> (habe irgendwo gelesen, dass h�here Werte das Signal abschw�chen und nicht
> verst�rken, lasse es aber im Raum stehen, da ich das nicht nachmessen kann)
Interessante Theorie, wuerde ich gerne nachlesen. In der CC1101.pdf (Seite 80,
AGCCTRL0) steht dieser Parameter als "decision boundary", d.h. Unterschied zw.
der Signalstaerke von 1 und 0, als solches sowohl in
http://fhem.de/commandref.html#CUL als auch in
http://culfw.de/commandref.html#cc1100 dokumentiert.
Meine Tests (siehe culfw/docs/FREQTEST, ohne HMS, Parameter 1D:9x) haben mich
zuerst zu einem default von 8 verleitet (ist in culfw/commandref.html noch so
dokumentiert), danach (vor etwa 3 Jahren) fand ich aber 4 besser.
Man bedenke: culfw in SlowRF Modus ist ein Multi-Protocol Empfaenger und der
eingebaute Empfaenger "leider" deutlich genauer als der in den eQ3 Geraeten
verbaute Sender. Die Standardeinstellung in culfw ist also ein Kompromiss, und
deswegen kann man diese Parameter in fhem einfach aendern.
Ich bin auch bereit das default in culfw zu aendern, aber ich moechte vorher
eine mit dem FREQTEST vergleichbare Versuchsreihe sehen.