Erinnern an die Bücherverbrennungen in 1933 - 05.2023

3 views
Skip to first unread message

Karl Dietz

unread,
May 7, 2023, 9:51:01 AM5/7/23
to tw...@googlegroups.com, aki20




Erinnern an die Bücherverbrennungen in 1933 

Der AKI erinnert in seinem Fortbildungsprogramm an die Bücherverbrennungen im Mai 1933.

Damals brannten bei der „Aktion wider den undeutschen Geist“ die Scheiterhaufen in Deutschland und viele Menschen warfen das vermeintlich »schädliche undeutsche Schrifttum« ins Feuer.

Hintergründe und weitere Informationen zu aktuellen Aktionen an anderen Orten und in digital im AKI-wiki auf der Seite
wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/1933


Treffpunkt ist das Mahnmal der Gedenkstaette Hailfingen / Tailfingen (1) in Gäufelden bei Herrenberg im Landkreis Böblingen am 10. Mai 2023 um 18 Uhr. 

Die Teilnahme ist kostenlos.


Der Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - bietet seit 1964 Fortbildung und Vernetzung in real und digital mit den Schwerpunkten Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Information und Kultur in der Region Stuttgart.


Information und Anmeldung: Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - (www.aki-stuttgart.de) Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar (FH), Mobil 0172 / 768 7976, E-Mail kar...@gmail.com


(1) Fotos vom Mahnmal: http://karldietz.blogspot.com/2010/05/mahnmal-in-hailfingen.html




Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976


Karl Dietz

unread,
May 11, 2023, 9:30:57 AM5/11/23
to tw...@googlegroups.com, aki20, museums...@lists.htw-berlin.de
346069097_1699715490457242_7685601126593003186_n.jpg

Karl Dietz

unread,
Jan 13, 2024, 1:00:05 PM1/13/24
to tw...@googlegroups.com, aki20, museums...@lists.htw-berlin.de

Eine Foto-Wanderausstellung über die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen im Jahr 1933 ist ... in Göttingen zu sehen. Die Schau "Verbrannte Orte - Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennung" werde mit einer eigens entwickelten Tafel auch auf die Göttinger NS-Studentenschaft als treibende Kraft der Geschehnisse eingehen, teilten die Initiatoren am Dienstag mit. Die Ausstellung ist bis zum 7. Februar in den Berufsbildenden Schulen II zu sehen. Kurator Jan Schenck zeige die Geschichte und Gegenwart der Bücherverbrennungen anhand der Orte ihres Geschehens. 

https://www.ndr.de/kultur/Ausstellung-ueber-Buecherverbrennungen-kommt-nach-Goettingen,kulturkurzmeldung4538.html


...


Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976

Karl Dietz

unread,
Apr 15, 2024, 4:46:52 AM4/15/24
to tw...@googlegroups.com, aki20
...





Erinnern an die Bücherverbrennungen in 1933 

Der AKI erinnert in seinem Fortbildungsprogramm an die Bücherverbrennungen im Mai 1933.

Damals brannten bei der „Aktion wider den undeutschen Geist“ die Scheiterhaufen in Deutschland und viele Menschen warfen das vermeintlich »schädliche undeutsche Schrifttum« ins Feuer.

Hintergründe und weitere Informationen zu aktuellen Aktionen an anderen Orten und in digital im AKI-wiki auf der Seite
wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/1933


Der Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - bietet seit 1964 Fortbildung und Vernetzung in real und digital mit den Schwerpunkten Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Information und Kultur in der Region Stuttgart.

Information und Anmeldung: Arbeitskreis für Information - AKI-Stuttgart - (www.aki-stuttgart.de) Karl Dietz, Dipl.-Dokumentar (FH), Mobil 0172 / 768 7976, E-Mail kar...@gmail.com



Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976



Ergänzend zu den zeilen oben eine aktuelle meldung: 


Der Autor Jürgen Serke ist im Alter von 85 Jahren verstorben. 

Er widmete sich vor allem verfolgten Autor*innen in der Geschichte Deutschlands. Durch seine Sammlung konnte das Zentrum für verfolgte Künste die Ausstellung "Verbrannte Dichter" erstellen.

Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 ist eine Neuausgabe von
Jürgen Serkes Werk „Die verbrannten Dichter“ erschienen. 


Karl Dietz

unread,
Apr 26, 2024, 3:22:19 AM4/26/24
to tw...@googlegroups.com, aki20, museums...@lists.htw-berlin.de
...
...

===06.05.2024 in der SLUB Dresden=== AUSSTELLUNGSER­ÖFFNUNG DER WANDERAUSSTEL­LUNG „VERBRANNTE ORTE – BÜCHERVERBREN­NUNG 1933 IN DEUTSCHLAND“ RednerJan Schenck Zeit18:30 - 19:30 Uhr 


Mitmach-Aktion in #Bremerhaven
soll an #Bücherverbrennungen von 1933 erinnern - Zevener-Zeitung ... 
https://twitter.com/karldietz/status/1783532552801644801

...
...

Weitere termine ergänze ich im AKI-wiki
Unten noch termine aus 2023, um an jürke serke zu erinnern, der vor kurzem starb

...
...


Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976


...



Karl Dietz

unread,
May 3, 2024, 4:47:54 AM5/3/24
to tw...@googlegroups.com, aki20
Essig ins Feuer - Vortrag zum 91. Jahrestag der Bücherverbrennung

Am 10. Mai 1933 haben Nationalsozialisten die Bücher politisch unliebsamer Autoren öffentlich verbrannt. Auch die Werke von Hermann Essig gingen damals in Flammen auf. Der Vortrag „Essig ins Feuer“ in der Stadtbücherei Kirchheim zeichnet am Freitag, 10. Mai 2024, zum 91. Jahrestag der Bücherverbrennung, die lebenslange Gratwanderung des schwäbischen Pfarrerssohns zwischen Anerkennung und Verdammung nach.

Der Dramatiker Hermann Essig, 1878 in Truchtelfingen auf der Schwäbischen Alb geboren, ist für sein literarisches Wirken in den Jahren 1913 und 1914 zweimal mit dem angesehenen Kleistpreis ausgezeichnet worden. Das sollte seine Bücher nicht davor bewahren, zwei Jahrzehnte später auf den Scheiterhaufen der Nazis in Flammen aufzugehen. Doch auch schon zuvor hatte das konservative Bürgertum Anstoß an seinen Werken genommen. Ausgerechnet ihm, dem Pfarrerssohn, hatte die Zensur unter anderem sexuell anstößige und den Pfarrstand verhöhnender Passagen vorgeworfen.

Auf Einladung des Literaturbeirats der Stadt Kirchheim unter Teck zeichnet der Enkel des Dramatikers, Rolf-Bernhard Essig, nun das bewegte Leben seines Großvaters im Spannungsfeld zwischen Anerkennung und Verdammung nach. Sein Vortrag „Essig ins Feuer! Wie der schwäbische Expressionist wider Willen, Hermann Essig, in Berlin zu Ruhm, Verachtung und auf den Bücherscheiterhaufen kam“ beginnt am Freitag, 10. Mai, um 19 Uhr in der Stadtbücherei Kirchheim unter Teck (Max-Eyth-Straße 16). Eine Anmeldung beim Literarischen Museum im Max-Eyth-Haus unter der Telefonnummer 07021 502-377 oder per E-Mail an museum(at)kirchheim-teck.de ist unbedingt erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Hermann Essig, 1918 im Alter von nur 40 Jahren gestorben, hat Stücke geschrieben wie „Die Weiber von Weinsberg", „Der Schweinepriester" oder „Die Glückskuh". Sein Enkel, der promovierte Germanist Rolf-Bernhard Essig, stellt die schillernde Figur seines Großvaters in Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts vor. Hermann Essig war Mitglied im „Sturm"-Kreis, mit dem Maler Oskar Kokoschka befreundet und vom Großkritiker Alfred Kerr geschätzt. Rolf-Bernhard Essig wird kurz die Umstände der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 vorstellen und erklären, wie es dazu kam, dass der eigentlich recht konservative Autor Hermann Essig den Nationalsozialisten verbrennenswert erschien und auch bei vielen anderen aneckte, ja verhasst war. Bilder, Dokumente und Passagen aus Essigs Roman "Der Taifun", der erstaunlich aktuell und modern erscheint, illustrieren den spannenden Vortrag.

Die Veranstaltung zum 91.Jahrestag der Bücherverbrennung wird gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).



...



On Fri, Apr 26, 2024 at 9:21 AM Karl Dietz <kar...@gmail.com> wrote:
...
...

===06.05.2024 in der SLUB Dresden=== AUSSTELLUNGSER­ÖFFNUNG DER WANDERAUSSTEL­LUNG „VERBRANNTE ORTE – BÜCHERVERBREN­NUNG 1933 IN DEUTSCHLAND“ RednerJan Schenck Zeit18:30 - 19:30 Uhr 


Mitmach-Aktion in #Bremerhaven
soll an #Bücherverbrennungen von 1933 erinnern - Zevener-Zeitung ... 

...
...

Weitere termine ergänze ich im AKI-wiki
Unten noch termine aus 2023, um an jürke serke zu erinnern, der vor kurzem starb

...
...



...



Karl Dietz

unread,
May 7, 2024, 2:05:20 PM5/7/24
to tw...@googlegroups.com, aki20, museums...@lists.htw-berlin.de
===Lesung-gegen-das-Vergessen am 10.05.2024 in München===

LESUNG GEGEN DAS VERGESSEN 2024

ERINNERN, GEDENKEN, MAHNEN – GEGEN DAS VERGESSEN, FÜR TOLERANZ!

Auch in diesem Jahr wird auf dem Odeonsplatz wieder gelesen, leider ohne Gerhard Schmitt-Thiel, der diese Veranstaltung ins Leben gerufen und über viele Jahre organisiert hat.

Die Lesung gegen das Vergessen trauert um ihren Initiator Gerhard Schmitt-Thiel, der am 23. März 2024 verstorben ist. Seit 2008 organisierte Gerhard Schmitt-Thiel jedes Jahr am 10. Mai mit viel Herzblut die Lesung gegen das Vergessen auf dem Münchner Odeonsplatz. Wir danken ihm für diese wunderschöne Initiative, seinen Enthusiasmus und seine beständige Hingabe zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933. Die Lesung gegen das Vergessen führen wir 2024 gerne in seinen Ehren fort, so wie er es sich sicherlich gewünscht hätte. So wird die Lesung in diesem Jahr nicht nur gegen das Vergessen der einst verbrannten Werke stattfinden, sondern auch gegen das Vergessen an Gerd und seinen beeindruckenden Einsatz für die Erinnerungskultur und gegen den Faschismus. Wir vermissen Dich, lieber Gerd! 🖤

HIER finden Sie den Nachruf des Künstlersozialwerks

In der Mohr-Villa liegt ein Kondolenzbesuch aus. Den Nachruf der Mohr-Villa finden Sie HIER

FUR MEHR TOLERANZ UND GEGEN FASCHISMUS

http://www.buecherlesung.de/


...


Karl Dietz

unread,
Oct 26, 2025, 12:38:46 PM (2 days ago) Oct 26
to tw...@googlegroups.com, aki20, krixit
===verbrannte-orte.de -- 13.11.2025 in stuttgart ===
https://blog.verbrannte-orte.de

100 Orte, an denen im Jahr 1933 Bücher verbrannt wurden,
sind auf der interaktiven Karte im Onlineatlas des Fotografen Jan Schenck markiert.



Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976

On Sat, Jan 13, 2024 at 6:59 PM 
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages