>> ==Georg Elser ==
>> (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ
>> Dachau, Bayern)
>>
>> war ein deutscher Kunstschreiner, der als Widerstandskämpfer gegen den
>> Nationalsozialismus historische Bedeutung erlangte. Sein am 8.
>> November 1939 bei einer Kundgebung im Münchner Bürgerbräukeller
>> ausgeführtes Attentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte
>> NS-Führungsspitze scheiterte.
>> Am Abend des 9. April 1945 wurde Elser nach über fünf Jahren Haft
>> heimlich, unter Vortäuschung einer falschen Todesursache und ohne
>> Gerichtsurteil ermordet. Der SS-Oberscharführer Theodor Bongartz
>> vollstreckte den Liquidierungsbefehl gegen 23:00 Uhr am
>> Hinrichtungsplatz beim Krematorium in Dachau mit einem Genickschuss.
>> Elsers Leiche wurde anschließend im Krematorium verbrannt. Dies
>> geschah einen Monat vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht
>> und zwanzig Tage vor der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
>> durch US-Truppen. ... #WeisseRose via fb
>>
>> http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Georg_Elser#Georg_Elser
>>
Die Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen – Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, realisiert mit Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden.
Die Wanderausstellung zeigt die politisch-moralische Motivation Elsers und seinen aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Insgesamt 29 Ausstellungsfahnen stellen sein Leben, die Hintergründe zum Bombenanschlag sowie die anschließenden Vernehmungen durch die Gestapo dar.
Ilvesheim 15. März bis 14. April 2019
Bürgermeisteramt, Schloßstraße 9, 68549 Ilvesheim Kontakt: Bürgermeister Andreas Metz, andrea...@ilvesheim.de Website: www.ilvesheim.de
http://www.gedenkstaetten-bw.de/termine_elser.html
>
> " ... Wirkungslosigkeit. Wenn überhaupt, dann kann nur eine tatkräftige und
> phantasievolle Politik etwas ändern, die bereit ist, sich zunächst den
> Wirkungsraum zurückzuholen, den Wirtschaft und Industrie ihr abgenommen
> haben. ... "
>
siegfried lenz
Am 27. August 2019 findet im Haus der Geschichte in Darmstadt ein Fortbildungsseminar über Georg Elser statt. mehr...
>> ==Georg Elser ==
>> (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ
>> Dachau, Bayern)
>>
>> war ein deutscher Kunstschreiner, der als Widerstandskämpfer gegen den
>> Nationalsozialismus historische Bedeutung erlangte. Sein am 8.
>> November 1939 bei einer Kundgebung im Münchner Bürgerbräukeller
>> ausgeführtes Attentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte
>> NS-Führungsspitze scheiterte.
>> Am Abend des 9. April 1945 wurde Elser nach über fünf Jahren Haft
>> heimlich, unter Vortäuschung einer falschen Todesursache und ohne
>> Gerichtsurteil ermordet. Der SS-Oberscharführer Theodor Bongartz
>> vollstreckte den Liquidierungsbefehl gegen 23:00 Uhr am
>> Hinrichtungsplatz beim Krematorium in Dachau mit einem Genickschuss.
>> Elsers Leiche wurde anschließend im Krematorium verbrannt. Dies
>> geschah einen Monat vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht
>> und zwanzig Tage vor der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
>> durch US-Truppen. ... #WeisseRose via fb
>>
>> http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Georg_Elser#Georg_Elser
>>+
Die Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen – Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, realisiert mit Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden.
Die Wanderausstellung zeigt die politisch-moralische Motivation Elsers und seinen aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Insgesamt 29 Ausstellungsfahnen stellen sein Leben, die Hintergründe zum Bombenanschlag sowie die anschließenden Vernehmungen durch die Gestapo dar.
>> ==Georg Elser ==
>> (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern)
>>
>> ... #WeisseRose via fb
>>
+Die Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen – Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, realisiert mit Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden.
Die Wanderausstellung zeigt die politisch-moralische Motivation Elsers und seinen aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Insgesamt 29 Ausstellungsfahnen stellen sein Leben, die Hintergründe zum Bombenanschlag sowie die anschließenden Vernehmungen durch die Gestapo dar.
„Ich habe den Krieg verhindern wollen.“
Der Hitler-Gegner Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 – die Motive, Vorbereitungen und Folge.
Bestellen
Download als PDF (6,1 MB)68 seiten#ONgiving
>> ==Georg Elser ==
>> (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern)
>>
>>
+Die Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen – Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, realisiert mit Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden.
Die Wanderausstellung zeigt die politisch-moralische Motivation Elsers und seinen aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Insgesamt 29 Ausstellungsfahnen stellen sein Leben, die Hintergründe zum Bombenanschlag sowie die anschließenden Vernehmungen durch die Gestapo dar.
Der Georg-Elser-Arbeitskreis stellt in diesem Newsletter eine bisher nur einer Handvoll Experten bekannte Akte einer breiteren Öffentlichkeit vor. Dr. Albrecht Böhme war 1939 Chef der Kripo München. Er hatte die Idee, den Schuttberg im zerstörten Bürgerbräukeller sorgfältig zu durchsieben. Mit Hilfe von Uhrmacherlehrlingen wurden Metallteile sowie Reste von Isoliermaterial gefunden, die letztlich zu Georg Elser führten. mehr...
Gedenkstätten in Baden-Württemberg,
5. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
#ONgiving
„Ich habe den Krieg verhindern wollen.“
Der Hitler-Gegner Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 – die Motive, Vorbereitungen und Folge.
Bestellen
Download als PDF (6,1 MB)68 seiten#ONgiving
>> ==Georg Elser ==
>> (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern)
>>
Die Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen – Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939“ ist ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, realisiert mit Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden.Die Wanderausstellung zeigt die politisch-moralische Motivation Elsers und seinen aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Insgesamt 29 Ausstellungsfahnen stellen sein Leben, die Hintergründe zum Bombenanschlag sowie die anschließenden Vernehmungen durch die Gestapo dar.
- 1 Georg Elser
- 2 04.01.1903 - 09.04.1945
- 3 Landeszentrale für politische Bildung BW zu Georg Elser
- 4 Ausstellung zu Georg Elser
- 5 Gedenkstätten in Baden-Württemberg - 6., vollständig überarbeitete Auflage, 2023
#5 gibt es kostenlos in print und in digitaldie links oben gehen ins AKI-wiki
„Ich habe den Krieg verhindern wollen.“
Der Hitler-Gegner Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 – die Motive, Vorbereitungen und Folge.
Bestellen
Download als PDF (6,1 MB)68 seiten#ONgiving
"
Sehr geehrter Herr Dietz,
Ihr gestriges Posting an die Liste hatte thematisch nichts mit dem Listenthema zu tun.
Wir haben Sie deshalb auf "moderiert" gesetzt, um ähnliche Postings vermeiden zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Plieninger
"
... am 8. November 1939, war Georg Elser fertig mit seinen Vorbereitungen. 30 Nächte lang hatte er im Münchener Bürgerbräukeller im Pfeiler hinter dem Rednerpult eine Bombe installiert. Doch kurz bevor sie explodierte, hatte Hitler, früher als geplant, den Raum verlassen. Zum gleichen Zeitpunkt war der Attentäter durch aberwitzige Umstände bereits verhaftet. In seiner Jackentasche fand man eine Postkarte des Bürgerbräukellers, die Elser später zum Verdächtigen machte. Er wurde an die Gestapo nach München ausgeliefert und dort nach schweren Folterungen zu einem Geständnis gezwungen. Am 9. April 1945 wurde der schwäbische Widerstandskämpfer im KZ Dachau ermordet.
Immer noch wird dem konservativen, dem militärischen Widerstand gegen Hitler mehr Anerkennung und Gedenken eingeräumt als dem des Schreiners Georg Elser. Die 2009 bei uns aufgelegte Biografie »Den Hitler jag ich in die Luft« von Hellmut G. Haasis bietet einen leidenschaftlichen und detaillierten Blick auf Elsers Leben und setzt dem Widerstandskämpfer ein Denkmal.
081123 via facebook edition-nautilus......
......Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand:"Ich habe den Krieg verhindern wollen" – Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939...., am 8. November 1939, verübt der Schreiner Johann Georg Elser aus Königsbronn einen Bombenanschlag auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze. Mit seiner Tat will Elser "noch größeres Blutvergießen" durch die Ausweitung des Krieges im Westen verhindern. Doch das Attentat scheitert. Wenige Minuten vor der Explosion verlässt Hitler den Versammlungssaal. Noch am selben Tag wird Georg Elser festgenommen und nach über fünf Jahren strenger Einzelhaft in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau am 9. April 1945 im KZ Dachau ermordet.
... am 8. November 1939, war Georg Elser fertig mit seinen Vorbereitungen. 30 Nächte lang hatte er im Münchener Bürgerbräukeller im Pfeiler hinter dem Rednerpult eine Bombe installiert. Doch kurz bevor sie explodierte, hatte Hitler, früher als geplant, den Raum verlassen. Zum gleichen Zeitpunkt war der Attentäter durch aberwitzige Umstände bereits verhaftet. In seiner Jackentasche fand man eine Postkarte des Bürgerbräukellers, die Elser später zum Verdächtigen machte. Er wurde an die Gestapo nach München ausgeliefert und dort nach schweren Folterungen zu einem Geständnis gezwungen. Am 9. April 1945 wurde der schwäbische Widerstandskämpfer im KZ Dachau ermordet.Immer noch wird dem konservativen, dem militärischen Widerstand gegen Hitler mehr Anerkennung und Gedenken eingeräumt als dem des Schreiners Georg Elser. Die 2009 bei uns aufgelegte Biografie »Den Hitler jag ich in die Luft« von Hellmut G. Haasis bietet einen leidenschaftlichen und detaillierten Blick auf Elsers Leben und setzt dem Widerstandskämpfer ein Denkmal.081123 via facebook edition-nautilus...
...Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand:
"Ich habe den Krieg verhindern wollen" – Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939...., am 8. November 1939, verübt der Schreiner Johann Georg Elser aus Königsbronn einen Bombenanschlag auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze. Mit seiner Tat will Elser "noch größeres Blutvergießen" durch die Ausweitung des Krieges im Westen verhindern. Doch das Attentat scheitert. Wenige Minuten vor der Explosion verlässt Hitler den Versammlungssaal. Noch am selben Tag wird Georg Elser festgenommen und nach über fünf Jahren strenger Einzelhaft in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau am 9. April 1945 im KZ Dachau ermordet.
some little action wg * von georg elser in drei tagen
„Allein gegen Hitler— Leben und Tat des Johann Georg Elser“Am Mittwoch, 5. Juni 2024 lädt das Grundbuchzentralarchiv zu Vortrag und Buchvorstellung des Historikers und Autors Prof. Dr. Wolfgang Benz ein.Lange Zeit war es schwierig an Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller zu erinnern. Im Nachkriegsdeutschland wurde der Handwerker zunächst nicht als Widerstandskämpfer wahrgenommen. Um seine Geschichte rankten sich Lügen, Legenden oder sie wurde fast ganz verschwiegen. Erst allmählich fand Anerkennung, dass er Hitlers Kriegs- und Vernichtungsmaschinerie zu stoppen versuchte – und das bereits zu einem frühen Zeitpunkt. In der 2023 erschienenen Biografie des Hitler-Attentäters schildert Wolfgang Benz präzise und spannend die Tat, aber auch das Leben des Johann Georg Elser. Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Forschung war es dem Historiker wichtig, die Persönlichkeit Elsers und seine Tat in ihren verschiedensten Aspekten zu beleuchten. Der in Ellwangen/Jagst geborene Wolfgang Benz ist einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und war jahrzehntelang Leiter des dortigen Zentrums für Antisemitismusforschung. Viele seiner Veröffentlichungen gelten als Standardwerke der Geschichtsforschung für die Zeit des "Dritten Reiches" und die nationalsozialistische Judenverfolgung. Zu seinen Schwerpunkten zählt darüber hinaus die Beschäftigung mit Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2012 wurde er mit dem Preis des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie" ausgezeichnet.
0406 via fb leo bw
Um 15:00 Uhr hält Joachim Ziller, ehemaliger Leiter der Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn, einen Vortrag mit dem Titel "Ich habe den Krieg verhindern wollen – Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939". Veranstalter ist die Gedenkstätte Esterwegen. mehr...
„Allein gegen Hitler— Leben und Tat des Johann Georg Elser“
Am Mittwoch, 5. Juni 2024 lädt das Grundbuchzentralarchiv zu Vortrag und Buchvorstellung des Historikers und Autors Prof. Dr. Wolfgang Benz ein.Lange Zeit war es schwierig an Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller zu erinnern. Im Nachkriegsdeutschland wurde der Handwerker zunächst nicht als Widerstandskämpfer wahrgenommen. Um seine Geschichte rankten sich Lügen, Legenden oder sie wurde fast ganz verschwiegen. Erst allmählich fand Anerkennung, dass er Hitlers Kriegs- und Vernichtungsmaschinerie zu stoppen versuchte – und das bereits zu einem frühen Zeitpunkt. In der 2023 erschienenen Biografie des Hitler-Attentäters schildert Wolfgang Benz präzise und spannend die Tat, aber auch das Leben des Johann Georg Elser. Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Forschung war es dem Historiker wichtig, die Persönlichkeit Elsers und seine Tat in ihren verschiedensten Aspekten zu beleuchten. Der in Ellwangen/Jagst geborene Wolfgang Benz ist einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und war jahrzehntelang Leiter des dortigen Zentrums für Antisemitismusforschung. Viele seiner Veröffentlichungen gelten als Standardwerke der Geschichtsforschung für die Zeit des "Dritten Reiches" und die nationalsozialistische Judenverfolgung. Zu seinen Schwerpunkten zählt darüber hinaus die Beschäftigung mit Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2012 wurde er mit dem Preis des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie" ausgezeichnet.
Die Veranstaltung findet hybrid statt.
0406 via fb leo bw
...
... am 8. November 1939, war Georg Elser fertig mit seinen Vorbereitungen. 30 Nächte lang hatte er im Münchener Bürgerbräukeller im Pfeiler hinter dem Rednerpult eine Bombe installiert. Doch kurz bevor sie explodierte, hatte Hitler, früher als geplant, den Raum verlassen. Zum gleichen Zeitpunkt war der Attentäter durch aberwitzige Umstände bereits verhaftet. In seiner Jackentasche fand man eine Postkarte des Bürgerbräukellers, die Elser später zum Verdächtigen machte. Er wurde an die Gestapo nach München ausgeliefert und dort nach schweren Folterungen zu einem Geständnis gezwungen. Am 9. April 1945 wurde der schwäbische Widerstandskämpfer im KZ Dachau ermordet.Immer noch wird dem konservativen, dem militärischen Widerstand gegen Hitler mehr Anerkennung und Gedenken eingeräumt als dem des Schreiners Georg Elser. Die 2009 bei uns aufgelegte Biografie »Den Hitler jag ich in die Luft« von Hellmut G. Haasis bietet einen leidenschaftlichen und detaillierten Blick auf Elsers Leben und setzt dem Widerstandskämpfer ein Denkmal.081123 via facebook edition-nautilus
...
Termin: 3. Oktober - 14. Dezember 2024
Ort: Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1, 26897 Esterwegen
Veranstalter: Gedenkstätte Esterwegen, Kontakt: in...@gedenkstaette-esterwegen.de
Öffnungszeiten: 3. - 31. Oktober: Di - So 10 - 18 Uhr | 1. November bis 14. Dezember: Di - So 10 - 17 Uhr...
...
Nachrufe der Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. mehr...
...
Elser-Biografie von Ulrich Renz == Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg,
3,00 Euro + Versandkosten http://www.gedenkstaetten-bw.de
...
...Ausstellung über #GeorgElser und das Attentat vom 8. November 1939Wir laden Sie ein, die Ausstellung ab dem 8.11. zu besuchen:
...
Ulrich Renz * 20. Mai 1934 † 11. November 2024
Nachrufe der Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. mehr...