Die stattfindende Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit "Kulturinstitutionen als Dritte Orte".
Neben Akteuren aus Kunst, Stadtforschung und Politik ist auch
Marie Østergård, Direktorin der Aarhus Public Libraries eingeladen.
https://de-de.facebook.com/events/527492224390802
...
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen http://www.kunstsammlung.de
wg oben ein cc an die museums-themen
ab hier querbeet
Film: Möglichst Freiwillig - 05.02. in Marbach
Liebe Film- und Kinofreunde, die Filmfreunde Marbach zeigen in Zusammenarbeit mit dem Asylkreis Marbach in einer Sonderveranstaltung am Dienstag, den 5.02. 2019 um 19.30 Uhr im Gemeindesaal der Erlöserkirche Marbach
,Möglichst Freiwillig‘ von Allegra Schneider D 2018
Ein Dokumentarfilm über Freundschaft, Schule, Abschiebung, Migration, Roma, Rassismus, Deutschland, Mazedonien.
Vor dem Hintergrundthema der Ausgrenzung von Roma erzählt die Fotojournalistin Allegra Schneider mit einem wechselndem Team von einer Familie, die die Bundesrepublik freiwillig verlassen musste. Im Zentrum des Films steht die generationenüberschattende Erfahrung des Gehen-Müssens und der Trennungen. Der Film zeigt eine Klasse mit ihrer Lehrerin, die das nicht akzeptieren und dem ehemaligen (Mit-)Schüler nachreisen.
Der Dokumentarfilm hat eine Länge von 45 min, im Anschluss besteht Gelegenheit zu Fragen und Diskussion mit der Regisseurin Allegra Schneider. Im Anhang finden Sie einen Flyer mit ausführlicher Information zum Film.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, diese werden für die mit der Veranstaltung verbundenen Kosten verwendet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
auch hier online:
"Die Erosion einer Demokratie beginnt ja nicht mit dem offenen Bürgerkrieg, sondern sie beginnt damit, dass Demokratie nicht mehr verstanden, nicht mehr geglaubt, nicht mehr gelebt wird." In “phoenix persönlich" spricht Michael Krons mit dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio über die Herausforderungen, vor denen die Demokratie heute steht und darüber, wie sehr ihn seine Kindheit im Ruhrgebiet geprägt hat.via phoenix.de
Kinder sind wunderbar Ich begegne meinen Kindern auf gleicher
Augenhöhe. Vor mir sind Persönlichkeiten mit ihrer eigenen Sicht der
Dinge. Natürlich fordert das heraus – aber darauf lasse ich mich ein.
Das bewirkt kein Chaos, sondern Harmonie. Und auch im Konflikt hat
unsere Würde wieder gleichen Wert. Mein Leben wird zu einer
wunderbaren Elternzeit. Tragen Sie durch die Perspektive „unterstützen
statt erziehen“ neuen Schwung in Ihre Beziehung zu den Kindern. Im
Anschluss an den Vortrag ist Raum für ein Gespräch.
...
Dr.phil. Hubertus von Schoenebeck
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Hubertus_von_Schoenebeckam 22.01. in langenberg
"May the stars carry your sadness away,May the flowers fill your heart with beauty,May hope forever wipe away your tears,And, above all, may silence make you strong."Chief Dan George
Samstag, 4.5.2019===
Gedenkpfad – Auf den Spuren des KZ Hailfingen/Tailfingen====
Radtour mit Albert Riethmüller====
Wie in den letzten Jahren werden wir auch dieses Jahr Teile des Gedenkpfads per Fahrrad erkunden. Auch diesmal hat sich der ortskundige Zeitzeuge Albert Riethmüller bereiterklärt, seine Erinnerungen weiterzugeben. Schwerpunkt werden die Stationen mit neuen Infotafeln sein. Johannes Kuhn wird neue Ausschnitte aus dem zugehörigen Audioguide präsentieren. Weitere Informationen siehe obige Pressemitteilung.
Zeit: 15 Uhr Treffpunkt: Friedhof Tailfingen (Friedhofsparkplatz Kirchäckerstr., Gäufelden-Tailfingen) Eintritt: frei
http://www.kz-gedenkstaette-hailfingen-tailfingen.de/php/termine.php
eine liste aller 300 gedichte von kurt k. in digital wäre eine coole sache ...einige hatte ich schon via yahoogroups online. die gingen leider hopps
> > Ich will eine Eiche sein :> > eine lyrische Lebensbeschreibung
> > Kretschmann, Kurt
> >
> > Kunersdorf : Findling,
> > Buch- und Zeitschriftenverl.,
> > 2008 140 S.
> > 978-3-933603-42-5
> >
> >
> > Mit 19 Jahren, im Sommer 1933, hatte Kurt Kretschmann seine
> > Arbeitsstelle aufgegeben, war nicht bereit, Uniformen zu nähen.> > Am Ende seines Lebens hinterließ er uns über 300 Gedichte, davon
> > wurden 87 für den Druck ausgewählt, nach Themen geordnet und
> > erscheinen in diesem Lyrikband.
> >
> > http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Kurt_Kretschmann
> > am 20.01.2007 ist sein todestag
> >
Wir treffen uns "after work" am 04.01.2020 ab 11 Uhr in der Galerie von David Thompson (1) in Herrenberg mit dem Motto = "Cafe International" und sprechen + hören außer unseren Muttersprachen (Deutsch, Englisch, Schwäbisch, ...) auch die Internationale Sprache Esperanto (2).
(1) http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/David_Thompson
(2) http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Esperanto
Im Rahmen des Forschungscolloquium Romanistische SprachwissenschaftYuting Li (FU Berlin): Locative inversion in Mandarin ChineseTimo Buchholz (FU Berlin): Aspects of Huari Spanish IntonationMi, 08.01.2020, 16-18h c.t., R. KL29/110
0101 via mail
Viele Grüße, Karl DietzTwitter: https://twitter.com/karldietzInstagram: https://www.instagram.com/karl.dz
Time: Fri Jan 03 7:10 AM, Visible: 4 min, Max Height: 82°, Appears: 15° above WNW, Disappears: 41° above ESE=ISS morgen früh am himmel. da steh ich mal früher auf als nötig. zur ISS hat es auch eine seite im AKI-wikiHöre eben p.glass meta-mor-phosis complete via www https://www.youtube.com/watch?v=M73x3O7dhmgAls die musik begann fiel mir ein, dass ich mein #blendedLearning auch #minimalLearning nennen könnte ...Euch allen alles gute. die AKI-list wechselt nach dem nächsten digest wieder in den blog mode. enjoy.
Cryptoparty am 18.01.2020 von 15-18 Uhr
im Weltethos-Institut Tübingen Hintere Grabenstraße 26
Thema "ALEXA, GOOGLE HOME und Co.- Oder: wie ich mir meine persönliche Wanze ins Haus hole"
Referentin: Tanja Dietz
Eingebettet ist ein Kurzvortrag von Sylvia Lange zu
"PeerTube", einer aufstrebenden sinnvollen Alternative zum
Google-Ableger YouTube0301 via listig
Well, ergänzend zur AKI-list et al. gibt es seit kurzem spezielle thematische bcc-verteiler.zb zu FAMI- oder BIB-stellen oder anderen modulen im #blendedLearning von mir.dont panic, wenn mal so eine mail eingeht.wenn man sich ruhig verhält hört das automatisch wieder auf.
yep. so isses.
Karlsruhe/Düsseldorf, Dezember 2019 – "Alexa, ich möchte mit Dir lernen! Digitale Sprachassistenten und eLearning – geht das?" Mit dieser Fragestellung widmet sich Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule Düsseldorf am 30. Januar um 15.30 Uhr dem Thema Spracherkennung in der Weiterbildung. Prof. Marmann beschäftigt sich intensiv mit dem Einsatz junger Tools und deren Erprobung.
On Fri, Jan 3, 2020Cryptoparty am 18.01.2020 von 15-18 Uhr
im Weltethos-Institut Tübingen Hintere Grabenstraße 26
Thema "ALEXA, GOOGLE HOME und Co.- Oder: wie ich mir meine persönliche Wanze ins Haus hole"
Referentin: Tanja DietzEingebettet ist ein Kurzvortrag von Sylvia Lange zu
"PeerTube", einer aufstrebenden sinnvollen Alternative zum
Google-Ableger YouTube0301 via listig
Vortrag: [[Zero Waste]] ====
04.02.2020, 19.30 Uhr====
ist kein Grund, nichts zu tun.
On Fri, Jan 3, 2020
Cryptoparty am 18.01.2020 von 15-18 Uhr
im Weltethos-Institut Tübingen Hintere Grabenstraße 26
Thema "ALEXA, GOOGLE HOME und Co.- Oder: wie ich mir meine persönliche Wanze ins Haus hole"
Referentin: Tanja Dietz
Eingebettet ist ein Kurzvortrag von Sylvia Lange zu
"PeerTube", einer aufstrebenden sinnvollen Alternative zum
Google-Ableger YouTube0301 via listig
Well, ergänzend zur AKI-list et al. gibt es seit kurzem spezielle thematische bcc-verteiler.
im #blendedLearning von mir.dont panic, wenn mal so eine mail eingeht.wenn man sich ruhig verhält hört das automatisch wieder auf.
yep. so isses.be sure
COVID-19 hat auch die USA fest im Griff - mittlerweile ist es das Land mit den meisten Infektionen als auch Todesfällen. Am 14. Mai wird Journalist Arthur Landwehr, zurzeit SWR-Hörfunkkorrespondent in Washington, D.C., für uns die aktuelle Situation in den USA beschreiben und eine Einschätzung geben. Zwischen tödlichem Versagen und genialem Krisenmanagement: Der Umgang mit der Corona Krise in den USA findet digital statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem SWR und der Konrad-Adenauer-Stiftung.
per ZOOM0705 via DAZ.orgganz oben ist aktuell ein schönes foto zu sehen
s.a.
Daß man nicht viel tun kann,ist kein Grund, nichts zu tun.
Well, ergänzend zur AKI-list et al. gibt es seit kurzem spezielle thematische bcc-verteiler.
zu ... modulen im #blendedLearning von mir.
dont panic, wenn mal so eine mail eingeht.wenn man sich ruhig verhält hört das automatisch wieder auf.
yep. so isses.be sure
>> > > > > http://wiki.aki-stuttgart.de>> > > > >
>> > > > >
>> > > > >
>> > > > >
>> > > > >
>> > > > > > > #enAvant
>> wohin auch sonst ...
das mit den kerzen finde ich gut. ist auch schon im AKI-wiki drin
On Sun, Jan 3, 2021 at 5:55 PMRose Ausländer: Neujahrscreenshot via arche.lit.kalender.2018On Tue, Jan 1, 2019 at 7:59 PM"Next year, I would like to focus my life
on the essential as much as possible,
and you are part of that essential".
Albert Camus’ letter to René Char
> > >
> > > Ich will eine Eiche sein :
> > > eine lyrische Lebensbeschreibung
> > > Kretschmann, Kurt
> > >
> > > Kunersdorf : Findling,
> > > Buch- und Zeitschriftenverl.,
> > > 2008 140 S.
> > > 978-3-933603-42-5
> > >
> > > Mit 19 Jahren, im Sommer 1933, hatte Kurt Kretschmann seine
> > > Arbeitsstelle aufgegeben, war nicht bereit, Uniformen zu nähen.
> > >
> > > Zurückgezogen führte er sein Leben in einer Laube mit Garten am Rande
> > > der Wälder östlich Berlins. Ein Leben in äußerster Bedürfnislosigkeit,
> > > aber in Freiheit. In diesen wenigen Jahren bis zur Einberufung in die
> > > faschistische Wehrmacht 1936, in dieser kurzen Phase seines
> > > selbstbestimmten Lebens, begann seine Dichtkunst. Hier erlebte er
> > > Beglückung einer Freundschaft, Muße in der Natur, aber auch Freude
> > > beim Abfassen eigener Verse, beim „Verdichten“ von Gedanken,
> > > Empfindungen, Erlebnissen.
> > >
> > > In der schweren Phase seines Lebens als Soldat im Strafbataillon in
> > > den Weiten des Ostens an vorderster Front entstanden wieder Gedichte,
> > > Gedichte gegen den Krieg, Gedichte an sein geliebtes Ernchen, sie
> > > gaben ihn Überlebenskraft.
> > >
> > > Dann die Jahre des Wiederaufbaus, zusammen mit seiner Frau Erna das
> > > Wirken für den Schutz der Natur, dieses „Leben in Harmonie“ ließ
> > > wieder Gedichte reifen, über die Natur, den Naturschutz, den
> > > Vegetarismus, den Pazifismus, und zunehmend über seinen Garten. Aber
> > > auch die politischen Ereignisse, die Unvernunft der Menschen.
> > > Schließlich die vielen Gedichte der letzten Jahre, meist in
> > > schlaflosen Nächten ersonnen, am Morgen bei zuletzt immer schwächer
> > > werdendem Augenlicht aufgeschrieben. Sie gaben seinem Leben bis
> > > zuletzt Inhalt, geistige Anregung, Auseinandersetzung mit Fragen der
> > > Zeit.
> > >
> > > Am Ende seines Lebens hinterließ er uns über 300 Gedichte, davon
> > > wurden 87 für den Druck ausgewählt, nach Themen geordnet und
> > > erscheinen in diesem Lyrikband.
> > >
> > >
> > > http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Kurt_Kretschmann
> > >
3.13 Arte povera: Kunst von Josef Ueberall (1936-2008)
3.14 Bücherverbrennungen in 1933 - 05.2021
3.15 Besuch im Schauwerk Sindelfingen - 06.2021
digitale führung per zoom.nächster termin ist
===[[Gedenkstaette Hailfingen Tailfingen]] - 17.03. 17h===
==== Volker Mall: Buchvorstellung: „Krynki-Auschwitz-Hailfingen – Die Memoiren von Alex Sofer/Abraham Soyfer“ ====Volker Mall, einer der Gründer unserer Gedenkstätte, stellt um 19 Uhr in der Spitalkirche Herrenberg sein gerade erschienenes Buch „Krynki-Auschwitz-Hailfingen – Die Memoiren von Alex Sofer/Abraham Soyfer“ vor.
Alex Sofer, 1922 in Krynki (Region Grodno, Polen) geboren, erzählt in seinen Memoiren, die er kurz nach Kriegsende im DP-Lager Stuttgart-Degerloch schrieb, vom Leben im Shtetl Krynki, das jäh unterbrochen wird durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Deutschen tauchen im September 1939 kurz auf, überlassen das Shtetl aber der Roten Armee (Hitler-Stalin-Pakt). Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 zieht sich die Rote Armee zurück. Alex Sofer wird eingezogen, kommt in die Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, wird verwundet, kommt in Kriegsgefangenschaft, kann fliehen, geht zu den Partisanen, wird gefasst, zum Tod verurteilt, kann wieder fliehen und geht zurück nach Krynki, wo Ende 1941 ein Ghetto eingerichtet worden war. Sofer wird von Krynki über Grodno am 26.1.1943 nach Auschwitz deportiert. Am 28.10.1944 kommt er nach Stutthof und von dort im November 1944 nach Hailfingen. Von Dautmergen kommt er auf den Todesmarsch und wird bei Altshausen von den Franzosen befreit.
Volker Mall stieß 2021 auf diese Memoiren und übersetzte sie aus dem Jiddischen bzw. Englischen. Die Memoiren machen betroffen, sie sind in ihrer Direktheit ein Appell Nie wieder Krieg-Nie wieder Faschismus.
Musikalische Umrahmung: Volker Mall
In Kooperation mit:
KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen e.V.
Gegen Vergessen – für Demokratie e.V. (RAG Böblingen – Herrenberg – Tübingen)
Buchhandlung Schäufele, Flüchtlinge und wir e.V.
Gesprächskreis Muslime, Juden und Christen in Herrenberg und dem Gäu
Krynki-Auschwitz-Hailfingen – Die Memoiren von Alex Sofer/Abraham Soyfer (BoD 2023)
Das Buch ist ab sofort im Buchhandel oder direkt bei BoD erhältlich (17,60€).
Spitalkirche Herrenberg
Tübinger Str. 4