Schmiedekurs am 21. und 22.5.2022 im Ellwanger AlamannenmuseumELLWANGEN (pm) – Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, bietet das Ellwanger Alamannenmuseum einen Grundkurs im Eisenschmieden unter der Leitung von Falk Laxander an. Die Teilnehmer üben grundlegende Techniken wie Spitzenschmieden (Nagel), Stauchen (z.B. Kopf des Nagels), Absetzen, Abschroten, eine Acht und eine Krampe schmieden. Später können eigene Ideen verwirklicht werden, etwa ein Feuerhaken oder ein Kerzenständer. Am zweiten Tag bauen sie auf dem Erlernten auf und stellen Werkzeuge wie Messer nach alamannischem Vorbild her. Die Teilnehmer schmieden an überdachten Feldschmieden in Dreierteams, um sich gegenseitig zu unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit sind von Vorteil. Der Kurs geht am Samstag von 10 bis ca. 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis ca. 15 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 180 Euro zzgl. 30 Euro für Material wie St 37 Baustahl und Schmiedekohlen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Der Anmeldeschluss ist am 15. Mai. Nähere Informationen unter www.meister-atelier-laxander.de.Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07961/969747 oder im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de.
link nr. 10 ins AKI-wiki als txt:
Schmiedekurs am 21. und 22.5.2022 im Ellwanger AlamannenmuseumELLWANGEN (pm) – Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai, bietet das Ellwanger Alamannenmuseum einen Grundkurs im Eisenschmieden unter der Leitung von Falk Laxander an.
+Ein link ins AKI-wiki mit infos für jobsucher*+
Am 14. Oktober 2022 bietet das Ellwanger Alamannenmuseum in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Ernährung Ostalb wieder von 17-20 Uhr einen Kochkurs unter der Leitung von Angelika Dörrich und Hariolf Neukamm an.Dieses Mal geht es um das Thema "Herbstliches aus der Alamannenküche". Mit den Teilnehmern verarbeiten wir Getreide und Pflanzen – wie Gemüse, Kräuter und Obst – aus dem alamannischen Nutzgarten sowie aus Wald und Wiesen zu außergewöhnlichen Gerichten. Wir backen Fladenbrot und stellen eine leckere Süßspeise her. Die Verarbeitung und Zubereitung der Speisen erfolgt im Sinne des frühgeschichtlichen Kochens und wird von einer Führung durch das Museum begleitet.via AKI-wiki
Ein link ins AKI-wiki mit infos für jobsucher*
Kochkurs "Ziegenkäsegenuss aus der Alamannenküche" am 12. MaiAm Freitag, 12. Mai, findet von 17-20 Uhr im Alamannenmuseum wieder ein Kochkurs in Kooperation mit dem "Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Ernährung Ostalb" unter der Leitung von Angelika Dörrich und Hariolf Neukamm statt. Die Verarbeitung und Zubereitung der Speisen erfolgt im Sinne des frühgeschichtlichen Kochens. Erfahren Sie bei einer themenbezogenen Führung Wissenswertes über die Alamannen und genießen einen Kurs der besonderen Art in der Museumsatmosphäre. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro (alles inklusive). Mitzubringen sind: Restebehälter, Geschirrhandtuch und Schürze. Eine Anmeldung ist bei allen Kursen erforderlich, Anmeldeschluss: 2. Mai.
Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976
+ 1 link ins AKI-wiki mit infos für jobsucher*
Ein link ins AKI-wiki mit infos für jobsucher*
Museumspädagoge/in; 2 Positionen
Freilichtmuseum Beuren
deadline = 11.02.2024via kulturbewahren de
Kochkurs "Dinkelgerichte in der Frühjahrsküche der Alamannen" am 3. MaiAm Freitag, 3. Mai, findet von 17–20 Uhr ein Kochkurs im Alamannenmuseum in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum "Hauswirtschaft und Ernährung" beim Landratsamt Ostalbkreis statt. Der Titel lautet: "Dinkelgerichte in der Frühjahrsküche der Alamannen". Dinkel wurde schon in Ägypten und bei den alten Kelten angebaut. Die Alamannen nutzen das Korn sogar zum Bierbrauen. Ortsnamen wie Dinkelsbühl weisen auf die Bedeutung als wichtigstes Getreide in Süddeutschland hin. Die Äbtissin Hildegard von Bingen bezeichnete Dinkel im 11. Jahrhundert als das beste Getreide für eine gesunde Ernährung, welches auch im Krankheitsfall helfen kann. Das auch als Urgetreide bezeichnete Getreide lässt sich sehr vielseitig verwenden. Gemahlen als Mehl, im ganzen Korn etwa als Suppeneinlage und als Gries. In halbreifem Zustand geerntet wird es als würzige Dinkelspezialität – Grünkern – angeboten. Gemeinsam mit Hariolf Neukamm und Angelika Dörrich verarbeiten Sie Dinkel zu außergewöhnlichen Gerichten. Alle Rezepte sind angelehnt an die alamannische Küche. Die Zutaten beschränken sich vorwiegend auf nachgewiesene Pflanzen und Früchte, die aus alamannischen Ausgrabungen belegt sind. Dazu gehören Nutz- und Heilpflanzen, Feldfrüchte (Kulturpflanzen, die auf Feldern angebaut werden), Wildobst, Wildkräuter aus Wald und Wiesen sowie Nutztiere, welche auch in der Ernährung der Alamannen eine Rolle spielten. Die Verarbeitung und Zubereitung der Speisen erfolgt im Sinne des frühgeschichtlichen Kochens und wird von einer Führung durch das Museum begleitet. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro (alles inclusive). Mitzubringen sind eine Schürze, ein Geschirrhandtuch und ein Restebehälter. Mehr dazu hier:...
Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976
Bernhard Schmid:Baumskulpturen.Erlebnis - Dialog - Berührung