Re: [ADNW] Kissboard Specs

63 views
Skip to first unread message

Markus Fritsche

unread,
Mar 27, 2021, 3:25:09 AM3/27/21
to ad...@googlegroups.com
Korrektur, zwingend 4 PCBs, da ja zwischen oberem und unterem PCB die Batterien festgeklemmt werden...

Viele Grüße
  Markus

Markus Fritsche

unread,
Mar 27, 2021, 3:25:09 AM3/27/21
to ad...@googlegroups.com
Hallo Alexander, 

typischerweise musst du das gerber file nur bei (zum Beispiel) https://jlcpcb.com/ hochladen. Danach noch PCB Farbe und Menge einstellen (alles andere kann für Tastaturen auf Standard stehen bleiben). 

Um eine Tastatur zu bauen, brauchst du anscheinend 4 PCBs - jeweils zwei als PCBs und zwei als Platten. So wie das PCB ausschaut, reichen auch 2, wenn du plate mount switches hast (5-Pin, drei Plaste-Nupsis und zwei Kontakte).

Viele Grüße 
  Markus 

Am Do., 25. März 2021 um 20:31 Uhr schrieb Alexander Prähauser <alexander....@gmail.com>:
Hallo,

Ich habe nun beschlossen, das Kissboard, wie hier beschrieben


nachzubauen, aber ich habe keinerlei Erfahrung, was die Bestellung von Platinen etc. angeht. Ich habe inzwischen mitgekriegt, wie man Gerber-files öffnet, aber keine Ahnung, welche Specs ich bei den Bestellwebsiten angeben soll.

Wie viele Layers hat das Board? Laut meinem Gerber-viewer 9, was den Preis auf ca. 600€ treiben würde. Das kann nicht richtig sein, oder?

Brauche ich einen Silkscreen?

Was soll ich bei copper weight, min trace/space, min drill, no. gold fingers, include stencil angeben?

Brauche ich einen edge connector?

Wie viele PCBs brauche ich?



Ich wäre für jede Hilfe dankbar.

--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "ADNW" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an adnw+uns...@googlegroups.com.
Wenn Sie diese Diskussion im Web verfolgen möchten, rufen Sie https://groups.google.com/d/msgid/adnw/2388af9f-41ae-480f-a15d-3ba7ad33c2d5n%40googlegroups.com auf.

Alexander Prähauser

unread,
Mar 27, 2021, 7:24:30 PM3/27/21
to ADNW
Danke! Ich bin dann eh auch selber draufgekommen, deshalb dachte ich auch, ich hätte den Thread hier gelöscht, wollte nicht unnötig eure Zeit in Anspruch nehmen. Jetzt sollte ich alle Teile bestellt haben, ich hoffe, der Zusammenbau und die Programmierung werden problemlos gehen, sollte ich irgendwo nicht weiterkommen, schreib ich nochmal hier was rein!

Alexander Prähauser

unread,
Apr 1, 2021, 11:10:11 PM4/1/21
to ADNW
So, die Teile sind auf dem Weg bzw. manche schon angekommen und ich versuche schonmal im Vorraus, die nächsten Schritte zu verstehen. Nachdem es dazu beim Kissboard-eintrag nur wenig Dokumentation gab, habe ich
mir den Aufbau des Mitosis-keyboards angeschaut, und bin darauf gestoßen, wie es hier programmiert wurde:

53swizf.jpg

und nun bin ich mir halt nicht sicher, brauche ich auch diesen ST-Link controller bzw. geht auch ein anderer, den man sich vllt nicht extra herschicken lassen muss? Weil der war nicht auf der BOM aufgeführt, aber ich habe sowas halt auch nicht wirklich rumliegen. Gibt es sowas ähnliches vllt beim Conrad bzw. wonach müsste ich da überhaupt fragen? Und wie nennt sich so ein Kabel (nur falls das wer auf die Schnelle weiß, das find ich sonst auch selber raus)?

Wolf

unread,
Apr 2, 2021, 5:37:17 AM4/2/21
to ad...@googlegroups.com
Am 02.04.21 um 05:10 schrieb Alexander Prähauser:

> und nun bin ich mir halt nicht sicher, brauche ich auch diesen ST-Link
> controller bzw. geht auch ein anderer, den man sich vllt nicht extra herschicken
> lassen muss? Weil der war nicht auf der BOM aufgeführt, aber ich habe sowas halt
> auch nicht wirklich rumliegen. Gibt es sowas ähnliches vllt beim Conrad bzw.
> wonach müsste ich da überhaupt fragen? Und wie nennt sich so ein Kabel (nur
> falls das wer auf die Schnelle weiß, das find ich sonst auch selber raus)?

Hallo Alexander,

Ja, du wirst den ST-Link V2 brauchen, ist z.B. bei Conrad zu kriegen und kostet
nur wenig Geld. Das Kabel ist normalerweise dabei.

Wolf

Alexander Prähauser

unread,
Apr 2, 2021, 7:46:56 AM4/2/21
to ADNW
Ah, danke Wolf!

n/a zzz

unread,
Apr 9, 2021, 10:55:37 AM4/9/21
to ADNW
Moin,

ich sehe ihr habt das schon selbst geklärt :)

Bin leider zur Zeit ziemlich eingespannt und konnte daher nicht auf Wolfs Email und die Diskussion hier reagieren. 4 PCBs passt, die einfachste Ausführung reicht und teurer als so 50€ sollte das nicht sein. So sah das bei ALLPCB 2018 aus:
 
Unbenannt.PNG

Die Lösung mit der Batterieklemmerei hat sich leider als ein wenig instabil erwiesen. Zumindest setzt das bei mir manchmal aus und Wolf hat das, glaube ich auch. Daher hatte ich immer eine V2 geplant, die einen Batteriehalter nutzt und evtl. noch Abstandhalter, damit das noch etwas Stabilität gewinnt.

ST-Link V2 brauchst du auf jeden Fall und dann muss du sowohl die Funkmodule bespielen als auch OLKB. Wenn es Fragen gibt, einfach melden. Dann kann man die Doku auch weiter verbessern :)

Gruß
Carsten

Alexander Prähauser

unread,
Apr 12, 2021, 11:28:43 AM4/12/21
to ADNW
So nun war ich am zusammenbauen, aber ich verstehe beim besten Willen nicht, wie ich die Waveshare Prozessoren auf die Platinen löten soll. Die Kontakte sind ja viel zu klein! Ich habe jetzt nach einem Haufen herumprobieren einen der Prozessoren hin gemacht (Kontakt abgebrochen) und bevor ich noch welche ruiniere wollte ich fragen wie ihr das gelöst habt. Und gibts für die Dinger nicht irgendwelche Halterungen?

Alexander Prähauser

unread,
Apr 12, 2021, 11:35:18 AM4/12/21
to ADNW
Und weiß irgendwer, ob es die Teile auch wo in Österreich oder Deutschland zu kaufen gibt? Ich habe natürlich keinen extra gekauft.

n/a zzz

unread,
Apr 13, 2021, 3:18:35 AM4/13/21
to ADNW
Moin,

so feine Kontakstellen kannst du eigentlich nur mit viel Flussmittel und "drüber ziehen" löten. Also Chip ausrichten, möglichst fixieren mit Pinzette oder zwei Ecken anlöten und dann Lötsinn ranlegen und den Kolben an einer Seite längs ziehen.

Noch fummeliger sind die SMD-Teile auf dem Receiver. Ich hoffe, du hast dir auch Receiver Boards und die Teile dafür bestellt. Ich hätte noch eines hier mit allen Bauteilen, wenn ich das richtig sehe. Kann ich sonst gern auch zuschicken.


Vor Ort bekommst du den Chip sicher nicht, aber online bei allen größeren Elektronikhändlern: digikey, mouser, arrow, etc.
 

Gruß
Carsten

n/a zzz

unread,
Apr 13, 2021, 3:20:25 AM4/13/21
to ADNW
Achtung: Der Link ist aber das falsche Modul! Scheinen die wohl aktuell nicht mehr zu führen.

n/a zzz

unread,
Apr 13, 2021, 3:21:39 AM4/13/21
to ADNW

Alexander Prähauser

unread,
Apr 13, 2021, 11:27:11 PM4/13/21
to ADNW
Danke! Ein neuer Chip ist bestellt, und eine Lötnadel, hoffentlich habe ich damit mehr Erfolg! Receiver-Teile habe ich eigentlich alle gekauft, zumindest die, die in der BOM standen. Aber eine Frage: wo kann man dann das Layout verändern? Ich würde gerne b und f vertauschen, ich hab meine Laptop-Tastatur einstweilen manuell umgestellt, um schonmal im vorraus zu üben und mein mit Abstand häufigster Fehler ist, p und b zu verwechseln.

Grüße,
Alex

Wolf

unread,
Apr 14, 2021, 9:03:22 AM4/14/21
to ad...@googlegroups.com
Am 14.04.21 um 05:27 schrieb Alexander Prähauser:
> Aber eine Frage: wo kann man dann das Layout
> verändern? Ich würde gerne b und f vertauschen, ich hab meine Laptop-Tastatur
> einstweilen manuell umgestellt, um schonmal im vorraus zu üben und mein mit
> Abstand häufigster Fehler ist, p und b zu verwechseln.

Hallo Alexander,

Benutzt du das PUQ Layout? Dann solltest du dich ausgiebig mit QMK beschäftigen.
Wenn es nur darum geht zwei Buchstaben zu vertauschen, dann reicht es

https://github.com/dassuan/qmk_firmware/blob/master/keyboards/kissboard/keymaps/puq/keymap.c

entsprechend zu editieren ,neu zu kompilieren und auf den Chip zu flashen.

Ich habe mittlerweile eine erweiterte Version entwickelt die alle gängigen
diakritischen Zeichen per Mehrfachbetätigung der Diakritikataste generiert.
Ist aber noch nicht veröffentlicht, das kann noch ein bisschen dauern, bis ich
dafür Zeit finde. Wenn Interesse besteht kann ich es aber vorab schicken.

Gruß,

Wolf

Alexander Prähauser

unread,
Apr 14, 2021, 12:00:52 PM4/14/21
to ADNW
Hallo Wolf,

Ja, das wäre sehr nett, ich hätte eh gerne Zugang zu mehr diakritischen Zeichen.

Grüße,
Alex

Alexander Praehauser

unread,
May 3, 2021, 1:54:45 PM5/3/21
to ad...@googlegroups.com

Hallo! Tut mir leid, aber hat vielleicht irgendwer noch welche von diesen 1206 4.7k resistor arrays (https://www.digikey.com/en/products/detail/stackpole-electronics-inc/RAVF164DJT4K70/2425255) herumliegen? Ich habe mit Sicherheit welche mitgekauft, aber ich kann sie einfach nicht unter den Teilen finden. Habe auch schon auf exp-tech, mouser und aliexpress geschaut, aber die scheinen alle keine in der Größe vorrätig zu haben, nur digikey, und die verlangen 20€ für den Vesand.

Beste Grüße,

Alex

--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups ein Thema der Gruppe "ADNW" abonniert haben.
Wenn Sie sich von diesem Thema abmelden möchten, rufen Sie https://groups.google.com/d/topic/adnw/AMWedKmEcIc/unsubscribe auf.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe und allen Themen dieser Gruppe abmelden möchten, senden Sie eine E-Mail an adnw+uns...@googlegroups.com.
Wenn Sie diese Diskussion im Web verfolgen möchten, rufen Sie https://groups.google.com/d/msgid/adnw/132f2dce-820c-4670-bd5a-3faae0f46aabn%40googlegroups.com auf.

basbebe

unread,
Jul 29, 2021, 1:09:54 AM7/29/21
to ADNW
Hallo Wolf!

Da ich derzeit plane, ein Kyria mit dem PUQ Layout oder etwas ähnlichem zu verwenden, würde mich deine neue Version auch interessieren.

Ist eigentlich irgend wo die Konfiguration, mit der der Optimierer PUQ erzeugt hatte, zu finden?

Vielen Dank!

Grüße

Basti

Wolf schrieb am Mittwoch, 14. April 2021 um 15:03:22 UTC+2:

basbebe

unread,
Jul 29, 2021, 1:10:01 AM7/29/21
to ADNW
Hallo Wolf,

Ja, das würde mich auch interessieren.

Sind eigentlich irgend wo die Parameter, mit denen du den Optimierer damals verwendet hattest, verfügbar?
Danke!

Grüße
Basti

Wolf schrieb am Mittwoch, 14. April 2021 um 15:03:22 UTC+2:

Wolf

unread,
Jul 29, 2021, 4:54:07 AM7/29/21
to 'basbebe' via ADNW
Am 27.07.21 um 15:11 schrieb 'basbebe' via ADNW:
> Hallo Wolf,
>
> Ja, das würde mich auch interessieren.
>
> Sind eigentlich irgend wo die Parameter, mit denen du den Optimierer damals
> verwendet hattest, verfügbar?
> Danke!


Hallo Basti,

Eigentlich ist das schon sehr lange her und ich habe auch kaum mehr Lust, mich
mit diesem Thema zu befassen.

Im Anhang eine der letzten Konfigurationsdateien die ich finden kann an.


Möglicherweise habe ich den Punkt:

# Multiplikator für indirekte Bigramme, für positive/negative
# Tastenbigramme/Multiplier for indirect digrams, for positive/negative key
# digraphs.
Indirekt 0.35 1.0

auf 0 1.0

gesetzt, kann aber auch sein, dass das gar nicht mehr nötig ist. Das alles
bezieht sich auch auf eine eventuell längst veraltete Version des Optimierers.
Vielleicht beide Möglichkeiten ausprobieren.

Ansonsten ist an den Standardbewertungen nichts weiter verändert worden.

PUQ ist nicht das von den Werten beste Layout der Ausgabe, es liegt eher unter
den fünf oder zehn besten, Man muss den Output entsprechend filtern um es zu
finden. Ich habe mich nach langem Probieren und Testen dafür entschieden, da die
Finger hier am natürlichsten fallen und die hakligen Kanten am minimalsten
erscheinen.

Gruß

Wolf

puq542.zip
OpenPGP_signature

Wolf

unread,
Jul 29, 2021, 5:24:32 AM7/29/21
to ad...@googlegroups.com
Hallo Basti,

Eigentlich ist das schon sehr lange her und ich habe auch kaum mehr Lust, mich
mit diesem Thema zu befassen.

Im Anhang eine der letzten Konfigurationsdateien die ich finden kann an.


Möglicherweise habe ich den Punkt:

# Multiplikator für indirekte Bigramme, für positive/negative
# Tastenbigramme/Multiplier for indirect digrams, for positive/negative key
# digraphs.
Indirekt 0.35 1.0

auf 0 1.0

gesetzt, kann aber auch sein, dass das gar nicht mehr nötig ist. Das alles
bezieht sich auch auf eine eventuell längst veraltete Version des Optimierers.
Vielleicht beide Möglichkeiten ausprobieren.

Ansonsten ist an den Standardbewertungen nichts weiter verändert worden.

PUQ ist nicht das von den Werten beste Layout der Ausgabe, es liegt eher unter
den fünf oder zehn besten, Man muss den Output entsprechend filtern um es zu
finden. Ich habe mich nach langem Probieren und Testen dafür entschieden, da die
Finger hier am natürlichsten fallen und die hakligen Kanten am minimalsten
erscheinen.



Hier noch */ohne Gewähr/* die Kommandozeilen fürs Kompilieren des Optimierers
und den Befehl zum Optimieren. Musst du natürlich an dein System anpassen!


g++ -std=c++11 -Wall -Ofast -DNDEBUG -DOHNE2SHIFT \
-DMIT_THREADS -pthread -DTASTENZAHL=33 opt.cc -o opt

opt1194 -3 deutsch-t.txt -3 englisch-t.txt -t 8 -K pug542.cfg -s 739 -m
191.500 -i 5000 -b 0 -k


Gruß
Wolf





Am 29.07.21 um 10:54 schrieb Wolf:
--
Please use PGP encryption whenever possible
PGP-ID: 545449D7 - RSA 4096
puq542.zip
OpenPGP_signature

Bastian Beuttel

unread,
Aug 2, 2021, 7:35:32 AM8/2/21
to ad...@googlegroups.com

Hallo Wolf,

Vielen Dank!
Das ist ein guter Ausgangspunkt bzw. macht es für mich leichter nachvollziehbar und vergleichbar.

Grüße

Basti

On 29 Jul 2021, at 11:24, Wolf wrote:

Hallo Basti,

Eigentlich ist das schon sehr lange her und ich habe auch kaum mehr Lust, mich
mit diesem Thema zu befassen.

Im Anhang eine der letzten Konfigurationsdateien die ich finden kann an.

Möglicherweise habe ich den Punkt:

Multiplikator für indirekte Bigramme, für positive/negative

Tastenbigramme/Multiplier for indirect digrams, for positive/negative key

digraphs.

Indirekt 0.35 1.0

auf 0 1.0

gesetzt, kann aber auch sein, dass das gar nicht mehr nötig ist. Das alles
bezieht sich auch auf eine eventuell längst veraltete Version des Optimierers.
Vielleicht beide Möglichkeiten ausprobieren.

Ansonsten ist an den Standardbewertungen nichts weiter verändert worden.

PUQ ist nicht das von den Werten beste Layout der Ausgabe, es liegt eher unter
den fünf oder zehn besten, Man muss den Output entsprechend filtern um es zu
finden. Ich habe mich nach langem Probieren und Testen dafür entschieden, da die
Finger hier am natürlichsten fallen und die hakligen Kanten am minimalsten
erscheinen.

Hier noch /ohne Gewähr/ die Kommandozeilen fürs Kompilieren des Optimierers


und den Befehl zum Optimieren. Musst du natürlich an dein System anpassen!

g++ -std=c++11 -Wall -Ofast -DNDEBUG -DOHNE2SHIFT
-DMIT_THREADS -pthread -DTASTENZAHL=33 opt.cc -o opt

opt1194 -3 deutsch-t.txt -3 englisch-t.txt -t 8 -K pug542.cfg -s 739 -m
191.500 -i 5000 -b 0 -k

Gruß
Wolf

Am 29.07.21 um 10:54 schrieb Wolf:

Am 27.07.21 um 15:11 schrieb 'basbebe' via ADNW:

Hallo Wolf,

Ja, das würde mich auch interessieren.

Sind eigentlich irgend wo die Parameter, mit denen du den Optimierer damals
verwendet hattest, verfügbar?
Danke!

Hallo Basti,

Eigentlich ist das schon sehr lange her und ich habe auch kaum mehr Lust, mich
mit diesem Thema zu befassen.

Im Anhang eine der letzten Konfigurationsdateien die ich finden kann an.

Möglicherweise habe ich den Punkt:

Multiplikator für indirekte Bigramme, für positive/negative

Tastenbigramme/Multiplier for indirect digrams, for positive/negative key

digraphs.

Indirekt 0.35 1.0

auf 0 1.0

gesetzt, kann aber auch sein, dass das gar nicht mehr nötig ist. Das alles
bezieht sich auch auf eine eventuell längst veraltete Version des Optimierers.
Vielleicht beide Möglichkeiten ausprobieren.

Ansonsten ist an den Standardbewertungen nichts weiter verändert worden.

PUQ ist nicht das von den Werten beste Layout der Ausgabe, es liegt eher unter
den fünf oder zehn besten, Man muss den Output entsprechend filtern um es zu
finden. Ich habe mich nach langem Probieren und Testen dafür entschieden, da die
Finger hier am natürlichsten fallen und die hakligen Kanten am minimalsten
erscheinen.

Gruß

Wolf

--
Please use PGP encryption whenever possible
PGP-ID: 545449D7 - RSA 4096

--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "ADNW" sind.


Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an adnw+uns...@googlegroups.com.

signature.asc
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages