Code ausführen
> können. Oder aber an die Möglichkeit, einzelne Funktionen in den
> Modulen durch Funktionen in den Plugins zu überladen.

letzteres funktioniert mit aspects eigentlich ganz gut. die speziellen
punkte im code sind es, die ich weiter oben meine.

> P.S. Beim Blick ins Datenbanklayout ist mir aufgefallen, dass ihr mit
> der Spalte "metadata" in der User-Tabelle die 1. Datenbank-Normalform
> brecht. :-)

ja, das geschah mutwillig und erlaubt es, neue record attribute
einzuführen, ohne gleich die db-struktur zu verändern – z.b.
benutzerdetails!

btw. ein nebeneffekt eines ausführlichen benutzernamens wäre m.e.,
dass damit auch leicht ein gastzugang möglich wäre; also z.b.
kommentieren ohne login.

ciao,
tobi
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages