Erhebliche Steigerung der Empfangsqualität der CUL 868 bei HMS-Sendern

6,169 views
Skip to first unread message

Damian

unread,
Sep 29, 2012, 4:35:25 AM9/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo zusammen,

vor einigen Wochen kaufte ich eine CUL 868. Einige HMS-Geräte besitze ich schon seit mehreren Jahren. Was mir sofort auffiel war, dass der Empfang der HMS-Nachrichten verschiedener HMS-Geräte, im Gegensatz zu einer alten HMS-100, so schlecht war, dass ich nach tagelangem rumprobieren, kurz davor war, das Ding wieder zurückzuschicken.

Es konnte nicht am zu schwachen Signal liegen, denn auch in einem Meter Entfernung funktionierte die Übertragung genauso schlecht.


Zunächst habe ich die Frequenz auf 868,35 MHz angepasst. Es folgte keine deutliche Verbesserung, aber auch keine Verschlechterung (kein Wunder, wenn die HMS-Geräte auf dieser Frequenz auch senden)

Die Änderung der Bandbreite abweichend von 325 KHz brachte keine Verbesserung.

Die Abschwächung von rAmpl auf 33dB brachte nur Verschlechterung.

Und nun kommt´s :

Die Veränderung von sens von 4 dB auf 8 dB führte zu einer dermaßen starken Verbesserung, dass die Ausbeute der HMS-Nachrichten fast bei 100 % bei allen HMS-Geräten liegt. Womöglich führt 4 dB zu einer Übersteuerung des Signals. (habe irgendwo gelesen, dass höhere Werte das Signal abschwächen und nicht verstärken, lasse es aber im Raum stehen, da ich das nicht nachmessen kann) 

Eine weitere Erhöhung auf 16 dB führte wiederum zu einer Verschlechterung beim Empfang mancher HMS-Geräte.

Der Empfang der FS20-Nachrichten funktioniert mit dieser Einstellung bei mir auch sehr gut. Da ich vorher keine nennenswerten Probleme mit FS20-Sendern hatte, kann ich nicht direkt sagen, ob sich hier etwas nennenswert verändert hatte.

Es kann sein, dass meine Erfahrungen sich nicht verallgemeinern lassen. Jedoch ist es sicherlich einen Versuch wert, wenn man mit der Empfangsqualität seiner CUL nicht zufrieden ist.

Übrigens: Eine Verdopplung bzw. Vervierfachung der Antennenlänge an der CUL führte zu keiner besonderen Verbesserung (bin wieder bei 8,6 cm)

Gruß

Damian
  




punker

unread,
Sep 29, 2012, 4:45:41 AM9/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hi Damian,

wie stellt man denn diese Änderungen ein - per Telnet-Befehle?
Wo kann ich eine Liste der Befehle finden?

mfg
Dieter

punker

unread,
Sep 29, 2012, 4:51:09 AM9/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
OK, habs selber gefunden!
Hätt vorher in die commandref schauen sollen!
Trotzdem Danke!


Am Samstag, 29. September 2012 10:35:25 UTC+2 schrieb Damian:

Damian

unread,
Sep 29, 2012, 5:03:55 AM9/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
OK, für alle, die nicht lange suchen wollen:

Auslesen der aktuellen Werte:

get <CUL-Name> ccconf

Setzen der Werte am Beispiel von sens

set <CUL-Name> sens 8

lässt sich alles direkt oben in der Eingabezeile der Weboberfläche bewerkstelligen.

Die Werte werden dauerhaft in die CUL geschrieben und verbleiben bis zum Zurücksetzen der CUL oder einem erneuten Ändern.

Gruß

Damian

Rudolf Koenig

unread,
Sep 29, 2012, 5:22:25 AM9/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
> (habe irgendwo gelesen, dass h�here Werte das Signal abschw�chen und nicht
> verst�rken, lasse es aber im Raum stehen, da ich das nicht nachmessen kann)

Interessante Theorie, wuerde ich gerne nachlesen. In der CC1101.pdf (Seite 80,
AGCCTRL0) steht dieser Parameter als "decision boundary", d.h. Unterschied zw.
der Signalstaerke von 1 und 0, als solches sowohl in
http://fhem.de/commandref.html#CUL als auch in
http://culfw.de/commandref.html#cc1100 dokumentiert.

Meine Tests (siehe culfw/docs/FREQTEST, ohne HMS, Parameter 1D:9x) haben mich
zuerst zu einem default von 8 verleitet (ist in culfw/commandref.html noch so
dokumentiert), danach (vor etwa 3 Jahren) fand ich aber 4 besser.

Man bedenke: culfw in SlowRF Modus ist ein Multi-Protocol Empfaenger und der
eingebaute Empfaenger "leider" deutlich genauer als der in den eQ3 Geraeten
verbaute Sender. Die Standardeinstellung in culfw ist also ein Kompromiss, und
deswegen kann man diese Parameter in fhem einfach aendern.

Ich bin auch bereit das default in culfw zu aendern, aber ich moechte vorher
eine mit dem FREQTEST vergleichbare Versuchsreihe sehen.

Damian

unread,
Sep 29, 2012, 10:48:36 AM9/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Rudi,

> (habe irgendwo gelesen, dass h�here Werte das Signal abschw�chen und nicht 
> verst�rken, lasse es aber im Raum stehen, da ich das nicht nachmessen kann)
 
Interessante Theorie, wuerde ich gerne nachlesen. In der CC1101.pdf (Seite 80,
AGCCTRL0) steht dieser Parameter als "decision boundary", d.h. Unterschied zw.
der Signalstaerke von 1 und 0, als solches sowohl in
http://fhem.de/commandref.html#CUL als auch in
http://culfw.de/commandref.html#cc1100 dokumentiert.
 
Nachdem ich jetzt die dazugehörige Doku gelesen habe, ist die obige Aussage natürlich Blödsinn. Mit sens wird nichts verstärkt bzw. abgeschwächt, sondern die Messlatte für die Entscheidung einer 1 runter oder hochgeschraubt. Trotzdem läuft es aufs Gleiche hinaus. Bei 4 dB wird eben schneller für eine Eins entschieden als bei 8 dB, bei mir wahrscheinlich eben zu schnell, was zu meiner oben formulierten Vermutung der "Übersteuerung" passen würde. Der Garagen-Sender wurde bei 4 dB bei RSSI -60 viel schlechter erkannt, als z. B. der FI-Schalter bei RSSI -80 drei Etagen tiefer.

Meine Erkenntnisse der Empfangsqualität basieren einfach auf der Auswertung der Logs. Die HMS-Sender funken alle 30 Minuten ihren Status. Damit konnte ich über einen längeren Zeitraum relativ einfach erkennen, wann genau eine Nachricht nicht angekommen ist. Und wenn z. B. vom Garagensender stundenlang nichts ankam, dann war es eben relativ leicht den Vergleich anzustellen.

Für eine allgemeine Aussage, ob nun 4 dB oder 8 dB besser ist, bräuchte man Ergebnisse möglichst vieler User. 

In culfw/doc habe ich drei freqtest-Dokumente gefunden. Wie lasse ich einen freqtest denn laufen? In culfw/tools und auch im fhem-Verzeichnis habe ich keinen freqtest gefunden.

Gruß

Damian

Martin Mauser

unread,
Oct 1, 2012, 6:31:21 AM10/1/12
to fhem-...@googlegroups.com
Mahlzeit Zusammen,

ja, das würde mich auch interessieren, meine Logs sind voll von MISSING ACK. Gerade wenn ich beim HM-CC-TC desired-temp setzte bekomme ich nur in einem von zehn Fällen eine positive Rückmeldung (meist kommt gar nix zurück).

Wenn man mit diesem freqtest hier wirklich was holen kann, würde es mich sehr interessieren.

Habe das: http://www.techwriter.de/beispiel/diemoegl.htm schon versucht, scheint zu helfen aber gut und zuverlässig ist noch was anderes.

Danke

Martin

Rudolf Koenig

unread,
Oct 1, 2012, 7:29:21 AM10/1/12
to fhem-...@googlegroups.com
> Wenn man mit diesem freqtest hier wirklich was holen kann, wuerde es mich
> sehr interessieren.

Wenn wir hier schon beim Wuenschen sind: interessiert mich auch, wenn ich
dafuer nichts machen muss :) Erklaerung: Im culfw sind die Parameter fuer HM
nicht (einfach) aenderbar (== hardcoded), ein Test fuer HM waere also
aufwendiger.

dako...@gmail.com

unread,
Oct 18, 2012, 3:49:23 PM10/18/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,

hatte beim HMS100T genau das gleiche Problem. Daten kamen nur äusserst selten an, obwohl 3 Meter Abstand.
Dank der Einstellung funktierte es direkt. Danke!

Mfg,
Konga


Am Samstag, 29. September 2012 10:35:25 UTC+2 schrieb Damian:

Predictor

unread,
Nov 30, 2012, 11:24:45 AM11/30/12
to fhem-...@googlegroups.com
Ich kann das zu 100% bestätigen!!!
Mein HMS100TF wurde per autocreate angelegt (leider nur mit "logtype text" aber das ist ja nicht das Thema).
Die Daten kamen dann auch nur sehr sporadisch.
Also den Sens wert wie hier beschrieben geändert => voila er meldet sich schön alle 5minuten!
Probleme sind mir nach der Umstellung noch keine aufgefallen.


On Saturday, September 29, 2012 4:48:36 PM UTC+2, Damian wrote:
...
Für eine allgemeine Aussage, ob nun 4 dB oder 8 dB besser ist, bräuchte man Ergebnisse möglichst vieler User. 
...

Gruß

Damian

jannes

unread,
Nov 30, 2012, 12:47:02 PM11/30/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Damian,

vielen Dank! Ich hatte ebenfalls enorme HMS Aussetzer, teilweise von mehreren Stunden. FHT und FS20 funktionierten aber ohne Probleme. Nach deinem Hinsweis habe ich sens ebenfalls auf 8 dB gesetzt und sofort keine Aussetzer mehr.

Besten Dank!

Jannes


Am Samstag, 29. September 2012 10:35:25 UTC+2 schrieb Damian:
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages