Holzkiste (was: Heatbed)

2 views
Skip to first unread message

Manuel Dejonghe

unread,
Sep 12, 2011, 8:47:27 PM9/12/11
to acprus...@googlegroups.com
Okay,
also in der Angelegenheit gehen meine Überlegungen weiter, bislang
konzentriere ich mich auf die Holzkiste, in der das Netzteil (und
vielleicht mehr/Elektronik) Platz finden, und auf die man den Drucker
draufstellen kann:

Die X-Y-Maße werden wohl so (grobe Schätzung) um die 30 x 35 cm
liegen, wobei die Höhe wohl so auf die 10 cm hinauslaufen wird.
Wikipedia sagt, dass Netzteile in der Regel 8,6 cm hoch sind. Ich
werde mal 9 cm einplanen (bitte bescheidsagen, wenn das nicht reicht).
Mein Plan ist, nicht so eine Bretterbox zu bauen, die die verzahnenden
Kanten hat, weil man die nicht gut transportieren kann, bzw.
voraussetzt, dass man die Kanten verklebt. Und wer will schon sein
Netzteil verkleben ?
Eher möchte ich das Gehäuse so bauen, dass von den zwei horizontalen
Brettern (oben und unten) zu jeder Richtung jeweils eine oder zwei
Laschen herausragen, die durch Schlitze in den Seitenwänden
herausragen und von aussen dann mit Gummis (Bürogummis) gesichert
werden. Die Gummis hängen dann in Einkerbungen in der Laschen, und
verhindern so, dass die Laschen wieder nach innen rausrutschen. Sieht
nicht unbedingt superschick aus, kann aber schnell auf und abgebaut
werden, und ist immernoch laserbar. Wenn jemand da eine Quelle für
dicke, schwarze Gummis kennt, werde ich die Breite der Zungen daran
anpassen. Ich werde demnächst im Baumarkt mal Ausschau halten, ob man
die O-Ringe für die Dichtungen aus Abwasserrohren einzeln kaufen kann
(einzeln im Sinne von ohne Rohr, gerne in einer großen
Verpackungseinheit, dürfte relativ günstig sein).
Die Seitenwände würden dann ansonsten noch Lüftungsschlitze haben,
bzw. die übliche Aussparung und Befestigungslöcher für ATX-Netzteile.
Die Stoßkanten zueinander dürften dann vermutlich die bekannte und
bewährte Verzahnung haben, ohne weitere Funktion.
Nach oben hin könnten die Seitenwände dann etwas mehr "Kragen" haben,
damit der Drucker nicht runterrutschen kann, und nach unten hätte er
dann Füße aus den Seitenwänden ausgeschnitten.
Kabelauslass würde ich dann eher nach oben bauen, an der Kante
zwischen Oberbrett und Seitenbrett.

Ich könnte mir vorstellen, dass man eine ähnliche Box bauen kann, in
der eine Rolle Filament (Durchmesser 30 cm) unter dem Drucker (unter
dem Netzteil) Platz findet. Diese Kiste hätte dann wiederum die
Aussenwände so als Kragen, dass man die Netzteilkiste fest dort
reinstellen kann.

Sonst noch Ideen ?
ciao, Manuel

Manuel Dejonghe

unread,
Oct 17, 2011, 8:37:00 PM10/17/11
to acprus...@googlegroups.com
Hallo zusammen,

ich selber bin in dieser Sache leider noch nicht viel weitergekommen,
es mangelt momentan an den Gummis. Vielleicht hab ich da aber bald
was.

Rene und Francis haben aber für den zweiten Workshop eine wirklich gut
brauchbare Kiste gebaut, siehe Bild im Anhang.
Einziger Nachteil aktuell ist, dass diese nicht so groß ist, dass sie
unter den Drucker passt. Das wäre mit den Netzteilen vom Workshop aber
auch ein kleines Problem gewesen, da diese Biester nach oben bzw.
unten einen großen Lüfter hatten.
Das Dilemma mit dem Kleben wurde durch 8 Schrauben gelöst, die in dem
vom Makerbot bekannten T-Slot System eingelassen werden.

Das Design taucht bestimmt bald auf thingiverse auf, und ich kann Euch
auch gerne schon dieses Modell zusenden.

ciao, Manuel

2011/9/13 Manuel Dejonghe <man...@dejonghe.de>:

IMG_9103_c.jpg

Manuel Dejonghe

unread,
Jan 7, 2014, 10:13:30 AM1/7/14
to ACPrusaMendel
Hallo zusammen!
Frohes Neues :)
Meine Gute Tat für 2014 ist, eine alte Mailingliste und eine alte Mail
wiederzubeleben. Gewonnen hat dieses hier. Damals hat es mir an einer
ordentlichen Quelle für Gummiringe diverser Längen gefehlt.

Nu haben wir es:
http://www.flipperteile.de/shop/catalog/index.php?cPath=27_22

ciao, Manuel

2011/10/18 Manuel Dejonghe <man...@dejonghe.de>:
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages