Conference: Das europäische Jerusalem. Jüdisch-muslimisches Zusammenleben in Sarajevo. Berlin, 26.11.2015

0 views
Skip to first unread message

Public Diplomacy Network

unread,
Nov 24, 2015, 3:43:09 AM11/24/15
to Salam_...@yahoogroups.com
Jüdisches Museum Berlin

26.11.2015, Berlin, Saal Akademie des Jüdischen Museums Berlin,
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin, 10 - 19.30 Uhr

Vor zwanzig Jahren setzte das Friedensabkommen von Dayton dem seit 1992
andauernden Bosnienkrieg ein Ende. Aus diesem Anlass widmet sich die
Akademie des Jüdischen Museums Berlin im Rahmen ihres
Jüdisch-Islamischen Forums mit dieser Konferenz der Beziehungsgeschichte
zwischen Juden und Muslimen in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo, die
wegen ihrer multireligiösen Bevölkerung als "europäisches Jerusalem"
beworben wird. Themen sind die Herausbildung von ethnischen und
religiösen Gruppenidentitäten in Bosnien, die komplexen Beziehungen
zwischen Juden und der muslimischen Mehrheitsbevölkerung seit dem 19.
Jahrhundert bis in die Gegenwart sowie Fragen der Erinnerungskultur im
heutigen Bosnien-Herzegowina.

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung.

Anmeldung unter Tel. 030-25993 488 oder reserv...@jmberlin.de

_____________________
 

10 Uhr Begrüßung
Dr. Yasemin Shooman, Leiterin Akademieprogramme, Jüdisches Museum
Berlin

10:15 Uhr Eröffnungsvortrag
Multikonfessionelles Bosnien/Sarajevo - eine kurze historische
Einführung
Prof. Dr. Hannes Grandits, Humboldt-Universität zu Berlin

11:00 Uhr Historischer Überblick - Jüdisch-muslimische
Beziehungsgeschichte

Sephardic Jews and Islam: Between the Andalusian Model of Extensive
Integration and the Ottoman Model of Millet Segregation
Dr. Eliezer Papo, Ben Gurion Universität, Beer Sheva

Der Islam und die Muslime in der Wahrnehmung jugoslawischer Juden im 20.
Jahrhundert
Dr. Marija Vulesica, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische
Universität Berlin

Muslimische Bilder der Juden in Bosnien und Herzegowina: Geschichte
einer Entwicklung
Dr. Armina Omerika, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Moderation: Jonna Rock, Humboldt-Universität zu Berlin

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Film
»Searching for Hope: The Sarajevo Haggadah« (22 Min.)

Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Edward Serotta, Centropa, Wien
Moderation: Leonore Maier, Jüdisches Museum Berlin

15:30 Uhr Die Situation der Juden in Sarajevo heute
Gespräch mit Jakob Finci, Botschafter a. D., Jüdische Gemeinde Sarajevo
Moderation: Erich Rathfelder, die tageszeitung

16:15 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr Podiumsdiskussion: Formen des Erinnerns und Blick in die
Zukunft
Hikmet Karcic, Institut für die Islamische Tradition der Bosniaken,
Sarajevo
Sara Pecanac, Yad Vashem, Jerusalem
Bosiljka Schedlich, südosteuropa kultur, Berlin
Dr. Eli Tauber, Historiker, Sarajevo
Moderation: Erich Rathfelder, die tageszeitung

18:15 Uhr Pause

18:30 Uhr Filmvorführung
»Common Ground« (100 Min.)
Inszenierung des Maxim Gorki Theaters, Berlin
Aufzeichnung vom Theatertreffen Berlin, 2015
Regie: Yael Ronen

______________
 
Dr. Yasemin Shooman
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin

y.sh...@jmberlin.de

URL zur Zitation dieses Beitrages
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=29522
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages