Hallo leute,
die AKI-list wechselt wieder in den blog mode.
Die meisten mögen die erste info überspringen,
ausser sie wären auch an esperanto interessiert.
Der text von herrn bausinger werden die meisten mögen.
On Sat, Nov 28, 2015 at 7:45 PM
>> Fernando Pessoa estas fama portugala skribisto (1888-1935), kiu
>> skribis 27.543 verkojn, 10.000 el kiuj ankoraŭ ne publikigitaj.
>> Inter tiuj ne publikigitaj oni trovis jenan eseeton, kiun mi
>> esperantigas el la itala, kaj kiu estas eĉ iomn aktuala dum la
>> Ukrainia militkrizo, pro la tiea lingva disputo:
>>
>> "La vera granda milito de estonto estos la lukto por la lingvo, kiu
>> identigos la eŭropan civilizon, samkiel la greka identigas la antikvan
>> civilizon. Ĉiuj grandaj konfliktoj estas kulturaj konfliktoj.
>> En tempo kiam aperas rudimentaj kaj artefaritaj "internaciaj lingvoj",
>> tial deduktiĝas la kaŭzo de estontaj konfliktoj.
>> Sume la kondiĉoj por la venko [supozeble de la lingvo, kaj sekve de la
>> milito] estos:
>> - granda literaturo [tuj sekve la skribisto pliprofundigis la temon
>> analizante tiucele la italan kaj la francan];
>> - efikeco kaj perfekteco de la lingvo, por ke ĝi estu menstreinjlo;
>> - memsufiĉo de la lingvo, por ke ĝi taŭgu por ĉiuj kulturaj celoj.
>> T.e. lingvo fleksebla kaj adaptiĝebla en tradukado de aliaj lingvoj,
>> tiel ke ne necesu lerni aliajn lingvojn por legi la grandan [eŭropan]
>> literaturon en originala versio".
>>
>> Traduko el la hodiaŭa itala ĵurnalo "Il Corriere della Sera"
>> J-K Rinaldo de Padova.IT.EU
>>
>>
>>>>
>>>> Fernando Pessoa, Ein anarchistischer Bankier. Übersetzt und mit einem
>>>> Nachwort versehen von Reinhold Werner, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2006,
>>>> 88 Seiten, Euro 12,90.
>>>>
>>>> Hans Jürgen Degen/Jochen Knoblauch, Anarchismus. Eine Einführung,
>>>> Schmetterling Verlag, Stuttgart 2006 (Reihe theorie.org), 214 Seiten, Euro
>>>> 10,00.
>>>>
>>>>
>
> --------------------------------------------------------------------
> --------------------------------------------------------------------
> ## Ersteller: dz at koma . free . de
> ## Betreff: [KRISIS-LIST] kommunizieren: oder Kannitverstan (auszug)
> ## Erstellt: 09.12.99
> ## Quelle: /cl/gruppen/krisis
>
21 jahre her. kaum zu glauben.
> --------------------------------------------------------------------
> --------------------------------------------------------------------
>
> Kannitverstan
> Vom Zuhören, Verstehen und Mißverstehen
> von Hermann Bausinger
> ----------------------------------------------------------
>
> Kannitverstan -dies ist die schnelle und schludrige
> Version von holländisch "Ik kan niet verstaan". Vor allem
> aber ist es der Titel der schönen Geschichte, die Johann
> Peter Hebel 1809 in seinen Kalender aufgenommen hat: die
> Geschichte von einem, der naiverweise Kannitverstan für
> einen Eigennamen hält, durch diesen Irrtum aber zu einer
> eigenen Wahrheit kommt... Die charmante Geschichte
> entwickelt sich nicht aus einem Hörfehler, sondern aus
> einem Denkfehler. Der Handwerksbursche hört das Richtige,
> aber dann stellt er eine Weiche falsch in seinem Kopf -
> wobei der Reiz darin liegt, daß es sich um einen
> produktiven Irrtum handelt, daß also aus dem falschen
> Verständnis, losgelöst vom richtigen Sachverhalt, etwas
> Neues, auf seine Art Richtiges konstruiert wird. Hebel
> liebte dieses Modell offensichtlich. Es liegt auch
> anderen kleinen Geschichten von ihm zugrunde, etwa der,
> in welcher ein französischer Soldat im Krieg zur
> deutschen Wache hinüberruft: "Filou, filou!" - auf
> deutsch: Spitzbube. "Allein der ehrliche Schwabe dachte
> an nichts so Arges, sondern meinte, der Franzose frage:
> ,Wieviel Uhr?' und gab gutmütig zur Anwort:,Halber
> vieri'."
>
> (...)
>
> Anders gesagt: was wir hören, hören wir nicht nur heraus,
> sondern immer auch hinein - manchmal wird dies deutlich,
> beispielsweise wenn wir bei einer schlechten
> Telefonverbindung fragmentarische Sprachelemente zum Sinn
> ergänzen. Selbst bei Lautmalereien - onomatopoetischen
> Fügungen - ist der Filter der jeweiligen Sprache
> vorgeschaltet. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, daß sich
> die Tiere in ihren Äußerungen nach der geographischen
> Einteilung menschlicher Sprachen richten - und doch wird
> das Bellen der Hunde, das Miauen der Katzen, das Meckern
> der Geißen in verschiedenen Sprachen verschieden
> ausgemalt beziehungsweis kopiert, und der Hahn kräht nur
> auf deutsch kikeriki, englisch cock-a-doodle-doo,
> schwedisch kukeliku. ...
>
>
> aus: Thomas Vogel (Hrsg.)
> Über das Hören - Einem Phänomen auf der Spur
> Tübingen 1996
der titel erinnert mich eben an hj berendt. die welt ist klang ... ff.