Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Leerzeichen zwischen mehrgliedrigen Abkürzungen

185 views
Skip to first unread message

Christian Benz

unread,
Jul 14, 2002, 5:08:05 PM7/14/02
to
Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage bezüglich Leerzeichen zwischen mehrgliedrigen
Abkürzungen.

Insbesondere geht es mir um den Ausdruck "a. d." (= an der) wie er in vielen
Ortsnamen vorkommt, so beispielsweise bei Neuburg a. d. Donau.

Der Duden schreibt dazu:

| Bei mehrgliedrigen Abkürzungen wird zwischen den
| einzelnen Gliedern nach dem Punkt ein kleinerer
| Zwischenraum gesetzt.
| z. B., u. v. a. m., i. V., u. dgl. m.

So weit, so gut. Das Ganze finde ich auch logisch, denn ausgeschrieben würde
zwischen den einzelnen Worten ja auch Leerzeichen eingefügt werden.

Nun ist es aber so, dass man vielfach auch die Schreibweise "a.d."
vorfindet. Nicht nur auf Ortsschildern und diversen anderen Orts-Angaben,
sogar in manchen Lexika scheint hier eine große Uneinigkeit zu herrschen.

Nun meine Fragen:

- Wer hat Recht?

- Gibt es eine "offizielle Stelle" die klipp und klar sagt, so ist es falsch
und so ist es richtig?

- Was meint der Duden mit "kleinerer Zwischenraum"? Soll das Leerzeichen in
diesem Fall folglich kleiner sein, als der "normale" Zwischenraum?

- Oder gibt es am Ende gar eine Sonderregelung, was die Schreibweise "a.d."
bzw. "a. d." betrifft?


Schöne Grüße,
Christian Benz.

Peter Conrad

unread,
Jul 15, 2002, 3:57:34 AM7/15/02
to
Christian Benz <Benz.Ch...@gmx.de> wrote:

Also im Schriftsatz werden solche Abkürzungen nur "angesperrt", der Raum
ist also kleiner als ein normaler Wortzwischenraum, z.B. auch bei
Datumsangaben. Und es wird damit auch verhindert, daß (wie bei normalem
Wortzwischenraum möglich) Abkürzungen am Zeilenende auseinandergerissen
werden, also z.B. das z. am Ende der einen, das B. am Anfang der
nächsten Zeile steht.

Nun ist es aber leider so, daß diese "alten" Regeln heute kaum noch was
wert sind und sie auch kaum noch jemand kennt. Einfache Schreibkräfte
sind halt billiger als ausgebildete Schriftsetzer. Und solange sich die
Kundschaft nicht beschwert...

Etwas anders sieht es im Netz aus (oder insgesamt dort wo es vom
Programm her keine Möglichkeit des "Ansperrens" gibt): dort ist es dann
besser ganz ohne Zwischenraum zu setzen - sieht zwar nicht so gut aus,
ist aber immer noch besser als das bereits erwähnte "Auseinanderreißen"
von Dingen die zusammengehören.

Peter
--
Peter Conrad - Fotosatz
Hochwertiger Schriftsatz für Bücher und Broschüren
Digitalisierung von Dia-Sammlungen

Christian Benz

unread,
Jul 15, 2002, 1:32:04 PM7/15/02
to
Peter Conrad schrieb:

[snip - Erklärung]

Vielen Dank für die Information!

> Und es wird damit auch verhindert, daß [...] Abkürzungen


> am Zeilenende auseinandergerissen werden, also z.B. das
> z. am Ende der einen, das B. am Anfang der nächsten Zeile
> steht.

Stimmt, da gebe ich Dir Recht. Man könnte dieses Problem aber beispielsweise
auf Webseiten durch den Einsatz eines Nonbreaking-Space verhindern. Dann
wird ein automatischer Zeilenumbruch zwischen "z. B." unterdrückt.

> Etwas anders sieht es im Netz aus (oder insgesamt dort wo
> es vom Programm her keine Möglichkeit des "Ansperrens" gibt):

Es ließe sich doch theoretisch ein Leerzeichen mit kleinerer Schriftgröße
einfügen, oder nicht? Nun, diesen Aufwand wird sich aber wohl kaum jemand
antun...


Schöne Grüße und nochmals dankeschön!
Christian Benz.

Jens Kager

unread,
Jul 16, 2002, 12:52:07 AM7/16/02
to
Peter Conrad wrote:
> Etwas anders sieht es im Netz aus (oder insgesamt dort wo es vom
> Programm her keine Möglichkeit des "Ansperrens" gibt): dort ist es dann
> besser ganz ohne Zwischenraum zu setzen - sieht zwar nicht so gut aus,
> ist aber immer noch besser als das bereits erwähnte "Auseinanderreißen"
> von Dingen die zusammengehören.

Dafür gibt es in HTML ein &nbsp; (Non Breakable Space), das aussieht wie
ein Leerzeichen, aber hinsichtlich des Zeilenumbruchs wie ein Buchstabe
behandelt wird und damit ein Umbrechen verhindert.

--
Jens Kager

0 new messages