Nun habe ich apache2 mit fcgid und mod_rewrite installiert.
Verzeichnis ist /var/www/pylucid.
Nun wird bei mir, bei der Ausf�hrung index.fcgi "403 Forbidden"
angezeigt. Nun gut, habe ich gegoogelt.
Jetzt habe ich die .htaccess richtig eingestellt. Sollte funktionieren.
Problem: bei mir wird statt /var/www/pylucid/index.fcgi ,
/pylucid/index.fcgi bei der Fehlermeldung angezeigt. Ist das so richtig?
Und nat�rlich habe ich das Projekt jetzt geforkt. Mein Nutzername bei
GitHub ist daemonTutorials.
Werde mich nach erfolgreicher Installation in die Materie von Pylucid
einarbeiten, besonders in Sachen jquer ;-)
Am 21.06.2011 17:45, schrieb Maik W�hl:
> Der Titel sagt alles:
> Ich habe .create_page_instance.sh ausgef�hrt und habe jetzt das Problem,
> dass ich nicht wei�, wie ich apache2 einstellen muss, und wie ich dann
> pylucid mit manage.py konfiguriere!
>
Am 21.06.2011 17:45, schrieb Maik W�hl:
> Der Titel sagt alles:
> Ich habe .create_page_instance.sh ausgef�hrt und habe jetzt das Problem,
> dass ich nicht wei�, wie ich apache2 einstellen muss, und wie ich dann
> pylucid mit manage.py konfiguriere!
>
Nun, ich habe mir gedacht, dass man das System ausbauen k�nnte und dann
irgendwo im Netz hosten k�nne, z.B. auf meinem Linux vServer.
Das System kann momentan aus vorgefertigten HTML-Dateien die im
pages/-Directory enthalten sind, einlesen und in einer sqlite3-DB
speichern. Danach k�nnte man ein paar Dateien und den pages/-Ordner
l�schen, und fertig w�re die mitgelieferte Doku f�r den Offline-Rechner.
Das System ist komplett in Python3 geschrieben und kann sehr leicht auf
python2.7 migriert werden, solange sich die Python3-Features in Grenzen
halten.
Hier erstmal der Verzeichnisbaum:
conf/                                 Besondere Tools f�r die Datenbank
und die Konfiguration
pages/                               Die HTML-Dateien die editiert
werden k�nnen und per conf/write.py update in die DB geschrieben werden
k�nnen
css/                                   Ben�tigte CSS-Files, z.B. f�r das
HTML-Design
js/                                     Eventuell einige JS-Bibliotheken
die benutzt werden
cgi-bin/                              Das PyScript-Verzeichnis          
       
index.html                         Die Suchmaske - Das System kann auch
suchen
server.py                            Der CGIRequestHandler Webserver
favicon.ico                           Das Favicon
tkhelp.db                            Die Datenbank
Ja ich wei�, das ist noch mit dem alten CGIRequestHandler geschrieben,
und die Such- und "GETContent"-Scripte sind noch mit dem CGI-Modul
geschrieben.
Aber im Laufe des baldigen Entwicklungsprozesses kann man das ja noch
ab�ndern, obwohl das eigentlich wurscht ist!
Das System funktioniert, ist aber evtl. noch anf�llig gegen�ber SQL
Injection. Da muss man nat�rlich noch gucken.
Das System kann man sich nat�rlich unter github anschauen:
https://github.com/daemonTutorials/pyDocu-with-HTML
Ich werde die README noch entsprechend ausarbeiten.
Ihr k�nnt es gerne forken und auch Tipps geben, aber dann bitte nicht an
die Mailinglist sondern bitte bitte an meine eMail-Adresse mit dem Tag
"#pyDocu" in der Betreffzeile, danke!