Pierre BourdieuWie die Kultur zum Bauern kommt
Über Bildung, Klassen und Erziehung
Schriften zu Politik & Kultur 4
Herausgegeben von Margareta Steinrücke
Aus dem Französischen von Franz Hector, Jürgen Bolder und Joachim Wilke208 Seiten | 2001 | EUR 18.90
ISBN 978-3-87975-803-6
>>>>>>
>>>>>> In seinem Aufsatz "Die jakobinische Ideologie" geißelt Bourdieu
>>>>>> gnadenlos den Glauben an die egalitäre und befreiende Wirkung des
>>>>>> Bildungssystems. Der Aufsatz findet sich in dem auch ansonsten
>>>>>> lesenswerten Bändchen *"Interventionen 1961-2001
>>>>>>
>>>>>> Mehr über die Funktionsweise von Bildung und Schule liefert Bourdieu
>>>>>> außerdem in dem Band *"Wie die Kultur zum Bauern kam. Über Bildung,
>>>>>> Klassen und Erziehung.
>>>>>>
Pierre BourdieuWie die Kultur zum Bauern kommt
Über Bildung, Klassen und Erziehung
Schriften zu Politik & Kultur 4
Herausgegeben von Margareta Steinrücke
Aus dem Französischen von Franz Hector, Jürgen Bolder und Joachim Wilke208 Seiten | 2001 | EUR 18.90
ISBN 978-3-87975-803-6
>>>>>>
>>>>>> In seinem Aufsatz "Die jakobinische Ideologie" geißelt Bourdieu
>>>>>> gnadenlos den Glauben an die egalitäre und befreiende Wirkung des
>>>>>> Bildungssystems. Der Aufsatz findet sich in dem auch ansonsten
>>>>>> lesenswerten Bändchen *"Interventionen 1961-2001
>>>>>>
>>>>>> Mehr über die Funktionsweise von Bildung und Schule liefert Bourdieu
>>>>>> außerdem in dem Band *"Wie die Kultur zum Bauern kam. Über Bildung,
>>>>>> Klassen und Erziehung.
>>>>>>siehe oben
Die Abteilung InformationNach den Erfahrungen mit der überwältigenden Propaganda während des »Dritten Reichs«, galt es verantwortungsbewusste Journalisten und Publizisten im Sinne des neuen demokratischen Systems auszubilden. Werbung sollte nicht manipulieren, sondern informieren. Klassische Agenturarbeit war in Ulm verpönt. Max Bill sah für diese Abteilung zudem die Funktion einer Pressestelle für die Hochschule vor. Diese Abteilung wählten nur 25 Studierende, sie ging 1963 in der Filmabteilung auf. Der Philosoph Max Bense entwickelte den Lehrplan. Der wissenschaftliche Ansatz schlägt sich in den Fächern Informations- und Kommunikationstheorie, Semiotik, Linguistik, Logik, mathematische Operationsanalyse, Soziologie, Wissenschaftstheorie, Literaturgeschichte und -theorie nieder. Als Dozenten und Gastdozenten waren Gert Kalow, Abraham A. Moles und Tomás Maldonado sowie Elisabeth Walther und andere verpflichtet.
Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil 0172 / 768 7976
"Welche Pädagogik wünschen Sie sich für die Schule?Eine rationale Pädagogik; das heißt eine Pädagogik, die um all die Unterschiede weiß und die den Willen hat, diese zu verringern. Das ist das ganze Problem der Reform und insbesondere das Problem des Grundschulunterrichts. Der Grundschulunterricht erfordert eine sehr große Kompetenz. Es darf nicht sein, dass dieser primäre Unterricht einige Praktiken für seiner unwürdig hält, die pädagogisch unersetzbar sind. Wenn der Lehrer die einfachsten Dinge als bekannt voraussetzt, ist es sehr gut möglich, dass viele Kinder (zumal die Kinder aus den kulturell benachteiligten Milieus) sie nicht kennen, was diese früher oder später zum Scheitern verurteilt. Um das Unterrichtswesen zu demokratisieren, ist es unabdingbar, immer so vorzugehen, als müsse man allen alles unterrichten."stehen auf seite 24 in diesem buch:
"Welche Pädagogik wünschen Sie sich für die Schule?Eine rationale Pädagogik; das heißt eine Pädagogik, die um all die Unterschiede weiß und die den Willen hat, diese zu verringern. Das ist das ganze Problem der Reform und insbesondere das Problem des Grundschulunterrichts. Der Grundschulunterricht erfordert eine sehr große Kompetenz. Es darf nicht sein, dass dieser primäre Unterricht einige Praktiken für seiner unwürdig hält, die pädagogisch unersetzbar sind. Wenn der Lehrer die einfachsten Dinge als bekannt voraussetzt, ist es sehr gut möglich, dass viele Kinder (zumal die Kinder aus den kulturell benachteiligten Milieus) sie nicht kennen, was diese früher oder später zum Scheitern verurteilt. Um das Unterrichtswesen zu demokratisieren, ist es unabdingbar, immer so vorzugehen, als müsse man allen alles unterrichten."stehen auf seite 24 in diesem buch:
Pierre BourdieuWie die Kultur zum Bauern kommt
Über Bildung, Klassen und Erziehung
Schriften zu Politik & Kultur 4
Herausgegeben von Margareta Steinrücke
Aus dem Französischen von Franz Hector, Jürgen Bolder und Joachim Wilke208 Seiten | 2001 | EUR 18.90
ISBN 978-3-87975-803-6
>>>>>>
>>>>>> In seinem Aufsatz "Die jakobinische Ideologie" geißelt Bourdieu
>>>>>> gnadenlos den Glauben an die egalitäre und befreiende Wirkung des
>>>>>> Bildungssystems. Der Aufsatz findet sich in ... "Interventionen 1961-2001
>>>>>>
>>>>>> Mehr über die Funktionsweise von Bildung und Schule liefert Bourdieu
>>>>>> außerdem in ... "Wie die Kultur zum Bauern kam. Über Bildung,
>>>>>> Klassen und Erziehung.
>>>>>>siehe oben
diese zeile"Um das Unterrichtswesen zu demokratisieren, ist es unabdingbar,immer so vorzugehen, als müsse man allen alles unterrichten."finde ich extrem wichtig für das neue elearning von mir ...
Pierre Bourdieu ist Professor für Soziologie am Collège de France in Paris. In den vergangenen Jahren hat er sich im Rahmen der Initiative »Raisons d’agir« (Gründe zu handeln) für eine europäische Vernetzung von Intellektuellen und sozialen Bewegungen gegen das neoliberale Einheitsdenken eingesetzt.
Seit seinen frühen bildungssoziologischen Studien hat Pierre Bourdieu sich immer wieder dem Thema Bildung und Erziehung gestellt. Zusammenhänge gibt es zum einen zu den Schlüsselbegriffen seiner soziologischen Theorie und Methode, wie Habitus, Kapitalformen, sozialer Raum. Zum anderen steht die Auseinandersetzung mit dem Anspruch auf Selbstreflexivität der eigenen Stellung als Universitätslehrer und engagierter Intellektueller in Verbindung. Letzteres wiederum bewirkt die politische Sprengkraft dieses Themas: das Ziel der Sichtbarmachung des ungleichen Zugangs der verschiedenen Klassen zum Bildungssystem, die trotz »Bildungsexpansion« ständig wachsende Bedeutung der Bildung für die Reproduktion und Legitimierung sozialer Ungleichheit.