Google 网上论坛不再支持新的 Usenet 帖子或订阅项。历史内容仍可供查看。

LED Polarität

已查看 1 次
跳至第一个未读帖子

Markus Fahrner

未读,
2003年1月10日 03:09:342003/1/10
收件人
Hallo NG!

Zugegeben-bin kein Elektronikprofi.
Wie muß ich eine LED einlöten wenn auf der Platine
ein normales DIODEN Symbol augedruckt ist d.h. wo
muß das lange bzw. kurze Beinchen hinein??


Sorry für die banale Frage und Danke im voraus

Markus


MaWin

未读,
2003年1月10日 03:44:322003/1/10
收件人
Markus Fahrner <hub...@a1.net> schrieb im Beitrag <3e1e7fcf$0$25426$91ce...@newsreader01.highway.telekom.at>...

>
> Wie muß ich eine LED einlöten wenn auf der Platine
> ein normales DIODEN Symbol augedruckt ist d.h. wo
> muß das lange bzw. kurze Beinchen hinein??
>
Es gibt keine garantierte, eindeutige Kennzeichnung.
Also ausprobieren: 4.5V Batterie (oder 5V, aber eigentlich
keine 9V), ein Widerstand von 1000 Ohm, und LED in Reihe
mit Widerstand an Batterie. Wann's leuchtet, siehst du.

Denn:

'Normalerweise' ist der Traeger, also das Blechteil auf
dem innen der Chip geklebt ist, der Minuspol * -|<- ,
aber es gibt auch 'ueberkopf'-LEDs.

'Normalerweise' haben LDEs beim Minuspol eine abgeflachte
Stelle im Kragenrand, aber es gibt auch LEDs ohne Kragen.

'Normalerweise' ist der laengere Draht der + Pol * -|>|- ,
aber es gibt auch LEDs bei denen das nicht stimmt und
natuerlich ausgeloetete LEDs...
--
Manfred Winterhoff, mawin at gmx.net, remove NOSPAM if replying
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.e-online.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.

Julien Thomas

未读,
2003年1月10日 03:44:432003/1/10
收件人

Abgeflachte Seite am Gehäuse (runde LEDs) = Kathode (der "Balken")
Sonst kürzeres Beinchen = Kathode
längeres Beinchen = Anode ("Plus")
Allerdings... Ausnahmen bestätigen die Regel

Gruß,
Julien Thomas

Christian Kahlo

未读,
2003年1月10日 04:40:272003/1/10
收件人

Markus Fahrner wrote:

[LED Polaritaet erkennen]

LED gegen das Licht halten und ggf. etwas drehen.

Du siehst einen Traeger mit einer Mulde, dort liegt das
Halbleiter Material drin. Der Traeger ist die Kathode (-).
Von der anderen Seite fuehrt ein Bonddraht auf das Halbleiter
Material. Das ist die Anode (+).

Ich habe bisher keine LED gefunden, bei der es andersherum waere.
Solange es keine SMD-LED ist, gilt dieses Aussehen fuer Ur-Alt
DDR-Typen aus den 80ern bis hin zu weissen ultra-hellen LEDs
von letzte Woche.

Gruesse,
Christian

MaWin

未读,
2003年1月10日 06:36:352003/1/10
收件人
Christian Kahlo <chri...@empire.weimar.thur.de> schrieb im Beitrag <3E1E950B...@empire.weimar.thur.de>...

>
> Ich habe bisher keine LED gefunden, bei der es andersherum waere.

Soll ich dir eine zuschicken ? Ist wohl nicht noetig...

Christian Kahlo

未读,
2003年1月10日 08:03:592003/1/10
收件人

MaWin wrote:

> > Ich habe bisher keine LED gefunden, bei der es andersherum waere.
> Soll ich dir eine zuschicken ? Ist wohl nicht noetig...

Doch. Gerne :)
Kennst Du die Zusammenhaenge naeher, warum sie Kopfueber ist?
Was genau ist es fuer eine LED?
Wie gesagt, mir ist bisher ernsthaft keine einzige ueber den
Weg "gelaufen".

Beste Gruesse,
Christian

Harald Herchet

未读,
2003年1月10日 08:20:382003/1/10
收件人
Kleine Eselsbrücke: Kurzer Anschlusspin (kurz ist nicht gut, also
Negativ Minus)
Langer Anschlusspin (lang ist gut, also Positiv Plus)
Abgeflachte Seite am Diodenkörper, ist wie der Strich vom K
(Katode)Minus
Grüsse Harald

Markus Fahrner schrieb:

Harald.Herchet.vcf

Peter Heitzer

未读,
2003年1月10日 09:58:322003/1/10
收件人
Christian Kahlo <chri...@empire.weimar.thur.de> wrote:
: Ich habe bisher keine LED gefunden, bei der es andersherum waere.
Z.B. bei gelben high-efficiency LEDs oder IR-Leds ist es manchmal
umgekehrt. Messen ist da besser und man weiss dann auch ob die LED
noch funzt.

MaWin

未读,
2003年1月10日 13:33:482003/1/10
收件人
Christian Kahlo <chri...@empire.weimar.thur.de> schrieb im Beitrag <3E1EC4BF...@empire.weimar.thur.de>...
>

> Kennst Du die Zusammenhaenge naeher, warum sie Kopfueber ist?

Nicht wirklich, aber sie wird so besser leuchten.

> Was genau ist es fuer eine LED?

High-Eff rot. Ohne Kragen. Mit gleichlangen Anschluessen.
Und das dritte Erkennungsmerkmal fuehrt eben auch in die Irre.

> Wie gesagt, mir ist bisher ernsthaft keine einzige ueber den
> Weg "gelaufen".
>

Selten sind sie. Eben die Ausnahmen von der Regel.
Aber es gibt viele Merkwurdigkeiten. Siehe
http://ledmuseum.home.att.net/

Arne Rossius

未读,
2003年1月11日 05:10:492003/1/11
收件人
> > Wie gesagt, mir ist bisher ernsthaft keine einzige ueber den
> > Weg "gelaufen".
> >
> Selten sind sie. Eben die Ausnahmen von der Regel.

Die kann man regelmäßig in diesen Blinkeschachteln aus der Apotheke
finden, allerdings mit Kragen.

Gruß,
Arne

Rolf Bombach

未读,
2003年1月11日 14:15:082003/1/11
收件人
Harald Herchet wrote:
> Kleine Eselsbrücke: Kurzer Anschlusspin (kurz ist nicht gut, also
> Negativ Minus)
> Langer Anschlusspin (lang ist gut, also Positiv Plus)
> Abgeflachte Seite am Diodenkörper, ist wie der Strich vom K
> (Katode)Minus

...hiess früher einfach KKK, kürzer-Kerbe-Kathode.

--
mfg Rolf Bombach

0 个新帖子