Ähnlichkeit als weiteres Kriterium?

39 views
Skip to first unread message

Alexander Prähauser

unread,
Apr 14, 2021, 8:01:08 PM4/14/21
to ADNW
Hallo,

Bei meiner Umstellung auf die hier beschriebene Variante von PUQ:


Habe ich bemerkt, dass der mit Abstand häufigste von mir gemachte und am schwersten auszubessernde Fehler die Vertauschung von p und b war (weshalb ich jetzt b und f vertauscht habe), deshalb kam mir der Gedanke, dass es sinnvoll sein könnte, darauf zu achten, dass ähnliche Buchstaben an möglichst unähnlichen Positionen sind. Also meiner Erfahrung nach sollten insbesondere ähnliche Zeichen nicht an spiegelverkehrten Positionen sein, um Rechts-links-vertauschungen zu vermeiden, aber das Problem könnte bei mir stärker sein, weil ich schon immer Schwierigkeiten hatte, Links und Rechts zu unterscheiden. Also wollte ich fragen, ob sonst noch jemand ähnliche Schwierigkeiten beim Lernen von Layouts hatte, generell bei ähnlichen Zeichen an ähnlichen Stellen, zb bei . und , oder h und k oder u und ü in adnw. Irgendwelche Erfahrungen in die Richtung?

Grüße,
Alex

Wolf

unread,
Apr 15, 2021, 3:27:36 AM4/15/21
to ad...@googlegroups.com
Am 15.04.21 um 02:01 schrieb Alexander Prähauser:
Diese Diskussion gab es vor langer Zeit schon recht ausführlich. Die Ergebnisse
sind, soweit ich weiß, in die Entwicklung des Optimierers eingeflossen. Man kann
im Optimierer von vornherein bestimmte Positionen oder bestimmte Symmetrien
ausschließen.

Vielleicht solltest du den Optimierer auf Grundlage deiner Vor- und Ablieben
zuerst ein für dich passendes Layout berechnen lassen. Nachträgliche
Vertauschungen führen meist nicht zu besseren Layouts.

Letztlich muss jede Belegung gelernt werden.


Wolf

Markus Fritsche

unread,
Apr 15, 2021, 5:16:07 AM4/15/21
to ad...@googlegroups.com
Hallo,

ich habe mit PUQ angefangen, allerdings waren mir P, K und V einfach an
der falshcen Stelle. Ich hatte aus einem anderen Post hier

kuq.jvgclf
hieaodtrns
xy;,/bpwmz

extrahiert und habe die Umlaute auf

y (oder m) + aous (per kmonad/ qmk) gelegt. ("Mod-Taps").

Damit fahre ich in Englisch und Deutsch eigentlich gut, auf "normalen"
Keyboards sogar ein bißchen besser als auf der Planck.

Fingerverbieger (z.B. Stewardessen auf QWERTZ) kommen damit fast gar
nicht vor.

Viele Grüße
Markus



Am 15.04.21 um 09:27 schrieb Wolf:

Alexander Praehauser

unread,
Apr 15, 2021, 10:05:40 AM4/15/21
to ad...@googlegroups.com
Na wenn das eh schon berücksichtigt wurde, dann passts eh. Ich glaube,
ich bringe es nicht über mich, nochmal ein neues Layout zu lernen, ich
bin in kürzester Zeit von Neo auf Adnw auf PUQ. Das Vertauschen von b
und f sollte nur minimale Auswirkungen auf die restlichen Kriterien
haben und die einzige sonstige Fehlerquelle durch Ähnlichkeit, die ich
bemerkt hätte, h und k, hält sich in Grenzen.

Grüße,

Alex

Alexander Praehauser

unread,
Apr 15, 2021, 10:18:49 AM4/15/21
to ad...@googlegroups.com
Hallo,

auch eine interessante Belegung, aber nochmal halbwegs verschieden. Hast
du sie statistisch mit der obrigen Variante verglichen? Meine Strategie
für Umlaute war ähnlich, aber für das englische Keyboard angepasst, das
ich normal verwende.

Grüße,

Alex
>>> undRechts zu

Wolf

unread,
Apr 15, 2021, 10:53:46 AM4/15/21
to ad...@googlegroups.com
Zum Verständnis: Das sind optionale Parameter im Optimierer, die bei Bedarf
angewendet werden können. Bei der Berechnung von PUQ spielten die keine Rolle.

Wolf



Am 15.04.21 um 16:05 schrieb Alexander Praehauser:

Ulli

unread,
Apr 16, 2021, 12:59:56 AM4/16/21
to ad...@googlegroups.com
On 2021-04-14 17:01, Alexander Prähauser wrote:
> Habe ich bemerkt, dass der mit Abstand häufigste von mir gemachte und am
> schwersten auszubessernde Fehler die Vertauschung von p und b war (weshalb
> ich jetzt b und f vertauscht habe), deshalb kam mir der Gedanke, dass es
> sinnvoll sein könnte, darauf zu achten, dass ähnliche Buchstaben an
> möglichst unähnlichen Positionen sind. Also meiner Erfahrung nach sollten
> insbesondere ähnliche Zeichen nicht an spiegelverkehrten Positionen sein,
> um Rechts-links-vertauschungen zu vermeiden, aber das Problem könnte bei
> mir stärker sein, weil ich schon immer Schwierigkeiten hatte, Links und
> Rechts zu unterscheiden. Also wollte ich fragen, ob sonst noch jemand
> ähnliche Schwierigkeiten beim Lernen von Layouts hatte, generell bei
> ähnlichen Zeichen an ähnlichen Stellen, zb bei . und , oder h und k oder u
> und ü in adnw. Irgendwelche Erfahrungen in die Richtung?

Hallo Alexander,

Die meisten ergonomischen Layouts haben einige ähnliche Zeichen sogar
auf dem gleichen Finger (beispielsweise hat AdNW n-m und s-z-ß und Bone
k-g, b-p und d-t-"Kollisionen"), da diese vergleichsweise selten
vorkommen und man somit ein ergonomischeres Tastaturlayout (auf Kosten
der Lernbarkeit) bekommt.

Es erscheint mir erstmal plausibel, dass man durch das Hinzufügen
solcher "Lernbarkeits"-Constraints kein annähernd optimal ergonomisches
Layout mehr erreichen kann. Ob das ein akzeptabler Tradeoff ist eine
andere Sache.

Wie auch immer, diese Kollisionen haben mir auch schon einige äußerst
peinliche Tippfehler beschert, aber mit ein bisschen Konzentration bin
ich da jetzt drüber hinweg.

Liebe Grüße
Ulli

Alexander Praehauser

unread,
May 3, 2021, 1:51:45 PM5/3/21
to ad...@googlegroups.com
Hallo! Tut mir leid, aber hat vielleicht irgendwer noch welche von
diesen 1206 4.7k resistor arrays
(https://www.digikey.com/en/products/detail/c-k/PTS525SM15SMTR2-LFS/1146923)
herumliegen? Ich habe mit Sicherheit welche mitgekauft, aber ich kann
sie einfach nicht unter den Teilen finden. Habe auch schon auf exp-tech,
mouser und aliexpress geschaut, aber die scheinen alle keine in der
Größe vorrätig zu haben, nur digikey, und die verlangen 20€ für den Vesand.

Beste Grüße,

Alex

Alexander Praehauser

unread,
May 3, 2021, 1:53:23 PM5/3/21
to ad...@googlegroups.com
Ah, falsche Liste.

On 4/15/21 4:53 PM, Wolf wrote:
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages