Doch nicht die Schönheit der Bücher oder deren materieller Wert sind entscheidend. Erst die Vielfalt der Sammlung und ihr systematischer, streng wissenschaftlicher Aufbau machen sie zu einem Schatz, wie Jörg Ballnus erklärt. Die Bücher gelten deutschlandweit als eine der wichtigsten Sammlungen klassischer Werke der islamischen Theologie. Die Universität Osnabrück hat sie von einem Kölner Gelehrten gekauft. Der Vorbesitzer ist ein ehemaliger Imam, der die Bücher in mehr als 30 Jahren zusammengetragen hatte. Unter den 5.000 Bänden befinden sich Schriften zu Koran- und Hadithwissenschaften, islamischer Glaubenslehre, Mystik und Philosophie ebenso wie philologische und historische Werke.
------------------
Jörg Ballnus, Experte für islamisches Recht, vor der wertvollen Büchersammlung.Wenn Jörg Ballnus die schwere Stahltür im Keller der Universität Osnabrück öffnet, dann offenbart sich für ihn eine Schatzkammer. Der Experte für islamisches Recht gerät ins Schwärmen angesichts der 5.000 Bände islamisch-theologischer Literatur, die hier lagern. Ballnus kann nicht widerstehen: "Hier, das ist ein klassisches Standardwerk auf Arabisch. Hier haben wir die sunnitischen Rechtsschulen, die miteinander verglichen werden. Der Einband ist aus Kunstleder, kalligraphisch verziert mit Goldprägeschrift."
Doch nicht die Schönheit der Bücher oder deren materieller Wert sind entscheidend. Erst die Vielfalt der Sammlung und ihr systematischer, streng wissenschaftlicher Aufbau machen sie zu einem Schatz, wie Jörg Ballnus erklärt. Die Bücher gelten deutschlandweit als eine der wichtigsten Sammlungen klassischer Werke der islamischen Theologie. Die Universität Osnabrück hat sie von einem Kölner Gelehrten gekauft. Der Vorbesitzer ist ein ehemaliger Imam, der die Bücher in mehr als 30 Jahren zusammengetragen hatte. Unter den 5.000 Bänden befinden sich Schriften zu Koran- und Hadithwissenschaften, islamischer Glaubenslehre, Mystik und Philosophie ebenso wie philologische und historische Werke.
Die Uni Osnabrück hat die Sammlung islamisch-theologischer Literatur von einem Kölner Gelehrten gekauft.Die wertvolle Sammlung wird der Grundstock der Bibliothek des neuen Instituts für Islamische Theologie sein. Im kommenden Wintersemester startet an der Universität Osnabrück der Studiengang "Islamische Theologie". "Das ist ein wahrer Schatz. Nur derjenige, der sich mit dem Wert dieser Literatur auskennt, weiß das zu würdigen. Es ist für unser Institut ein unheimlich großer Gewinn", sagt Esnaf Begic. Er ist Mitarbeiter und Doktorand am Zentrum für interkulturelle Islamstudien. Die Uni hofft, dass sie die arabischsprachigen Bücher schon bald den Forschern und Studierenden zur Verfügung stellen kann. Jörg Ballnus schätzt jedoch, dass es mindestens ein Jahr dauern wird, alle Werke zu sichten und zu katalogisieren. Eigens dafür sucht die Uni nun neue Mitarbeiter.