Fragen hinsichtlich der Installation nach ./create_page_instance.sh

1 view
Skip to first unread message

Maik Wöhl

unread,
Jun 21, 2011, 11:45:26 AM6/21/11
to PyLucid Google Group
Der Titel sagt alles:
Ich habe .create_page_instance.sh ausgefᅵhrt und habe jetzt das Problem,
dass ich nicht weiᅵ, wie ich apache2 einstellen muss, und wie ich dann
pylucid mit manage.py konfiguriere!

jens

unread,
Jun 21, 2011, 12:01:22 PM6/21/11
to PyLucid-general
Nach dem du eine "page instance" erzeugt hast, find alle nötigen
dateien vorhanden, siehe auch: http://www.pylucid.org/permalink/355/create-a-new-page-instance

Am einfachsten ist es beim script ./create_page_instance.sh das
Document-Root Verzeichnis anzugeben. Dann landen alle Dateien gleich
an der Richtigen stelle.

Die erzeugnten Dateien, wie .htaccess, local_settings.py und
index.fcgi sind so eingerichtet, das es in den allermeisten Fällen
ohne Probleme klappen sollte. Dennoch lohnt sich ein Blick gerade
in .htaccess zum anpassen.

Wenn du noch Probleme hast, immer her damit ;)

Mfg.

Jens

On Jun 21, 5:45 pm, Maik Wöhl <maik.wo...@web.de> wrote:
> Der Titel sagt alles:
> Ich habe .create_page_instance.sh ausgef hrt und habe jetzt das Problem,
> dass ich nicht wei , wie ich apache2 einstellen muss, und wie ich dann
> pylucid mit manage.py konfiguriere!

Maik Wöhl

unread,
Jun 21, 2011, 1:54:51 PM6/21/11
to pylucid...@googlegroups.com
Jetzt habe ich ein anderes Problem, ich habe die Datenbank konfiguriert
und alles okay.

Nun habe ich apache2 mit fcgid und mod_rewrite installiert.
Verzeichnis ist /var/www/pylucid.
Nun wird bei mir, bei der Ausf�hrung index.fcgi "403 Forbidden"
angezeigt. Nun gut, habe ich gegoogelt.

Jetzt habe ich die .htaccess richtig eingestellt. Sollte funktionieren.
Problem: bei mir wird statt /var/www/pylucid/index.fcgi ,
/pylucid/index.fcgi bei der Fehlermeldung angezeigt. Ist das so richtig?

Und nat�rlich habe ich das Projekt jetzt geforkt. Mein Nutzername bei
GitHub ist daemonTutorials.
Werde mich nach erfolgreicher Installation in die Materie von Pylucid
einarbeiten, besonders in Sachen jquer ;-)

Am 21.06.2011 17:45, schrieb Maik W�hl:
> Der Titel sagt alles:

> Ich habe .create_page_instance.sh ausgef�hrt und habe jetzt das Problem,
> dass ich nicht wei�, wie ich apache2 einstellen muss, und wie ich dann
> pylucid mit manage.py konfiguriere!
>

jens

unread,
Jun 22, 2011, 4:53:34 AM6/22/11
to PyLucid-general
On Jun 21, 7:54 pm, Maik Wöhl <maik.wo...@web.de> wrote:
> Jetzt habe ich ein anderes Problem, ich habe die Datenbank konfiguriert
> und alles okay.
>
> Nun habe ich apache2 mit fcgid und mod_rewrite installiert.
> Verzeichnis ist /var/www/pylucid.
> Nun wird bei mir, bei der Ausf hrung index.fcgi "403 Forbidden"
> angezeigt. Nun gut, habe ich gegoogelt.
>
> Jetzt habe ich die .htaccess richtig eingestellt. Sollte funktionieren.
> Problem: bei mir wird statt /var/www/pylucid/index.fcgi ,
> /pylucid/index.fcgi bei der Fehlermeldung angezeigt. Ist das so richtig?

Hm. Ist es evtl. so, das dein Document-root eigentlich nur /var/www/
ist und darin /pylucid/ ein unterverzeichnis ist?
Die "Page instance" muß im root liegen, nicht in einem
unterverzeichnis. Wenn jedoch deine Domain nicht auf /var/www/ sondern
auf /var/www/pylucid/ zeigt, ist alles eigentlich richtig.

Btw. der direkte Aufruf von http://domain.tld/index.fcgi sollte nicht
funktionieren. Dafür gibt es eine Regel in der .htaccess, siehe:
https://github.com/jedie/PyLucid/blob/master/scripts/fcgi_scripts/default.htaccess#L43

Du must also nur http://domain.tld/ als URL nutzten.

> Und nat rlich habe ich das Projekt jetzt geforkt. Mein Nutzername bei
> GitHub ist daemonTutorials.
> Werde mich nach erfolgreicher Installation in die Materie von Pylucid
> einarbeiten, besonders in Sachen jquer ;-)

Hab dich gefunden ;)

Hatte den branch "django_compressor" angefangen:
https://github.com/jedie/PyLucid/tree/django_compressor
Da einige Änderungen für den User erforderlich sind, überlege ich,
diesen Branch dann die v0.10.0 werden zu lassen.

Ich muß noch einige Änderungen vom master zum django_compressor branch
mergen, siehe: https://github.com/jedie/PyLucid/compare/django_compressor...master


Maik Wöhl

unread,
Jun 22, 2011, 2:24:52 PM6/22/11
to pylucid...@googlegroups.com
Kann man den Django server nicht einfach per ./manage.py runserver starten?

Am 21.06.2011 17:45, schrieb Maik W�hl:

> Der Titel sagt alles:
> Ich habe .create_page_instance.sh ausgef�hrt und habe jetzt das Problem,
> dass ich nicht wei�, wie ich apache2 einstellen muss, und wie ich dann
> pylucid mit manage.py konfiguriere!
>

jens

unread,
Jun 23, 2011, 4:47:27 PM6/23/11
to PyLucid-general
On Jun 22, 8:24 pm, Maik Wöhl <maik.wo...@web.de> wrote:
> Kann man den Django server nicht einfach per ./manage.py runserver starten?

Ja, schon. Allerdings ist das der Entwicklungsserver. Du hattest aber
was von Apache erzählt.

Wenn du aber erst mal nur für dich selber, also lokal testen willst,
brauchst du kein Apache oder einen anderen Server. Dazu ist der
Entwicklungsserver ja da und macht die Sache auch viel einfacher.

In deiner local_settings.py must du SERVE_STATIC_FILES auf True
setzten.

Siehe auch: http://www.pylucid.org/permalink/276/guide-for-testing-v09-usefull-for-developers

Mfg.

Jens

Maik Wöhl

unread,
Jun 24, 2011, 7:30:37 AM6/24/11
to pylucid...@googlegroups.com
Diese m�glichkeit ist mir so dann aufgefallen! Das das �ber den
Entwicklungsserver geht.
Aber wie kriegt man da jetzt Content rein, damit PyLucid keinen Fehler
von irgendetwas nicht existierendem anzeigt - fehler 500 war das!
Am 23.06.2011 22:47, schrieb jens:

> On Jun 22, 8:24 pm, Maik W�hl <maik.wo...@web.de> wrote:
>> Kann man den Django server nicht einfach per ./manage.py runserver starten?
> Ja, schon. Allerdings ist das der Entwicklungsserver. Du hattest aber
> was von Apache erz�hlt.
>
> Wenn du aber erst mal nur f�r dich selber, also lokal testen willst,

Maik Wöhl

unread,
Jun 25, 2011, 8:19:16 AM6/25/11
to pylucid...@googlegroups.com
Hallo!
Ich habe da ein anderes Projekt fertig gehabt, nun ist mir eingefallen,
dass man den einen Teil komplett von der GUI l�sen kann. Und zwar ist es
ein Web Interface als Ersatz f�r die GUI gewesen.

Nun, ich habe mir gedacht, dass man das System ausbauen k�nnte und dann
irgendwo im Netz hosten k�nne, z.B. auf meinem Linux vServer.

Das System kann momentan aus vorgefertigten HTML-Dateien die im
pages/-Directory enthalten sind, einlesen und in einer sqlite3-DB
speichern. Danach k�nnte man ein paar Dateien und den pages/-Ordner
l�schen, und fertig w�re die mitgelieferte Doku f�r den Offline-Rechner.

Das System ist komplett in Python3 geschrieben und kann sehr leicht auf
python2.7 migriert werden, solange sich die Python3-Features in Grenzen
halten.

Hier erstmal der Verzeichnisbaum:
conf/ Besondere Tools f�r die Datenbank
und die Konfiguration
pages/ Die HTML-Dateien die editiert
werden k�nnen und per conf/write.py update in die DB geschrieben werden
k�nnen
css/ Ben�tigte CSS-Files, z.B. f�r das
HTML-Design
js/ Eventuell einige JS-Bibliotheken
die benutzt werden
cgi-bin/ Das PyScript-Verzeichnis

index.html Die Suchmaske - Das System kann auch
suchen
server.py Der CGIRequestHandler Webserver
favicon.ico Das Favicon
tkhelp.db Die Datenbank

Ja ich wei�, das ist noch mit dem alten CGIRequestHandler geschrieben,
und die Such- und "GETContent"-Scripte sind noch mit dem CGI-Modul
geschrieben.
Aber im Laufe des baldigen Entwicklungsprozesses kann man das ja noch
ab�ndern, obwohl das eigentlich wurscht ist!
Das System funktioniert, ist aber evtl. noch anf�llig gegen�ber SQL
Injection. Da muss man nat�rlich noch gucken.

Das System kann man sich nat�rlich unter github anschauen:
https://github.com/daemonTutorials/pyDocu-with-HTML

Ich werde die README noch entsprechend ausarbeiten.

Ihr k�nnt es gerne forken und auch Tipps geben, aber dann bitte nicht an
die Mailinglist sondern bitte bitte an meine eMail-Adresse mit dem Tag
"#pyDocu" in der Betreffzeile, danke!


Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages