Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

USB-Stick erkennen

34 views
Skip to first unread message

Alexander Goetzenstein

unread,
Aug 12, 2021, 5:11:27 AM8/12/21
to
Hallo,
bisher konnte ich einen USB-Stick einstecken und erkennen lassen (im KDE
öffnet sich dann "Datenträger und Geräte", wo man dann z.B. [einhängen
und öffnen] wählen kann), den Stick wieder [sicher entfernen], und das
beliebig wiederholen.

Seit einiger Zeit gelingt mir dies aber nicht mehr mit jedem Stick. So
habe ich hier einen etwas älteren Noname-USB 2.0 Stick, auf dem Knoppix
installiert ist -mit dem funktioniert es noch immer genau so. Nun habe
ich einen anderen, der nur Dateien enthält, die ich zwischen einem
Windows-PC und meinem Linux-Laptop austausche (SanDisk Cruzer Blade).
Dieser wird beim ersten Einstecken sofort eingebunden, die
Standard-Option ist hier gleich [sicher entfernen]. Tue ich dies, kann
ich ihn in derselben Sitzung jedoch kein zweites mal einbinden, er wird
schlicht nicht erkannt. Es sei denn, ich stecke einmal oben erwähnten
anderen Stick ein, dann geht es wieder genau ein mal...

Hat jemand eine Erklärung dafür?
Und vielleicht sogar eine Lösung, die keine solche Umsteckerei erfordert?


--
Gruß
Alex

JJenssen

unread,
Aug 13, 2021, 5:36:49 AM8/13/21
to
Am 12.08.21 um 11:55 schrieb Martin Schnitkemper:
> Am Donnerstag, 12.08.2021 11:11 schrieb Alexander Goetzenstein:
>
>> Dieser wird beim ersten Einstecken sofort eingebunden, die
>> Standard-Option ist hier gleich [sicher entfernen]. Tue ich dies, kann
>> ich ihn in derselben Sitzung jedoch kein zweites mal einbinden, er wird
>> schlicht nicht erkannt. Es sei denn, ich stecke einmal oben erwähnten
>
> Das beobachte ich auch schon seit einiger Zeit und scheint ein Problem des
> KDE-Notifiers zu sein, da es bei verschiedenen Distributionen auftritt. Es
> betrifft nicht nur USB-Sticks sondern Wechseldatenträger allgemein; so
> tritt das Problem hier auch mit dem DVD-Laufwerk auf.
>
> Die Wechseldatenträger werden zwar immer noch erkannt, aber der Notifier
> meldet es immer genau nur noch ein mal. Im linken Abschnitt des Dolphin sind
> sie aber unter "Geräte" noch zu sehen.
>
>> Und vielleicht sogar eine Lösung, die keine solche Umsteckerei erfordert?
>
> Ich behelfe mir zur Zeit damit, im Dolphin das Gerät ein- und wieder
> auszuhängen.
>
> Im KDE-Bugtracker habe ich dazu bisher nichts finden können; ich müsste da
> mal einen Report einwerfen damit sich jemand des Problems annimmt.
>

Hier ist es, dass der Wechseldatentraeger nach dem Anstecken erkannt und
gelesen/geschrieben werden kann. Wird dieser auf beliebige Art
'umounted' und _nicht_ abgezogen, wird er erst nach einem Neustart des
PC erkannt und gemountet.
Wird der Datentraeger nach dem 'umount' abgezogen und wieder
eingesteckt, wird er auch sofort wieder erkannt.
Das war bei Linux (openSuse, Debian, Ubuntu usw.) m.E. aber schon immer so.
___
Regards
JJenssen

openSuse 15.3 mit KDE, Debian mit versch. GUI, Ubuntu 20.04

Olaf Meltzer

unread,
Aug 14, 2021, 3:13:46 AM8/14/21
to
Am 13.08.21 um 12:22 schrieb Martin Schnitkemper:

> Welche Plasma- und Framework-Versionen sind denn bei openSUSE aktuell? So
> lange besteht das Problem ja noch nicht, möglicherweise tritt es auch erst
> in neueren Versionen auf.

Bei mir verhält es sich wie zu erwarten:

Beim Einstecken des USB-Sticks kommt sowohl die Meldung des
Gerätemanagers mit der Option zum Einhängen und gleichzeitig erscheint
der Stick auch im Dolphin unter Wechselmedien.

Einhängen lässt sich der Stick nun entweder über den Gerätemanager oder
durch Klick auf den Eintrag unter "Wechselmedien". In beiden Fällen wird
der neue Zustand sowohl im Dolphin als auch im Gerätemanager erkannt.
Folglich bietet der Gerätemanager nun das Aushängen an und im Dolphin
lässt sich der Stick nun nach Rechtsklick auf den Eintrag unter
Wechselmedien "sicher entfernen".

Nach dem Aushängen bzw. "sicher entfernen" verschwindet im Dolphin der
Wechseldatenträger und der Gerätemanager leert sich ebenfalls.

Nach Ausstecken und wieder Einstecken des USB-Sticks kann das Spiel von
vorne beginnen. Also ist alles im Lot.

Dies dürfte die aktuellste Version sein; jedenfalls habe ich immer alle
angebotenen Updates einspielen lassen.

Betriebssystem: openSUSE Leap 15.3
KDE-Plasma-Version: 5.18.6
KDE-Frameworks-Version: 5.76.0
Qt-Version: 5.12.7
Kernel-Version: 5.3.18-59.16-default
Art des Betriebssystems: 64-bit
Prozessoren: 4 × Intel® Core™ i5-4430 CPU @ 3.00GHz
Speicher: 7,7 GiB Arbeitsspeicher


Gruß -- Olaf Meltzer

Olaf Meltzer

unread,
Aug 14, 2021, 6:17:40 AM8/14/21
to
Am 14.08.21 um 10:46 schrieb Martin Schnitkemper:

> Am Samstag, 14.08.2021 09:13 schrieb Olaf Meltzer:

[...]

>> Betriebssystem: openSUSE Leap 15.3
>> KDE-Plasma-Version: 5.18.6
>> KDE-Frameworks-Version: 5.76.0
>> Qt-Version: 5.12.7
>> Kernel-Version: 5.3.18-59.16-default
>> Art des Betriebssystems: 64-bit
>> Prozessoren: 4 × Intel® Core™ i5-4430 CPU @ 3.00GHz
>> Speicher: 7,7 GiB Arbeitsspeicher

>> Dies dürfte die aktuellste Version sein; jedenfalls habe ich immer alle
>> angebotenen Updates einspielen lassen.

[...]

> Dann müsste Alexander bei gleicher Distribution auf dem gleichen
> Versionsstand sein. Um so erstaunlicher, dass er das Problem auch hat. Oder
> kann es sein, dass sich Tumbleweed möglicherweise schon auf einem neueren
> Stand befindet und er das verwendet?

Ich sehe Tumbleweed immer noch etwas zwiespältig: Einerseits könnte man
den Eindruck gewinnen, dass rolling Releases es gerade für nicht so
technisch Affine geeigneter machen, andererseits eilt man damit den
traditionellen openSUSE Leaps voraus, und Tumbleweed wurde anfangs ja
auch als eher "für experimentierfreudige User" beworben. Deshalb ließ
ich bisher auch lieber die Finger davon. Jetzt, wo openSUSE noch enger
an SLES "klebt", hege ich die Hoffnung, dass damit in Zukunft noch
weniger Irritationen zu erwarten sind als bisher schon.

Seit einiger Zeit wird Tumbleweed aber gerade mit Stabilität, Sicherheit
und sorgfältigen Tests beworben, zumal es die Möglichkeit bietet, mit
Hilfe von Snapshots zwischen verschiedenen Installationsständen zu
wechseln. Trotzdem bleibe ich erst einmal bei openSUSE Leap.

Gruß -- Olaf Meltzer

Olaf Meltzer

unread,
Aug 14, 2021, 6:52:01 AM8/14/21
to
Am 14.08.21 um 12:05 schrieb Martin Schnitkemper:

> Am Samstag, 14.08.2021 09:13 schrieb Olaf Meltzer:
>
> Ich habe mir mal die Repos angesehen, da gibt es durchaus auch für Leap
> 15.3 die aktuellen Versionen des Frameworks und Plasma:
> https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Frameworks5/openSUSE_Leap_15.3/x86_64
>
> Werden die bei den regulären Updates nicht installiert?

Nein, das werden sie nicht. Dazu müsste dieses Repo extra eingebunden
werden. Bei der Standard-Installation wurde es nicht zur Auswahl
angeboten. Die auf KDE oder Plasma bezogenen Pakete stammen bei mir aus
dem Repo openSUSE-Leap-15.3-1.

>
>> KDE-Plasma-Version: 5.18.6
>> KDE-Frameworks-Version: 5.76.0
>
> Das scheinen die LTS-Versionen des Auslieferungszustandes zu sein:
> | Version: Leap 15.3 Shipped with Plasma 5.18.6 LTS, Applications 20.04.2
> | and KDE Frameworks 5.76.

So ist es dann zum Wohle der Stabilität vermutlich auch gedacht.

Gruß -- Olaf Meltzer


Alexander Goetzenstein

unread,
Aug 14, 2021, 9:49:31 AM8/14/21
to
Hallo,

Am 14.08.21 um 10:46 schrieb Martin Schnitkemper:
> Dann müsste Alexander bei gleicher Distribution auf dem gleichen
> Versionsstand sein. Um so erstaunlicher, dass er das Problem auch hat. Oder
> kann es sein, dass sich Tumbleweed möglicherweise schon auf einem neueren
> Stand befindet und er das verwendet?

ja, ich verwende Tumbleweed, und wenn sich nichts grundlegend geändert
hat, ist es regelmäßig der Leap-Variante zeitlich weit voraus.


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Oct 24, 2021, 5:42:33 AM10/24/21
to
Hallo,

Am 24.10.21 um 10:26 schrieb Martin Schnitkemper:
> Das Problem wurde mit Plasma 5.23.1 behoben.

Danke. Tumbleweed ist, soweit ich sehe, auf dem Stand 5.23.0 -es wird
also nicht mehr lange dauern, bis sich hier ein Update lohnt.


> Gleichzeitig wurden ab diesem Release alle 3D-Animationen entfernt; die sich
> in einem drehende Würfel wechselnden Arbeitsflächen oder die animierten
> Fensterstapel wurden entfernt und wird es zukünftig nicht mehr geben.

Da ich für irgendwelches Gezappel, dass nur die Augen anstrengt und im
Zweifel Ressourcen belegt, nicht viel übrig habe, werde ich das leicht
verschmerzen können.

--
Gruß
Alex
0 new messages