Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Darstellung ereignisgesteuerter/objektorientierter Programme

3 views
Skip to first unread message

Fred Faber

unread,
Aug 6, 1996, 3:00:00 AM8/6/96
to

Hallo Informatiklehrer und Programmdesigner,

Betrifft: Umstieg von prozeduraler zu ereignisgesteuerter/
objektorientierter Programmierung im Unterricht:

Der Programmierunterricht einer Technikerausbildung (Spezialitaet
Informatik) in Luxemburg sieht demnaechst in den beiden
Abschlussjahren eine Einfuehrung in die ereignisgesteuerte/
objektorientierte Programmierung mit Delphi vor.
Die Schueler haben zu Beginn bereits zwei Jahre Programmiererfahrung
mit Turbo Pascal, wobei Algorithmen mit Nassi-Scheidermann
Diagrammen (Struktogrammen) dargestellt wurden.

Problem:
Auf welche Art koennen Methoden, Klassen, Ereignisse, ... waehrend der
Planungsphase dargestellt werden,
1. moeglichst mit Hilfe von Struktogrammen und
2. moeglichst ohne eine komplette, komplexe Darstellungstheorie (wie
z.B: die Brooch-Methode) einfuehren zu muessen.

- Wer hat bereits einen aehnlichen Umstieg hinter sich (oder noch vor
sich)?
- Wer benutzt bereits eine aehnliche Loesung in der Praxis?

Ich bin dankbar fuer jeden Beitrag und freue mich auf einen regen
Gedankenaustausch!

Fred Faber
-----------------------------------------------------------
Fred Faber
EMail: frederi...@ci.educ.lu)
Phone: (..352) 424947

Organization:

Lycee Technique des Arts et Metiers
19, rue Guillaume Schneider
L-2522 Luxembourg

Phone: (..352) 467616-1

Visit our homepage (language: french): http://www.ltam.lu
-----------------------------------------------------------


Horst Hildebrecht

unread,
Aug 7, 1996, 3:00:00 AM8/7/96
to

Fred Faber <frederi...@ci.educ.lu> wrote:

> Problem:
> Auf welche Art koennen Methoden, Klassen, Ereignisse, ... waehrend der
> Planungsphase dargestellt werden,
> 1. moeglichst mit Hilfe von Struktogrammen und
> 2. moeglichst ohne eine komplette, komplexe Darstellungstheorie (wie
> z.B: die Brooch-Methode) einfuehren zu muessen.

Struktogramme sind IMHO für OOA/OOP nicht geeignet, auch bei
"herkoemmlicher" Programmierung kann man sie nur zur Detaildarstellung
von Algorithmen benutzen. Zum Programmentwurf sind dort baumartige
Hierarchiediagramme geeigneter.

Wir benutzen für die OOA die Diagramme nach Coad-Yourdon, die solchen
Hierarchiediagrammen recht aehnlich sind und die Klassen- und
Objektbeziehungen darstellen. Sowohl im Unterricht wie in der
Lehrerfortbildung NRW haben wir damit erfolgreich gearbeitet.
--
Horst Hildebrecht (Horst.Hi...@FernUni-Hagen.de)

Ludger Humbert

unread,
Aug 12, 1996, 3:00:00 AM8/12/96
to

Horst Hildebrecht <Horst.Hi...@FernUni-Hagen.de> wrote:

> Fred Faber <frederi...@ci.educ.lu> wrote:
>
> > Problem:
> > Auf welche Art koennen Methoden, Klassen, Ereignisse, ... waehrend der
> > Planungsphase dargestellt werden,
> > 1. moeglichst mit Hilfe von Struktogrammen und
> > 2. moeglichst ohne eine komplette, komplexe Darstellungstheorie (wie

> > z.B: die Booch-Methode) einfuehren zu muessen.
> Struktogramme sind IMHO fuer OOA/OOP nicht geeignet, auch bei


> "herkoemmlicher" Programmierung kann man sie nur zur Detaildarstellung
> von Algorithmen benutzen. Zum Programmentwurf sind dort baumartige
> Hierarchiediagramme geeigneter.
>

> Wir benutzen fuer die OOA die Diagramme nach Coad-Yourdon, die solchen


> Hierarchiediagrammen recht aehnlich sind und die Klassen- und
> Objektbeziehungen darstellen. Sowohl im Unterricht wie in der
> Lehrerfortbildung NRW haben wir damit erfolgreich gearbeitet.

Die ersten im WWW verfuegbaren Ergebnisse unserer Arbeit befinden sich
unter
<URL: http://www.Hagen.de/OOP/>

--
Ludger Humbert
Hum...@www.Hagen.de

Fred Faber

unread,
Aug 13, 1996, 3:00:00 AM8/13/96
to

Horst.Hi...@FernUni-Hagen.de (Horst Hildebrecht) wrote:

>Fred Faber <frederi...@ci.educ.lu> wrote:

>> Problem:
>> Auf welche Art koennen Methoden, Klassen, Ereignisse, ... waehrend der
>> Planungsphase dargestellt werden,
>> 1. moeglichst mit Hilfe von Struktogrammen und
>> 2. moeglichst ohne eine komplette, komplexe Darstellungstheorie (wie

>> z.B: die Brooch-Methode) einfuehren zu muessen.
>Struktogramme sind IMHO für OOA/OOP nicht geeignet, auch bei


>"herkoemmlicher" Programmierung kann man sie nur zur Detaildarstellung
>von Algorithmen benutzen. Zum Programmentwurf sind dort baumartige
>Hierarchiediagramme geeigneter.

Bei 'herkoemmlicher' Programmierung setzten wir Struktogramme bisher
auch fuer groessere Programme ein. Ich finde Struktogramme auch in
diesem Fall zweckmaessig, falls bereits bekannte Programmteile nicht
im Detail beschrieben werden, sondern nur umschrieben werden oder als
Prozeduraufruf aufgefuehrt werden.

Fred Faber

unread,
Aug 13, 1996, 3:00:00 AM8/13/96
to

Luder....@FernUni-Hagen.de (Ludger Humbert) wrote:

>Horst Hildebrecht <Horst.Hi...@FernUni-Hagen.de> wrote:

[snip]

>> Wir benutzen fuer die OOA die Diagramme nach Coad-Yourdon, die solchen
>> Hierarchiediagrammen recht aehnlich sind und die Klassen- und
>> Objektbeziehungen darstellen. Sowohl im Unterricht wie in der
>> Lehrerfortbildung NRW haben wir damit erfolgreich gearbeitet.

>Die ersten im WWW verfuegbaren Ergebnisse unserer Arbeit befinden sich
>unter
><URL: http://www.Hagen.de/OOP/>

>--
>Ludger Humbert
>Hum...@www.Hagen.de

Vielen Dank an beide Autoren fuer die freundliche Antwort.
(Bisher hatte ich die angegebene Seite auf dem Server der FernUni
Hagen noch nicht entdeckt...)
Das Beispiel 'von Stiften und Maeusen' (Implementierung in Think
Pascal) beinhaltet die Coad-Yourdon Diagramme des Objekt-Modells:

Setzen Sie im Unterricht auch Zustandsdiagramme oder die
Objekt-Interaktionsdiagramme des C-Y Modells ein?

Im vorliegenden Beispiel sind die in den Methoden benutzten
Algorithmen noch recht einfach. Welche Diagramme sind im C-Y Modell
vorgesehen um komplexere Algorithmen zu beschreiben?

Wissen Sie von weiteren Beschreibungen oder Beispielen auf dem
Internet zum Thema C-Y-Modell?

Horst Hildebrecht

unread,
Aug 13, 1996, 3:00:00 AM8/13/96
to

Fred Faber <frederi...@ci.educ.lu> wrote:

> Das Beispiel 'von Stiften und Maeusen' (Implementierung in Think
> Pascal) beinhaltet die Coad-Yourdon Diagramme des Objekt-Modells:

Es freut mich, dass unsere Mac-Datei auch auf einem Windows-Rechner zu
lesen war.

> Setzen Sie im Unterricht auch Zustandsdiagramme oder die
> Objekt-Interaktionsdiagramme des C-Y Modells ein?

Wir verwenden nur die Standard C-Y-Diagramme fuer die Klassen- (Ist) und
Objekt- (Hat, Kennt) Beziehungen.

> Im vorliegenden Beispiel sind die in den Methoden benutzten
> Algorithmen noch recht einfach. Welche Diagramme sind im C-Y Modell
> vorgesehen um komplexere Algorithmen zu beschreiben?

Wie ich schon zum Thema Struktogramme schrieb: C-Y-Diagramme
unterscheiden sich sehr stark von Struktogrammen, weil es hier um einen
Entwurf und nicht um Algorithmen geht.
Ich zitiere dazu mal Booch aus "Objektoriente Analyse und Design":
Die objektorientierte Programmierung verwendet OBJEKTE, nicht
Algorithmen als fundamentale Bausteine.
Es geht also mehr darum, ein Problem zu beschreiben; die zugehoerigen
Objekte zu finden; diese zu klassifizieren, Nachrichten fuer die
Interaktion der Objekte festzulegen. In vielen Faellen ist das der
wesentliche Teil der Entwurfsarbeit; Algorithmen spielen meistens nur
eine sehr untergeordnete Rolle, vor allem, wenn die Kommunikation der
Objekte ueber die Nachrichten schon gut dokumentiert ist.

Natuerlich ist das kein Dogma. Es gibt sicher auch Methoden mit einem
starken algorithmischen Anteil. Und dort lassen sich auch Struktogramme
als Beschreibungsebene verwenden.

> Wissen Sie von weiteren Beschreibungen oder Beispielen auf dem
> Internet zum Thema C-Y-Modell?

Leider nein. Lassen sich aber vermutlich ueber Suchmaschinen finden.
--
Horst Hildebrecht (Horst.Hi...@FernUni-Hagen.de)

0 new messages