Literatursuche in Berlin ... #BIBmooc

0 views
Skip to first unread message

Karl Dietz

unread,
Aug 19, 2018, 10:52:53 AM8/19/18
to aki20, cc42, clara-liste
>>>> VÖBB, Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins
>>>> https://www.voebb.de/
>>>> OPAC der Öffentlichen Bibliotheken Berlins und der Zentral- und
>>>> Landesbibliothek Berlin (ZLB).
>>>> Verzeichnet derzeit 2,7 Mio. Titel. Unter der Medienart "Elektronische
>>>> Ressource" sind derzeit 108.250 Titel erfasst.
>>>> Ein Teil von ihnen ist - unabhängig von einem Benutzerausweis - frei
>>>> im Internet zugänglich. [ISt 02.06.2014]
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>> *Literatursuche in Berlin und überregional*
>>>>>
>>>>> Literatur, die Sie nicht in den Katalogen
>>>>> <http://stabikat.de/cgi-bin/wwwopc4menu> der Staatsbibliothek ermitteln
>>>>> können, finden Sie vielleicht in einem der folgenden Online-Kataloge.
>>>>>
>>>>> KOBV Externer Link <http://digibib.kobv.de/>
>>>>> (gemeinsamer Katalog der meisten Bibliotheken Berlins und Brandenburgs,
>>>>> ältere Literatur unvollständig)
>>>>>
>>>>> VOEBB Externer Link <https://www.voebb.de/>
>>>>> (gemeinsamer Katalog der Öffentlichen Bibliotheken Berlins)
>>>>>
>>>>> Berliner Gesamtkatalog Externer Link <http://bgk-ipac.zlb.de>
>>>>> (Der Berliner Gesamtkatalog - früher als Zettelkatalog in der Eingangshalle
>>>>> der Staatsbibliothek - wurde digitalisiert. Er beinhaltet die Bestände
>>>>> Westberliner Bibliotheken bis zum Erscheinungsjahr 1990.)
>>>>>
>>>>> KVK <http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html>
>>>>> (weist die Bestände vieler deutscher Bibliotheken nach)
>>>>>
>>>>> ZDB <http://zdb-opac.de/?SRT=YOP&IMPLAND=Y>
>>>>> (weist die Zeitschriftenbestände der deutschen wissenschaftlichen
>>>>> Bibliotheken nach)
>>>>>
>>>>> Eine umfangreiche Liste Berliner Bibliotheken finden Sie hier Externer Link
>>>>> <http://digilink.digibib.net/wk/links.pl?View=category&Sigel=HBZWK&Category=1265&SID=bd62dd616ebde6d1695855a6303290ff>.
>>>>>
>>>>> via SBB
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> =====================================
>>>>>
>>>>> Arbeitskreis fuer Information
>>>>> http://www.aki-stuttgart.de
>>>>>
>>>>> =====================================
>>>>>
>>>>
>>>> some cc-s
>>>> die cc-s sind ab und an flexibler. und dann bekommt ihr nicht die
>>>> ganze flut ... wobei mir die letzten tage ein schöner name für ein
>>>> neues modul in openspace einfiel: let's mail (eventuell sah jemand von
>>>> euch let's dance. smile.)


die mail wg 20 jahre vöbb im sep18

Karl Dietz

unread,
Jan 7, 2023, 11:57:59 AM1/7/23
to tw...@googlegroups.com, krixit, aki20
Neues Jahr, neuer StabiKat: 

Ab kommenden Montag, den 9. Januar 2023, geht unser neuer StabiKat online. Wir freuen uns, Euch einen neu entwickelten und inhaltlich erweiterten Online-Katalog zur Verfügung zu stellen, der über 60 Millionen Ressourcen nachweisen kann.
Die Suche im neuen System funktioniert genauso wie bisher im stabikat+ oder anderen Suchsystemen aus dem Web. Neu ist jedoch, dass ihr Euch mit Eurem Bibliotheksausweis direkt im System anmelden und Euer Konto nutzen könnt.
Da es sich bei dem neuen StabiKat um eine Beta-Version handelt, wird es laufend Neuerungen geben. Geplant ist bereits die Verbesserung von explorativen, thematischen Suchen durch die Verknüpfung der vorhandenen Daten mit weiteren Informationen der Inhaltserschließung sowie die Sortierung der Treffer nach Relevanz.

Alle weiteren Informationen zum neuen StabiKat findet ihr hier 
👉 https://blog.sbb.berlin/stabikat-neu/

070123 via fb


Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976




On Thu, Jan 5, 2023 at 9:06 PM Karl Dietz <kar...@gmail.com> wrote:


On Sun, Jan 26, 2020 at 7:50 PM Karl Dietz <kar...@gmail.com> wrote:

A. Directories, lists etc.
 

1. Germany: Newspaper Department of the Staatsbibliothek zu Berlin (SBB):


First click: English language newspapers published in non-English-speaking countries  
Optional second click for country filter


 

2. Germany: Union Catalogue of Serials (ZDB) 
 

English language newspapers published in non-English-speaking countries since 2009
Optional left column for country filter: "Erscheinungsland" = "Country of publication""

 


 



siehe auch
vidu ankau
...





s.a.


Staatsbibliothek zu Berlin@stabi_...@openbiblio.social

Noch vier Tage - dann startet unser #stabikat als neues Discoverysystem. Und ja: wir sind ein bisschen aufgeregt.

https://


050123 via m.



siehe oben

 

Karl Dietz

unread,
Aug 22, 2025, 4:21:40 AMAug 22
to tw...@googlegroups.com, krixit, aki20
s.a.

Heike Gfrereis, Ellen Strittmatter (Hrsg.): 
Zettelkästen. Maschinen der Phantasie. 
Deutsches Literaturarchiv, Marbacher Katalog 66. 384 Seiten, 28 €.


s.a.

Markus Krajewski, ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek, 
Bd. 4 von copyrights, hg. von Dirk Baecker, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2002, 256 S., zahlr. Abb.

ZettelWirtschaft._Die_Geburt_der_Kartei_aus_dem_Geiste_der_Bibliothek


ff





Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976


...




On Sat, Jan 7, 2023 at 5:57 PM 
Neues Jahr, neuer StabiKat: 

Ab kommenden Montag, den 9. Januar 2023, geht unser neuer StabiKat online. Wir freuen uns, Euch einen neu entwickelten und inhaltlich erweiterten Online-Katalog zur Verfügung zu stellen, der über 60 Millionen Ressourcen nachweisen kann.
Die Suche im neuen System funktioniert genauso wie bisher im stabikat+ oder anderen Suchsystemen aus dem Web. Neu ist jedoch, dass ihr Euch mit Eurem Bibliotheksausweis direkt im System anmelden und Euer Konto nutzen könnt.
Da es sich bei dem neuen StabiKat um eine Beta-Version handelt, wird es laufend Neuerungen geben. Geplant ist bereits die Verbesserung von explorativen, thematischen Suchen durch die Verknüpfung der vorhandenen Daten mit weiteren Informationen der Inhaltserschließung sowie die Sortierung der Treffer nach Relevanz.

Alle weiteren Informationen zum neuen StabiKat findet ihr hier 
👉 https://blog.sbb.berlin/stabikat-neu/

070123 via fb


Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976




siehe auch
vidu ankau
...


On Sun, Aug 19, 2018 at 4:52 PM 
>>>> VÖBB, Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Karl Dietz

unread,
Aug 22, 2025, 9:40:42 AMAug 22
to tw...@googlegroups.com, krixit, aki20
Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund drei Millionen Bücher und Zeitschriftenbände, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Die Bedeutung des ARK liegt nicht nur in Umfang und Tiefe der historischen Systematik, sondern auch in seiner Universalität in fachlicher, regionaler und sprachlicher Hinsicht.



Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976


...


On Fri, Aug 22, 2025 at 10:21 AM 

Karl Dietz

unread,
Aug 26, 2025, 8:19:19 AM (13 days ago) Aug 26
to tw...@googlegroups.com, krixit, aki20
Makulierung der Zettelkataloge der Staatsbibliothek zu Berlin bis Ende 2026
26.08.2025/0 Kommentare/in Presse/von Vincent Schmidt

Bis Ende 2026 sollen die im Außenmagazin Friedrichshagen gelagerten Zettelkataloge der Staatsbibliothek zu Berlin makuliert werden, um dringend benötigte Flächen für die Grundinstandsetzung des Hauses Potsdamer Straße freizumachen. Die Inhalte sind gesichert, ausgewählte Karten bleiben als „Zeitkapseln“ erhalten.

Die Staatsbibliothek zu Berlin steht mit ihrem Haus Potsdamer Straße vor der seit langem geforderten, dringend benötigten baulichen Grundinstandsetzung. Das ikonische Bibliotheksgebäude von Hans Scharoun und Edgar Wisniewski wird dazu in den nächsten Jahren geräumt werden müssen. Um die damit verbundenen umfangreichen Umlagerungen von Beständen sowie das kontinuierliche weitere Wachstum des Gesamtbestands bewältigen zu können, ist es unter anderem erforderlich, die verfügbaren Tresormagazine im Haus Unter den Linden teilweise anders zu belegen und auch gemietete Speicherkapazität im Berliner Westhafen sowie Flächen im Speichermagazin Berlin-Friedrichshagen maximal zu nutzen.

Zu den aus der Potsdamer Straße umzulagernden Objekten zählen unschätzbare Kulturgüter: darunter eine der international bedeutendsten Sammlungen islamischer Handschriften, eine herausragende Sammlung hebräischer Handschriften sowie bedeutende Japonica und Sinica – vielfach Stücke, die selbst in ihren Ursprungsländern in keiner einzigen Bibliothek überliefert sind.

Unter kritischer Betrachtung der gegebenen finanziellen, personellen und räumlichen Rahmenbedingungen ist es unumgänglich, die bislang von ausgelagerten Zettelkatalogen belegten Räume im Speichermagazin Friedrichshagen für das Projekt Grundinstandsetzung freizustellen und mit Kompaktregalanlagen zu versehen.

Die Entscheidung, die papierenen Originale des Zettelkatalogs zu makulieren, wurde nicht leichtfertig getroffen. Sie ist Ergebnis eines langwierigen internen Abwägungsprozesses, bei dem die verfügbaren Alternativen berücksichtigt wurden: Mit der umfänglichen, qualitätvollen Mikroverfilmung der Zettel und der weitreichenden Retrokatalogisierung für elektronische Systeme ist die Sicherung der Kataloginhalte bestmöglich vollzogen worden. Sämtliche Titel sind im aktuellen elektronischen Katalog, dem StabiKat, recherchierbar. Die normgerecht produzierten, langfristig haltbaren Mikrofilme stehen nicht nur einmal, sondern in mehreren Kopien zur Verfügung. Ein Masterfilm wird im seinerzeit beauftragten Unternehmen aufbewahrt.

Die in Friedrichshagen verstauten Zettelkataloge werden schon seit langem nicht mehr angefragt. Die in der Staatsbibliothek außerordentlich weit fortgeschrittene Provenienzforschung stützt sich nicht etwa auf die Zettelkataloge, sondern im Wesentlichen auf die Objekte selbst, die historischen Zugangsbücher und die Erwerbungsakten. Diese werden in der Bibliothek dauerhaft vorgehalten.

Da zum Verständnis der Bibliotheksgeschichte und ihrer Vermittlung an spätere Generationen aber auch die Kenntnis über historische Arbeitsmethoden und deren Werkzeuge gehört, ist die exemplarische materielle Bewahrung ausgewählter Katalogkarten in Form von „Zeitkapseln“ fester Bestandteil der Maßnahme. Eine Musealisierung sämtlicher Katalogkarten ist dagegen mit Blick auf den empfindlichen vieljährigen Verzicht auf das große Haus Potsdamer Straße bei weiter fortschreitendem Platzbedarf für Bestandswachstum und neue Nutzendenanforderungen wirtschaftlich und strategisch weder sinnvoll noch vertretbar.

Die Staatsbibliothek hat die teils scharfen Reaktionen in einzelnen Medien und in Teilen der Fachöffentlichkeit zur Kenntnis genommen. Sie hält die getroffene Entscheidung in Würdigung der genannten Fakten weiter für richtig.

Um gleichwohl zur Entspannung der Lage beizutragen, wurde in Abstimmung mit dem Vorstand der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für die Makulierung der Zettelkataloge ein entschleunigter Fahrplan entwickelt. Durch die kurzfristige Bereitstellung von Flächen in einer Liegenschaft der SPK außerhalb der Gebäude der Staatsbibliothek kann die notwendige Freistellung der Räume im Speichermagazin Friedrichshagen weiterhin planmäßig umgesetzt werden. Gleichzeitig wird so die Möglichkeit eröffnet, den Grad der gelegentlich betonten Unentbehrlichkeit der papierenen Originale zu bestimmen und Formate eines würdigen Abschieds zu gestalten. Die Bereitstellung der Ausweichfläche ist auf ein Jahr befristet.

Die Staatsbibliothek zu Berlin hofft, auf diesem Weg ihrer Verantwortung für eine sachgerechte Lösung noch besser zu entsprechen und zugleich die Skepsis aus Fachkreisen aufzunehmen, denen sie sich als Partnerin der Wissenschaft verpflichtet fühlt.




Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976


...


Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages