kolumnare tastatur + neo/adnw als Neuling

83 views
Skip to first unread message

Christian D

unread,
Jan 18, 2023, 1:57:53 AM1/18/23
to ADNW
Hallo @all,

was soll ich sagen ich war schon immer von Qwertz genervt, genauso als Programmierer die Erreichbarkeit von Sonderzeichen muss ich ja keinen erzählen, zusätzlich merke ich das auf meiner gewohnten Standardtastatur das nicht gut ist für meine Hände, bis jetzt keine wirklichen Probleme aber ich bin mir sicher die werden kommen

jetzt hab ich mich zu dem radikalen Schritt entschlossen ich muss was ändern, ja zuerst nur der Gedanke an die Hardware, wobei dann aber auch das Layout dazugekommen ist, wenn man den radikalen Weg der Veränderung geht hab ich mir gedacht dann gleich richtig

ohne Werbung zu machen das Produkt das ich gekauft habe und auf die Auslieferung warte ist das:

Meine Frage nach der Vorgeschichte ist jetzt einfach, PUQ oder BUT ich schwanke was ich lernen soll, hab mir sogar ein Vergleichs-Excel gebaut und ja sehe das es nahezu identisch ist, aber ja reale Erfahrungen würden mich interessieren, sozusagen um Fehler nicht selbst machen zu müssen, jeder Input den mir wäre gibt ist hilfreich, danke schonmal

Christian

bastianmo...@googlemail.com

unread,
Feb 10, 2023, 10:45:22 AM2/10/23
to ADNW
Hey,
also für mich ist der offensichtliche Unterschied zwischen PUQ und BUT die Anzahl der Tasten die Du für die Belegung brauchst.
Während du für BUT 32 brauchst, benötigt PUQ nur 30 um die üblichen Tasten abzubilden.
Bei BUT äußert sich dies so, dass du deinen kleinen Finger zur Seite abspreizen musst um eine weitere Taste erreichen zu können. Ob Dir dies gefällt musst du selber entscheiden. Als konsequenz wird die Tastatur breiter, weil du eine weitere Reihe an Tasten brauchst (ok, eine einzelne würde auch gehen, aber wer baut denn sowas ;-)

Ich habe mich gegen diese weitere Reihe entschieden, weil ich mir den Weg zu kleineren Tastaturen offen halten wollte und bin deswegen auf PUQ gegangen und bin bisher zufrieden.
Ich selbst kämpfe noch mit der Belegung der Daumentasten, weil ich mich selbst auf 3L+3R Daumentasten begrenzen möchte, hierbei habe ich aber noch keine 100% Lösung gefunden für die Layer bzgl. Sonderzeichen, Zahlen, F-Tasten usw, weil ich effektiv nur 2 Layertasten habe und 3 Layer..

Aber die von Dir verlinkte Tastatur erlaubt beide Belegungen und die Anzahl Deiner Daumentesten reicht auch aus um jeden Layer auf eine eigene Daumentaste zu legen und zusätzlich noch die Mod-Tasten ALT, CTRL, SHIFT etc. anbieten zu können. Hierbei musst du aber bedenken, dass du mit 2 Daumen auch nur 2 Daumentasten gemütlich drücken kannst. ALT + CTRL + SHIFT wird da eher interessant..

Markus Burrer

unread,
Feb 11, 2023, 4:36:08 AM2/11/23
to ADNW
Aus dem gleichen Grund hab ich mich auch letztendlich für PUQ entschieden. Ich wollte nicht zwei extra Tasten belegen müssen sondern ich wollte im Idealfall mit einer 5x3 Matrix und zwei Daumentasten für jede Seite auskommen. Ich hab mit Neo2 angefangen und schon da hat es mich gestört, dass man nicht alles auf einer 5x3 Matrix unterbekommt sondern irgendwelche extra Tasten braucht, selbst wenn es so seltenen Buchstaben wie ß sind.

Für mich war aber die wichtigste Änderung überhaupt, dass ich die Shift Taste auf den linken Daumen gelegt habe und dadurch die kleinen Finger nicht mehr so viel zu tun hatten bzw das man sogar zwei extra Spalten braucht für Shift.

Das Layout kommt dem aktuellen Stand am nächsten, aber selbst da hat sich noch das eine oder andere geändert


Ich habe für mich also ein Layout entwickelt, dass mit 34 Tasten auskommt. Aktuell verwende ich aber eine Redox Tastatur. Die Extra Tasten sind aber reine Komfort Tasten, um zB für Enter nicht zwei Tasten drücken zu müssen. Beim täglichen Schreiben verwende ich schon gewohnheitsmäßig aber die Enter, Cursor oder Backspace Tasten auf den zweiten Layer.

bastianmo...@googlemail.com

unread,
Feb 11, 2023, 9:12:57 AM2/11/23
to ADNW
Hm. Interessant, dass wir die gleichen Beweggründe hatten und aber beide eine Redox rumliegen haben :-)

So siehts bei mir aus. Vieles ist sehr ähnlich allerdings sind die Layertasten vertauscht.
Das erreichen der F-Tasten gefällt mir so aber nicht, weil ich beim schnelleren Tippen das Problem habe das ich manchmal vom SYM Layer über den NAV Layer versehentlich auf dem Fs Layer lande und ich dann zb. manchmal ein F1 trigger oder Windows+D und alle Fenster minimiert werden.
Ich werde vermutlich die -/+/Enter wieder frei machen auf dem "Numpad" und dort einen Layer switch auf den kleinen Finger legen um das Fs Layer zu erreichen.

@Markus Was ich mich bei Deinem Layout frage: Wie drückst Du zb. Ctrl-] ? Das ist auch vermutlich der Unterschied zwischen 36 und 34 Tasten Layouts. Erreichbarkeit der Modkeys. Bei mir haben diese Hold-Modkeys nie richtig funktioniert, was auch am KVM-Switch liegt, der scheinbar mit den Eingaben nicht klar kommt..


Wir sind hier zwar in ein bisl Offtopic glaube ich aber vielleicht gibts ja denkanstöße :-)

Christian D

unread,
Feb 11, 2023, 10:27:35 AM2/11/23
to ADNW
Also doch noch etwas Leben auf meine Fragestellung, ich war nicht untätig und ja hab mich mittlerweile entschieden

zur Hardware:
habe mir die neue Dygma Defy bestellt, weil das aber noch etwas dauert und ja ungeduldig wie ein Kleinkind hab ich mir auch ein DIY Kit eine Reviung41 bestellt, mittlerweile zusammengebaut und in Funktion

zur Software:
mir ist klargeworden das jedes Layout absolut persönlich sein wird, es also auch keinen Sinn macht irgendeinem Standard zu folgen, so hab ich mein eigenes Layout entwickelt unterstützt durch diverse Tools im Internet, auch diverse Aussagen die ich aufgesaugt habe, der Basislayer als Beispiel:
// |  TAB |  Q  |  O  |  Y  |  P  |  Ö  |###|  ß  |  C   |  L  |  M  |  X  |  ESC |
// |   K     |  H  |  A  |  E  |  I    | .(_)|###|  G  |  T   |  N  |  R  |  S  |   F  |
// |  ALT  |  Z  |  Ä  |  Ü  |  U  |  ,  |  ###|  B  |  D   |  V  |  W  |  J  | ALTGR|
//                | DEL | SHFT(BSPC) | @1@ |  GUI(SPC) | CTRL(RET) |

wieso ja weil mir klargeworden ist das jeder seine eigenen Bedürfnisse hat, mittels Nice!nano ist das ganze schon in der Bastelversion wireless, durch ZMK kein umstellen des Tastaturlayouts erforderlich, ob wireless oder per USB funktioniert an jedem Gerät direkt

das Problem der 32 Zeichen habe ich mit der 6ten Homerow-Taste gelöst die sich aus meiner Sicht bequem erreichen lässt

wie angesprochen für das Deutsche die SHIFT am linken Daumen, da ich wie viele Menschen SPACE am rechten Daumen nutze, aktuell bin ich zwar im Training noch bei den 8 Buchstaben + SHIFT + SPACE aber es schreibt sich ungewohnt gut

Christian

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages