XOY, PUQ ... Implementierungen und eigene Anpassungen?

59 views
Skip to first unread message

karpfe...@gmail.com

unread,
Nov 3, 2022, 7:06:29 PM11/3/22
to ADNW
Nach etwas Erfahrung (~ 20h) mit meinem eigenen Layout, was zwar eine sehr große Verbesserung zu qwertz darstellt, aber gerade auf der rechten Hand doch noch relativ unruhig ist, habe ich nun mit dem Optimierer mein Layout mit XOY und anderen Layouts verglichen und überlege auf XOY, PUQ oder eine darauf basierende eigene Variante umzusteigen.

Erfahrungen / meine Tipp-Geschichte
Ich tippe schon über 30 Jahre "blind", mit sauberem 10-Finger-System mit 400 bis 450 Anschlägen / Minute in qwertz. Die letzten  20 Jahre davon auf einer geteilten (Fujitsu)-Tastatur. Einen enormen Leidensdruck hatte ich nicht, aber ich hatte mir mal vor Jahren das Video mit dem Vergleich von Neo und qwertz angesehen und muss sagen, dass das "Gehampel" auf der qwertz-Tastatur schon komisch und anstregend wirkt, wenn man sieht, dass das auch deutlich unaufgeregter gehen könnte.

Jetzt wollte ich evtl. doch mal probieren, ob ich auf ein neues Layout umsteigen will. Neo fand ich aber nicht "gut genug", dafür dass man da alles neu lernen muss. Ich hatte dann mit Minimalansätzen ala minimaks geliebäugelt, aber schnell festgestellt, dass da doch noch relativ viel im Argen bleibt. Layouts, die nicht alles umwerfen haben, aber dabei fast die maximal mögliche Optimierung erreichen haben mich daher interessiert. Nicht zuletzt, da ich mit Deutsch, Englisch und Niederländisch und hin und wieder ggf. auch mal Französisch, sowieso kein Layout finden werde, was ganz "perfekt" ist und immerhin bisher mit qwertz auch überlebt hatte... ;-)

Colemak(-DH) schien mir da schon ganz o.k., aber ich habe schnell feststellen müssen, dass es für andere Sprachen als Englisch viel weniger gut funktioniert. Daher hab' ich mir ein eigenes Layout gebastelt, was ähnlich wie Colemak ca. 18 Tasten neu belegt und aber yxcvb und a und w von qwertz beibehält. Mit meinem Layout habe ich eine minimal schlechtere Leistung für Englisch, aber deutlich besser für die anderen Sprachen. 

Gut bei meinem Layout oder ähnlichen fand ich, dass das Lernen doch einigermaßen flott geht. Jede Taste, die neu belegt ist, kostet extra Zeit -- so meine Erfahrungen bisher. 

Ich hatte jetzt über 2 Monate verteilt nach 20h Übungen mit meinem Layout (mit keybr und ein wenig monkeytype) genug Sicherheit gewonnen, um dann im Alltag mit ca. 200 Anschlägen /Min. auf mein Layout zu wechseln, aber merke jetzt, dass ich zum einen relativ häufig noch Fehler mache und den Buchstaben tippe, wie er auf qwertz wäre -- na ja, über 30 Jahre "Automatisierung" schaltet man nicht eben mal aus. Ingesamt ist das Tippen auf meinem Layout schon deutlich angenehmer als mit qwertz, aber es störte mich doch noch, dass besonders die rechte Hand teilweise relativ alleine, ohne Wechsel nach links, tippen muss. So wollte ich nun gern mal versuchen einzuschätzen wieviel mehr mir ein komplett durchoptimiertes Layout bringen würde. 

Ich hab' mir die üblichen Verdächtigen angesehen und auch etwas probegetippt und habe den Eindruck, dass man mit der AdNW-Familie verdammt nah' am möglichen Optimum ist -- scheint mir persönlich auch "besser" als bone oder mine. 

Nun mit dem AdNW-Optimierer (Hut ab vor der Leistung den zu programmieren _und_ noch gut zu dokumentieren und ein ganz dickes Danke dafür!!!!) sehe ich auch recht schön, was ich schon gefühlt habe. 

Mir scheint XOY und PUQ eine ausgezeichnete Option zu seine. Allerdings sehe ich in Verbindung mit Niederländisch, dass dann eine etwas andere Belegung ingesamt für D, E, NL wohl noch etwas besser sein könnte. Nun habe ich folgende Fragen:

Fragen

1) Kann ich die Konfig-Dateien für die XOQ und PUQ-Optimierungen irgendwo finden? Ich würde gern mal auch mit Niederländisch testen und ggf. auch dafür Optimierungen  (zusammen mit D und E) rechnen lassen.

2) Welche Möglichkeiten für Windows gibt es die Layouts umzusetzen, speziell für PUQ habe ich nichts gefunden und hab' bisher noch keine Erfahrungen mit einer Compose-Taste und sehe auch auf der Webseite jetzt nicht konkret, wie man an Umlaute und die üblichen Akzenten é è usw. rankommt.

3) Wie weit können die verschiedenen Lösungen auch weitere Ebenen mit Navigation usw. abdecken? Ich nutze seit 14 Jahren ein Autohotkeyscript mit dem ich Pfeile, Bild auf /ab , Pos1, End, aber auch DEL und Backspace auf der rechten Hand realisiere -- mit dem umdefinierten Capslock-Taste als Modifier dafür). Das ist mir sehr wichtig und will ich nicht mehr missen, aber würde das gern direkt im "Treiber" und nicht mehr über Autohotkeys realisieren. Das klappt zwar im Grunde schon, aber hin und wieder "verschluckt" sich Autohotkeys und spinnt rum (einmal im Monat vielleicht, also nicht sooo wild, aber auch nicht klasse).

4) Gibt es eine Treibersoftware, die One-Shot-Keys usw. ermöglicht?

5) Als Tastatur werde ich, sobald die endlich kommt, auf das Keyboard.io Modell 100 umsteigen. Allerdings will ich die Treiberumsetzung in Windows realisieren, da ich gelegentlich ja auch noch auf dem Notebook schreiben muss und dann auch noch mit einer normalen Tastatur klar kommen muss.

6) PUQ scheint mir am spannendsten -- extrem gut optimiert und die Finger brauchen nicht nach außen und die CapsLock-Taste und ä-Taste als Modifier bleiben verfügbar. Gewöhnt man sich brauchbar an das Tippen der Umlaute mit einer Tot-Taste (oder Compose!?? -- sind das dann 3 Tastendrücke...!?) 

7) Wenn man zum generieren verschiedener Text-Ausschnitte unterschiedlich große Korpi hat, so wird bei der Optimierung aber nicht die absolute Häufigkeit der Daten in den Korpi gezählt, sondern habe ich 3 Korpi für D, NL und E, so werden die jeweils gleich gewichtet (also quasi normiert genutzt), oder?

Ich hoffe es erbarmt sich jemand mir auf meine vielen Fragen den einen oder anderen Hinweis zu geben. Die ADnW-Webseiten hab' ich komplett durch, aber die Fragen blieben dann noch offen... 

Viele Grüße, Peter

Markus Burrer

unread,
Nov 4, 2022, 8:36:18 AM11/4/22
to ADNW
Ich nutze seit ein paar Jahren PUQ, allerdings auf einer Redox Tastatur mit QMK als Fimware und eigenen Anpassungen. Daher kann ich dir vermutlich gar nicht so viel helfen wie ich gern würde. PUQ ist aber für eine Matrix Tastatur optimiert. Wie viel es auf einer normalen, wenn auch geteilten Tastatur bringt, kann ich nicht beurteilen. Es mag funktionieren, aber vielleicht nicht so gut wie auf einer Matrix Tastatur.

Einzigen Rat, den ich dir vielleicht geben möchte: wenn du schon eine geteilte Tastatur gewohnt bist und gewillt bist, ein neues Layout zu lernen, geh gleich den großen Schritt und tausche auch die Tastatur aus gegen etwas wie die Ergodox oder Redox. Wenn du ein wenig Programmiererfahrung hast lässt sich die Firmware leicht an deine Bedürfnisse anpassen. Einen Aha Moment hatte ich z.B. als ich auf eine Daumen-Shift Taste umgestiegen bin statt mich mit den kleinen Fingern rumzuquälen.

karpfe...@gmail.com

unread,
Nov 4, 2022, 10:37:41 AM11/4/22
to ADNW
Danke Markus, schön zu hören, dass du  mit PUQ zufrieden bist. Als Tastatur werde ich im Alltag wie gesagt die Model 100 von Keyboardio verwenden. Die ist ähnlich wie eine Redox / Ergodox, nur die Daumentasten denke ich sind da noch besser und die Kurve der Reihen etwas stärker an die Hand angepasst. Das ist bei der Ergodox doch recht schwach ausgeprägt, siehe den sehr lesenswerten Erfahrungsbericht hier: https://arslan.io/2021/05/19/a-review-of-my-first-split-keyboard-moonlander-mk1/

Dennoch muss das Layout brauchbar auf einer üblichen Laptoptastatur benutzbar sein. Dann natürlich leider mit Shift auf dem kleinen Finger, statt auf den Daumen. Ich erwarte aber kein Problem. PUQ-Buchstaben + Navigationsebenen auf einer Normaltastatur wird garantiert vieeeeel besser als qwertz sein, auch wenn man dann halt wieder, wie jetzt jahrelang gewöhnt, die Finger links etwas komisch nach innen krümmen muss (speziell die c-Taste :-o). Zur Nutzung unterwegs halte ich das für o.k. und sicher nicht den Aufwand wert dann ein anderes Layout, z. B. mit alternativer Fingerbelegung für links unten zu lernen. 

Ich schätze, dass meine M100 in ca. 2 Monaten hier sein wird. Bis dahin will auch das neue Layout gern mit 200 bis 250 Anschlägen gelernt haben. Sollte mit gut 15 Minuten am Tag üben machbar sein. Etwa so schnell ging das Lernen ja auch mit meinem Selbstbastellayout.

P.S.: Schönes niederländisches Wort an dem auch kein Optimierer mehr viel machen kann ist "voorraaddozen" 4-mal Doppelanschläge! ;-)

Wolf

unread,
Nov 6, 2022, 1:20:01 PM11/6/22
to ad...@googlegroups.com
Hallo Peter,


Am 04.11.22 um 00:06 schrieb karpfe...@gmail.com:

> *Fragen*
>
> 1) Kann ich die Konfig-Dateien für die XOQ und PUQ-Optimierungen irgendwo
> finden? Ich würde gern mal auch mit Niederländisch testen und ggf. auch dafür
> Optimierungen  (zusammen mit D und E) rechnen lassen.

Die letzte Config Datei für PUQ, die ich finden konnte, ohne Gewähr. Vielleicht
passt sie nicht mehr zum aktuellen Optimierer und muss angepasst werden. PUQ ist
unter den Besten, aber nicht das von den Werten her beste Layout, eher was mir
am besten und flüssigsten schien. Ich bin wunschlos zufrieden damit.

>
> 2) Welche Möglichkeiten für Windows gibt es die Layouts umzusetzen, speziell für
> PUQ habe ich nichts gefunden und hab' bisher noch keine Erfahrungen mit einer
> Compose-Taste und sehe auch auf der Webseite jetzt nicht konkret, wie man an
> Umlaute und die üblichen Akzenten é è usw. rankommt.

Ich habe PUQ zuerst mit Autohotkey umgesetzt, was sehr gut funktioniert hat.
Grundlage war das Truly Ergonomic Keyboard, bei dem ich die peripheren Tasten
außer Betrieb gesetzt hatte. Hat super funktioniert. Ich habe den Treiber vor
einiger Zeit von der AdNW Seite genommen, da ich seit Jahren weder Windows noch
TrulyErgonomic benutze und den Treiber so nicht mehr warten konnte. Bei Bedarf
kann ich ihn dir zukommen lassen.

>
> 3) Wie weit können die verschiedenen Lösungen auch weitere Ebenen mit Navigation
> usw. abdecken? Ich nutze seit 14 Jahren ein Autohotkeyscript mit dem ich Pfeile,
> Bild auf /ab , Pos1, End, aber auch DEL und Backspace auf der rechten Hand
> realisiere -- mit dem umdefinierten Capslock-Taste als Modifier dafür). Das ist
> mir sehr wichtig und will ich nicht mehr missen, aber würde das gern direkt im
> "Treiber" und nicht mehr über Autohotkeys realisieren. Das klappt zwar im Grunde
> schon, aber hin und wieder "verschluckt" sich Autohotkeys und spinnt rum (einmal
> im Monat vielleicht, also nicht sooo wild, aber auch nicht klasse).
>
> 4) Gibt es eine Treibersoftware, die One-Shot-Keys usw. ermöglicht?

Ist mir nicht bekannt, mein Tip wäre treiberlose Umsetzung in QMK.

>
> 5) Als Tastatur werde ich, sobald die endlich kommt, auf das Keyboard.io Modell
> 100 umsteigen. Allerdings will ich die Treiberumsetzung in Windows realisieren,
> da ich gelegentlich ja auch noch auf dem Notebook schreiben muss und dann auch
> noch mit einer normalen Tastatur klar kommen muss.
>
> 6) PUQ scheint mir am spannendsten -- extrem gut optimiert und die Finger
> brauchen nicht nach außen und die CapsLock-Taste und ä-Taste als Modifier
> bleiben verfügbar. Gewöhnt man sich brauchbar an das Tippen der Umlaute mit
> einer Tot-Taste (oder Compose!?? -- sind das dann 3 Tastendrücke...!?)

Es erfordert nur einen zusätzlichen, mitoptimierten Tastendruck. Wird die
Composetaste nach a gedrückt wird ä draus, wenn ich öfter drücke wird á à â ã æ
å draus, ï í ì î ij ÿ ý , Ö Ó Ò Ô Õ Œ Ø, s ß, c ç, Ñ undsoweiter… Man gewöhnt
sich sofort daran, ist recht logisch und simpel.

Meine Umsetzung in QMK ist für ein spezielles Keyboard (Kissboard V1 -
https://github.com/fhtagnn/kissboard) Eine kurze Dokumentation als PDF im
Anhang. Da ich irgendwie zu blöde bin, mit GitHub klarzukommen habe ich in einem
lokalen Fork entwickelt und nie veröffentlicht. Für die Umsetzung habe ich
(mindestens eine) elementare QMK Datei verändert und weiß leider nicht wie ich
das veröffentlichen soll, ohne Chaos zu verursachen.
Bei Bedarf kann ich anbieten, die Dateien zu schicken. Sie müssten in jedem Fall
angepasst werden an das Keyboard, das du benutzen willst.

Grüße,

Wolf


projekte--PUQ_-DEUTSCH--BASICS_Final.pdf
puq542.zip

karpfe...@gmail.com

unread,
Nov 6, 2022, 4:32:51 PM11/6/22
to ADNW
Hallo Wolf,

herzlichen Dank für die Antwort und die Daten. Das KISS-Keyboard sieht interessant aus. Speziell der Versatz der Tasten in den Ecken oben ist mir aufgefallen. Fühlt sich das so am besten passend an?

Leider konnte ich mit dem cfg-file die Optimierung nicht direkt erfolgreich umsetzen. Ich hab' jetzt den ganzen Nachmittag und Abend "gebastelt" und hab' mir auch nicht notiert wo es im Detail überall hing. Manche Fehler bzw. Probleme konnte ich beheben, aber nicht alle. Die Doku zum Optimierer ist zwar auf der einen Seite sehr gut, aber auf der anderen Seite muss man sich da auch schon sehr hineinknien, um letztlich die Konfigdatei so anpassen zu können, dass es eigene Wünsche umsetzt. Und dann bleibt noch die Frage was ist eine "gute Gewichtung", die letzlich wiederspiegelt was man fühlt!

Ich bin daher nun einen anderen Weg gegangen und hab' kein extra config-file genommen, sondern mit den Standardparametern gearbeitet, aber dabei dann die Lagewerte nur als groben Richtwert betrachtet, da ich die selbst etwas anders setzen würde (mehr auf Mittelfinger, Zeigefinger eher auf r- und u-Taste, also oben, statt zur Mitte hin bewegen...) PUQ habe ich mir so zurechtgebastelt, dass die fehlenden Umlaute eingefügt werden und ich das Layout so überschlagsweise vom Standardoptimierer mit testen lassen kann. Damit stimmen natürlich die Bewertungen nicht ganz genau, aber da die Umlaute doch im Verhältnis relativ selten vorkommen, habe ich das in Kauf genommen und schätze, dass der Fehler überschaubar bleibt (Wie war das? Für den Ingenieur ist Pi gleich drei... ;-) )

Ich denke statt der Umlauttasten die Compose-Taste zu verwenden ist der für mich passende Weg, u.a. da ich auch regelmäßig ë, é und ï brauche é und ab und an auch andere Zeichen mit Diakritika.

Meine Ziele sind:

* nah am "optimalen" Layout -- besser als meine Minimak-Weiterentwicklung oder Colemak (da hat mich der Komfortgewinn zwar schon erfreut, aber ich habe gemerkt, dass da doch noch ein Stück mehr gehen muss und es für mich nicht Sinn macht dann doch nennenswert Zeit in das Lernen eines neuen Layout zu stecken, wenn ich dann gefühlt bei nur 60 oder 70 % der Strecke stehen bleibe. 
* funktionieren mit Keyboardio Modell 100, aber auch gut übertragbar auf traditionelle geteilte Tastatur oder Notebooktastatur
* 3. Ebene mit für mich wichtigen Zeichen und vor allem Navigation muss sehr leicht erreichbar sein ⇒ CapsLock als linker Modifier und ä-Taste als rechter Modifier (muss symetrisch und auf allen Tastaturen an gleicher Stelle gut erreichbar sein!)
* sehr gut für Deutsch, Englisch und Niederländisch und auch gut für Französisch oder falls ich noch eine nordische Sprache lerne

Ich hab' etliches angesehen und nun auch angetestet (z. B. einzelne , typischeTestwörter in verschiedenen Layouts tippen) und denke, dass AdNW oder KOY, XOY oder PUQ _die_ passende Lösung für mich ist. 

AdNW schneidet eigenlich für verschiedenste Sprachen immer gut oder sehr gut ab. Koy und Xoy ähnlich, aber ein bisschen weniger robust und hat stärkere Schwankungen wie gut es für verschiedenen Sprachen funktioniert. Bei PUQ gefällt mir, dass man mit 30 Tasten auskommt und nicht die unbequemen Tasten außen nutzen muss. Die kosten Zeit und Mühe beim Tippen. AdNW und PUQ haben die Grundreihe gemeinsam. Ich habe jetzt etwas mit den Layouts getestet. Im Grunde sind die schon _sehr_ gut! :-D Dort gefällt mir nur das e-i auf dem Ringfinger nicht ganz so gut. Daher gefällt mir Koy/Xoy in dem Punkt.

Ich hab' nun den Tag damit verbracht PUQ und XOY mit anderen Layouts zu vergleichen und bin nun zu dem Punkt gekommen, dass es ggf. einfacher wäre ein "fertiges" Layout zu verwenden. Aber wenn ich es richtig verstehe ist PUQ nicht für alle Plattformen dabei (ReNeo). Mit Autohotkey hab' ich bisher gearbeitet, aber würde gern davon weg kommen. Es ist eigentlich super, aber hin und wieder hakelt es und die Tastatur spinnt rum. Keine Idee an was das liegt. 


Hier die Ausgaben vom Optimierer für diverse Layouts, darunter das für mehr Tasten simulierte PUQ und eine XOY-Abwandlung mit 31 Tasten (30 + ü-Taste)

Alles ist für D, E und NL gemeinsam ausgewertet. Bei den 3 Sprachen unterscheiden sich die Layouts etwas, aber da ich alle 3 etwa gleich viel benutze passt für mich die Gesamtdarstellung sowieso ganz gut:
----------------------------
Minimaks14-15    444.871 Gesamtaufwand  198.779 Lageaufwand        links rechts
                   2.252 Kollisionen     10.916 Shift-Kollisionen  ob  8.9 13.2
  zwdfj qloukü    54.577 Handwechsel     43.500 Shift-Handwechsel  mi 27.8 35.7
  artsg pneihä     1.391 Ein-/Auswärts   39.444 Ein- oder auswärts un  7.6  7.0
  yxcvb öm,.ß     22.119 benachbart      15.391 Shift-benachbart  sum 44.2 55.8
                  9.6  7.9 13.7 13.1 --.- --.- 16.1 20.9 10.9  7.9 Sh  1.5  2.3


bone             443.744 Gesamtaufwand  210.002 Lageaufwand        links rechts
                   2.205 Kollisionen      2.228 Shift-Kollisionen  ob 14.5 12.9
  jduax phlmwß    61.839 Handwechsel     34.576 Shift-Handwechsel  mi 36.2 24.3
  ctieo bnrsgq     1.041 Ein-/Auswärts   32.228 Ein- oder auswärts un  5.3  6.9
  fvüäö yz,.k     12.168 benachbart       4.439 Shift-benachbart  sum 56.0 44.0
                  6.4 12.7  9.8 27.0 --.- --.- 16.6 10.9  9.0  7.5 Sh  2.0  1.8


Colemak          449.128 Gesamtaufwand  193.710 Lageaufwand        links rechts
                   2.634 Kollisionen     14.220 Shift-Kollisionen  ob  7.1  7.8
  qwfpg jluyßö    54.380 Handwechsel     44.063 Shift-Handwechsel  mi 29.7 39.2
  arstd hneioä     1.234 Ein-/Auswärts   39.259 Ein- oder auswärts un  7.7  8.6
  zxcvb km,.ü     20.872 benachbart      10.449 Shift-benachbart  sum 44.4 55.6
                  8.9  7.9  9.3 18.3 --.- --.- 20.4 18.5  8.8  7.9 Sh  1.4  2.3


QWERTZ           705.653 Gesamtaufwand  345.177 Lageaufwand        links rechts
                   8.250 Kollisionen      8.828 Shift-Kollisionen  ob 29.7 17.2
  qwert zuiopü    50.122 Handwechsel     51.472 Shift-Handwechsel  mi 20.5  9.8
  asdfg hjklöä     1.033 Ein-/Auswärts   37.902 Ein- oder auswärts un  7.5 15.3 
  yxcvb nm,.ß     24.532 benachbart       9.970 Shift-benachbart  sum 57.7 42.3
                  8.8  7.1 21.7 20.2 --.- --.- 18.6  9.4 10.0  4.3 Sh  1.4  2.3


PUQ30            402.856 Gesamtaufwand  193.119 Lageaufwand        links rechts
                   1.715 Kollisionen      6.335 Shift-Kollisionen  ob  5.2 12.6
  puö,q gclmfü    69.566 Handwechsel     26.686 Shift-Handwechsel  mi 37.3 31.6
  hieao dtrnsä     1.824 Ein-/Auswärts   24.992 Ein- oder auswärts un  5.9  7.3
  ky.ßx jvwbz      9.672 benachbart      20.315 Shift-benachbart  sum 48.5 51.5
                  9.1 10.3 16.2 12.8 --.- --.- 18.2 11.5 12.4  9.4 Sh  2.5  1.3


Aus der Neo-Welt 384.886 Gesamtaufwand  186.184 Lageaufwand        links rechts
                   1.292 Kollisionen      5.703 Shift-Kollisionen  ob  5.8 12.1
  kuü.ä vgcljf    70.912 Handwechsel     24.739 Shift-Handwechsel  mi 37.3 31.5
  hieao dtrnsß     1.813 Ein-/Auswärts   24.069 Ein- oder auswärts un  4.4  9.0
  xyö,q bpwmz      9.267 benachbart      21.642 Shift-benachbart  sum 47.4 52.6
                  7.9 10.3 15.2 14.1 --.- --.- 18.3 10.2 14.5  9.6 Sh  2.6  1.2


KOY              393.685 Gesamtaufwand  188.112 Lageaufwand        links rechts
                   1.541 Kollisionen      5.703 Shift-Kollisionen  ob  9.3 10.8
  k.o,y vgclßz    70.912 Handwechsel     24.739 Shift-Handwechsel  mi 34.9 32.9
  haeiu dtrnsf     1.807 Ein-/Auswärts   23.820 Ein- oder auswärts un  3.2  8.8
  xqäüö bpwmj      9.931 benachbart      21.109 Shift-benachbart  sum 47.4 52.6
                  7.9  7.9 20.1 11.5 --.- --.- 18.3 10.2 14.5  9.6 Sh  2.6  1.2


XOY              396.565 Gesamtaufwand  189.679 Lageaufwand        links rechts
                   1.541 Kollisionen      5.703 Shift-Kollisionen  ob  7.9 10.6
  x.o,y vgcljß    70.912 Handwechsel     24.739 Shift-Handwechsel  mi 34.9 32.9
  haeiu dtrnsf     1.807 Ein-/Auswärts   23.820 Ein- oder auswärts un  4.6  9.0
  kqäüö bpwmz      9.931 benachbart      21.109 Shift-benachbart  sum 47.4 52.6
                  7.9  7.9 20.1 11.5 --.- --.- 18.3 10.2 14.5  9.6 Sh  2.6  1.2


QOUY31-10         405.045 Gesamtaufwand  196.074 Lageaufwand        links rechts
                   1.669 Kollisionen      5.710 Shift-Kollisionen  ob  9.6 14.0
  q.ouy vdcljf    70.912 Handwechsel     24.739 Shift-Handwechsel  mi 32.3 29.6
  haeiö gtrnsß     1.835 Ein-/Auswärts   23.691 Ein- oder auswärts un  5.5  9.0
  kxäü, bpmwz     10.052 benachbart      20.047 Shift-benachbart  sum 47.4 52.6
                  7.9  8.0 20.1 11.5 --.- --.- 18.3 11.0 13.6  9.6 Sh  2.6  1.2

-----------------------------
Mein eigenes Layout (Minimak 14-15 ist eine der letzten Varianten) schlägt sich, wie ich finde recht brauchbar, wenn man bedenkt, dass es noch ähnlich nahe wie Colemak an qwerty/z ist. Aber es hat eben auch deutliche Schwächen. Als ich nun auf etwas Tempo gekommen bin, habe ich gemerkt, das es zu wenig Handwechsel hat und das besser sein sollte. Sonst war ich eigentlich zufrieden und hatte kein Problem mit hässlichen Kollisionen. Einige tippen sich z.B. für niederländisch recht gut (Zeige- und Mittelfinger von Oberreihe wieder auf Grundreihe ist eine "nette Kollision"). 

Colemak ist o.k., aber für Deutsch schlechter als mein Layout.

Bone finde ich ehrlich gesagt nicht so interessant und verstehe nicht ganz, dass das die aktuelle Neo-Hauptlinie ist!? (Will niemand auf den Schlips treten -- einfach mein Eindruck!)

Die Qwertz-Auswertung im Vergleich zu den anderen zeigt warum es sich nicht soo toll tippt. Wobei man sagen muss, dass es durchaus benutzbar ist, wenn auch recht "unruhig" vom Gefühl her.

PUQ schneidet sehr gut ab (Lagewerte mit Vorsicht genießen, da nicht angepasst an die Tastatur...). Es hat auch viele Handwechsel und wird sich im Alltag ziemlich sicher gut bewähren. 

Koy / Xoy einfach zum Vergleich und als Basis für einen Vorschlag für 31 Tasten.

QOUY31-10 (Arbeitsname) hab' ich von Xoy nach meinen Wünschen für 30 Tasten weiter entwickelt. Hab' dann aber schnell festgestellt, dass das nach links holen des f relativ viel kostet und dann beschlossen es auf 31 Tasten zu legen.

Änderungen sind:

1) u und d nach oben, da ich das angenehmer als auf der qwerty gh-Position finde. Die Bewertung als solches bleibt ja praktisch gleich, bis auf den Lageaufwand der hier schlechter dargestellt wird, aber für mein Empfinden etwas besser ist. Ich habe mir die häufigsten Bigramme angeschaut und die jeweils mit "Xoy" und "QOUY" probe getippt und mich dann dafür entschieden. 

2) Tausch von w und m (in Xoy-Sprache). Gibt einen Hauch (0,1%) mehr Kollisionen, aber da M deutlich häufiger als W ist, möchte ich das auf dem stärkeren Mittelfinger, statt dem Ringfinger haben. Da bin ich mir sicher, dass es das für mich locker wett macht.

3) Tausch x und q (wiederum von Xoy ausgehend). Zufällig kommt es dan wieder auf die qwerty-Plätze... Ich finde das so viel besser und habe die häufigsten Bigramme getestet (sind in erster Linie 'qu' und 'ex'). Beide tippen sich für mich in der neuen Position deutlich besser. Auswertungsmäßig macht das keinen Unterschied -- gefühlt für mich schon. Speziell qu ist deutlich besser!

4) Diakritika-Taste würde ich auf die qwertz-g Taste setzen. Da passt die am besten hin, wenn man die Position von aou betrachtet und lässt sich auch sonst als generelle Compose-Taste noch recht gut benutzen, wenn auch ein wenig schlechter als die Spitzenposition, die ihr in PUQ zukommt.

5) Dann hat man noch die qwerty c, v und b-Taste frei. Den Punkt würde ich wie in Xoy auf dem qwerty-w lassen, aber in der Großebene dann wohl das Komma dort hinlegen. Passt von der Funktion besser als der Doppelpunkt. Zumal die Taste recht gut erreichbar ist und Punkt und Komma mit Abstand häufiger vorkommen als die anderen Satzzeichen. Dann kann man z. B. den Doppelpunkt, Strichpunkt, Bindestrich und noch einfache und doppelte Anführungszeichen noch unten unter bekommen. Das sind ja die Tasten, die auf einer üblichen Tastatur immer besonders schlecht erreichbar sind.

6) Das im Optimierer gezeigte ß ist nur als Platzhalter mit aufgelistet, um alles in einem Gang auswerten zu können. Das ß würde aber mit der Compose/ Diakritika-Taste erzeugt. Das Modell 100 hat an der Stelle gar keine Taste... ;-)

So, nun muss ich noch entscheiden was ich mache. Wenn es PUQ als gepflegtes Paket geben würde, wäre das ein großer Vorteil. Wenn ich eh' "basteln muss", habe ich eine Tendenz die QOUY-Variante zu nehmen, da sich die vermutlich für mich noch ein klein wenig besser als PUQ anfühlen wird!? Weitere Option wäre ADnW auf 31-Tasten zu basteln. Damit könnte man dann wohl ein halbes Prozent oder so Kollisionen sparen. Ob sich dann aber ADnW oder Koy/Xoy gemittelt für die drei Sprachen besser anfühlt, bin ich mir nicht sicher. Ich vermute, dass Xoy ein klein wenig angenehmer ist.  Letzte Option wäre mit dem Optimierer noch ein qwertz-nahes Layout rechnen zu lassen. Aber ich schätze, dass ich damit im Endeffekt doch die Handwechsel nicht wirklich nennenswert steigern kann!? Vielleicht kann man noch etwas die Kollisionen / Nachbaranschläge drücken. Aber nach meiner Erfahrung mit Minimak 14/15 lass' ich das wohl sein. 

Viele Grüße
Peter

Op zondag 6 november 2022 om 19:20:01 UTC+1 schreef Wolf:

karpfe...@gmail.com

unread,
Nov 6, 2022, 4:39:05 PM11/6/22
to ADNW
Hab' eben vergessen die Grafik mit zu schicken. Evtl. mal interessant für den einen oder anderen da einen Blick drauf zu werfen.

XOY31-10         405.045 Gesamtaufwand  196.074 Lageaufwand        links rechts
TastTest.pdf
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages