Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Woher bekomme ich ein Position Sensitive Device?

40 views
Skip to first unread message

Paul Lenz

unread,
Jan 20, 2011, 1:58:06 PM1/20/11
to
Ich ben�tige ein zweidimensionales Position Sensitive Device,
Hersteller Sitek oder Hamamatsu, ist egal... aber woher?
Pollin hat nur ein einziges eindimensionales PSD, und die
Shops, die das Gew�nschte haben (lasercomponents.com
und rs-online.com), liefern nur an gewerbliche Kunden.
Tja, und extra deswegen eine Firma gr�nden will ich
eigentlich auch nicht :)

�ber zweckdienliche Tipps w�rde ich mich freuen.


Paul Lenz


Rafael Deliano

unread,
Jan 20, 2011, 2:57:32 PM1/20/11
to
ebay.com hat manchmal welche, aber Preise sind gesalzen.

Meine Oldtimer
http://www.embeddedforth.de/temp/psd.pdf ( Artikel unfertig )
sind von ebay.de.
Ca. 10x10mm in Glas vergossen. Hersteller unbekannt, eventuell
DDR. Da habe ich mehrere davon. Datenblatt wäre wohl auch
noch zu finden. Sind aber Oldtimer, haben also sicher
ausgeprägten Kisseneffekt ( vgl. Seite 3 im Artikel ).

MfG JRD

Jan Bruns

unread,
Jan 20, 2011, 10:37:25 PM1/20/11
to

Paul Lenz:
> Ich benötige ein zweidimensionales Position Sensitive Device, Hersteller

> Sitek oder Hamamatsu, ist egal... aber woher? Pollin hat nur ein
> einziges eindimensionales PSD, und die Shops, die das Gewünschte haben

> (lasercomponents.com und rs-online.com), liefern nur an gewerbliche
> Kunden. Tja, und extra deswegen eine Firma gründen will ich eigentlich
> auch nicht :)

> Über zweckdienliche Tipps würde ich mich freuen.

Tut es nicht vielleicht ein Kamera-Sensor?
Zumindest dieses Handy-Cam Zeugs mit <10mm Diagonale gibt's
bei digikey einigermassen konstengünstig. Zu langsam?
Vielleicht ein solches Teil in CMOS mit schnellerem Fenster
des Interesses? Oder ist das zu aufwändig? Vielleicht so'n
Teil für optische Mäuse in fertig?

Gruss

Jan Bruns

--
Ein paar Fotos: http://abnuto.de/gal/

Paul Lenz

unread,
Jan 21, 2011, 3:10:41 PM1/21/11
to
"Rafael Deliano" <Rafael_Deli...@t-online.de> schrieb:

> Meine Oldtimer
> http://www.embeddedforth.de/temp/psd.pdf ( Artikel unfertig )
> sind von ebay.de.
> Ca. 10x10mm in Glas vergossen. Hersteller unbekannt, eventuell
> DDR. Da habe ich mehrere davon. Datenblatt wäre wohl auch
> noch zu finden. Sind aber Oldtimer, haben also sicher
> ausgeprägten Kisseneffekt ( vgl. Seite 3 im Artikel ).

Dürfte ich mal vorsichtig anfragen, ob du einen davon entbehren
könntest - und wenn ja, zu welchem Preis? Kisseneffekt ist mir
egal. Ich brauche nur Linearität im Zentrum, außerhalb davon
genügt mir die Information "weit weg vom Zentrum Richtung XY".

Ansonsten ist mir heute eine Lösung eingefallen, die auch mit
zwei eindimensionalen PSD funktionieren müsste, auch wenn
der Aufbau deutlich mehr Umstände macht.

Da du dich offensichtlich auskennst, mal eine Frage: es scheint
PSD zu geben, die einen zusätzlichen gemeinsamen Anschluss
haben und andere ohne einen solchen. Die einen benötigen
eine Versogungsspannung und erzeugen Ströme, die anderen
produzieren Spannungen. Sehe ich das richtig?

Paul Lenz


Paul Lenz

unread,
Jan 21, 2011, 3:34:01 PM1/21/11
to
"Jan Bruns" <jansa...@arcor.de> schrieb:

> Tut es nicht vielleicht ein Kamera-Sensor?
> Zumindest dieses Handy-Cam Zeugs mit <10mm Diagonale
> gibt's bei digikey einigermassen konstengünstig. Zu langsam?
> Vielleicht ein solches Teil in CMOS mit schnellerem Fenster
> des Interesses? Oder ist das zu aufwändig? Vielleicht so'n
> Teil für optische Mäuse in fertig?

Auf der Suche just nach solchen Sachen bin ich zufällig auf
die mir bisher unbekannten PSD gestoßen und rief Heureka!
Ich möchte nämlich Motoren ansteuern, die einen Lichtpunkt
genau ausrichten, und dafür brauche ich genau das, was ein
PSD produziert: eine variable Spannung. Und zwar möglichst
schnell und unmittelbar, denn die Masse der bewegten
Mechanik wird schon zu genügend Trägheit führen, da
brauche ich nicht noch mehr Trägheit durch eine zeitaufwändige
Auswertung.
Wenn ich Zeit hätte, würde ich einfach eine Webcam
nehmen und das Bild auf dem Monitor analysieren...


Paul Lenz


Rafael Deliano

unread,
Jan 22, 2011, 6:26:04 AM1/22/11
to
> ob du einen davon entbehren könntest
Sollte kein Problem sein habe mich damals reichlich
eindecken können:
http://www.embeddedforth.de/temp/p1.pdf
Für den 1-dimensionalen habe ich kein Datenblatt:
http://www.embeddedforth.de/temp/dpsd.pdf

Von der Beschaltung unaufwendiger wie im Anhang des
Artikels S.7 dargestellt sind Quadranten-Dioden:
http://www.embeddedforth.de/temp/d1.pdf
http://www.embeddedforth.de/temp/ddioden.pdf

Für die PSDs verwende ich zum Test roten 1mW Laser
mit Optik aus ausgeschlachtetem Industriegerät:
http://www.embeddedforth.de/temp/l1.pdf
Da habe ich auch diverse davon. Die haben allerdings
nur die Laserdiode/Monitordiode integriert, muß man
Ansteuerung extern anbauen. Datenblatt kann ich raussuchen.

> es scheint
> PSD zu geben, die einen zusätzlichen gemeinsamen Anschluss
> haben und andere ohne einen solchen. Die einen benötigen
> eine Versogungsspannung und erzeugen Ströme, die anderen
> produzieren Spannungen. Sehe ich das richtig?

Wäre mir so nicht bekannt. Vgl. den Artikel: üppige Spannung
brauchen alle, das Ausgangssignal ist Strom. Module können
allerdings bereits (analoge) Elekronik enthalten.

MfG JRD

GRe

unread,
Jan 22, 2011, 7:38:52 AM1/22/11
to
"Paul Lenz" <pa...@lenz-online.de> wrote in message
news:4d3885c3$0$6778$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net...

RS hat den QD7-5T mit 7mm^2 von Centronic, P/N 652-027:
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=searchProducts&searchTerm=652-027+&x=16&y=16

Weitere distri, f�r z.B. die 50 oder 100mm^2 Typen:
http://www.centronic.co.uk/agents.htm#Germany

Vielleicht noch lieferbar aus NOS Best�nde den SFH204 von Siemens.

Websearch mit "four quadrant photodiode" oder "4 quadrant photodiode" ergibt
auch einiges.

Gru�,Gio


Paul Lenz

unread,
Jan 22, 2011, 7:49:39 AM1/22/11
to
"Rafael Deliano" <Rafael_Deli...@t-online.de> schrieb:

>> ob du einen davon entbehren könntest
> Sollte kein Problem sein habe mich damals reichlich
> eindecken können:

Danke, ich komme drauf zurück.


> Von der Beschaltung unaufwendiger wie im Anhang des
> Artikels S.7 dargestellt sind Quadranten-Dioden:

Die Beschaltung stelle ich mir generell einfach vor. Mir geht
es letztendlich nur darum, ein Gerät auf eine Lichtquelle
auszurichten, wobei der Sensor mit ausgerichtet wird.
Nach dem Ausrichten soll der Lichtpunkt also genau im
Zentrum des Sensors ankommen. Wobei ich mir vorstelle,
dass dieser Lichtpunkt durch eine simpele Lochblende
erzeugt wird. Die Motoren bekommen eine Rechteck-
Spannung, deren Impuls-Pausen-Verhältnis durch den
Sensor gesteuert wird. Steht der Lichtpunkt im Zentrum,
ist das Verhältnis 50:50 und die Motoren stehen still.

So weit der Plan. Meinst du, dass das mit Quadranten-
Dioden wirklich einfacher geht und dass das "blinde"
Kreuz nicht stört?

Paul Lenz


Rafael Deliano

unread,
Jan 22, 2011, 9:14:25 AM1/22/11
to
> dass das "blinde" Kreuz nicht stï¿œrt?

Kï¿œnnte nur stï¿œren wenn der Lichtpunkt sehr klein
wï¿œre. Das dï¿œrfte normalerweise kaum der Fall sein.
Die Lochblende mï¿œsste kleiner als Stecknadel-Durchstich
sein ( da kommt dann arg wenig Licht durch ) und
sich die Blende unmittelbar ï¿œber dem Sensor befinden.

Das Problem ist meist eher umgekehrt: die dargestellte
4 Quadrantendiode hat nur 2mm Durchmesser. Meist
ist der Lichtpunkt also zu groᅵ und die Vorjustierung
zu ungenau als daᅵ man mit sie verwenden kann
( eventuell kï¿œnnten natï¿œrlich Linsen helfen ... ).

Wie im Artikel auch dargestellt: man kann 4 Stï¿œck
BPW34 verwenden. Das ist ungenauer, aber die haben
vereinfachte Beschaltung weil getrenntes Substrat.

> Nach dem Ausrichten soll der Lichtpunkt also genau im
> Zentrum des Sensors ankommen.

Die Doppel-Diode mit Flï¿œche im Kern und Ring aussen
erkennt ob zentriert. Aber sie gibt keine Richtungssignal
fï¿œr Positionierung. Ist fï¿œr Fokussierung einer
Lichtquelle verwendbar. D.h. wenn man Abstand beider
Mechaniken verï¿œndern will.

> Die Motoren bekommen eine Rechteck-

> Spannung, deren Impuls-Pausen-Verhï¿œltnis durch den


> Sensor gesteuert wird. Steht der Lichtpunkt im Zentrum,

> ist das Verhï¿œltnis 50:50 und die Motoren stehen still.

Naja: wegen der verzï¿œgerten Reaktion des Motors,
Spiel im Getriebe, ï¿œbergang Haftreibung auf Gleitreibung
im Getriebe wird der um den Nullpunkt zappeln. Kann man
ihm per Hysterese abgewï¿œhnen, aber dann ist auch die
Positioniergenauigkeit dahin.
Controller und Stepper sind meist weniger nervtï¿œtend.

MfG JRD

Matthias Weingart

unread,
Jan 25, 2011, 10:51:18 AM1/25/11
to
Wie "schnell" sind eigentlich solche PSD's. Könnte man damit mechanische
Bewegungen bis zu 50kHz messen? (Um damit z.B. einen flinken Regelkreis zu
speisen, der den Aktor dann darüber auf ne Solldistanz einregelt).

M.

Rafael Deliano

unread,
Jan 25, 2011, 11:18:39 AM1/25/11
to
> Wie "schnell" sind eigentlich solche PSD's. Könnte man damit mechanische
> Bewegungen bis zu 50kHz messen?

Nicht sehr schnell, kein Vergleich zu Fotodioden.
Insbesondere wenn man 10x10mm oder 30x2mm Abmessungen hat.
Die Oberfläche hat Widerstand und Kapazität zum Substrat,
letztlich also RC-Kettenleiter vom Lichtpunkt zum Anschluß
an den Kanten.
Das wird dann zum Problem wenn man Umgebungslicht hat
und Lichtquelle on/off tasten will um das rausrechnen.
Ansonsten kommt man wohl schon über 1kHz und das reicht
für Positionierung normalerweise aus weil immer noch
schneller als Mechanik.
Für höhere Bandbreite wäre kleine Bauform ( vgl. Pollin )
nötig, da ist Justierung der Optik schwierig.

MfG JRD

Jürgen Appel

unread,
Jan 25, 2011, 1:41:09 PM1/25/11
to
Matthias Weingart wrote:

Phil Hobbs (übrigens im englischsprachigen Usenet öfters aktiv) empfiehlt in
seinem sehr empfehlenswerten Buch "Building Electro-Optical Systems, Making
it all work", Chapter 3.5.10, als mögliche Alternative zu PSDs normale
Photodioden und eine Schattenmaske.

Wenn Du nicht sehr hohe Geschwindigkeiten benötigst, genug Licht hast, und
die Photodioden als Solarzellen betreibst, ist die Spannung logarithmisch
zur Intensität und die Differenzspannung damit der Logarithmus der
Intensitätsverhältnisse - Intensitätsschwankungen kürzen sich damit raus.

Gruß,
Jürgen

Markus Faust

unread,
Jan 26, 2011, 1:21:40 AM1/26/11
to
Am 22.01.2011 12:26, schrieb Rafael Deliano:
> Fï¿œr den 1-dimensionalen habe ich kein Datenblatt:

Datenblï¿œtter gibt's da:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Konsumgï¿œter-Bastelei/DDR-Halbleiter/

HTH
Markus

Rafael Deliano

unread,
Jan 26, 2011, 2:47:04 AM1/26/11
to
> Datenblätter gibt's da:
> http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Konsumgüter-Bastelei/DDR-Halbleiter/

Besten Dank.
Der Fundus auf den Fotos ist also:

SP116 Differenzfotodiode BPX48
SP117 Quadrantenfotodiode SFH204
SP119 Vollflächenfotodiode PSD
SP121 Streifenfotodiode PSD
SP123 Kreis-Kreisringfotodiode
SP124 Kreis-Kreisringfotodiode

MfG JRD

Matthias Weingart

unread,
Jan 28, 2011, 2:14:07 AM1/28/11
to
Rafael Deliano <Rafael_Deli...@t-online.de>:

>> Wie "schnell" sind eigentlich solche PSD's. Könnte man damit mechanische
>> Bewegungen bis zu 50kHz messen?
>
> Nicht sehr schnell, kein Vergleich zu Fotodioden.
> Insbesondere wenn man 10x10mm oder 30x2mm Abmessungen hat.
> Die Oberfläche hat Widerstand und Kapazität zum Substrat,
> letztlich also RC-Kettenleiter vom Lichtpunkt zum Anschluß
> an den Kanten.

Ich hab es befürchtet.

Mhh, dann ist ne CCD Zeile vielleicht doch besser. Mit der sollte man 50kHz
Auslesefrequenz für die gesammte Zeile schaffen (bei ordentlich Licht).

M.

Rafael Deliano

unread,
Jan 28, 2011, 2:27:29 AM1/28/11
to
> CCD Zeile ... (bei ordentlich Licht).

Oft zu empfindlich. Gehen bei Tageslicht,
Laser gerne in S�ttigung. Externer
Shutter-Stuerpin wie bei Sony ILX703
( omin�se Zeitschrift Heft 2 )
hilft dann auch oft auch nichtmehr.
Alternativ zu PSDs gabs f�r Laser
ehedem Fotodiodenzeilen. Niederige
Aufl�sung und auch recht exotisch.

MfG JRD

Paul Lenz

unread,
Jan 30, 2011, 6:11:33 AM1/30/11
to
"Rafael Deliano" <Rafael_Deli...@t-online.de> schrieb:

>> es scheint
>> PSD zu geben, die einen zus�tzlichen gemeinsamen Anschluss
>> haben und andere ohne einen solchen. Die einen ben�tigen
>> eine Versogungsspannung und erzeugen Str�me, die anderen


>> produzieren Spannungen. Sehe ich das richtig?
>

> W�re mir so nicht bekannt. Vgl. den Artikel: �ppige Spannung
> brauchen alle, das Ausgangssignal ist Strom. Module k�nnen


> allerdings bereits (analoge) Elekronik enthalten.

Vielen Dank f�r deine Sendung. Das Teil bringt mich allerdings
zu obiger Frage zur�ck: es hat nur 4 Anschl�sse. Wenn ich eine
Versorgungsspannung anlegen soll, dann beibt daf�r nur das
Geh�use, und wenn dem so ist, frage ich mich, warum es keine
L�fahne oder dergleichen hat.

Paul Lenz


Rafael Deliano

unread,
Jan 30, 2011, 8:21:57 AM1/30/11
to
> es hat nur 4 Anschlüsse.

Bei 1-dimensionalen ists einheitlich und ähnlich
"tetra-lateral".
Bei 2-dimensionalen gibts 2 Varianten:
* "duo-lateral" : 2 Anoden, 2 Kathoden
* "tetra-lateral" : 1 Kathode, 4 Anoden
http://www-cdr.stanford.edu/MADEFAST/catalogs/hamamatsu/psd-principle.html
oder Hamamatsu psd_technical_information.pdf suchen.

Für AC-Lichtquelle gäbs leicht andere Schaltungsvarianten
mit Kerkos http://www.embeddedFORTH.de/temp/sieb.pdf
Hamamatsu verwendet aber wohl immer noch analoge Divisions-
schaltungen.

Meine Schaltung
http://www.embeddedforth.de/temp/psd.pdf
verwendet A/D-D/A-Wandler und FLASH-Eprom als Divisionsschaltung.
Offensichtlich kann man die aber durch Controller mit integriertem
A/D-Wandler ersetzen.
Man muß auch nicht 35V verwenden, 0V wäre einfacher.

Die Schaltung habe ich mir zwar mal mit Eagle
provisorisch auf Boards gesetzt:
http://www.embeddedforth.de/temp/boards.pdf
Die Boards sind aber derzeit zwar bestückt aber
noch nicht inbetriebgenommen, d.h. noch nicht
funktionsfähig. Sonst hätte man sie für Tests
verwenden können.

MfG JRD

0 new messages