mein Weg zur neuen Tastatur

228 views
Skip to first unread message

Markus Burrer

unread,
Dec 30, 2019, 10:05:48 AM12/30/19
to ADNW
Hi Tastenfreunde,
seit nunmehr ziemlich genau 4 Jahren schreibe ich auf einer selbst gebauten Tastatur mit dem Neo2 Layout. Richtig zufrieden war ich aber nie.

Zum einen waren da immer die überzähligen Tasten. Man wusste nicht wohin damit.  Außerdem hätte ich mir noch die eine oder andere Daumentaste gewünscht. Last but not least wollte ich noch eine mobile Tastatur, die noch ein paar Tasten weniger hat.

Für zu Hause habe ich mir einen Redox Bausatz bestellt, ein Ergodox Clone. Für unterwegs baue ich mir selbst wieder eine Tastatur.

Um das Problem mit den Umlauten zu lösen habe ich mich entschlossen, es einmal mit PUQ zu probieren. Da ich das Layout aber "hart" in die Tastatur einprogrammieren möchte, damit es auch an anderen PCs funktioniert musste ich leider einen anderen Weg für die Umlaute gehen. Statt einer Diakritischen Taste habe ich die Umlaute auf einen eigenen Layer gelegt und ich muss zuerst die Umschalttaste drücken und anschließend den Buchstaben. Um einen Großbuchstaben zu schreiben muss ich zuerst die Shift Taste halten und anschließend über die Umschalttaste den Buchstaben tippen. Ist vielleicht nicht so mächtig wie eine Diakritische Taste, aber es funktioniert dafür an jedem PC.

Ich schreibe diesen Post bereits mit PUQ. Ich erspare mir die sinnlosen Tipptrainer und lege lieber voll los. Ich habe mir einfach eine Grafik der Tastatur auf den Bildschirm gelegt.

Ein weiterer wichtiger Punkt war, dass ich auch mit einer kleinen Tastatur möglichst alle Funktionen habe, ohne einen Treiber benutzen zu müssen. Also Nummernblock, Steuertasten usw soll alles auf den 30 Haupttasten liegen, so wie man es von Neo2 kennt. Optimal wäre es, wenn ich mit einer Tastatur wie der Helidox auskommen würde, also 36 Tasten für die Finger und 6 Daumentasten. 30 Tasten wären dann doch zu wenig.

Wen das hier im übrigen nicht interessiert muss es nicht lesen, ich schreibe nur zur Übung und plapper ein wenig vor mich hin ;-).

Wer sich das aktuelle Layout anschauen möchte der folge diesem Link


Ich habe einen normalen QWERTZ Layer, den ich auch für den normalen Neo2 Treiber verwenden kann. Außerdem je einen "hart" codierten Layer für Neo2 und PUQ. Damit ich möglichst kompatibel zum original Neo2 Treiber bin habe ich die Layer 3 und 4 so weit wie möglich nachgebildet. Die Layer 5 und 6 waren bis auf das µ bisher uninteressant und ich habe sie weg gelassen.

Ich kann inzwischen PUQ, wenn auch noch langsam und nicht ganz fehlerfrei, aber dafür schon relativ blind tippen. Etwas Probleme machen die Tasten, die sich zu Neo2 nicht geändert haben und ich verwechsle gern noch e und a, aber deshalb übe ich hier ja ;-)

Sobald die Redox Tastatur da ist werde ich dafür ein vergleichbares Layout erstellen. Ob PUQ für mich funktioniert werde ich erst wissen wenn ich schneller schreiben kann.

Ich erinnere mich noch daran das ich anfangs keine "Ohren" (Daumentasten) wollte und ich wollte keine Diakritischen Zeichen. Wie sich doch die Zeiten ändern ;-)

Bin gespannt wie es weitergeht.

Falls man sich nicht mehr lesen sollte wünsche ich schon jetzt einen guten Rutsch

Viele Grüße (Grüße schreiben ist ungewohnt ;-)
Markus

Markus Burrer

unread,
Feb 22, 2020, 10:09:17 AM2/22/20
to ADNW
Das Layout nimmt langsam Form an


Auf Layer 0 habe ich ein minimal modifiziertes PUO Layout. Ich habe lediglich , und ' getauscht. Statt einer Diakritischen Taste habe ich einen One Shot Layer, auf dem die Umlaute liegen.

Layer 1 ist ein Neo2  Layout und Layer 3 ist QWERTZ, aber mit einem OSL auf der Ö Taste für die Umlaute.

Die linke Hälfte von Layer 3 entspricht Layer 4 von Neo2, auf der rechten Hälfte habe ich die normalen Zahlen in zwei Reihen.

Auf der rechten Hälfte von Layer 4 befindet sich ein Numpad, auf die linke Hälfte kommt eine Maussteuerung, die aber noch nicht ausgereift ist. Für die Eingabe von Zahlen verwende ich normalerweise den linken Daumen und das Numpad.

Layer 5 entspricht weitestgehend Layer 3 von Neo2.

Layer 6 ist noch nicht fertig. Darauf befinden sich die F Tasten, Multimediatasten.

Layer 7 ist der OSL für die Umlaute.

Mit Layer 8 kann man zwischen den drei bisherigen Layouts umschalten.


Es kann sein, dass sich daran noch einiges ändert. Ich will in nächster Zeit wieder mehr programmieren und eventuell VIM lernen. Die Steuerung mit hjkl fällt da allerdings flach und ich finde sie generell genauso unsinnig wie WASD.

Bis ich mit PUO auch nur annähernd auf dem Level von Neo2 bin werden wieder Monate vergehen, aber ich glaube es lohnt sich. Bisher ist aber alles noch sehr träge.

Wie findet ihr das Layout bisher und habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Ich wünsche ein schönes Wochenende

ulf...@web.de

unread,
Feb 23, 2020, 2:06:36 AM2/23/20
to ad...@googlegroups.com
Ich benutze VIM viel und dabei auch hjkl sowie alle andere Kürzel auch, die in meiner Tastatur natürlich ganz woanders liegen als in quertz. Ich habe noch nie Probleme damit gehabt. In Windows Programmen benutze ich strg-c, strg-x und strg-v, die ja auch in meiner. Tastatur zerstreut liegen. Ist auch kein Problem. 

Von meinem Huawei-Telefon gesendet


-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Von: Markus Burrer <markus...@gmail.com>
Datum: Sa., 22. Feb. 2020, 16:09
An: ADNW <ad...@googlegroups.com>
Betreff: [ADNW] Re: mein Weg zur neuen Tastatur
--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "ADNW" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an adnw+uns...@googlegroups.com.
Wenn Sie diese Diskussion im Web verfolgen möchten, rufen Sie https://groups.google.com/d/msgid/adnw/4252d4a8-441c-4a61-b824-66328f2470bf%40googlegroups.com auf.

Markus Burrer

unread,
Feb 23, 2020, 3:28:15 AM2/23/20
to ADNW
Ich benutze schon seit Jahren die Steuertasten von dem Neo2 Treiber intensiv, auch enter und Backspace. Von daher ist mir hjkl relativ egal.

Was mir gerade etwas mehr Kopfzerbrechen macht sind Tastenkombinationen mit mehreren Modifiern. Ich möchte mich zB etwas mit dem Windows Manager i3 befassen, der komplett per Tastatur steuerbar ist. Allerdings verwendet der die Windows Taste, oft in Kombination mit Shift. Ich finde das Recht unbequem. Dafür muss ich mir noch etwas einfallen lassen

Frank B.

unread,
Feb 23, 2020, 5:49:36 AM2/23/20
to ad...@googlegroups.com
Es gibt ne Funktion die sich Tap Dance in qmk (https://beta.docs.qmk.fm/features/feature_tap_dance) die ermöglich einem eine Taste mit mehreren Funktionen zu belegen, statt win+shift+X (als beispiel) kannst du einfach die Kombo als Tap Funktion auf X legen und der führt das dann aus wenn du x 2 mal hintereinander drückst, oder x tapst und dann gedrückt hällst oder sonstwas. Benutze schon seit ner Weile meine Leertasten als space on tap und shift on hold. Oder es gibt nen Leader key (https://beta.docs.qmk.fm/features/feature_leader_key) der dir mehr oder weniger erlaubt deine eigene Sequenzen zu schreiben. 

Am So., 23. Feb. 2020 um 09:28 Uhr schrieb Markus Burrer <markus...@gmail.com>:
Ich benutze schon seit Jahren die Steuertasten von dem Neo2 Treiber intensiv, auch enter und Backspace. Von daher ist mir hjkl relativ egal.

Was mir gerade etwas mehr Kopfzerbrechen macht sind Tastenkombinationen mit mehreren Modifiern. Ich möchte mich zB etwas mit dem Windows Manager i3 befassen, der komplett per Tastatur steuerbar ist. Allerdings verwendet der die Windows Taste, oft in Kombination mit Shift. Ich finde das Recht unbequem. Dafür muss ich mir noch etwas einfallen lassen

--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "ADNW" sind.

Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an adnw+uns...@googlegroups.com.

Markus Burrer

unread,
Feb 23, 2020, 6:55:56 AM2/23/20
to ADNW
Ich habe mit Tap Dancing so meine Probleme. So richtig will das bei mir nicht. Ich bekomme das Timing nicht richtig hin oder ich tippe zu unregelmäßig, keine Ahnung. Muss mich mehr mit QMK befassen.

Auf meiner Redox Tastatur kann ich das eventuell mit den Daumentasten lösen.


Am Sonntag, 23. Februar 2020 11:49:36 UTC+1 schrieb Frank Baumgarten:
Es gibt ne Funktion die sich Tap Dance in qmk (https://beta.docs.qmk.fm/features/feature_tap_dance) die ermöglich einem eine Taste mit mehreren Funktionen zu belegen, statt win+shift+X (als beispiel) kannst du einfach die Kombo als Tap Funktion auf X legen und der führt das dann aus wenn du x 2 mal hintereinander drückst, oder x tapst und dann gedrückt hällst oder sonstwas. Benutze schon seit ner Weile meine Leertasten als space on tap und shift on hold. Oder es gibt nen Leader key (https://beta.docs.qmk.fm/features/feature_leader_key) der dir mehr oder weniger erlaubt deine eigene Sequenzen zu schreiben. 

Am So., 23. Feb. 2020 um 09:28 Uhr schrieb Markus Burrer <markus...@gmail.com>:
Ich benutze schon seit Jahren die Steuertasten von dem Neo2 Treiber intensiv, auch enter und Backspace. Von daher ist mir hjkl relativ egal.

Was mir gerade etwas mehr Kopfzerbrechen macht sind Tastenkombinationen mit mehreren Modifiern. Ich möchte mich zB etwas mit dem Windows Manager i3 befassen, der komplett per Tastatur steuerbar ist. Allerdings verwendet der die Windows Taste, oft in Kombination mit Shift. Ich finde das Recht unbequem. Dafür muss ich mir noch etwas einfallen lassen

--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "ADNW" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an ad...@googlegroups.com.

Markus Burrer

unread,
Jun 1, 2020, 4:20:57 AM6/1/20
to ADNW
Ich habe jetzt eine Redox Tastatur und eine Atreus 42. Auf beiden verwende ich das PUO Layout. Allerdings bin ich mit beiden nicht 100% zufrieden. Bei der Redox stört mich der Thumb Cluster. Der ist mir immer noch zu weit draußen als das es sich gut anfühlt. Wie muss es dann erst mit der Ergodox sein?

Die Atreus 42 ist da schon etwas besser, aber die taugt nur für unterwegs. Zu wenige Tasten und die beiden inneren Daumentasten sitzen für meinen Geschmack etwas zu hoch.

Außerdem stört mich, dass die beiden auf unterschiedlichen Controllern basieren und es mühsam ist, für beide ein Layout zu erstellen.

Da die Atreus  42 handverdrahtet ist werde ich dafür eine eigene Platine machen. Eventuell mache ich sogar neue Platinen für die Redox, damit beide Tastaturen auf der gleichen Basis aufbauen.

Last but not least will ich eine eigene Tastatur bauen. Grundlage ist die Atreus, aber als Split Design. Außerdem mit einer Zahlenreihe, zusätzlichen Tasten rechts und links und eventuell sogar eine Reihe mit F-Tasten. Die vermisse ich schon hin und wieder.

Ich hoffe nur, ich habe dafür die Zeit.

Am Montag, 30. Dezember 2019 16:05:48 UTC+1 schrieb Markus Burrer:

Faux Pas

unread,
Feb 2, 2021, 1:30:53 AM2/2/21
to ADNW
Ist zwar schon etwas her, aber da ich selber gerade nach einem Layout für meine portable Tastatur suche, bin ich über ein Posting im Forum von keyboard.io - https://community.keyboard.io/t/share-your-layout/296/69 - wieder auf ADNW-PUQ (hatte vor 2 Jahren mal versucht es auf meiner Kinesis zu laufen zu bringen) und anschließend dein Posting hier gestoßen.


"Last but not least will ich eine eigene Tastatur bauen. Grundlage ist die Atreus, aber als Split Design. Außerdem mit einer Zahlenreihe, zusätzlichen Tasten rechts und links und eventuell sogar eine Reihe mit F-Tasten. Die vermisse ich schon hin und wieder"

Da ich in einem anderen Posting von Dir gesehen habe dass Du dich mit Rust beschäftigst, wie wäre es mit einem um F1-Tasten etc. modifizierten Ferris (nutzt in Rust geschriebene Firmware): https://old.reddit.com/r/ErgoMechKeyboards/comments/l7v5n5/ferris_02_bling/

;D

Spaß beiseite, da Du eine Atreus hast könnte  die Pteron was für dich sein: https://old.reddit.com/r/MechanicalKeyboards/comments/9blobs/the_pteron/ würden nur noch die F-Tasten fehlen.

Wie auch immer, wie kommst Du eigentlich mit äüö? klar? Ich bin mir noch nicht sicher ob ich es mit der diaktrische Taste (event + layer + macro wenn ich es richtig verstehe) des Kissboards - https://github.com/fhtagnn/qmk_firmware/tree/kissboard/keyboards/kissboard/keymaps/puq  -, oder deiner Methode löse. Frage mich auch ob man nicht ebenfalls Combos dafür nutzen kann, z.B indem man die auf der anderen Seite gespiegelte Taste zur gleichen Zeit wie a drück um ein ä zu bekommen etc.

Markus Burrer

unread,
Feb 16, 2021, 1:18:18 PM2/16/21
to ADNW
Hallo Faux Pas,
entschuldige die späte Antwort.

Mit äöü komme ich inzwischen gut klar. Die Umstellung war eigentlich nicht schwer. Ich habe meine Tastatur inzwischen umgestellt. Früher hatte ich die Umlaute auf einem Layer, den ich über eine One Shot Layer Taste erreicht habe. Jetzt verwende ich die ¨ Taste (normalerweise AltGR+Ü). Nachteil zum One Shot Layer: ich konnte da andere Zeichen auf ungenutzten Tasten ablegen. Ich hatte zB das ß auf der S Taste. Aber der Nachteil hält sich in Grenzen.

Und ich will meine Tastatur tatsächlich mit einer Rust Firmware befeuern. Allerdings bin ich da noch nicht viel weiter. Ich befasse mich gerade noch damit, Rust besser zu verstehen.
Ansonsten kann ich PUQ für eine Matrix Tastatur, vor allem mit Daumen-Shift, nur wärmstens empfehlen. Natürlich braucht es eine Weile und viel Übung, bis man es beherrscht, aber die Mühe lohnt sich IMHO

Gruß
Markus
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages