Deutscher Esperanto-Bund, Berlin
Pressemitteilung
12. Dezember 2022
Auf dem neuen Adidas-Fußball "Al Hilm" für die Halbfinalspiele
und das Endspiel der Fußball-WM in Katar ist die Aufschrift auch
in der internationalen Sprache Esperanto verfasst. Darauf machte
heute der Deutsche Esperanto-Bund in Berlin aufmerksam.
Man kann u. a. die Worte "KUNE", "PASIO", "INSPIRO",
"FIERECO" und "TRADICIOJ" lesen - zusammen, Leidenschaft,
Inspiration, Stolz und Traditionen. Außer in Esperanto sind die
Worte jeweils auf Arabisch sowie Englisch, Französisch, Spanisch
und Chinesisch zu lesen.
Fotos
Kune (zusammen): https://pbs.twimg.com/media/Fjt25hjXwAAfzPz?format=jpg&name=large
Fiereco (Stolz), rechts oben: https://assets.adidas.com/images/h_840,f_auto,q_auto:sensitive,fl_lossy,c_fill,g_auto/078ff3f59e4b4614812eae88012a32c9_9366/Al_Hilm_Pro_Ball_Gold_HC0437_02_standard_hover.jpg
Schon
der erste WM-Fußball 2022 von Adidas, Al Rihla, trug die
Aufschrift auch in der internationalen Sprache Esperanto. Der
Text lautet:
"Futbalo estas: Teamlaboro, Honesteco, Kolektiva Respondeco,
Pasio, Respekto"
(Englisch: "Football is: Teamwork, Fair
play, Collective Responsibility, Passion, Respect";
Fußball ist: Teamwork, faires Spiel, Gemeinsame Verantwortung,
Leidenschaft, Respekt).
Foto links oben auf https://assets.adidas.com/images/h_2000,f_auto,q_auto:sensitive,fl_lossy,c_fill,g_auto/aa6f6d655b3d40a1a71cae680085031a_9366/Al_Rihla_Pro_Ball_White_H57783_02_standard_hover.jpg
Die
internationale Sprache Esperanto wurde 1887 in Warschau von
Ludwik Zamenhof vorgestellt. Sie ist weit schneller als andere
Sprachen zu lernen (in etwa einem Viertel der Zeit). Außerdem
respektiert Esperanto die
verschiedenen Kulturen der Welt gleichberechtigter als nationale
Sprachen.
Mittlerweile
sprechen Menschen in mehr als 120 Ländern weltweit diese
Sprache. Ihre Zahl wird auf einige hundertausend bis ein paar
Millionen geschätzt. Es gibt auch ein paar tausend
Esperanto-Muttersprachler.
Jährlich beginnen etwa 700.000 Lernerinnen und Lerner mit einem der vier Esperanto-Sprachkurse auf Duolingo. Die Wikipedia in Esperanto umfasst derzeit knapp 330.000 Artikel. Die Esperanto-Sprachgemeinschaft und ihre Literatur wurde 2020 von dem Büchner-Preisträger Clemens J. Setz in seinem Buch "Die Bienen und das Unsichtbare" vorgestellt.
https://www.esperanto.de/de/enhavo/informi/esperanto-lebt
http://esperanto.land/presse/
-- Louis v. Wunsch-Rolshoven Deutscher Esperanto-Bund, Berlin Pressesprecher, gazetara reprezentanto Tel. 0173 - 162 90 63 Mail: lu.wunsch...@esperanto.de Deutscher Esperanto-Bund e. V. Katzbachstr. 25, 10965 Berlin https://www.esperanto.de