Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

sprachlich/sprachig

129 views
Skip to first unread message

Börge A. Bomark

unread,
Apr 28, 2002, 8:17:59 AM4/28/02
to
Gibt es einen Unterschied in der Bedeutung zwischen
dem bekannten Wort "sprachlich" und dem nicht so
häufig vorkommenden Wort "sprachig"?

Eben habe ich von einem "englischsprachigen Artikel"
gelesen. Im Leipziger-DUDEN (1996) finde ich aber
das Wort "sprachig" überhaupt nicht erwähnt, und
auch nicht im "Stor Norsk-tysk ordbok",Universitets-
forlaget, Oslo, 1999)? - Weitere Beispele, falls nicht
"Vollsynonyme"/Synonyme?
- - -


Johannes Pohl

unread,
Apr 28, 2002, 8:28:15 AM4/28/02
to
>Gibt es einen Unterschied in der Bedeutung zwischen
>dem bekannten Wort "sprachlich" und dem nicht so
>häufig vorkommenden Wort "sprachig"?

MUSEN ja.

>Eben habe ich von einem "englischsprachigen Artikel"
>gelesen.

Vollkommen korrekt, denn einen "englischsprachlichen" Artikel gibt es nicht.

"Sprachlich" bedeutet, die Sprache betreffend,
"~sprachig" verlangt m.E. nach einer näheren Bestimmung, so z.B.
"deutschsprachig".

--
Gruß

Johannes Pohl


Ralf Heinrich Arning

unread,
Apr 28, 2002, 10:01:36 AM4/28/02
to
Börge A. Bomark <boer...@online.no> wrote:

> Gibt es einen Unterschied in der Bedeutung zwischen
> dem bekannten Wort "sprachlich" und dem nicht so
> häufig vorkommenden Wort "sprachig"?

Ja, mehr noch: "sprachig" gibt es isoliert nicht als Wort.
Wolf Busch wird diese Behauptung sicher gleich widerlegen. ;-)

"Sprachlich" bedeutet soviel wie "mit den Mitteln der Sprache".

>
> Eben habe ich von einem "englischsprachigen Artikel"
> gelesen. Im Leipziger-DUDEN (1996) finde ich aber

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
a) "Leipziger Duden" -- ohne Bindestrich, "Duden" nicht in
Großbuchstaben. Die Versalien sind hier ein typographisches Mittel zur
Gestaltung des Einbands und der Titelei. Sie gehören nicht zur
Orthographie.

b) Bist Du sicher, einen Duden von 1996 aus Leipzig zu besitzen?
Meines Wissens gab es einen "Vereinigungsduden" (1990?), an dem die
Redaktionen aus Leipzig und Mannheim beteiligt waren. Danach erscheinen
die Duden nur noch in Mannheim. In Leipzig, Wien und Zürich hat der
Verlag Filialen.
Wenn in dieser Gruppe von einem Leipziger Duden die Rede ist, dann ist
damit meist einer gemeint, der in der DDR erschien. Diese Duden hatten
einige Abweichungen zu den Mannheimern aus der alten BRD.

> das Wort "sprachig" überhaupt nicht erwähnt, und
> auch nicht im "Stor Norsk-tysk ordbok",Universitets-
> forlaget, Oslo, 1999)?

Vielleicht findest Du dort aber "...sprachig", wie in meinen beiden
Mannheimer Duden.

Wenn etwas "...sprachig" genannt wird, dann ist schon vorausgesetzt, das
die Mittel sprachlich sind. Nun soll noch genauer gesagt werden,
*welche* sprachlichen Mittel eingesetzt werden oder mit den Mitteln
welcher Sprache etwas ausgedrückt wird.

Beispiele: einsprachig, mehrsprachig, hochsprachig, englischsprachig.
Nicht alle denkbaren Verbindungen mit -sprachig sind üblich.

Während "sprachig" nicht als einzelnes Wort vorkommt, findet man
"sprachlich" sowohl als einzelnes Wort als auch als Grundwort
zusammengesetzter Adjektive.

In Zusammensetzungen bedeutet "...sprachlich" soviel wie "auf die
...sprache(n) bezogen" oder "zur ...sprache gehörig", z. B.
neusprachlicher Unterricht, d. i. Unterricht in neuen Sprachen.

Vergleiche also:
-- ein hochsprachlicher Ausdruck: ein Ausdruck, der zur
Hochsprache gehört.
-- ein hochsprachiger Vortrag: ein Vortrag in der Hochsprache.

Schlag auch mal im Zweifelsfallduden nach.

Ralf

Andreas Kabel

unread,
Apr 28, 2002, 1:15:02 PM4/28/02
to
"Börge A. Bomark" <boer...@online.no> writes:

> Gibt es einen Unterschied in der Bedeutung zwischen
> dem bekannten Wort "sprachlich" und dem nicht so
> häufig vorkommenden Wort "sprachig"?

Das sollte einen nicht zu sehr bekuemmern. Schliesslich gibt es auch
kein Wort *"aeugig", wohl aber "blau-" und "triefaeugig". Die
Wortbildung ist nicht durch Ergaenzung eines vorhandenen Adjektivs,
sondern durch Adjektivierung einer vorhandenen Wortgruppe ("Blaue
Augen", "Englische Sprache") erfolgt.

Börge A. Bomark

unread,
Apr 29, 2002, 4:31:20 AM4/29/02
to
Allen besten Dank, Heinrich Arning auch für die Emp-
fehlung des "Zweifelsfalldudens" m .m..

Er fragt " b) Bist Du sicher, einen "Leipziger Duden"


1996 aus Leipzig zu besitzen?

Dass das Buch 1996 erschien, bin ich mir sicher. Das Wort
"3 Aufflage" in einer Art Vorwort ist alles, was über "Aufla-
ge" berichtet wird in "Deutsches Universal Wörterbuch A-Z ",
"neu bearbeitete Auflage. Auf der Grundlage der neuen amt-
lichen Rechtschreibregeln,1816 Seiten. 12000 Stichwörter,
150.000 Anwendungsbeispiele, 500.000 Angaben zu Recht-
schreibung, Silbentrennung, Aussprache, Herkunft. Gram-
matik und Stil".Unter DUDENVERLAG stehen übrigens
nicht nur Leipzig, sondern auch Mannheim. Wien und Zü-
rich.

Sonst bin ich mir auch sicher, dass im erwähnten Buch das
Wort "sprachig" nicht vorkommt, auch nicht im "Stor Norsk-
tysk ordbok" (unter "språklig"-Ich kenne für die zwei deut-
schen Meinungsunterschiede nur "språklig" in meiner ein-
heimischen Sprache.)
---

.


Michael Hemmer

unread,
Apr 29, 2002, 4:41:50 AM4/29/02
to
Ralf Heinrich Arning wrote:
> -- ein hochsprachlicher Ausdruck: ein Ausdruck, der zur
> Hochsprache gehört.
> -- ein hochsprachiger Vortrag: ein Vortrag in der Hochsprache.
>
> Schlag auch mal im Zweifelsfallduden nach.

Ich bezweifle, dass "hochsprachig" ein hochsprachlicher Ausdruck ist ;-)
Ansonsten gehe ich aber mit Deinen Ausführungen konform.

Gruß,

Michael

Michael Baumgartner

unread,
Apr 30, 2002, 3:10:37 AM4/30/02
to
On Mon, 29 Apr 2002, Börge A. Bomark wrote:

> Sonst bin ich mir auch sicher, dass im erwähnten Buch das
> Wort "sprachig" nicht vorkommt, auch nicht im "Stor Norsk-
> tysk ordbok" (unter "språklig"-Ich kenne für die zwei deut-
> schen Meinungsunterschiede nur "språklig" in meiner ein-
> heimischen Sprache.)

Wie schon erwähnt, taucht -sprachig nur in Zusammensetzungen auf.
Schau mal in Deinem Wörterbuch unter "tyskspråklig" nach.
In meinem "Stor norsk-tysk ordbok", 2. reviderte utgave, 1994,
steht unter diesem Stichwort folgendes (die Erläuterung in Klammern
habe ich übersetzt):
tyskspråklig (1) (mit Deutsch als Muttersprache) deutschsprachig
(2) (Lehrmittel, Unterricht) deutschsprachlich

MUSEN ist (2) nicht korrekt. Zumindest ein Lehrbuch würde ich immer
als deutschsprachig, nie als deutschsprachlich bezeichnen.

Gruß, Michael
... der die 2. (und auch 3.) Auflage übrigens Scheiße findet, weil im
Gegensatz zur 1. kein Nynorsk mehr enthalten ist, und es mithin kein
einziges Nynorsk-Deutsch-Wörterbuch mehr gibt.

--
Michael Baumgartner .~.
Balanstr. 34 /V\
D-81669 München // \\
(089) 4892487 /( )\
^^-^^


Ralf Heinrich Arning

unread,
Apr 30, 2002, 6:00:03 AM4/30/02
to
Börge A. Bomark <boer...@online.no> wrote:

[Leipziger Duden von 1996?]

> Dass das Buch 1996 erschien, bin ich mir sicher. Das Wort
> "3 Aufflage" in einer Art Vorwort ist alles, was über "Aufla-
> ge" berichtet wird in "Deutsches Universal Wörterbuch A-Z ",
> "neu bearbeitete Auflage.

Das Buch sollte auch ein richtiges Vorwort haben, das auf einer Seite
mit ungrader Zahl, also auf ein rechten Seite steht.
Auf der Seite links daneben findest Du das sogenannte Impressum. Dort
stehen die entscheidenden bibliographischen Angaben, u. a. die
CIP-Einheitsaufnahme (oder CIP-Kurztitelaufnahme).

> Unter DUDENVERLAG stehen übrigens
> nicht nur Leipzig, sondern auch Mannheim. Wien und Zü-
> rich.

Eben. Welcher Ort steht zuerst. Ich tippe auf Mannheim.

> Sonst bin ich mir auch sicher, dass im erwähnten Buch das
> Wort "sprachig" nicht vorkommt,

Auch nicht "...sprachig" (wirklich mit drei Punkten gedruckt)?

Auf jeden Fall sind wir schon mal so weit, daß Du vom
"Universalwörterbuch" sprichst, das im selben Verlag wie der Duden
erscheint.

Ohne Zusätze wie "Grammatik-", "Stil-" oder "Zweifellsfall-" versteht
man unter dem "Duden" immer den Rechtschreibduden. Und die erschienen
einige Jahrzehnte lang in unterschiedlicher Fassung einerseits in
Leipzig, andererseits in Mannheim.

Ralf

Ralf Heinrich Arning

unread,
Apr 30, 2002, 6:00:02 AM4/30/02
to
Michael Hemmer <mhemmer@no_spam_samson.de> wrote:

Ich bezweifle es nicht. Das Wort ist vielleicht nicht üblich.
Ein Vortrag auf englisch ist ein englischsprachiger Vortrag.
Ein Vortrag auf hochdeutsch ist (keine Büttenrede, sondern) ein ...
Na, was denn?

Ralf

Michael Hemmer

unread,
Apr 30, 2002, 6:46:37 AM4/30/02
to
Ralf Heinrich Arning wrote:

> Michael Hemmer <mhemmer@no_spam_samson.de> wrote:
>>Ich bezweifle, dass "hochsprachig" ein hochsprachlicher Ausdruck ist ;-)
>>Ansonsten gehe ich aber mit Deinen Ausführungen konform.
> Ich bezweifle es nicht. Das Wort ist vielleicht nicht üblich.

Das ist eine gelinde Untertreibung ;-) Von den insgesamt etwa 20
Google-Fundstellen aller möglichen Flexionsformen stammen einige aus der
Informatik, und einige weitere zeigen "hochsprachig" in einem Kontext,
wo vermutlich auch Du lieber ein "hochsprachlich" sehen würdest. Daher
neige ich dazu, "hochsprachig" eher als "proof of concept" denn als
echtes Wort zu sehen...

> Ein Vortrag auf englisch ist ein englischsprachiger Vortrag.
> Ein Vortrag auf hochdeutsch ist (keine Büttenrede, sondern) ein ...
> Na, was denn?

... hochdeutschsprachiger Vortrag? (Klingt für mich übrigens nicht
seltsamer als "hochsprachiger".)

Gruß,

Michael

Ralf Heinrich Arning

unread,
Apr 30, 2002, 6:53:55 PM4/30/02
to
Michael Hemmer <mhemmer@no_spam_samson.de> wrote:

> Ralf Heinrich Arning wrote:
> > Michael Hemmer <mhemmer@no_spam_samson.de> wrote:
> >>Ich bezweifle, dass "hochsprachig" ein hochsprachlicher Ausdruck ist ;-)
> >>Ansonsten gehe ich aber mit Deinen Ausführungen konform.
> > Ich bezweifle es nicht. Das Wort ist vielleicht nicht üblich.
>
> Das ist eine gelinde Untertreibung ;-) Von den insgesamt etwa 20
> Google-Fundstellen aller möglichen Flexionsformen stammen einige aus der
> Informatik, und einige weitere zeigen "hochsprachig" in einem Kontext,
> wo vermutlich auch Du lieber ein "hochsprachlich" sehen würdest. Daher
> neige ich dazu, "hochsprachig" eher als "proof of concept" denn als
> echtes Wort zu sehen...

"Norwegischsprachig" ist ähnlich selten, so what?

Ein Musterbeispiel aus der wirkli... äh virtuellen Welt findest Du hier:
<http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k272525.htm>


>
> > Ein Vortrag auf englisch ist ein englischsprachiger Vortrag.
> > Ein Vortrag auf hochdeutsch ist (keine Büttenrede, sondern) ein ...
> > Na, was denn?
>
> ... hochdeutschsprachiger Vortrag? (Klingt für mich übrigens nicht
> seltsamer als "hochsprachiger".)

... hochsprachiger Vortrag hätte mir gereicht.

Ich halte auch Sätze wie diesen für korrekt: "Hochsprachige französische
Texte sollte man in hochsprachiges Deutsch übersetzen."


"-sprachig" ist nicht besonders produktiv. Das kann man feststellen.

"Englischsprachig" ist überproportional häufig vertreten.

Ralf

0 new messages